• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf [Suche] Stabiles Reisestativ mit sehr geringem Packmaß

Welche anderen Parameter wären weniger wichtig? Wenn das Gewicht etwas höher werden dürfte und/oder die maximale Höhe nicht so wichtig sind - Winkelsucher/Liveview machen's möglich - würde es einfacher werden, etwas zu empfehlen, das nicht beim allerwichtigsten Parameter, der Stabilität, Kompromisse erfordert.

Kompromisse könnt ich z.B. bei folgenden Parametern eingehen:
- maximale Höhe: 130cm würd ich mir wünschen, weniger geht auch...
- Gewicht: ob 2kg oder 2,5kg ist auch egal
- Preis evtl. bis max EUR 250-300,--
 
Bei den Berlebächen gibt es meines Wissens sogar noch ein paar kürzere, leichtere, die sind aber ausgefahren recht niedrig.
 
Yepp, der grösste unter den kleinen hier
 
Berlebach... Gibt es auch Stative ohne Holz, welche mit den angepassten Parameter empfehlenswert sind!?

Was haltet ihr von dem Velon REXi L?
Oder das Giottos Vitruvian?
 
Zuletzt bearbeitet:
Velon Rexi L: Belastbarkeit 4kg :eek: - damit für eine DSLR schon in der Senkrechten ungeeignet.

Das Vitruvian dito. :p

Junge, Du willst Macros machen mit einer DSLR und einem schweren (und sauteuren) Objektiv! Da darf schon aus Sicherheitsgründen nichts Wackeliges drunter, selbst wenn keine Macros anstehen.

Lies dir in aller Ruhe nochmal ede's Post ganz zu Beginn dieses Threads durch - und du wirst langsam ahnen, warum der Post genau dieses Stativ beinhaltet. :D
 
Habs befürchtet! Schön langsam verabschiede ich mich von jeglichen "Budgetstativen". :)
Feisol wurde angesprochen. Da gibts eins, welches ein ähnlich kleines Packmaß hat. Nämlich das CT-3332S Rapid. Ist das auch ungeeignet? Muss ich mich generell mit einem 50cm+ Packmaß anfreunden?

Oder sollte ich gleich zu dem CT-3441S Rapid greifen? Die 3 cm mehr machen das Kraut auch nicht mehr fett.

Leider ist bei den Feisols noch kein Kugelkopf dabei. Der CB-30 schlägt dann auch nochmal mit EUR 99,-- zu Buche. Aber wenn ich dafür dann etwas für die Ewigkeit gefunden habe... warum nicht. :rolleyes:

So schnell kann sich der Preis im Gegensatz zum gesetzten Budget verdoppeln. Aber man möchte halt nur einmal kaufen! :D


Edit: Ich weiß auch nicht warum, aber mit Holz kann ich mich (noch) nicht anfreunden.

Edit2: Noch eins, welches mir eben unter gekommen ist: Sirui T-2204X! Was haltet ihr davon? Für ca. 280,-- ohne Kopf kein Schnäppchen (ähnlich wie Feisol), aber eben mit 15kg Belastbarkeit und einem Packmaß ohne Kopf von 41cm.
 
Zuletzt bearbeitet:
An dieser Stelle wieder meine obligatorische Frage: warum kannst du dich mit Holz nicht anfreunden? ;)
Doch nicht etwa, weil es unmodern aussehen könnte? :rolleyes:
 
Yepp, der grösste unter den kleinen hier

Und trägt gerade mal 5kg! Man mag mir vielleicht nachsagen manchmal lange für Entscheidungen zu brauchen, aber wenn ich etwas gelernt habe, dann dass meine Kombi 10kg+- Tragelast aufweisen sollte.
Andere nehmen sich für Kaufentscheidungen Wochen, ja sogar Monate. Wir diskutieren hier noch nichtmal einen Tag, somit finde ich es unangebracht lästernde Kommentare über Geschwindigkeit zu verfassen (Schnecke). ;)

Über Nacht habe ich mir Gedanken über Holz gemacht und konnte, wenn Gewicht und Packmaß halbwegs im Rahmen bleiben, keinen Grund dagegen finden. Ich habe sogar in Holz gebaut. :)
Das Berlebach Mini ist mir aber zu Klein. Ich möchte min. sitzend oder hockend durch den Sucher blicken können und dafür brauche ich ca. 65cm Höhe. Aber das Ministativ, welches die Höhe erfüllen würde, hat nur 5 kg Traglast.
das Report wäre durchaus eine Möglichkeit, aber 65cm Packmaß sind halt schon arg weit von meinen Vorstellungen entfernt.
 
nimm dir Zeit solange du brauchst. Das ist keine leichte Entscheidung.
Über Nacht habe ich mir Gedanken über Holz gemacht und konnte, wenn Gewicht und Packmaß halbwegs im Rahmen bleiben, keinen Grund dagegen finden. Ich habe sogar in Holz gebaut. :)
Das Berlebach Mini ist mir aber zu Klein. Ich möchte min. sitzend oder hockend durch den Sucher blicken können und dafür brauche ich ca. 65cm Höhe. Aber das Ministativ, welches die Höhe erfüllen würde, hat nur 5 kg Traglast.
das Report wäre durchaus eine Möglichkeit, aber 65cm Packmaß sind halt schon arg weit von meinen Vorstellungen entfernt.

Vergiss diese kg Belastbarkeitsangaben komplett. Wenn Berlebach da 5kg dranschreibt dann sind das "andere" 5kg als wenn Sirui da 5 kg dranschreibt.

Man kann mir sicher nicht nachsagen, dass ich in Sachen Stativstabilität irgendwie kompromissbereit sei, aber glaube mir, wenn ich diese Zeilen durchlese, dann ist das neue Mini in der langen Ausführung exact wie für dich gemacht.

Ich habe ja selber bereits ganz früh ein solches bestellt und auch seitdem immer wieder mit Berlebach Fachleuten diskutiert. Schau mal in den alten "Pimp my Berlebach" Fred. Alleine weil mich unzählige Leute angesprochen hatten wo es denn zu beziehen sei hatte ich Berlebach ganz am Anfang schon gesagt, dass es einen Markt für das MiniMax gibt und sie es doch einfach als Option aufnehmen sollen. Dagegen haben sie sich sehr lange gestreubt.

Auf der Photokina hat mir der Entwicklungsleiter auch später erklärt warum sie so zurückhaltend waren (und dann die Maxmalbelastung im Katalog auf 5kg begrentz haben): Der mechnaisch am höächsten Belastete Punkt des Ministatives ist der Anschlag des Beines an den Teller. Hier ist beim ALTEN nur ein ein Metallinsert in einem Holzgrfundkörper drin. Sprich hier arbeitet irgendwann das Holz mit, je länger die Beine und je flacher der Winkel desto schlimmer. Und Berlebach sagte mir, wenn da im Katalog steht 10kg, wird sicher einer auf die Idee kommen die Beine ganz auszuziehen, ganz flach zu stellen und dann 10 kg draufzupacken. Da passiert beim alten nichts weiter als das der Teller auf Grund geht, aber es ist sicher nicht eine klar fixierte Position.

Nun aber zum realen Anwendungsfall: 1) mit nur ein wenig Verstand wirst du die Beine in der flachen Position nicht extra ausfahren.
2) das neue Mini hat an genau der Beinanschlagstelle einen Vollmetallkörper erhalten und auch der mechanische Kontakt der Rastung ist über den Daumen auf eine wahrscheinlich 8-10 mal so grosse Fläche verteilt (die Rastung beim neuen ist wesentlich breiter und es greifen immer zwei Raststufen gleichzeitig ein).


Ergo, wenn dir die 65cm Max Höhe reichen, dann ist ein NEUES Berlebach Minimax exact dein Stativ.

Und nein, ich bekomme kein Geld und auch keine Teile umsonst dort. Sondern habe mich nur lange mit den Stativen dort (und auch einigen Mitarbeitern) beschäftigt.

gruss ede
 
Ca. 1 Meter sollte aber erreicht werden...

Hier gibts eine silberne Regel. Bis zum Bauchnabel (ohne Kopf) sollte es gehen, dann kann man sich noch halbwegs bücken ohne Rückenschmerzen zu bekommen. Ansonsten hilft ein Klappdisplay in der Kamera oder ein Winkelsucher!

Noch ein Tipp: Wenn du ernsthaft Makros machen möchtest, dann nehme ein Stativ komplett ohne Mittelsäule. So kommst du 1. leichter zum Boden hinunter und 2. sehr viel mehr Stabilität als Gegenwert.

PS: Ich nutze für Makros ein (modifiziertes/gepimptes) Berlebach Report 7003 und bin restlos zufrieden.
 
Fühle dich doch nicht auf'm Schlips getreten, war ja nicht böse gemeint.

Das verlinkte Maxi-Mini bietet mit 64cm Höhe doch (fast), was du möchtest (65cm). Dazu noch ein guter KuKo und die Kamera mit Platte/L-Winkel drauf und du bist bei >80cm Sucherhöhe.

Bezüglich Traglast vermute ich sehr stark, dass Berlebach da recht konservativ ist mit den Angaben.
Und noch etwas solltest du nicht vergessen: Diese Belastungs-Angaben sind nicht genormt und es kann jeder messen angeben, was er möchte. So betrachtet habe ich mehr vertrauen in einer 5kg-Angabe für mein Maxi-Mini als - extrem formuliert - eine 10kg-Angabe von Hama.

Edit: da ede und mayuka die gepimpten Berlebachs bereits angesprochen haben, hier die links: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=865991&highlight=pimp+berlebach und https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=671161&highlight=pimp+berlebach
 
Zuletzt bearbeitet:
Fühle dich doch nicht auf'm Schlips getreten, war ja nicht böse gemeint.

Mach ich nicht, wollte es aber auch nicht unkommentiert lassen. Bin davon ausgegangen, dass es humorvoll gemeint war. Das Problem an Foren ist, dass man Emotionen (ob positiv oder negativ) nur erahnen kann. :)

Habe eben eine Mail an Berlebach geschickt, ob eine Lieferung in knapp 2,5 Wochen möglich ist. Auch bei den Farben werde ich sicher fündig. Die Tarnfarbe z.B. gefällt mir. Sollte man die Wechselfussspitze nehmen oder reichen die Gummikappen?
Welchen Kugelkopf würdet ihr drauf schrauben?

Ich freu mich, dass ich doch noch einen Kompromiss gefunden habe und fast in meinem ursprünglichen Budget (ca. 200,--) bleibe. Dafür schonmal ein Danke an alle, die sich Zeit genommen und Ihre Meinung und Ratschläge weiter gegeben haben.
 
Sollte man die Wechselfussspitze nehmen oder reichen die Gummikappen?
ich hatte damals die Wechselfüsse genommen in der Natur bringen die zusätzlichen Halt da die füsse nicht wegrutschen und somit die Kraft am Teller-Beinelement geringer ist. ABER:
die Dinger kosten gut aufpreis
die Dinger wiegen
im Flugzeug Handgepäck könntest du ggf eher Probleme bekommen als wenn da nichts spitzes metallenes dran ist (wobei es sicher auch security Leute gibt die das teil eh als Schlagwaffe einordnen...).

Ich glaube ich würde aus heutiger sicht, noch dazu bei der neuen Variante die mit Gummifüssen nehmen.
Welchen Kugelkopf würdet ihr drauf schrauben?

Das ist wieder eine ganz eigene Geschichte. Da du auf knappem Budget unterwegs bist würde ich mal nach Linhof II Ausschau halten (gebraucht natürlich).

gruss ede
 
Sollte man die Wechselfussspitze nehmen oder reichen die Gummikappen?

Ich habe mich an meinem Report für die Gummifüße entschieden. Das kostet beim Report meines Wissens dagegen ein bisschen Aufpreis, da standardmäßig dort ja die Wechselfüße drauf sind. Aber die Angabe gilt (wenn überhaupt) eh nur für die alte Version.
 
Dann werden es die Gummikappen.

Berlebach schrieb mir, dass Anfang nächste Woche die neue Version auf die Homepage geladen wird und eine Lieferung innerhalb von 2 Wochen möglich ist.

Außerdem wurde dort gesagt, dass der Mittelteil zkftg. aus Alu gefertigt und somit das Neue eine höhere Tragfähigkeit haben wird. Werte wollte man mir aber noch nicht sagen. Evtl. ist diese Info für den ein oder anderen Mitleser interessant.

Zum Kugelkopf, was haltet ihr von den Dreien:
- Novoflex Ball 40
- Sirui K-10x
- Cillmann Magnesit MB4.3

Zum Linhof habe ich nur im Versandhaus ein paar sehr alte Exemplare gefunden, bei denen ich mir nicht sicher bin, ob die geeignet sind. Neu kostet der 270, wenn ich mich richtig erinnere.

Noch eine generelle Frage: soll man gleich einen Kuko mit Schnellwechselplatten nehmen?

Welche würden eurer Meinung noch in Frage kommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Berlebach-Infos. :top:

Zum Kugelkopf, was haltet ihr von den Dreien:
- Novoflex Ball 40
- Sirui K-10x
- Cillmann Magnesit MB4.3

Der Novoflex Ball 40 ist für deine DSLR etwas unterdimensioniert. Du betreibst ihm nahe seines Limits und damit neigt er zu stärkeren Schwingungen, was bei Makros von Nachteil ist. Novoflex hat einen anderen Kugelkopf im Angebot, der für den Einstieg besser geeignet ist. siehe hier Der macht sich auch besser auf einem Berlebach.

Klares Veto gegen den Sirui-Kopf. Der verzieht beim Feststellen und sackt auch noch kräftig nach (kräftiger als der größere 20). Während das für Landschaft für den einen oder anderen noch akzeptabel sein kann, ist es für Makros das nicht mehr. Hier verschiebt sich das halbe Bild bei 1:1 und es entsteht schnell Frust.

Ich persönlich fand den Cullmann Magnesit, den ich mal kurz ausprobiert hatte, gar nicht so schlecht. Es handelte sich um die größte Version davon. Allerdings bin ich mit einer Empfehlung sehr vorsichtig, denn man liest nicht viel gutes über ihn.

Ich würde bei dir ansonsten zum Gebrauchtkauf raten. Günstig (weil kaum bekannt) sind bspw. die Köpfe von Kirk. Werden aber selten angeboten.

Noch eine generelle Frage: soll man gleich einen Kuko mit Schnellwechselplatten nehmen?

Kommt drauf an. Bei Novoflex Ball NQ würde ich bspw. dazu raten. Der hat gleich eine ordentliche ARCA-Klemme an Bord. So sparst du 60€ für eine extra Klemme.
 
Der Novoflex Ball 40 ist für deine DSLR etwas unterdimensioniert. Du betreibst ihm nahe seines Limits und damit neigt er zu stärkeren Schwingungen, was bei Makros von Nachteil ist. Novoflex hat einen anderen Kugelkopf im Angebot, der für den Einstieg besser geeignet ist. siehe hier Der macht sich auch besser auf einem Berlebach.

Der Kopf den du empfiehlst ist ein abgesägter Ball 40, nix anderes, nur niedriger und weniger Masse:lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten