Ahoi Leute,
ich freue mich, dass immer noch neue Antworten dazu kommen! Das ist einer der Gründe dafür, dass meine selbst erstellte "Stativ-Tabelle" mittlerweile 23 unterschiedliche Stative umfasst.
Jeweils aufgelistet wird der Name mit folgenden Angaben:
- Min. Höhe (wichtiger Punkt und alles über 35cm fliegt direkt raus)
- Traglast (der wohl beste Anhaltspunkt bezüglich der Stabilität und alles was "nur" fünf Kilo und weniger hält scheidet aus)
- Max. Höhe (eher unwichtig aber 1,20m sollten es schon sein)
- Preis (das ist leider nach wie vor so ein Knackpunkt. Jetzt wurde ja wieder drauf hingewiesen, dass man ruhig 300-400€ in die Hand nehmen sollte und bevor ich Schrott kaufe... Mir ist es schon zu oft so ergangen, dass ich im Nachhinein feststellen musste "wer spart kauft meistens zweimal". Aber am Anfang wurde mal geschrieben "Nur Amateure geben sündhaft viel Geld für teure Stative aus...")
- Gewicht (auch nicht sooo wichtig aber sollte unter 2,5kg bleiben)
- Packmaß (der unwichtigste Punkt)
Aktuelle Favoriten sind:
Das von euch schon oft genannte "Manfrotto 055". Ist momentan einer meiner Favoriten (in der "Pro" Version, da man dort die Mittelsäule auch "seitlich" ausschwenken kann - was für meine Makro Aufnahmen natürlich ideal ist). Das Stativ ist neu schon so ab 140 Euro zu bekommen (natürlich ohne Kopf).
Dann ist das "Berlebach 8003 Report" sehr interessant. Zum einen sieht es schick aus (eher nebensächlich aber wollte es mal erwähnt haben

) und zum anderen hat es eine Max. Belastbarkeit von 10kg und eine min Arbeitshöhe von 5,0cm). Wird auch eigentlich durchgehend gelobt (zumindest konnte ich noch keine negativen Aussagen finden - ausser denjenigen die behaupten das Holz würde "altmodisch" aussehen).
Dann das "Feisol CT-3301" hat zwar leider die von mir verhassten Schraubverschlüsse an den Stativbeinen aber das ist mit 1,18kg extrem leicht und mit einer max. Belastbarkeit von 9,0kg wohl angeblich auch ziemlich stabil. Das gute Stück kostet neu natürlich auch 179€ (ohne Kopf). Aber da ist bestimmt auch gebraucht was zu ergattern.
Die anfangs genannten Gitzo Stative sind von vornherein alle raus, da sie einfach zu teuer sind (bestimmt sind die ihr Geld auch wert aber 400€ bis weit über 1000€ sind dann nicht so meine "Region").
Auch das von O'Brien gezeigte Stativ (mit der kurzen Mittelsäule) sieht dank des wechsels der Mittelsäule nun noch interessanter aus als vorher schon.
Und zu guter letzt was haltet ihr vom "Manfrotto 190X Pro B"? Das bekommt man inklusive Kopf schon für etwa 150€ (was wohl eher gegen die Qualität sprechen dürfte - oder?)
P.S.: Das Berlebach 3032 habe ich mir mal angesehen. Es ist mir aber von den Transportmaßen wirklich eine ganze Ecke zu unhandlich. Kannst du evtl. noch ausführen warum man Manfrotto mit 141RC kaufen sollte und bei Feisol lieber mit dem Arca Monoball (ist beides schon mehrfach in meiner eBay Beobachtungsliste vertreten) arbeiten sollte? Und vielleicht kannst du auch das Objektiv nennen, welches bei dir in 95% der Fälle ausreichen würde, damit ich mir das mal ansehen kann (wenn man dann wirklich 20 Jahre Ruhe hat... Wer weiss wozu ich mich noch hinreissen lasse)
P.P.S.: Das "Manfrotto 190X Pro B" hat sich erledigt, da es nicht wesentlich günstiger ist als das "Manfrotto 055" aber dafür 2kg weniger maximale Belastung aushält!