• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Sunwayfoto modulares Arca-Swiss-System - erste Eindrücke

Wenn ich all das lese, dann habe ich ein Grinsen im Gesicht vor Freude. Nicht wegen den Bauteilen, sondern weil ich mich freue, wie viel Mühe sich manch einn User hier macht. Die Dokumentation ist einwandfrei und schön bebildert, absoluter Respekt!

Leider habe ich die Befürchtung, dass dieser Thread schnell in der Masse untergehen wird...als Lesezeichen ist er aber gesetzt *g*

Ich selbst spekulierte ja auf die Panoplatte, aber nachdem du schriebst, dass sie sehr gedämpft dreht, ist sie wohl leider für mich nicht brauchbar :-(

Liebe Grüße
 
AW: Sunwayfoto modulares Arca-Swiss System - erste Eindrücke

Dieses Setup wird so nicht funktionieren.
Du kommst mit der Kameraachse nicht genau über die Drehachse von Stativkopf/Indexer weil die Vertical-Rail unten zu kurz ist (oder dein Aufbau oben mit den zwei Panoramaplatten zu breit, je nach Sichtweise).
Das ist auf Foto 2 gut zu sehen. Vielleicht funktioniert das noch so gerade, wenn du die Vertical-Rail noch weiter nach links schiebst bis die Kamera in der Drehachse ist, dann liegt die Rail aber nicht mehr komplett in der Klemme.

Ich denke du wirst unter die lange Rail verwenden müssen und die Vertical-Rail an der Stelle, an der sie vorgesehen ist.

Gruß
Alfred1
Hi Alfred,
danke für den Hinweis, da war ich wohl beim testsetup fürs Foto ein wenig unachtsam. Klar muss die Optische Achse genau über den Indexer. Ich kann hier aber die vertical rail noch ein Stück rausschieben ohne dass da irgendwie die Stabilität leidet.

Es zeigt auch, dass ich mit der RRS CDR Vertical Rail nicht hingekommen wäre. Entweder reicht es in der Breite nicht oder in der Höhe kann ich nicht in den Zenit schwingen. Also für Proibodies muss eine lange vertical Rail her.

In der Regel nutze ich aber ohnehin die D700 für die Panoramen. da wird es wegen des fehlenden Batteriegriffes wieder einfacher.

Aber die habe ich für die Bilder genutzt, da man mit der - im Gegensatz zur D2xs - so einfach entfesselt Blitzen kann.

Gruss ede
 
Geht folgendes Setup ?

240er MPR in der Horizontalen überm Kopf + DMC-200 mit aufgeschraubter Panningclamp statt mit Discalklamp in der Vertikalen beim Multirow-Setup ?

Das spart 120 Gr für eine Klammer im gesamtsetup + du hast ~40mm mehr Platz für Profibodies mit großem Gehäuse. Zudem gefällt mir Deine vertikale verlaufende MPR in der horizontalen DMC-200 auch nicht aus Sicherheitsgründen. Wenn die Klammer der DMC 200 wegen irgendwas nicht ganz zu ist...rauscht das Setup erst mal 200mm nach unten durch bis die Panningklamp draufknallt. Deswegen zusätzlich noch mein Vorschlag mit der geschraubten Panning clamp an der der DMC-200 in der Vertikalen. Ein weiterer Bedienfehler wird auch gleich noch oben ausgeschlossen in der Art "So nächste Reihe: Schraube der Panningclamp X Grad weiter....Ups das war die Discalclamp...Rums und die Cam geht ~200mm in Sturzflug über".

Mag sein das ich nen Denkfehler habe, da ich selbst kein so hübsches Setup habe (hier spricht der pure Neid) aber vielleicht ist das eine Überlegung wert.

Gruss
 
Geht folgendes Setup ?

240er MPR in der Horizontalen überm Kopf + DMC-200 mit aufgeschraubter Panningclamp statt mit Discalklamp in der Vertikalen beim Multirow-Setup ?
...
Ich sehe schon, du hast das Setup ne Weile betrachtet und weist sehr gut auf die Tücken hin.
Kann gut sein, dass ich wirklich die Vertical Rail für die Vertikale nutze.

Auch richtig ist dein Hinweis auf mögliche Fehlbedienungen. Es sind so wie ich es habe schon verdammt viele Klemmschrauben. So dass man wirklich aufpassen muss wo man dran rumfingert. Zumal wenn das Setup erstmal in Bewegung kommt ja ne Menge Masse in Bewegung. Selbst wenn es 200 mm später auf Block geht reicht das wohl um dem Stativ einen zu grossen Kippimpuls zu geben. Vor allem, wenn man das Stativ steiler als normal aufbaut um den Nadirfootprint so klein wie möglich zu halten. Da habe ich nun auch gleich die nächste Baustelle. Der Verdammte Nadir und das retschieren des Statives. Aber das ist ne andere Baustelle um die man wohl nur mit Einbein und Fisheye Setup drumherumkommt.

Klar kann man die Panning clamp einfach an die Vertikale anschrauben. Hatte ich ja auch als Gewichtsersparnisvorschlag schon geschrieben. Es spart Geld, Bauraum und Gewicht. Aber wie man an dieser Zusammenstellung sehen kann bin ich vor allem von der Flexibilität dieses Systems angetan und da hat man mit den Klemmen halt die grössten Freiheitsgrade.

Bei so vielen Klemmen kam dann selbst bei mir (erklärtem Lever Klemme Skeptiker) der kurze Wunsch nach Lever Klemmen auf, aber die Schraubklemmen kann man viel feinfühliger öffnen und haben somit einen Sicherheitsbonus in diesem Setup.

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin ede...

habe diesen Fred jetzt erst entdeckt :rolleyes:

ich habe ja einen 303 der faktisch nur SingelRow machen kann...
wollte ihn auch mit RRS auf Multirow aufrüsten bis....
ich deinen Geschichten hier entdeckt hatte :p

zu #5 und Bild BAN_0....
ist unter diesem Panotell ein anschraubbarer Schwalbenschanz???

zu #9 hast du da dopplt gemoppelt...2x Panoteller???

Preise...fehlen irgendwie...
watt iss mit Zoll?
und bestellt direkt?

sach was :D
Mfg gpo
 
Moin ede...

habe diesen Fred jetzt erst entdeckt :rolleyes:

ich habe ja einen 303 der faktisch nur SingelRow machen kann...
wollte ihn auch mit RRS auf Multirow aufrüsten bis....
ich deinen Geschichten hier entdeckt hatte :p

zu #5 und Bild BAN_0....
ist unter diesem Panotell ein anschraubbarer Schwalbenschanz???

zu #9 hast du da dopplt gemoppelt...2x Panoteller???

Preise...fehlen irgendwie...
watt iss mit Zoll?
und bestellt direkt?

sach was :D
Mfg gpo

303? Muss ich das aus dem ff kennen? Ich rate mal irgendwas von Manfrotto, aber das ist geraten. Sind die Manfrottos denn Arca Swiss kompatibel? Ich dachte immer die hätten ein eigenes System.

Die Bilder heissen alle BAN_0... aber ich vermute ich weiss welches du meinst. Ja, das ist ein Arca Swiss kompatibler Schwalbenschwanz darunter. Ich habe den abgenommen und auf den Indexer geschraubt. Der auf den Bildern in Posting Nr. 9.

Du siehst dort drei ! Panoteller. Einmal den, der im P0 Kugelkopf ist und dann 2 im Indexer. Der eine im Indexer ist der mit den Rastungen und dann noch ein frei drehbarer um den Startpunkt festzulegen.

Bei mir ist also einer über. Diese zweite Einstellung um den Startpunkt festzulegen finde ich übrigens sehr angenehm.

Die Preisliste habe ich mal oben im 2ten Posting mit angehängt. Hatte ich ursprünglich nicht gemacht da das hier kein Verkaufsjubelfred sein sollte. Aber wenn ich schon den Forenrabatt erwähne dann gehört die Preisliste ja mit dazu.

Bestellt habe ich direkt und der Zoll ist halt der Zoll.
Gruss
ede
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sunwayfoto modulares Arca-Swiss System - erste Eindrücke

Und noch eine Bitte: Mir geht es hier nicht darum einen Fanboy Jubelfred zu eröffnen. Also bleibt kritisch, im positiven wie im negativen Sinne.
Gruss ede

Die Kritik kommt, keine Sorge...;) Aber das Lob darf trotzdem sein, denn das ist wirklich gute und informative Arbeit. Danke Dir! :top::top:
 
303? Muss ich das aus dem ff kennen? Ich rate mal irgendwas von Manfrotto, aber das ist geraten. Sind die Manfrottos denn Arca Swiss kompatibel?
Gruss
ede

Moin ...es ist der Manfrotto 303 komplett....
also unten Mit Rastteil denm Kreuzgang und dem L-Bügel....
und natürlich ist da nix RSS oder Arca Komp...aber

ich plane diesen Drehteller wie gezeigt oben zu montieren,
dazu dann eine passende Schiene mit Qiuckrealese Klemme...

Vorteil...die Nachrüstung wird duch Sunway deutlich preiswerter....
udn die Kamera kann durch vorhandene RRS L-brackts "zack" montiert werden

damit wäre der 303 dann MultiRow fähig :top:Mfg gpo

was natürlich noch schöne wäre....ein schmaler Panorastteller :D
Mfg gpo
 
AW: Sunwayfoto modulares Arca-Swiss System - erste Eindrücke

Setup 1. Panorama. Single Row und Multi Row

Hier erstmal Multirow, die letzten beiden als Versuch das Nadir Bild zu machen, wie das rauskommt werde ich noch sehen. Bei ersten Versuchen geht das schon mal ganz gut.

Nette Übersicht über das Sunway-Programm!

Zweierlei versteh ich nicht:

1. Wozu brauchst du eine Panoplatte unter der Kamera? Sobald du die Kamera in diesem Punkt drehst, verschiebt sich der Nodalpunkt. Außerdem wird die Konstruktion dadurch breiter und schwerer als nötig.

2. Warum ist die RRS CDR zu kurz? Ich hab damit keine Probleme in Verbindung mit einer 1D und 17-40L.
 
AW: Sunwayfoto modulares Arca-Swiss System - erste Eindrücke

So, vorneweg, mir ist tatsächlich noch ein Setup eingefallen. Der Handgriff für die Videografie. Habe das mal unter einem meiner Placeholder Postings eingetragen. Dazu werde ich gleich noch das single Row Panosetup bebildern.

Nette Übersicht über das Sunway-Programm!

Zweierlei versteh ich nicht:

1. Wozu brauchst du eine Panoplatte unter der Kamera? Sobald du die Kamera in diesem Punkt drehst, verschiebt sich der Nodalpunkt. Außerdem wird die Konstruktion dadurch breiter und schwerer als nötig.

2. Warum ist die RRS CDR zu kurz? Ich hab damit keine Probleme in Verbindung mit einer 1D und 17-40L.
zu 1:
für die Panoerstellung brauchst du die Drehklemme nicht, dafür wird die bei 90° fixiert.

Die Breite und das Gewicht nehme ich als Preis für die Flexibilität mit den anderen Setups in Kauf.

zu 2: ich weiss nicht ob dein Canon setup andere Abmessungen oder einen anderen Nodalpunkt hat. Ich habe das mal mit der RRS Rail aufgebaut (die wartet hier noch auf den neuen Besitzer). Einmal im Setup mit der RRS Rail in der Vertikalen. Wie man sieht ist die Sunwayklemme schon mit maximalem Ueberstand montiert um Höhe zu gewinnen.

Man sieht dass man bei diesem Setup nicht ganz in den Zenit kommt.

Bei dem Setup mit der RRS CDR in der Horizontalen sieht man, dass es mit der D700 alleine schon verdammt knapp wird. Auch hier ist die CDR nur halb in der Klemme eingespannt und eigentlich müsste es für die D700 noch ein Stück weiter raus. Spätestens mit der D2xs geht es dann offensichtlich nicht mehr.

Wenn ich irgendwo einen Denkfehler habe, bitte ich um Erleuchtung.

Gruss ede
 
AW: Sunwayfoto modulares Arca-Swiss System - erste Eindrücke

Hi ede

imposante Garnitur, die du dir da zugelegt hast. Gratuliere!! Und man sieht ganz genau bebildert, wieso dir RRS nicht optimal zugesagt hat.....

....Ich habe das mal mit der RRS Rail aufgebaut ..... Einmal im Setup mit der RRS Rail in der Vertikalen. Wie man sieht ist die Sunwayklemme schon mit maximalem Ueberstand montiert um Höhe zu gewinnen.

Man sieht dass man bei diesem Setup nicht ganz in den Zenit kommt.....

Genau das ist wohl der Grund, wieso RRS Mitte 2010 eine CDR-extension auf'm Markt gebracht hat.... Aber da ist deine Sunway-Ausrüstung wohl 'etwas' billiger. Vielleicht hole ich mir in einiger Zeit noch mal etwas Zubehör..., bei RRS oder eben..... Aber das geht erst wieder, wenn die Flut wieder kommt:cool:, denn bald ist wieder Ebbe, wenn die nächste Linse bei mir gelandet ist. Bis dahin kann ich mir dein Set-up mal genauer anschauen.
 
AW: Sunwayfoto modulares Arca-Swiss System - erste Eindrücke

zu 1:
für die Panoerstellung brauchst du die Drehklemme nicht, dafür wird die bei 90° fixiert.

Die Breite und das Gewicht nehme ich als Preis für die Flexibilität mit den anderen Setups in Kauf.
Ok, wär nichts für mich.
zu 2: ich weiss nicht ob dein Canon setup andere Abmessungen oder einen anderen Nodalpunkt hat. Ich habe das mal mit der RRS Rail aufgebaut (die wartet hier noch auf den neuen Besitzer). Einmal im Setup mit der RRS Rail in der Vertikalen. Wie man sieht ist die Sunwayklemme schon mit maximalem Ueberstand montiert um Höhe zu gewinnen.
Zugegeben, es geht bei meinem Setup knapp her. Ich muss die Augenmuschel abnehmen, damit ich die Kamera durchschwenken kann, aber es geht.
Man sieht dass man bei diesem Setup nicht ganz in den Zenit kommt.

Bei dem Setup mit der RRS CDR in der Horizontalen sieht man, dass es mit der D700 alleine schon verdammt knapp wird. Auch hier ist die CDR nur halb in der Klemme eingespannt und eigentlich müsste es für die D700 noch ein Stück weiter raus. Spätestens mit der D2xs geht es dann offensichtlich nicht mehr.

Wenn ich irgendwo einen Denkfehler habe, bitte ich um Erleuchtung.

Gruss ede
Kein Denkfehler. Dein Aufbau mit Doppelklemmen kostet viel Platz, deswegen ist die CRD zu kurz. Ich versuch halt, mit möglichst wenig "Ballast" auszukommen und mein Setup besteht "nur" aus MPR-192, CRD, PCL-1, MPR-CLII und einem Rotator RD-8 von Nodal Ninja.
 
AW: Sunwayfoto modulares Arca-Swiss System - erste Eindrücke

Man sieht dass man bei diesem Setup nicht ganz in den Zenit kommt.

Gruss ede

Hallo,

du versucht jedoch auch, die Kamera gerade über die breite Seite zum Zenit zu schwenken.
Wenn du die Kamera auf der Nodal-Schiene und die Nodal-Schiene selbst um jeweils 180 Grad drehen würdest, hättest du vermutlich (ohne L-Winkel mit Sicherheit) mehr Platz.

Aber es ist unbestritten nicht gerade großzügig bemessen, vor allem vor dem Hintergrund, dass eine längere Vertical-Rail in meinen Augen keinen Nachteil hat (ausser dass RRS nicht noch eine Erhöhung für 30$ zusätzlich verkaufen kann :grumble:). Bei der Nodal-Rail unter der Kamera sieht das etwas anders aus, da dort eine zu lange Rail bei starken Weitwinkel Objektiven dann ins Bild ragt.

Gruß
Alfred1
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sunwayfoto modulares Arca-Swiss System - erste Eindrücke

Bei der Nodal-Rail unter der Kamera sieht das etwas anders aus, da dort eine zu lange Rail bei starken Weitwinkel Objektiven dann ins Bild ragt.

unter anderm deshalb habe ich auch diese Lösung mit der Panoklemme gewählt. Ich hatte ja vorher die Kirk Long Rail. Mit dem 17-35 geht die , mit einem Fisheye nicht.

Bei meiner Lösung lasse ich bei einem Fisheye (welches ich noch nicht habe) die Ueberlänge der Nodalschiene einfach nach hinten raus überstehen. Dann ragt nichts ins Bild.

Gruss ede
 
AW: Sunwayfoto modulares Arca-Swiss System - erste Eindrücke

Bei meiner Lösung lasse ich bei einem Fisheye (welches ich noch nicht habe) die Ueberlänge der Nodalschiene einfach nach hinten raus überstehen. Dann ragt nichts ins Bild.

Wäre dann nicht die Anschaffung eines normalen PanoMaxx oder sowas günstiger gewesen? So musst du nicht alle Teile einzeln kaufen, die zudem für sich teurer sind als eine Komplettlösung. Ok. Dafür bist du super variabel... ;)
 
AW: Sunwayfoto modulares Arca-Swiss System - erste Eindrücke

Wäre dann nicht die Anschaffung eines normalen PanoMaxx oder sowas günstiger gewesen? So musst du nicht alle Teile einzeln kaufen, die zudem für sich teurer sind als eine Komplettlösung. Ok. Dafür bist du super variabel... ;)

du hast die Frage ja grad schon selber beantwortet.

Was ich mir allerdings alternativ überlegt hatte war stattdessen ein Fisheye mit einem Objektivring zu kaufen. Damit hätte ich mit deutlich weniger Fotos auskommen können. Und zumindest wenn die Belichtungszeiten ein Einbein zulassen wäre das Problem Nadir shot auch einfacher zu machen.

Aber irgendwie hatte ich mich vorher schon für dieses System entschieden. Und ich hatte im Panoforum öfter gelesen, ds man eigentlich auch bei einem Fisheye noch verschwenken können möchte.

EDIT: hast du dir den Panomaxx mal angesehen. Das wackelt garantiert zwei Klassen schlimmer als das hier.
Gruss ede
 
AW: Sunwayfoto modulares Arca-Swiss System - erste Eindrücke

EDIT: hast du dir den Panomaxx mal angesehen. Das wackelt garantiert zwei Klassen schlimmer als das hier.
Gruss ede

Dazu kann ich nächsten Monat vielleicht was sagen...
Ich arbeite nämlich noch mit dem Panomaxx :)

Der ist eigendlich sehr stabil und für das Geld gibt es da echt nix zu kritisieren.
Nur alleine durch die Größe und das Gewicht was da oben dranhängt schwingt das ganze schon ganz schön.
Ich hoffe insgeheim ja auch, dass es mit den Sunway-Sachen besser wird, aber ich bin mir da nicht sicher. Die einzelnen Komponenten mögen sicherlich etwas stabiler sein, dafür hat man aber sehr viel mehr Übergänge die man klemmen muß.

Gruß
Alfred1
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten