• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Suche einen passenden Stativ Kompromiss

Ich werde in nächster Zeit wirklich nochmal ausgiebig recherchieren und dann wohl die Grenze auf 200€ erweitern (müssen).

Bevor du jetzt jeden Penny umdrehst, würde ich dir mal raten, in eine andere Richtung zu denken. Mit EINEM Stativ wirst du nicht glücklich werden, weil du zu viele Kompromisse eingehen musst. Vielleicht solltest du einfach mal drüber nachdenken, zwei Stative zu kaufen. Eines davon ein kompaktes Reisestativ und das andere für Landschaft und Makro und alles andere. So musst du bei Landschaft nicht den Kompromiss der max. Höhe eingehen und hast auf Reise trotzdem etwas kompaktes dabei. Vor dem jeweiligen Ausflug wird natürlich eines von beiden ausgewählt.
 
:top: so halte ich es auch .. der Slogan "ein Stativ fürs Leben und für alle Zwecke" ist dochwohl ziemlich daneben und erinnert eher an "ein Bett für die Ewigkeit" (Holzkiste) ;)
Nee nee .. man sollte schon für den jew. Zweck das passende Mittel haben. Wünschträume vom Stativ "standfest wie Betonklotz - wiegt nix - kostet nix" sind genauso illusionär wie das 'immerdrauf' Traumobjektiv 10-1500mm :D
 
so halte ich es auch .. der Slogan "ein Stativ fürs Leben und für alle Zwecke" ist dochwohl ziemlich daneben und erinnert eher an "ein Bett für die Ewigkeit" (Holzkiste)
Nee nee .. man sollte schon für den jew. Zweck das passende Mittel haben. Wünschträume vom Stativ "standfest wie Betonklotz - wiegt nix - kostet nix" sind genauso illusionär wie das 'immerdrauf' Traumobjektiv 10-1500mm

Ich hatte letztens ein Stativ in der Hand, was dem "Stativ fürs Leben" recht nahe kommt, allerdings ist das definitiv sehr weit von den Preisvorstellungen des TO weg (und momentan auch noch von meinen, weil ich schon 2 Stative habe, die fast alles abdecken, was ich momentan mache).
Das Novoflex Quadropod ist ziemlich flexibel, da man praktisch alles modular austauschen kann, allerdings wird das schnell teuer, wenn man verschiedene Module kauft... :)
 
Ich hatte letztens ein Stativ in der Hand, was dem "Stativ fürs Leben" recht nahe kommt, .....

Ging mir auch so, allerdings mit einem RRS-Stativ :cool:

Das Quadropod ist mir irgendwie suspekt mit seinen vier Beinen - da sind IMHO 3 schneller stabil zu bekommen. Da konnte mich sogar unser Quadro-Papst miclindner nicht eines besseren belehren.

Und ja, beide sind in Regionen, wo der TO sich wohl über zu dünne Luft beklagen wird :)
 
Meine alte Faustregel ist 10-20 % der Ausrüstung, die drauf soll, sollte man bereit sein, in das Stativ zu investieren. Bei preiswerteren Ausrüstungen eher mehr. Eine 7D mit 100-400 ist eher "preiswert", verglichen mit einer 5DMk3 mit 4/600. Also sollte man schon im Bereich von 300-400 € suchen, wenn man was adäquates haben möchte. Der preiswerteste Kompromiss ist immer ein älteres Manfrotto 055 mit 141RC. Leider keine Leichtgewichte. Die Feisols sind auch nicht verkehrt. Dafür wurde ich einen Arca Monoball nehmen. Wenn es Holz sein darf, dann ein Berlebach 3032. Leider etwas sperrig. Aber irgendeinen Kompromiss muss man machen. Für 80-100 € wird das definitiv nichts, das Manfrotto liegt äber nicht viel drüber. Damit kann man leben und wenn man drei ist, die 3 kg zu schleppen, ist das keine verkehrte Lösung. Da würde ich die Kamera auch beruhigt drauf Schnallen und noch einen Kaffee trinken. Stabil ist es.

Ich habe 5 Stative und wenn ich ehrlich bin, würde in 95 % aller Fälle eins davon reichen. Das wäre dann allerdings auch etwas teurer, aber man hat 20 Jahr Ruhe.

Björn
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahoi Leute,

ich freue mich, dass immer noch neue Antworten dazu kommen! Das ist einer der Gründe dafür, dass meine selbst erstellte "Stativ-Tabelle" mittlerweile 23 unterschiedliche Stative umfasst.

Jeweils aufgelistet wird der Name mit folgenden Angaben:

- Min. Höhe (wichtiger Punkt und alles über 35cm fliegt direkt raus)

- Traglast (der wohl beste Anhaltspunkt bezüglich der Stabilität und alles was "nur" fünf Kilo und weniger hält scheidet aus)

- Max. Höhe (eher unwichtig aber 1,20m sollten es schon sein)

- Preis (das ist leider nach wie vor so ein Knackpunkt. Jetzt wurde ja wieder drauf hingewiesen, dass man ruhig 300-400€ in die Hand nehmen sollte und bevor ich Schrott kaufe... Mir ist es schon zu oft so ergangen, dass ich im Nachhinein feststellen musste "wer spart kauft meistens zweimal". Aber am Anfang wurde mal geschrieben "Nur Amateure geben sündhaft viel Geld für teure Stative aus...")

- Gewicht (auch nicht sooo wichtig aber sollte unter 2,5kg bleiben)

- Packmaß (der unwichtigste Punkt)

Aktuelle Favoriten sind:

Das von euch schon oft genannte "Manfrotto 055". Ist momentan einer meiner Favoriten (in der "Pro" Version, da man dort die Mittelsäule auch "seitlich" ausschwenken kann - was für meine Makro Aufnahmen natürlich ideal ist). Das Stativ ist neu schon so ab 140 Euro zu bekommen (natürlich ohne Kopf).

Dann ist das "Berlebach 8003 Report" sehr interessant. Zum einen sieht es schick aus (eher nebensächlich aber wollte es mal erwähnt haben ;) ) und zum anderen hat es eine Max. Belastbarkeit von 10kg und eine min Arbeitshöhe von 5,0cm). Wird auch eigentlich durchgehend gelobt (zumindest konnte ich noch keine negativen Aussagen finden - ausser denjenigen die behaupten das Holz würde "altmodisch" aussehen).

Dann das "Feisol CT-3301" hat zwar leider die von mir verhassten Schraubverschlüsse an den Stativbeinen aber das ist mit 1,18kg extrem leicht und mit einer max. Belastbarkeit von 9,0kg wohl angeblich auch ziemlich stabil. Das gute Stück kostet neu natürlich auch 179€ (ohne Kopf). Aber da ist bestimmt auch gebraucht was zu ergattern.

Die anfangs genannten Gitzo Stative sind von vornherein alle raus, da sie einfach zu teuer sind (bestimmt sind die ihr Geld auch wert aber 400€ bis weit über 1000€ sind dann nicht so meine "Region").

Auch das von O'Brien gezeigte Stativ (mit der kurzen Mittelsäule) sieht dank des wechsels der Mittelsäule nun noch interessanter aus als vorher schon.

Und zu guter letzt was haltet ihr vom "Manfrotto 190X Pro B"? Das bekommt man inklusive Kopf schon für etwa 150€ (was wohl eher gegen die Qualität sprechen dürfte - oder?) :ugly:

P.S.: Das Berlebach 3032 habe ich mir mal angesehen. Es ist mir aber von den Transportmaßen wirklich eine ganze Ecke zu unhandlich. Kannst du evtl. noch ausführen warum man Manfrotto mit 141RC kaufen sollte und bei Feisol lieber mit dem Arca Monoball (ist beides schon mehrfach in meiner eBay Beobachtungsliste vertreten) arbeiten sollte? Und vielleicht kannst du auch das Objektiv nennen, welches bei dir in 95% der Fälle ausreichen würde, damit ich mir das mal ansehen kann (wenn man dann wirklich 20 Jahre Ruhe hat... Wer weiss wozu ich mich noch hinreissen lasse) ;)

P.P.S.: Das "Manfrotto 190X Pro B" hat sich erledigt, da es nicht wesentlich günstiger ist als das "Manfrotto 055" aber dafür 2kg weniger maximale Belastung aushält!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry wegen dem Doppelpost aber der Thread ist scheinbar leider schon in der Versenkung verschwunden und so wirklich schlauer als vorher bin ich bisher nur bedingt... :confused:
 
Statt Manfrotto 055 schau Dir mal das Giottos MTL 9361 an. Ist die gleiche Liga. Vom Unterbau geben die sich nix - aber das Giottos ist 'obenrum' besser konstruiert.
Wenn Du natürlich an ein älteres MA055 kommst (ohne diese Spielzeug-Mittelsäule), kannst beruhigt zugreifen.
 
Das Giottos ist jetzt auch schon das zweite mal in die Runde geworfen worden, hat aber in meiner Tabelle leider zwei mal rote Farbe (Negativpunkte) erhalten.

Ich versuche mal die Tabelle anzuhängen (die meisten Stative sind schon aussortiert - eines derer die jetzt noch drinnen sind wird es wohl werden).

Ach ja und eins fehlt in der Auflistung, nämlich das Carbon Stativ von O'Brien!

grün bedeutet Pluspunkt
gelb bedeutet neutral (ohne Wertung)
orange bedeutet bedingter Minuspunkt
rot bdeutet Minuspunkt

Würde mich freuen wenn ihr zu den einzelnen aufgelistet Stativen noch etwas sagen- bzw. auch von bestimmten Modellen abraten könntet! Ansonsten bleibt die letze Entscheidung wohl bei mir ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
schöne Tabelle.

Eigentlich hast du mit dem Feisol ein Stativ gefunden, das nahezu perfekt reinpasst. Und es hapert nun an den Drehverschlüssen? Sorry, aber selbst wenn mir diese nicht zusagen würden - nur darum einen weiteren Kompromiß bei einem andereren Parameter einzugehen kann ich nicht nachvollziehen.

Bestell dir doch mal ein Feisol und schaus dir an. Am Besten auch gleich noch ne Nummer größer - und dann einfach mal testen. Durch das Rückgaberecht kann man sich das Zeug doch prima mal anschauen...
 
Hallo the-12th-Monkey!

Die offizielle Bezeichnung des Statives ist Beike BK 472.

Es ist diese Gerät:http://www.ebay.de/itm/190588631965?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1497.l2649

Daraus kannst Du eigentlich alles entnehmen. Es handelt sich um bald identischen Nachbau des Benro C1580 F.
Der Kopf entspricht bis auf Kleinigkeiten dem Benro B-O.
Bei Hersteller sind aus China und sogar aus der gleichen Provinz.

Zusätzlich brauchst Du eine kurze Benro Mittelsäule für 39,00 Euro.

Ich glaube damit hast Du die fehlenden Information für deine Aufstellung.

Grüße
O'Brien
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat tom_i
Und es hapert nun an den Drehverschlüssen? Sorry, aber selbst wenn mir diese nicht zusagen würden - nur darum einen weiteren Kompromiß bei einem andereren Parameter einzugehen kann ich nicht nachvollziehen.

Nein natürlich hapert es nicht an den Verschlüssen ;)
Das habe ich nur als Gedächtnisstütze mit reingeschrieben. Im Grunde kann man diesen Punkt natürlich rauslassen. Das wird auf jeden Fall keine Auswirkung auf die endgültige Entscheidung haben!

Habe nochmal eine überarbeitete Tabelle aufgenommen. Erstens ist O'Brien's Stativ mit drinnen und zweitens sind wirklich nur Negativpunkte, die auch Auswirkungen auf die endgültige Entscheidung haben, genauer beschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sooo... nach langer Überlegung und Abwägen von Vor- und Nachteilen bin ich nun zu dem Ergebnis gekommen, dass ich wohl ein gebrauchtes "Feisol CT-3301" kaufen werde.

Darauf soll dann der "Manfrotto 808RC4" oder meint ihr ich bin mit dem "Manfrotto 141RC" besser beraten (hinsichtlich des Preis-Leistungs Verhältnisses)?

Preislich wird dann zwar die 200€ Grenze etwas wackeln aber dann ist die Gefahr auch ziemlich gering, dass ich in einem halben Jahr wieder einen Thread eröffne ;)

Und aus gegebenem Anlass noch eine letzte Frage: Was ist von der Kombination "Benro Travel Angel C-168m8" und Kugelkopf "Benro B-0" zu halten?
 
Hallo the-12th-Monkey,
mir fällt in deiner Tabelle auf, dass du das Giottos mit 3,0 kg angegeben hast. Auf deren website sind für das MTL9361B 2,2kg angegeben.
Wie kommst du auf 3,0kg ?
Gruss,
nacktmull
 
Oh da hast du natürlich recht! Irgendwo muss das mal mit drei Kilo angegeben worden sein oder ich bin in der Reihe verrutscht oder wie auch immer. Amazon gibt es auch mit 2,2 kg an. Dann wird dieser Wert wohl der richtige sein.

Gekauft habe ich allerdings sowieso immer noch nichts, da ich bei Benro sehr schöne Modelle gefunden habe die auch (halbwegs) bezahlbar sind!

Da schaue ich gerade nach den "Travel Angel" Modellen (evtl. würde ich sogar in Hongkong kaufen) und nach dem C2580F wobei das eben auch schon ganz schön happig teuer wird (ca. 250€ ohne Kopf)!

Beim Kopf bin ich mir dafür mittlerweile ziemlich sicher. Undzwar wird es doch ein Kugelkopf werden - mit 95%iger Wahrscheinlichkeit ein gebrauchter "Sirui K20" oder ein "Feisol CB-40D" (denke qualitiativ nehmen die beiden sich nicht viel). Die beiden Modelle halten wohl richtig fest ohne "nachzusacken" und eben das war der Grund aus dem ich mich für einen Drei-Wege-Neiger entschieden hatte. Von der Bedienung her passt mir ein Kugelkopf ohnehin besser!

Aber bei den Stativen tappe ich immernoch ziemlich im Dunkeln... Bis zur endgültigen Entscheidung werde ich wohl noch viel lesen und vergleichen müssen!
 
Da muss ich dir erst einmal Wind aus den Segeln nehmen. Diese ganzen chinesischen Reisestative (Packmaß <43cm, mit umklappbaren Beinen, dazu gehören auch die Travel Angel) sind nicht besser als das Slik Sprint Mini. Die sind leichter, schöner anzuschauen und sicher auch moderner, aber aufgestellt und benutzt verwackeln die Dinger genauso wie das 70€ billige Slik. Wozu also 200€ mehr ausgeben? So gut einige Feisol-Stative auch sind, deren Reisestativ-Serie (S und T am Ende) ist auch nicht besser als all die anderen. Die kochen eben auch nur mit Wasser. Carbon macht die Soße aber nicht wirklich würziger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh da hast du natürlich recht! Irgendwo muss das mal mit drei Kilo angegeben worden sein oder ich bin in der Reihe verrutscht oder wie auch immer. Amazon gibt es auch mit 2,2 kg an. Dann wird dieser Wert wohl der richtige sein.

Gekauft habe ich allerdings sowieso immer noch nichts, da ich bei Benro sehr schöne Modelle gefunden habe die auch (halbwegs) bezahlbar sind!

Hallo the 12th monkey,
ich werde die Diskussion hier mal aufmerksam weiterverfolgen. Stehe vor einer ähnlichen Entscheidung und werde mich mit dem Thema demnächst näher beschäftigen. Bis Weihnachten soll eine Entscheidung gefallen sein. Das Giottos könnte eine Alternative sein.
Gruss,
nacktmull
 
Da muss ich dir erst einmal Wind aus den Segeln nehmen... Die sind leichter, schöner anzuschauen und sicher auch moderner, aber aufgestellt und benutzt verwackeln die Dinger genauso wie das 70€ billige Slik. Wozu also 200€ mehr ausgeben?

Gut das du das sagst, damit ist mir schonmal eine Entscheidung sehr leicht gemacht worden! Ich suche ja wie eingangs schonmal erwähnt nach etwas stabilem als ersatz für mein Wackel-Stativ und somit scheiden die "Travel Angels" wohl schonmal aus.

Dann kommen von Feisol nurnoch die "Classic" (CT-3402 / CT-3301) oder "Tournament" (CT-3442) Modelle in Frage. Aber beim Tournament incl. Kopf werden dann auch schon über 350€ fällig :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann kommen von Feisol nurnoch die "Classic" (CT-3402 / CT-3301) oder "Tournament" (CT-3442) Modelle in Frage. Aber beim Tournament incl. Kopf werden dann auch schon über 350€ fällig :eek:

Das ist nun einmal der Preis den man zahlen muss, wenn man auch einen Unterschied wahrnehmen möchte. Feisol-Stative sind extrem auf Gewicht optimiert. Dafür muss man andere Nachteile in Kauf nehmen (relativ schnelle Abnutzung, Standfestigkeit nicht immer die beste), aber die großen sind immerhin annehmbar schwingungsarm, und darauf kommt es letztlich ja am meisten an beim fertigen Bild.
 
...aber die großen sind immerhin annehmbar schwingungsarm...

Was meinst du mit "die Großen"? Nur die "Tournament" Modelle oder meinst du alles was größer ist als die "Travel Angel" Stative?

Könntest du noch andere Modelle nennen? Natürlich gerne auch von anderen Herstellern (sieht evtl. bisschen so aus als hätte ich mich schon auf Feisol festgelegt - das ist aber nicht der Fall). Die Feisol Stative scheinen mir nur bisher am ehesten auf meine Anforderungen zu passen. Bin aber für jeden brauchbaren Tipp dankbar!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten