550D.enny
Themenersteller
Hallo Leute,
Nach mehr als 2 Jahren mit meiner 550D (erste DSLR) und dem Kitobjektiv 18-55 IS und einem 55-250 1:4-5.6 IS sehne Ich mich nach mehr. Mit dem 55-250 bin Ich im großen und ganzen zufrieden, mit dem 18-55 jedoch nicht wirklich. Ich fotografiere ungern damit, es bereitet mir einfach keine Freude. Unscharf ist es verglichen mit anderen 18-55er Kitobjektiven nicht. Freistellen ist damit aber bspw nicht wirklich möglich,... Viel lieber fotografiere Ich da mit dem Tele. Das freistellen ist schöner, Portraits kommen damit weit besser rüber,... um aber Architektur festzuhalten ist die Brennweite zu lang... daher möchte Ich das 18-55 ersetzen.
Seit ein paar Tagen stiere Ich dabei auf die Canon L's ab 24mm. Am unteren Ende fehlt am Crop dann natürlich einiges, das ist klar. Hierfür würde Ich dann in einem späteren Schritt Ersatz finden mit mehr WW als 18mm, übergangsweise tut's das Kit dann auch noch. Obenrum hätte Ich dafür jedoch leicht mehr Spielraum.
Nun gibt es bei den 24mm aber so einige Varianten, und Ich bin völlig unschlüssig... ein 24-105 wäre natürlich Brennweitenmäßig das Immerdrauf schlechthin. Es hat wenigstens einen IS, dafür jedoch "nur" ƒ4. Ob die eine Blende so viel ausmacht? Aber das 18-55 Kit hat ja bereits ƒ3.5, naja, bei 24mm nicht mehr...
Ein neues 24-70mm ƒ2.8 II kommt absolut nicht in Frage- mein Budget endet bei ungefähr 1000€, wenn es wenigstens einen IS hätte und nicht aus Kunststoff wäre könnte Ich mich vielleicht noch dazu durchringen, aber so...
Bleiben also bei den 24-70mm noch die alten Varianten mit 24-70mm ƒ2.8 ohne IS und das ƒ4 mit IS, ersteres nur gebraucht.
Tamron, Sigma oder weitere kommen ehr nicht in Frage, da Ich die Vignettierungskorrektur vermissen würde und Ich Lightroom mit seiner sicherlich guten Objektivdatenbank nicht besitze/nutze. Ich möchte, wenn Ich nicht gerade Fotos mit besonderen Lichtsituationen (Astro,...) habe und in RAW schieße so wenig wie möglich am PC arbeiten. Ansonsten wäre das Tamron 24-70mm ƒ2.8 mit IS/VC natürlich ebenfalls fein. Andererseits stellt sich mir die Frage, ob die Vignettierungskorrektur an meiner Crop überhaupt nötig wäre...
Ihr seht, Ich bin recht unentschlossen... Um das ganze noch komplizierter zu gestalten gibts dann den Canon Cashback, bei dem das 24-105 IS ƒ4 nicht dabei ist, das 24-70mm ƒ4 jedoch schon, wo sich dann die Frage stellt ob ein gebrauchtes 24-70mm 2.8 überhaupt in Frage kommen kann (ƒ2.8 gebaucht = 800-850€, ƒ4 neu = 1000€ und mit Cashback 800€)...
Vielleicht möchte mich einer von Euch noch weiter verunsichern indem er mir zu einem völlig anderen Objektiv rät? Ich habe mich nicht auf die 24-70er/24-105 festgelegt, es war nur eine Überlegung, da gerade über die 24-70er hier recht gut gesprochen wird. Über eine FB habe Ich ebenfalls nachgedacht, Ich suche hier aber ehr ein variables Immerdrauf, da wäre mir ein Zoom lieber.
Was meint Ihr? Könnt Ihr mir ein wenig bei der Entscheidungsfindung helfen?
Noch ganz kurz zu meinen Motiven: Von der Milchstraße über Familienportraits, Hochzeiten (Ich ersetze keinen Profi ;D ), Urlaubsfotos ergo Architektur/Landschaft, Tieraufnahmen, Planespotting bis hin zu Autos probiere Ich alles aus bzw versuche Ich mich an allem. Das Standardzoom wäre also vorrangig für Portraits, Landschaft und KFZ zuständig.
Gruß 550D.enny
Nach mehr als 2 Jahren mit meiner 550D (erste DSLR) und dem Kitobjektiv 18-55 IS und einem 55-250 1:4-5.6 IS sehne Ich mich nach mehr. Mit dem 55-250 bin Ich im großen und ganzen zufrieden, mit dem 18-55 jedoch nicht wirklich. Ich fotografiere ungern damit, es bereitet mir einfach keine Freude. Unscharf ist es verglichen mit anderen 18-55er Kitobjektiven nicht. Freistellen ist damit aber bspw nicht wirklich möglich,... Viel lieber fotografiere Ich da mit dem Tele. Das freistellen ist schöner, Portraits kommen damit weit besser rüber,... um aber Architektur festzuhalten ist die Brennweite zu lang... daher möchte Ich das 18-55 ersetzen.
Seit ein paar Tagen stiere Ich dabei auf die Canon L's ab 24mm. Am unteren Ende fehlt am Crop dann natürlich einiges, das ist klar. Hierfür würde Ich dann in einem späteren Schritt Ersatz finden mit mehr WW als 18mm, übergangsweise tut's das Kit dann auch noch. Obenrum hätte Ich dafür jedoch leicht mehr Spielraum.
Nun gibt es bei den 24mm aber so einige Varianten, und Ich bin völlig unschlüssig... ein 24-105 wäre natürlich Brennweitenmäßig das Immerdrauf schlechthin. Es hat wenigstens einen IS, dafür jedoch "nur" ƒ4. Ob die eine Blende so viel ausmacht? Aber das 18-55 Kit hat ja bereits ƒ3.5, naja, bei 24mm nicht mehr...
Ein neues 24-70mm ƒ2.8 II kommt absolut nicht in Frage- mein Budget endet bei ungefähr 1000€, wenn es wenigstens einen IS hätte und nicht aus Kunststoff wäre könnte Ich mich vielleicht noch dazu durchringen, aber so...
Bleiben also bei den 24-70mm noch die alten Varianten mit 24-70mm ƒ2.8 ohne IS und das ƒ4 mit IS, ersteres nur gebraucht.
Tamron, Sigma oder weitere kommen ehr nicht in Frage, da Ich die Vignettierungskorrektur vermissen würde und Ich Lightroom mit seiner sicherlich guten Objektivdatenbank nicht besitze/nutze. Ich möchte, wenn Ich nicht gerade Fotos mit besonderen Lichtsituationen (Astro,...) habe und in RAW schieße so wenig wie möglich am PC arbeiten. Ansonsten wäre das Tamron 24-70mm ƒ2.8 mit IS/VC natürlich ebenfalls fein. Andererseits stellt sich mir die Frage, ob die Vignettierungskorrektur an meiner Crop überhaupt nötig wäre...
Ihr seht, Ich bin recht unentschlossen... Um das ganze noch komplizierter zu gestalten gibts dann den Canon Cashback, bei dem das 24-105 IS ƒ4 nicht dabei ist, das 24-70mm ƒ4 jedoch schon, wo sich dann die Frage stellt ob ein gebrauchtes 24-70mm 2.8 überhaupt in Frage kommen kann (ƒ2.8 gebaucht = 800-850€, ƒ4 neu = 1000€ und mit Cashback 800€)...
Vielleicht möchte mich einer von Euch noch weiter verunsichern indem er mir zu einem völlig anderen Objektiv rät? Ich habe mich nicht auf die 24-70er/24-105 festgelegt, es war nur eine Überlegung, da gerade über die 24-70er hier recht gut gesprochen wird. Über eine FB habe Ich ebenfalls nachgedacht, Ich suche hier aber ehr ein variables Immerdrauf, da wäre mir ein Zoom lieber.
Was meint Ihr? Könnt Ihr mir ein wenig bei der Entscheidungsfindung helfen?

Noch ganz kurz zu meinen Motiven: Von der Milchstraße über Familienportraits, Hochzeiten (Ich ersetze keinen Profi ;D ), Urlaubsfotos ergo Architektur/Landschaft, Tieraufnahmen, Planespotting bis hin zu Autos probiere Ich alles aus bzw versuche Ich mich an allem. Das Standardzoom wäre also vorrangig für Portraits, Landschaft und KFZ zuständig.
Gruß 550D.enny

Zuletzt bearbeitet: