• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Suche einen passenden Stativ Kompromiss

Generell wollte ich einfach nur davor warnen, so ein typisches Reisestativ zu kaufen und dann zu erwarten, das es für eine DSLR geeignet ist.

Wahrscheinlich habe ich es nur übersehen, aber was war noch mal die längste Brennweite die du rauftun wolltest?

Die Eigenschaften eines Stativs werden im wesentlichen durch 3 Faktoren bestimmt: Anzahl der Auszüge, Dicke der Segmente und Ansatzpunkt am Teller. Da zählt bei jedem, je mehr desto stabiler/schwingungsärmer. Meinetwegen kannst du auch noch die Art der Verschlüsse dazu zählen.
 
Die maximale Brennweite, die auf dem Stativ gehalten werden soll wird wohl (irgendwann mal) 400mm betragen (100-400L aber das ist wie gesagt bisher Zukunftsmusik).

Was mich auch interessiert was meinst du mit "Ansatzpunkt am Teller" was ist da gut bzw. schlecht. Mir ist schon aufgefallen, dass der "Teller" bei den Tournament Modellen wesentlich größer zu sein scheint als bei den "Classic" Modellen.

Nach wie vor gilt aber, dass ich mich nicht auf Feisol festgelegt habe!!!
 
Was mich auch interessiert was meinst du mit "Ansatzpunkt am Teller" was ist da gut bzw. schlecht. Mir ist schon aufgefallen, dass der "Teller" bei den Tournament Modellen wesentlich größer zu sein scheint als bei den "Classic" Modellen.

Der Durchmesser ist eine wesentliche Komponente. Je größer, desto stabiler steht das Stativ. Aber es kommt auch darauf an, wo die Beine am Teller ansetzen und wie die Kraft verteilt wird. Das sieht man z.B. schön bei den ganz neuen Gitzo Travelern, wo die Kraft symmetrisch zur Mitte verteilt wird. Oder die neuen Gitzo Systematic sind dahingehend auch optimiert. Die dreieckige Form des Tellers mutet sehr ungewöhnlich an, ist aber durch das Design stabiler als vergleichbare mit runden Teller.

Das mal so als Einführung. In der Theorie ist das alles eine ganze Ecke komplizierter, zumal da ja auch noch andere Komponenten mit reinspielen.

Du kannst dich einfach mal bei den großen Herstellern nach geeigneten Modellen umschauen, also z.B. Manfrotto, Benro, meinetwegen auch Sirui, Gitzo Basalt wäre auch einen Blick wert. So aus dem Stehgreif würde ich sagen, nicht mehr als 3 Segmente und nicht unter 28mm Dicke des größten Beines. 400mm sind eine Hausnummer. Wenn du in die Zukunft investieren willst, dann musst du beim Stativ schon sehr pingelig sein.

Meine Empfehlung wäre ein Feisol Tournament oder ein Gitzo Basalt der Serie 2.
 
Du kannst dich einfach mal bei den großen Herstellern nach geeigneten Modellen umschauen, also z.B. Manfrotto, Benro, meinetwegen auch Sirui, Gitzo Basalt wäre auch einen Blick wert.

Habe mir jetzt wirklich nochmal auf den Homepages Modell für Modell angesehen und nach den von dir genannten Kriterien aussortiert (nicht mehr als 3 Segmente und nicht unter 28mm Dicke des größten Beines).

Dabei übrig geblieben sind (unter Einbeziehung meiner Kriterien) diese Stative:

- Sirui T-2204X (Carbon)
- Sirui T-2004X (unterscheidet sich zum T-2204X nur im Gewicht, da aus Aluminium)
- Benro C2580F

Gitzos sind raus weil die mir einfach, wie weiter vorne schonmal erwähnt, zu teuer sind (obwohl die Basalt Serie ja nicht so völlig abgehobene Preise hat wie manch andere Modelle - dennoch ist das einfach nicht meine Liga)!

Die Manfrotto Stative sind zu schwer, zu wenig belastbar und haben im Vergleich mit anderen Herstellern gesehen einfach ein schlechteres Preis-Leistungs Verhältnis.

Kannst du vielleicht zu den übrig gebliebenen Kandidaten und vor allem auch zum "Feisol CT-3402 Rapid" nochmal etwas sagen?

Ich denke ich wäre wohl mit dem Feisol Tournament am besten beraten aber das ist schon einige "Hausnummern" über dem was ich eigentlich ausgeben wollte... Wobei ich dann auch evtl. schon fast etwas für die Ewigkeit kaufen würde... :confused:

P.S.: Mir fällt gerade auf, dass ich "Segmente" mit "Auszügen" verwechselt habe. Somit wären die gewählten Stative wohl nach deinen Kriterien alle eher ungeeignet oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
vergiss aber die Feisols nicht, wie z.B. CT-3342.

Wenn ich von den "Tournament Modellen" schreibe meine ich genau das von dir angesprochene CT-3342.

Preislich liegt das natürlich wie gesagt schon weit über den von mir eingangs erwähnten Grenzen ABER das war wohl sowieso eher ein Wunschtraum als Realität.

Da ich normalerweise sowieso meistens etwas mehr bezahle um auch in Zukunft noch was von meiner "Investition" zu haben, denke ich, dass das auch diesmal im Endeffekt wieder so ablaufen wird. ;)

P.S.: Da suche ich doch gerade nach einem Zitat, welches ich hier irgendwo meinte gelesen zu haben und finde es in deiner Signatur :D
 
Tja, so isses eben....
Verfolge diesen, deinen Thread seit Anfang und habe es mir bisher verkniffen, einen anderen (böööösen) Spruch zu platzieren - will ja deinem aka nicht zu Nahe treten :evil: Aber es läuft auf dasselbe hinaus.
 
- Sirui T-2204X (Carbon)
- Sirui T-2004X (unterscheidet sich zum T-2204X nur im Gewicht, da aus Aluminium)
- Benro C2580F

Schade das du meine Beiträge nicht ordentlich liest. :mad: Irgendwo habe ich geschrieben, dass der größte Beindurchmesser möglichst über 28mm liegen sollte und vorher, dass diese ganzen Carbon-Reisestative großer Mist sind. Als einziges würde das Benro ansatzweise unter meine Kriterien fallen, aber ob du damit glücklich sein wirst, ich glaube kaum. Am Ende kaufst du dir ja doch bloß diesen China-Reise-Mist und die ganze Beratung war für die Katz. Damit bin ich hier wohl raus. :(
 
ich werde versuchen zur Photokina zu gehen und dort mir Stative angucken um mal zu sehen worüber rgeredet wird. Ich bin auch nur am lesen und es verwirrt alles sehr. Deshalb der Versuch über die Photokina.
 
@ mayuka:
Schade das du meine Beiträge nicht ordentlich liest. :mad:

Da bleibt mir nicht viel als dieses "Kompliment" direkt an dich zurück zu geben!

Lies doch mal vier Beiträge über deinem:
Mir fällt gerade auf, dass ich "Segmente" mit "Auszügen" verwechselt habe. Somit wären die gewählten Stative wohl nach deinen Kriterien alle eher ungeeignet oder?

Und auf den Homepages könntest du vielleicht in Zukunft auch (zumindest wenn du dir derartige Peinlichkeiten ersparen möchtest) genauer hinsehen, denn alle von mir aufgelisteten Stative haben am breitesten Rohr einen Durchmesser von 28-29mm!

Damit bin ich hier wohl raus. :(

Ist wahrscheinlich auch besser so!


Schade bisher hat mir die Beratungsrunde hier wirklich sehr weitergeholfen, aber durch solche Tobsuchtsanfälle (die an dieser Stelle noch dazu völlig unbegründet sind) wird einem wirklich der Spass daran verdorben.

Danke an dieser Stelle trotzdem nochmal an alle hilfreichen Beiträge und auch an "kanzlr" für den Tipp mit den Wolf-Stativen. die werde ich mir auch nochmal genau ansehen und mit in meine Liste aufnehmen!

Es geht jetzt denke ich sowieso nurnoch um sehr kostspielige "Kleinigkeiten". Die Grundsätze sind mir mittlerweile ziemlich klar (zumindest wesentlich klarer als am Anfang des Threads).
Und eine Rückmeldung wird es an dieser Stelle auch nochmal geben, wenn die Entscheidung endlich gefallen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und auf den Homepages könntest du vielleicht in Zukunft auch (zumindest wenn du dir derartige Peinlichkeiten ersparen möchtest) genauer hinsehen, denn alle von mir aufgelisteten Stative haben am breitesten Rohr einen Durchmesser von 28-29mm!

Aber den denkbar kleinsten Teller den man sich vorstellen kann... Und umklappbare Beine...

Ich hab hier schon einige beratungsresistente Leute gesehen, die ellenlang Vorschläge wollten und am Ende doch ihren eigenen Vorschlag genommen haben. Mal sehen wie das hier ausgeht...
 
... Und umklappbare Beine....

Hat zwar ein Feisol CT-3342 auch (aber einen schön breiten Teller:top:). Hat mich beim 3442 aber insofern überhaupt rein gar nicht gestört: Das Umlegen der Beine empfand ich als eine sehr raumgreifende Angelegenheit und hab's dann auch sehr bald sein lassen. Vielleicht ein nice-to-have, aber IMHO eher ein Marketinggag. Aber das ist meine eigene persönliche Meinung.

Aber Achtung, TO: Feisol hat die dir so ungeliebte Schraubverschlüsse :evil:. Die haben aber den Vorteil, dass du bestimmst, wie fest die angezogen werden, bei den Klappverschlüssen sieht das anders aus: da bestimmt's der Hersteller.
 
Die haben aber den Vorteil, dass du bestimmst, wie fest die angezogen werden, bei den Klappverschlüssen sieht das anders aus: da bestimmt's der Hersteller.
Aber selbst das kann man bei jedem besseren Stativ selbst einstellen.
Der einzige Nachteil bei der Sache ist vieleicht das man dazu "Werkzeug" braucht.
Ansonsten sind ihmo die Verdrehschlüsse von Feisol noch ausbaufähig.




Ansonsten können
 
Wenn Du die Wolf-Holz-Stative in die Lsite aufnimmst, dann solltest Du auch Berlebach drauf haben. ;)

Du warst bei Carbon ja fast soweit, in Richtung der Feisol zu gehen. Aber wenn schon Feisol-Dreibein, dann solltest und imho die Tournament-Stative außen vor lassen und in Richtung der Classic-Reihe gehen. Die kosten zwar nochmal etwas mehr, doch 20 Euro machen da den kohl auch nicht mehr sooo fett. :rolleyes:
Und wenn es drei Segmente sein sollen, landen wir somit beim CT-3371 - und zwar ohne Mittelsäule. Die brauchst Du nämlich bei einer Höhe von 155cm nicht mehr. ;)

Natürlich sind die schwerer als die Tournaments: aber das ist eben eine Frage des Abwägens der Kompromisse. :)
 
An sich ein guter Vorschlag, standaca, nur hat der TO ein Walimex WAL-6702 Pro Stativ, das 156cm in die Höhe ragt und ihm viel zu gross ist.

Auch scheinen mir persönlich 155cm Stativ für 186cm Körperlänge etwas viel.... Zwischen strammgestandene Augenhöhe (bei etwa 1.74) und Stativteller sind dann nur noch so ca. 19cm. Die reichen knapp für KuKo und Body bis Sucher.... Von "bequem hinter dem Stativ stehend" kann dann keine Rede mehr sein: "bequem stehend" sind dann so 5-10cm weniger Augenhöhe - je nach Definition von bequem.
Dann sind das also grob ca. 35-40cm weniger Stativhöhe als Körpergrösse. Vielleicht ein guter Anhaltspunkt für den TO.
 
Hat zwar ein Feisol CT-3342 auch (aber einen schön breiten Teller:top:).

Ja eben. Deswegen betone ich ja auch immer, dass es neben Beindurchmesser, den Verschlüssen, dem Material usw. auch die Konstruktion eine große Rolle spielt. Das genannte Feisol ist sicher auch nicht perfekt. Hätte man das mit den umklappbaren Beinen weggelassen und die Ansatzstelle mehr in den Teller integriert, dann wäre es nochmal einen Ticken besser. Das große Plus würde ich aber sehen, dass die Feisol gar keine MS haben. Bei vielen Stativen mit integrierter MS ist das selbst im eingeschobenen Zustand ein Grund für Instabilitäten/Schwingungen. Das sieht man ja gut am Manfrotto, dass sich nach MS-Umbau gleich viel besser verhält.
 
Moin nochmal,

wie versprochen hier nochmal eine Rückmeldung: Die "Kopf-Frage" hat sich mittlerweile erledigt. Habe gestern den Sirui K20-X gekauft (denke der hat ein sehr gutes Preis-Leistung Verhältnis). Da einige Leute in diesem Forum nichts von Traumflieger.de halten, hoffe ich es ist mir dennoch gestattet zu erwähnen, dass mir der Stativkopf-Test dort sehr geholfen hat. ;)

Leider fehlt aber immernoch das passende Stativ dazu. Ich habe nochmal eine neue Tabelle erstellt in der jetzt einige weitere Modelle zugefügt wurden. Jetzt auch ohne die "bezahlbaren" Gitzo Modelle - bei denen es sich um Einbein Stative handelte... :ugly:
Ich denke, dass es im Endeffekt auf das Feisol CT-3301 rauslaufen wird (falls mich nicht jemand mit guten Argumenten davon abbringen sollte). Das CT-3342 ist in meiner Bewertung zwar noch besser weggekommen aber zwischen den beiden genannten Modellen liegen eben auch fast 100€ (wenn man vom CT-3301 Rapid und den Preisen auf der Herstellerseite ausgeht)!

Ob mir beim CT-3301 der "Rapid-Bonus" den Aufpreis wert ist weiss ich allerdings auch noch nicht so genau, denn auf der einen Seite liest man:

Zitat aus einem anderen Thread:
weil ich der zusätzlichen Mechanik in den Beinauszügen nicht traue (wieder etwas, was kaputtgehen kann) und weil sie das Zerlegen zum Reinigen verkompliziert.

und auf der anderen Seite liest man:

Ebenfalls Zitat aus einem anderen Thread:
Ich komme von einem neuen Gitzo mit Verdrehsicherung und habe mir ein gebrauchtes altes ohne gekauft. Ich hätte nie gedacht, dass mich das so nerven könnte.

P.S.: Falls in Zukunft mal jemand über diesen Thread stolpern sollte möchte ich noch erwähnen, dass die Wertung in der Tabelle keine Allgemeingültigkeit hat, da ich nur nach den MIR wichtigen Kriterien bewertet habe! Bei anderen Ansprüchen und Wünschen kann die Endwertung natürlich völlig unterschiedlich ausfallen!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten