hier ein langes Update zur Fortführung meiner Geschichte, für diejenigen, die es interessiert:
Ich war ja auf der Suche nach einem Videoneiger, um damit sehr lange Brennweiten am Crop möglichst erschütterungsfrei nutzen zu können (derzeit E-M1 mit bis zu 1'200mm KB-äquivalenet, zukünftig E-M1II oder GH5 mit bis zu 1'600mm KB-äquivalent) und damit hobbymässig Fotos und Videosequenzen auf heimisches Alpen-Wildlife (Gämsen, Rehe, etc...) aufnehmen zu können.
Für das Gewicht einer Spiegelreflex-Ausrüstung würde ein Sachtler FSB 8 noch genügen. Diesen Kopf hatte mir auch ein freundlicher Herr der Vitek/Sachtler-Gruppe empfohlen, also ich einmal lapidar per e-mail nachfragte

.
Tina alias "Nikontina" hatte mir insbesondere wegen dem Filmen und der Anwendung im Gebirge (Wind) zumindest einen der leichteren 100mm Köpfe empfohlen. Ein Kollege von Ihr, der diverse Köpfe in der Praxis beim Filmen kurz testen konnte, fand im Video 15 SB den besten Kompromiss von Schwingungsfestigkeit und Gewicht.
Stehphan Ottow "ottschke" ein engagierter Tüftler und Praktiker aus diesem Forum, der mit dem FSB 8 angefangen, und danach Erfahrungen mit dem Video 18III und dem Video 20III gesammelt hat, entschied sich vor ca. 2 Monaten für den Kauf eines Video 25 Plus mit 150mm Schale. Wenn ich Ihn damals richtig verstanden habe, ist/war laut seiner
Aussage, beim FSB 8 die Dämpfung für lange Brennweiten am Crop-Sensor nicht genug schwergängig. Bei langsamen Schwenks habe man immer wieder "Rüttler" im Bild. Bei Interesse findet man seine Arbeit
hier.
Nach intensivem Studium mehrer Sachtler-Manuals und nach regem e-mail Verkehr mit dem Herr der Vitek-Gruppe stellte ich fest, dass die Dämpfung der Fluidköpfe von FSB 8 bis DV 12 SB laut Sachtler-Prospekt ähnlich oder gar identisch zu sein scheinen: der oberste Dämpfungs-Wert in der Sachtler-Tabelle beträgt nur 4.3 (was der Wert auch immer bedeuten mag ...). Der Video 15 SB kommt immerhin bereits auf den Wert 7. Aber erst ab dem Video 18 S1 bzw. S2 ist ein maximaler Dämpfungswert von etwas über 10 aufgeführt. Selbst der Video 25 Plus hat laut Dämpfungstabelle im Infomaterial denselben Dämpfungswert wie der 18er (egal ob S1 oder S2). Ab dem Video 15 SB ist die Dämpfung in jeweils +/- 7 Schritten einstellbar (sowie Wert 0 ohne Dämpfung), darunter sind es nur deren 4. Auch die Counterbalance-Einstellung (Gewichtsausgleich der Ausrüstung ist erst ab dem Video 18S1 auf 16 Stufen möglich).
Da ich aus persönlichen Gründen (derzeit unter 61kg Eigengewicht) nicht auf die schwersten Köpfe setzen konnte (fehlender Kraft) bzw. wollte (angeschlagener Rücken), und mein bisheriger Foto-Rucksack samt Fotoausrüstung, Gitzo GT 5532S und warmer Kleidung und minimaler Verpflegung, aber ohne Stativkopf und ohne Tarnzelt bzw. ohne Tarnumhang und ohne 3-Bein-Schemmel bereits 14-15kg auf die Waage bringt, und ich das Zeug (ohne Tarnzelt und Schemmel) manchmal bis 850 Höhenmeter auf 2450m.ü.M trage (ja, freiwillig

) hatte ich mir für den Fluidkopf eine Obergrenze von 3.0 kg gesetzt, wissend, das mein bisheriger Gimbal (Mongoose 3.6) gerade mal 700g auf die Waage bringt und ich zukünftig auf ein Teil der Ausrüstung verzichten muss. Und so setzte ich mir für die portable Nutzung des Sachtler Kopfs eine obere Gewichtsobergrenze von 3.0 kg.
Ich habe mich intensiv mit der Theorie auseinandergesetzt und glücklicherweise auf Stephan Ottow's Erfahrungen mit langem Brennweiten am Crop zurückgreifen können. Nochmals meinen besten Dank an Dich für Deine wohlwollende Hilfestellung

. Aus Gewichtsgründen kam für mich somit maximal ein Video 15 SB in Frage: laut Anleitung 2.7kg schwer, jedoch später musste ich feststellen (Sachtler Haupt-Prospekt), dass der Kopf sogar 3.2kg wiegt. Der FSB 8 liegt scheinbar (laut Haupt-Prospekt) mit 2.6kg nicht viel darunter. Die beiden Köpfe DV 10 SB sowie DV 12 SB wiegen scheinbar 3.0kg.
Dummerweise hatte ich im September eine Spezialaktion von Sachtler in der Schweiz um wenige Tage verpasst (Reduktion 25% auf alle Sachtler Köpfe, Stative und Systeme). Der Video 15 SB gab es damals umgerechnet inkl. MwSt. für € 3'000.-. Dies war auch meine Obergrenze (man gönnt sich ja sonst nichts

). Auf meine Nachfrage beim Herrn von der Vitek- Gruppe, ob man mir die Aktion nicht ausnahmsweise nochmals anbieten könne, bot er mir diverse EX-Demo-Sachtler-Fluidköpfe zum Kauf an. In meiner Gewichtsklasse gab es jedoch nur den Video 12 SB. Die nächst grösseren Köpfe waren der Video 18S1 und 20S1.
Ich kam ins Grübeln...gefühlsmässig passte mir der DV 12 SB wesentlich besser (niedrigeres Gewicht, etwas kompakter). Aber die Dämpfung des 2. kleinsten 100mm Sachtlers schien mir (für meine Anwendung) nicht wirklich besser geeignet zu sein, als die Dämpfung des FSB, denn ich kannte ja bereits die kritische Aussage von ottschke (oben verlinkt). Das Gewicht des Video18S1 ist in der Bedienungsanleitung mit 3.3 kg angegeben. Dies wurde mir von Sachtler zuerst auch bestätigt. Kurzerhand entschied ich, die Obergrenze von 3kg um 300g auf 3.3kg anzuheben

. Ich erhoffte mir damit die wesentlich bessere Dämpfungseigenschaften (insbesondere für Video und lange Brennweiten) und die feinere Counterbalance-Einstellmöglichkeit von 16 Stufen erkaufen zu können.
Kurz vor der Bestellung fand ich jedoch im Hauptprospekt die Gewichtsangabe von 4.1 kg für den 18S1 sowie auch für den 20S1

. Der Herr von Sachtler entschuldigte sich und sagt, dass in den Gewichtsangaben in den Bedienungsanleitungen weder die verschiebbare Kameraplatte, noch der Schwenkarm noch der Sterngriff inbegriffen seien, und dass der komplette 18S1 4.1kg wiege. Der 20S1 sei in Wirklichkeit noch schwerer. Die Verwirrung war komplett und die Enttäuschung im 1. Moment gross

.
Nach diversen verpassten Chancen auf online Aktionen in der Schweiz in den letzten Monaten und im wahrsten Sinne einer schlaflosen Nacht, entschied ich mich dann, das Risiko dennoch einzugehen und den gebrauchten Kopf trotz des viel höheren Gewichts und dem stolzen (aber wahrscheinlich "gerechtfertigten") Preis zu bestellen. Dies natürlich auch mit der Gewissheit, dass ich ihn so schnell als möglich (mit Wertminderung) verkaufen müsste, wenn er mir zu schwer sein sollte.
Mitte November bestellte ich den Kopf über einen Schweizer Fachhändler und bezahlte ihn im voraus. Nach einer 3-wöchigen Wartezeit habe ich den 18S1 nun am letzten Mittwoch erhalten. Nach einigen Trockenübungen während den letzten Tagen, habe ich ihn heute erstmals bei einigen Fotos und Filmsequenzen mit 825mm KB-äquivalenter Brennweite benutzt.
Und wie ist er? Nun ja, die Gefühle sind angesichts der sehr hohen Investition derzeit noch etwas gemischt und ich bin etwas confused

. Der Kopf ist äusserlich in einem fast makellosen Zustand. Kaum Kratzer. Der Herr von Sachtler hatte mir bestätigt, dass der Kopf neuwertig und nur während 2-3 Jahren von hauseigenen Mitarbeiter fachmännisch vorgeführt und transportiert worden sei. Der Kopf sei vor dem Verkauf inspiziert worden und als neuwertig eingestuft worden. 1 Jahr Garantie habe ich auch bekommen. Was mich verwirrt: beim Starten einer Bewegung, also im Moment, wo die Bewegung gerade anfängt, ist die Dämpfung (selbst auf der höchsten Stufe) für einen Hauch einer Bewegung leichtgängiger, als wenn der Kopf bereits in Bewegung ist. Es ist das Gegenteil einer Haftreibung: bei der Haftreibung ist die Reibung kurz vor der Bewegung am grössten. Sobald der Körper sich bewegt, sinkt die Reibung. Beim Fluidkopf erkenne ich bei langen Brennweiten und 100% Bildansicht (Sucher oder Monitor) bereits beim Greifen des Hebels, dass das Bild etwas "ruckelt", und dies bei erst 825mm KB-äquivalent und 16MP Auflösung. Sobald ich aber einem Motiv folge (auch bei sehr langsamer Bewegung, dämpft der Kopf sehr gut und ich kann (fast) keine Erschütterungen mehr feststellen, ausser ich zittere extra. Beim Anhalten und folgendem Stillstand ist die Dämpfung dann wieder geringer, was das Risiko von "Rucklern" stark erhöht. Ich hatte ja vor dem Kauf gehofft, mit dem schweren Fluidkopf endlich die Kamera von Hand am Kamera-Griff führen und betätigen zu können, also ohne den Hebel. Dies wäre derzeit aber sowieso nicht möglich, da ich noch keine Zweipunkt-Abstützung an der Optik habe und der Optik-Fuss extrem nachgibt und somit beim Berühren eine hochfrequente Schwingung iniziiert wird.
Zudem ist manchmal ein "backlash" (Gegenreaktion) feststellbar, also eine Gegenkraft, die beim Loslassen des Hebels eine Bewegung der Ausrüstung zur Folge haben kann. Ein Teil ist sicher auf die Counterbalance-Einstellung zurückzuführen (die mit 16 Einstellungen zwar schon sehr gut ist, aber eben nicht stufenlos). Wenn der Gewichtsausgleich zu hoch eingestellt wird, fliesst der Kopf in Vertikalrichtung zurück zur waagrechten Ausgangsstellung (je höher die Gewichtstufe, desto schneller und desto weiter bewegt sich die Ausrüstung zurück). Diesem Verhalten kann man mit einer möglichst hohen Dämpfeinstellung entgegenwirken, benötigt aber beim Verfolgen eines Motivs mehr Kraft. Grundsätzlich gilt: je höher die Dämpfung, desto weicher die Bewegung. Ich sehe derzeit aber noch keinen Vorteil, die Counterbalance möglichst hoch zu setzen, habe es aber in der Angelegenheit "Ruckler" noch nicht näher getestet.
Was ich im Internet, u.a. auch bei Stephan mal gesehen haben: sie nutzen ein starkes Gummiband, das am Griff des Hebels befestigt wird. Man zieht dann nur noch am Gummiband, und umgreift somit nicht den Griff. Womöglich lassen sich dadurch die "Ruckler" insbesondere zu Beginn und am Ende einer Videosequenz minimieren oder gar verhindern. Werde mir heute ein 5-10mm breites Gummiband besorgen.
Ich gebe zu, dass ich bis am 3. Dezember 2016 noch nie einen Sachtler in natura gesehen habe (erstmals Anfang Dezember während einer
TV-Live Sendung aus meiner Ortschaft) und ich all mein vermeintliches "Wissen" bei meiner Entscheidungsfindung bis Dato absolut theoretischer Natur gewesen ist, welches aber auch auf die hochwertige Praxiserfahrung von "ottschke" und einem anderen Tüftler und Tester, namens
Graham Horder beruht. Der Anblick des Video 18S1 am letzten Mittwoch hat mich im ersten Moment schockiert

. Nnein nicht wegen dem Gewicht: ich hatte im Vorfeld mit drei gefüllten 1.5 Liter-Pet-Flaschen schon mal geübt

. Das Volumen, dass der Kopf in der Höhe und in der Breite einnimmt, ist einfach nur gigantisch.
Das Gewicht ist der Grund, weshalb ich vorerst das bereits bestehende Gitzo 5532S verwenden werde (mit 100mm Videoschale). Sollte mir letztendlich das der Video 18 S1 zu schwer und zu gross sein (was ich leider erst im kommenden Frühjahr nach der Schneeschmelze ausgiebig testen kann) werde ich den Kopf den Sommer über auf dem Berg in der Hütte verstecken, oder eben verkaufen müssen. Bei einem Verkauf des Video 18 S1 würde ich dann wohl einen Nachfolger des Video 12 SB warten mit der Hoffnung, dass die Dämpfung schwergängiger werden würde.
Übrigens: der 18S1 und der 20S1 haben einen Boost-Drehknopf. Ist der Drehknopf auf "low" gesetzt, sind die Köpfe nur für Gewichte von 2-15kg (und nicht wie man meinen könnte bis 18 bzw. 25kg, die in der Bedienungsanleitung als Maximalbelastung angegeben sind). Die "High"-einstellung hebt zwar oben etwas an (3 resp. 10kg), "schneiden" aber dafür unten einige Kilos weg (3 resp. 10kg). Vielleicht wird dies durch ein zusätzliches Federelement ermöglicht. Unklar ist, ob die Dämpfung bei diesen beiden Köpfen auf der maximalen Stufe 7 und bei einer identischen leichten Belastung identisch ist, oder ob der 20S1 im Vorteil ist. Nachdem bei beiden Köpfen im Hauptprospekt ein Gewicht von 4.1kg angegeben ist und auch äusserlich ich noch keinen Unterschied (Bilder) feststellen konnte, glaube ich, dass sie sich intern nur marginal unterscheiden. Die Grundsätzliche Frage bei meiner Anwendung ist: stellt der Video 20S1 bei langen Brennweiten an einer leichten Ausrüstung wirklich eine Verbesserung gegenüber dem 18S1 dar? Stephan hatte zumindest bei dem Video 18III und dem Video 20III eine Verbesserung festgestellt. Diese Köpfe sind aber schon ziemlich alt.
Der Video 15SB und die kleineren Köpfe bieten keinen Boost-Drehknopf. Der 15er hat somit einen um 2kg weiteren Belastungs-Bereich als der 18S1 oder 20S1 in der Boost-Stellung "Low" (Spannweite von 1-16kg). Der Video 15 SB mit der Dämpfung des 18S1/2 würde wahrscheinlich den besten Kompromiss für meine Anwendung darstellen, sofern das Gewicht nicht über die derzeitigen 3.2kg steigen würde. Der DV 12 SB hat einen Bereich von 1-14kg, der DV 10 SB einen von 1-12kg. Im letzten Mai wurde der 18S2 vorgestellt, der den 18S1 ersetzt. Der Nachfolger fängt nun bereits bei 1.5kg (Boost-Stellung "Low") an und endet bei 19.5kg (Boost-Stellung "High"). Die genauen Angaben unterscheiden sich jedoch je nach Informationsmedium.
soviel für heute. Dankeschön für Euer Interesse.
vg
alouette