• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf [Suche] Stabiles Reisestativ mit sehr geringem Packmaß

Der Kopf den du empfiehlst ist ein abgesägter Ball 40, nix anderes, nur niedriger und weniger Masse

Ich habe mich auf der Photokina mit Novoflex unterhalten. Die Kugel im Kopf ist größer als beim Ball 40. Dadurch u.a. auch das größere Haltevermögen.
 
Berlebach schrieb mir, dass Anfang nächste Woche die neue Version auf die Homepage geladen wird und eine Lieferung innerhalb von 2 Wochen möglich ist.

Ich war diese Woche persönlich bei Berlebach und konnte auch Bilder machen. Schaue mal hier, da ist der entsprechende Thread. Kurz und knapp, bei Deinen Wünschen Berlebach und sonst nix. Ich nehme auch für die Reise in Zukunft das MiniMax und für die höheren Sachen, wo ich nicht soweit laufen muss ein Report 8003.

Thread neues Berlebach Mini / MiniMax --> https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1144343&page=9

LG
 
Bezüglich des Kopfes - schaue Dir mal die Gitzo GH-Serie an. Ich hatte den GH3780 und jetzt für die OM-D den GH1780. Die ganze Serie ist für ihr Haltevermögen sehr sehr leicht und durch das große Rad perfekt zu justieren, da viel feinfühliger einzustellen. Eine ARCA-Basis gibt es da z.B. von Wimberley und Sunwayfoto.
 
Danke mayuka & Kleiner Hase für die Infos und vor allem für die Bilder des neuen Mini-Maxi.

Lt. Traumflieger soll der Feisol CB-40d extrem gut sein. Wäre auch preislich neu gerade noch so akzeptabel. Aber auch der Sirui K20x hat Bestnoten bekommen.

Übers Wochenende werde ich die Auktionen der gebrauchten Kugelköpfe von Gitzo, Feisol und Linhof im Auge behalten. Evtl. kann ich ja ein gutes Teil abgreifen. Falls nicht, wird am Montag was neues bestellt.

PS.: Wenn ich einen Kugelkopf einsetze, brauche ich die Nivellierung von Berlebach nicht, oder ist die trotzdem zu empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Lt. Traumflieger soll der Feisol CB-40d extrem gut sein. Wäre auch preislich neu gerade noch so akzeptabel. Aber auch der Sirui K20x hat Bestnoten bekommen.

Traumflieger ist eine Werbeseite. Wegen solcher Seiten traue ich keiner Bewertung, für die ich nicht selbst bezahlt worden bin :D
 
Lt. Traumflieger soll der Feisol CB-40d extrem gut sein. Wäre auch preislich neu gerade noch so akzeptabel. Aber auch der Sirui K20x hat Bestnoten bekommen.

Ja klar. Weil er sie in seinem Shop verkauft.

PS.: Wenn ich einen Kugelkopf einsetze, brauche ich die Nivellierung von Berlebach nicht, oder ist die trotzdem zu empfehlen?

Nivellierung ist u.a. für Panoramen sehr wichtig, aber nicht zwingend notwendig, da man das auch über andere Sachen erreichen kann. Sofern du Standard-Fotografie machst, brauchst du eigentlich keine Nivellierung zum Kopf zusätzlich. Oder du schaust dir den Arca Swiss p0 mal an. Ähnliches gibt es auch von Acra Tech.
 
Zum Linhof habe ich nur im Versandhaus ein paar sehr alte Exemplare gefunden, bei denen ich mir nicht sicher bin, ob die geeignet sind. Neu kostet der 270, wenn ich mich richtig erinnere.

Habe mir dieses Staiv aus der Bucht gefischt; wollte es für den Preis niemand anders überlassen:evil:

Knapp 2 kg "leicht", durch die Verspreizung und Aluprofil sehr stabil, schnelle Beinverstellung.

Echtes Studentenschnäppchen - pardon, auch für arme Pensionäre! :lol::lol:

http://my.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?MyEbay&gbh=1&CurrentPage=MyeBayWon&ssPageName=STRK:ME:LNLK:MEWNX
 
Traumflieger ist eine Werbeseite. Wegen solcher Seiten traue ich keiner Bewertung, für die ich nicht selbst bezahlt worden bin :D

Dito :top:

Sehr gute Kugelköpfe, die auch nach Jahren noch funktionieren:

-> Really Right Stuff BH55 und BH40
-> Markins Q3 bzw. Q10
-> Acratech
-> Linhof Profi II und III
-> Gitzo GH-Serie
-> Novoflex
-> Burzynski Kugelkalottenkopf
 
Es gibt nur einen Ruf, der hier in Sachen Stativkopftests noch schlechter ist als der des Alptraumfliegers: die Verkaufsseite des Alptraumfliegers. :eek:

Gleich dahinter kommen dslrhefi's Stativlinks in die Bucht, die keinen Deut weiterhelfen.....
 
Es gibt nur einen Ruf, der hier in Sachen Stativkopftests noch schlechter ist als der des Alptraumfliegers: die Verkaufsseite des Alptraumfliegers. :eek:

Die Sirui-Stative, die er im großen Testvideo präsentiert, sind mal von der besch. Betätigung der Beinarretierung abgesehen garnicht so schlecht. Aber für die Preise von denen bekommt man eben auch andere Produkte, die in der Regel vermutlich langlebiger sind. Bei den in China üblichen kurzen Produktzyklen könnte ich mir vorstellen, das die Ersatzteilversorgung für ein Produkt maximal EndofLife plus die 6 Jahre Garantie beträgt, was man von den europäischen Herstellern nicht behaupten kann. Gitzo, Manfrotto & Co. haben ein gut sortiertes Ersatzteillager, wo man auch nach Jahren noch Verschleißteile bekommt. Die im Inneren verbauten Gleitstücke sind 100% ein Verschleißteil und wenn die am Ende sind, kann man entweder ein Ersatzteil kaufen oder das Stativ in die Tonne schmeißen.

Nicht das Sirui jetzt schlecht ist (habe ein Einbein von denen), aber ca. 100€ für ein Einbein schmeißt man nach 6 Jahren leichter in die Tonne, als 300-400€ für ein Dreibeinstativ, was vielleicht ein Fotoleben lang halten soll.
 
Gitzo, Manfrotto & Co. haben ein gut sortiertes Ersatzteillager, wo man auch nach Jahren noch Verschleißteile bekommt. Die im Inneren verbauten Gleitstücke sind 100% ein Verschleißteil und wenn die am Ende sind, kann man entweder ein Ersatzteil kaufen oder das Stativ in die Tonne schmeißen.

Habe für ein ca. 40 Jahre altes Linhofstativ eine neue Beinspreize gebraucht.
Kein Problem, sogar kostenlos und incl. Versand, innerhalb von 3 Tagen!

Das Stativ habe ich vor längerer Zeit mit der defekten Beinspreize für sehr kleine € aus der Bucht gefischt. Mit der neuen Spreize hat es jetzt wieder einen Nutzwert wie für ein neues von > 400 € .
 
Zuletzt bearbeitet:
Dito :top:

Sehr gute Kugelköpfe, die auch nach Jahren noch funktionieren:

-> Really Right Stuff BH55 und BH40
-> Markins Q3 bzw. Q10
-> Acratech
-> Linhof Profi II und III
-> Gitzo GH-Serie
-> Novoflex
-> Burzynski Kugelkalottenkopf

Die Aussage ist teilweise etwas pauschal. Bei Acratech würde ich sie z.B. nicht unterschreiben. Das ist ne tolle Firma und die Produkte auch sehr interessant, aber in der Nutzung hat mich der GP doch starkt enttäuscht. Nicht nur die Haltekraft war eingeschränkt er ist auch deutlich nachgesackt. Ich nehme an, dass die Kombi aus reltiv kleiner Kugel (vergleichbar mit Q3 und P0) und dem offenen Design eben die Fläche zum halten reduziert und daher die kraft nicht so schön über den Umfang verteilt werden kann wie anderswo.

Bei Novoflex habe ich auch schon sehr fragwürdige Köpfe gesehen, wobei ich davon den CB5 (den ich habe) explizit ausnehme. Der ist ne Wucht.

Mit den GH Köpfen bin ich auch nicht im Ansatz warm geworden, aber es gibt viele die drauf schwören. Und ja, die von mir genannten Köpfe hatte ich alle in eigener Benutzung (bis auf die invertierten Novoflex Köpfe, die mich im Laden schon komplett entgeistert hatten so dass ich das nicht in den eigenen Gebrauch aufnehmen brauchte.

gruss ede
 
Ein Link auf My eBay ist in der Tat alles andere als hilfreich… ;)
Nicht nur das - die Diskussion hier ist schon längst weiter zu Stativköpfen gewandert, und er kommt mit irgendeinem Stativ hinterher wie die alte Fasnacht. :rolleyes:

Ob aus der Liste der Linhof II für den angestrebten Einsatzbereich das Richtige ist, erscheint mir trotz guter Verarbeitung und Haltekraft zweifelhaft. ;)
 
Hmmm - hier gibt es wieder unglaubliche Vorurteile.

Der Traumflieger hat in seinem Test herausgefunden, daß der Manfrotto MG-468RCA sehr gut in Sachen Haltefähigkeit und Nachsacken ist.
Ich habe ihn mir dann als Schnäpchen in der abgedichteten Form des National Geographic Kugelkopfes aus der Bucht gefischt und auf mein Holzstativ geschraubt.
Das Ergebnis war entäuschend. Meine neue D800 mit 70-200 fibrierte wie ein Lämmerschwanz auf dem Stativ. Ich habe mir dann die ganze Konstruktion nocheinmal angeschaut und mir ein Feisol 3472 zugelegt, den Kopf draufgeschraubt und Vibrationstests gemacht. Siehe da - alles wie es sein sollte. Keine Vibrationen mehr und alles steht suuuuuper stabil.

Deshalb möchte ich hier mit einigen Vorurteilen aufräumen.
- Holz ist nicht das beste Material für ein stabiles Stativ wenn es auf das Belastungs/Gewichts-Verhältnis ankommt. Ein stabiles Carbonstativ ist deutlich besser.
- Es muss nicht ein sündhaft teuerer Kugelkopf von exotischen Marken sein. Ein gewöhnlicher Hydraulikkopf eines großen Herstellers tut es auch sehr gut.
- Traumflieger spinnt nicht unbedingt, zumindest beim Kugelkopftest Part IV deckt sich das Ergebnis mit meiner Erfahrung.

Ich spiele auch mit dem Gedanken mir noch ein Reisestativ so um 40-45cm Packmaß zuzulegen. Ich werde mich aus der Erfahrung zuerst bei Feisol umschauen.

PS: Ich habe die von Thom Hogan treffend beschriebene Stativ-Odysee hinter mir und denke auf dieser Reise einiges an Erfahrung gesammelt zu haben.
 
An dieser Stelle wieder meine obligatorische Frage: warum kannst du dich mit Holz nicht anfreunden? ;)
Doch nicht etwa, weil es unmodern aussehen könnte? :rolleyes:

Obwohl Holz in den Foren bejubelt wird, sieht man an Plätzen an denen sich Fotografen tummeln, so gut wie keine Holzstative.

Die Kleinen für den Makrobereich, oder Große stationär haben sicher ihre Anhänger, aber wenn Mobilität ins Spiel kommt, ist Holz Vergangenheit.

Ein Holzstativ kann man sich für spezielle Aufgaben anschaffen, aber als Allrounder würde ich das keinem ernsthaft empfehlen.

Nur meine Meinung als Holzstativbesitzer, glücklicher Weise habe ich auch noch andere;)
 
Ein Holzstativ kann man sich für spezielle Aufgaben anschaffen, aber als Allrounder würde ich das keinem ernsthaft empfehlen.

Ich will hier ja keine generelle Pro/Contra-Diskussion lostreten, aber ich habe in den letzten Wochen dank dem unproblematischen Bestell/Rücksendeprogramm vom großen Fluss diverse Stative aus Carbon und möglichst dann die jeweilige Aluvariante dazu getestet. Darunter war Sirui, Benro und zuletzt Velbon. Alle in der Gewichtsklasse zwischen 1,5 und 1,9kg. Kurzum, keines und wirklich keines der Stative hat mich überzeugt. Alle hatten hier und dort ihre Ecken und Kanten. Feisol konnte ich leider noch nie testen. Die einzige Stativfirma, die mich bisher wirklich im Carbonbereich überzeugte, ist Gitzo. Dort passt einfach alles, angefangen vom Carbon über die Drehverschlüsse bis zur Stativschulter und der Ersatzteilversorgung.

Aber, und jetzt kommt das Aber. Ich sehe nicht ein, für so ein Stativ ab 500-700€ aufwärts zu bezahlen. Alternative für mich jetzt persönlich, bleibt von Robustheit über Standfestigkeit, Vibrationshemmung und letztendlich Ersatzteilversorgung und Service nur ein Holzstativ von Berlebach. Jeder möge das anders sehen, aber ich finde, entweder ist man bereit, für Carbon das Geld für ein Gitzo auszugeben oder man lässt es. Einen Porsche baut man auch nicht für billiger Geld und hat dann etwas Gleichwertiges.
 
Zuletzt bearbeitet:
- Holz ist nicht das beste Material für ein stabiles Stativ wenn es auf das Belastungs/Gewichts-Verhältnis ankommt. Ein stabiles Carbonstativ ist deutlich besser.

Holz ist dasjenige Material welches am besten Schwingungen dämpft. Diese Erkenntnis gibt es schon seit Jahrzehnten. Du brauchst nur die ganzen alten Foto-Fachzeitschriften zu durchblättern. Carbon wurde ja schon einige Wunder zugesprochen, aber dein "Test" toppt jegliche andere Tests die ich kenne. Vielleicht wäre es mal ratsam, wenn du deine Testkriterien und -bedingungen mal offenlegst. Oft sind es Anwenderfehler, die zu solchen falschen Pauschal-Aussagen führen (Stichwort Stativschelle sage ich da nur). Man könnte ja fast meinen, du bekämest von Feisol Geld für das was du hier schreibst.
Klar. Holzstative sind nicht so leicht und kompakt wie Carbonstative. Aber das hat auch niemand ernsthaft behauptet. Ich stelle mich ruhigen Gewissens mit meinem ganzen Gewicht auf mein Berlebach 7003 und bin mir sicher, dass es mich ohne zu mucken trägt. Das möchte ich auch mal von dir und deinem Feisol sehen. Soviel zu Belastungstests...
Im Übrigen haben wir all das schon vor langer Zeit diskutiert. Du solltest mal hier genauer nachlasen, vielleicht erkennst du dann schon woran es bei dir liegt.

- Traumflieger spinnt nicht unbedingt, zumindest beim Kugelkopftest Part IV deckt sich das Ergebnis mit meiner Erfahrung.

Aus welcher Erfahrung schöpfst du denn? Der Test eines Kopfes? Wo sind deine Vergleiche? :confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten