the_12th_monkey
Themenersteller
Ahoi DSLR-Gemeinde,
ich habe mittlerweile vier unterschiedliche Stative durchprobiert aber irgendwie noch nicht das für mich passende gefunden. Aus diesem Grund möchte ich nun endlich mal das "blinde Testkaufen" beenden und bitte um eure Mithilfe!
Zunächst mal der ausgefüllte (an manchen Stellen etwas abgeänderte) Fragebogen:
Stativ- und Stativkopfkaufberatung
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
Evtl. auch ein Kreuz bei "suche Stativ fürs ganze Leben" wenn ich dann nicht bis ans Ende meiner Tage einen Kredit abbezahlen muss
Ich suche:
Eigentlich nur ein Stativ aber je nach dem was ihr so vorschlagt würde ich auch eine (weitere) Stativ-Kopf Kombi kaufen.
[x] Ich habe mir schon folgende Stative/Stativköpfe angeschaut:
- Hama Traveller Compact Pro (ist mit 1,37kg angegeben was mir schön leicht erscheint - aber ist HAMA brauchbar? Ich kenne mich zwar nicht so gut aus aber Beispielsweise sind HAMA PC Boxen eine Zumutung und Hama Filter haben ja auch keinen sonderlich guten Ruf)
- Manfrotto Stativ 190 DB Pro (Momentan bei eBay in einer Auktion aber der Markenname spricht dafür, dass der Preis wohl noch explodieren wird)
- Eigentlich habe ich mindestens schon 80 unterschiedliche Stative gesehen und dabei vieles was gefällt und vieles was eben nicht gefällt. Das ist wohl das Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen Prinzip
Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe besessen:
- Cullmann Jet Set 52013 (das war mein erstes und mit Abstand schlechtestes Stativ wegen den Verschraubungen an den Beinen. Dauert unendlich lang und wenn mal Dreck in die Gewinde gelangt muss man zur Rohrzange greifen um überhaupt noch verstellen zu können - Zudem brauche ich die "Höhenverstellungs Kurbel" nicht)
- Cullmann 2106 (das ist das am meisten genutzte Stativ aber auch mehr schlecht als recht. Lässt sich zwar dank der Schnellverschlüsse schnell aufstellen aber die dort eingesparte Zeit steckt man wieder in das Aufschrauben der Kamera, da keine "Libelle" vorhanden ist. Zudem kommen die untersten "Beinchen" nie zum Einsatz, da sie so dünn sind, dass ich befürchte die brechen unter meiner Ausrüstung einfach mal ab)
- Dann habe ich ein Stativ von meinem Opa geschenkt bekommen (aus seinen eigenen Filmer-Zeiten) das war glaube ich ein Manfrotto oder Bilora - ein recht guter Kompromiss aus Gewicht und Stabilität, da es rechteckige Beine hatte. Das ist mir leider geklaut worden und ich finde das Modell nicht mehr - Aber auch hier gab es eine Einschränkung, denn auch dieser Kopf hatte keine "Libelle" und keine Möglichkeit die Kamera ins Hochformat zu kippen
- Und zu guter letzt der "Trümmer" den ich mir kürzlich gekauft habe weil das gute Stück auf den Bildern so dezent wirkte - Walimex WAL-6702 Pro Stativ inclusive Neiger FT-010H 13641 (Davon behalte ich aber bestenfalls den Kopf der gefällt mir recht gut aber das Stativ ist einfach VIEL zu groß und vor allem zu schwer. Dieses "Monstrum" würde ich nie mitnehmen und somit hat es seinen Zweck verfehlt. Die Stabilität ist zwar beeindruckend aber das Gewicht wie gesagt leider auch)
Verfügbares Gesamtbudget:
Kommt drauf an (da ich Student und somit chronisch pleite bin ein etwas schwieriger Punkt - ab und zu ist zwar Geld aus Semesterferien-Jobs da aber ich muss mir solche Anschaffungen schon mehr oder weniger "vom Mund absparen".
Deshalb will ich es mal so formulieren:
Wenn ich den vorhandenen Kopf behalte würde ich mal MAXIMAL 80€ für ein Dreibeinstativ veranschlagen
Wenn ihr sagt "kauf leiber eine Stativ-Kopf Kombination" würde ich mal MAXIMAL 100€ nennen
(in 80% der Fälle fotografiere momentan ich sowieso "aus der Hand" daher ist mir ein Stativ auch nicht wesentlich mehr Geld wert)
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll
Da ich evtl. den vorhandenen Kopf behalten würde - außer ihr ratet absolut davon ab!
[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage
Eigentlich sowieso nur ein solcher
Verwendungszweck:
[x] Landschaft
[x] Sport (Skateboarding aber da ohnehin fast nie mit Stativ)
[x] Tierfotografie mit langen Brennweiten (evtl. da ich momentan mit dem 100-400mm L liebäugele aber das ist (noch) Zukunftsmusik)
[x] Makro (Hauptbereich aber hier wird "nur" das 100mm 2.8 Macro USM eingesetzt)
[x] Reisestativ (tja genau hier liegt wahrscheinlich der Knackpunkt, da ich das Stativ bei Wanderungen LEICHT transportieren können will - sonst würde das Stativ zu Hause bleiben und dann kann ich es auch gleich lassen)
[x] Studio (sehr häufig Produktfotos)
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[x] schwerere DSLR mit Standard-Objektiven (was heisst schwer? Denke das schwerste was dem Stativ passieren wird ist die Kombination aus 7D und 100-400mm L)
Besondere Gründe für den Kauf:
- Verwacklungsfreie Aufnahmen
Stativ
Stabilität:
[x] stabil, dabei so leicht wie möglich (einen sehr leichten "Wackeldackel" habe ich schon)
Körpergröße:
[x] 186cm (wobei ich Stative eigentlich sowieso nie komplett ausgezogen nutze - entweder bleiben die dünnsten beine oder der "Auszug" eingefahren)
Stativhöhe:
[x] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Höhe sekundär.
[x] Stativ soll geringstes Packmass haben, auch wenn ich dafür sehr weit runter muss (dies ist eher ein "Nice-to-have" Punkt)
[x] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (es muss keine 1,80m schaffen aber 1,30m wären dann schon sehr knapp)
Material:
[x] egal (bei meinen Anforderungen - vor allem hinsichtlich des Preises - kommt aber wahrscheinlich sowieso nur Alu in Frage, oder?)
Arretiersystem:
[x] Leverlock (habe gerade mal nach den Begriffen gegoogelt weil ich sie nicht kenne - aber wenn damit die "Klapp-Schnellverschlüsse" gemeint sind das ist ein MUST-HAVE ich mag die "Verschraub-verschlüsse" überhaupt nicht!)
Mittelsäule:
[x] egal
Besonders wichtig ist mir:
[x] Stabilität (sollte eben ein Kompromiss aus "Panzer" und "Wackeldackel" sein)
[x] minimale Höhe (wichtiger als die maximale Höhe)
[x] geringes Packmass (wie gesagt das ist eigentlich eher ein "Nice-to-have" Punkt)
[x] geringes Stativgewicht (muss kein Fliegengewicht wie das Cullmann 2106 sein aber wie oben schon angedeutet das Walimex WAL-6702 Pro ist VIEL zu schwer)
[x] Libelle/Wasserwaage (Libelle sehr wichtig - Wasserwage habe ich eine elektronische in der 7D deshalb eher unwichtig)
[x] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser (gilt wahrscheinlich für jedes Stativ wenn man es danach trocknet und ein wenig nachölt - daran soll es nicht scheitern)
Kopf
Kopfart:
[x] 3-Wege-Neiger
Handhabbarkeit und Präzision:
[x] Libelle/Wasserwaage (weiter oben schonmal ergänzt)
[x] Bedienung mit Handschuhen
Vorhandenes Zubehör, dass mit dem Kopf passen muss:
- Canon 7D
Ihr denkt jetzt wahrscheinlich: "Da sucht doch wiedermal jemand die Eierlegende-Wollmilchsau" und im Grunde ist das leider wohl auch so. Mir ist aber durchaus bewusst, dass ich bei den genannten Anforderungen Kompromisse eingehen muss und aus diesem Grund sei an dieser Stelle nochmal erwähnt, dass ein Zwischending zwischen den beiden vorhandenen Stativen (Cullmann 2106 und Walimex WAL-6702 Pro) absolut ausreichen würde.
Zum Schluss nochmal ein paar Punkte die gar nicht sein sollen:
- Schraubverschlüsse an den Beinen
- Verbindung der Beine zur Mittelsäule durch Verstrebungen
- Kurbel an der Mittelsäule (unnötige Kosten und Gewicht)
- Zerbrechlicher "dünnster Auszug" der Beine
An alle die bis hierhin gelesen haben schonmal ein fettes DANKE!!!
Wer mir jetzt noch helfen kann ist mein persönlicher Held des Tages
Grüße
the_12th_monkey
ich habe mittlerweile vier unterschiedliche Stative durchprobiert aber irgendwie noch nicht das für mich passende gefunden. Aus diesem Grund möchte ich nun endlich mal das "blinde Testkaufen" beenden und bitte um eure Mithilfe!

Zunächst mal der ausgefüllte (an manchen Stellen etwas abgeänderte) Fragebogen:
Stativ- und Stativkopfkaufberatung
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
Evtl. auch ein Kreuz bei "suche Stativ fürs ganze Leben" wenn ich dann nicht bis ans Ende meiner Tage einen Kredit abbezahlen muss

Ich suche:
Eigentlich nur ein Stativ aber je nach dem was ihr so vorschlagt würde ich auch eine (weitere) Stativ-Kopf Kombi kaufen.
[x] Ich habe mir schon folgende Stative/Stativköpfe angeschaut:
- Hama Traveller Compact Pro (ist mit 1,37kg angegeben was mir schön leicht erscheint - aber ist HAMA brauchbar? Ich kenne mich zwar nicht so gut aus aber Beispielsweise sind HAMA PC Boxen eine Zumutung und Hama Filter haben ja auch keinen sonderlich guten Ruf)
- Manfrotto Stativ 190 DB Pro (Momentan bei eBay in einer Auktion aber der Markenname spricht dafür, dass der Preis wohl noch explodieren wird)
- Eigentlich habe ich mindestens schon 80 unterschiedliche Stative gesehen und dabei vieles was gefällt und vieles was eben nicht gefällt. Das ist wohl das Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen Prinzip
Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe besessen:
- Cullmann Jet Set 52013 (das war mein erstes und mit Abstand schlechtestes Stativ wegen den Verschraubungen an den Beinen. Dauert unendlich lang und wenn mal Dreck in die Gewinde gelangt muss man zur Rohrzange greifen um überhaupt noch verstellen zu können - Zudem brauche ich die "Höhenverstellungs Kurbel" nicht)
- Cullmann 2106 (das ist das am meisten genutzte Stativ aber auch mehr schlecht als recht. Lässt sich zwar dank der Schnellverschlüsse schnell aufstellen aber die dort eingesparte Zeit steckt man wieder in das Aufschrauben der Kamera, da keine "Libelle" vorhanden ist. Zudem kommen die untersten "Beinchen" nie zum Einsatz, da sie so dünn sind, dass ich befürchte die brechen unter meiner Ausrüstung einfach mal ab)
- Dann habe ich ein Stativ von meinem Opa geschenkt bekommen (aus seinen eigenen Filmer-Zeiten) das war glaube ich ein Manfrotto oder Bilora - ein recht guter Kompromiss aus Gewicht und Stabilität, da es rechteckige Beine hatte. Das ist mir leider geklaut worden und ich finde das Modell nicht mehr - Aber auch hier gab es eine Einschränkung, denn auch dieser Kopf hatte keine "Libelle" und keine Möglichkeit die Kamera ins Hochformat zu kippen
- Und zu guter letzt der "Trümmer" den ich mir kürzlich gekauft habe weil das gute Stück auf den Bildern so dezent wirkte - Walimex WAL-6702 Pro Stativ inclusive Neiger FT-010H 13641 (Davon behalte ich aber bestenfalls den Kopf der gefällt mir recht gut aber das Stativ ist einfach VIEL zu groß und vor allem zu schwer. Dieses "Monstrum" würde ich nie mitnehmen und somit hat es seinen Zweck verfehlt. Die Stabilität ist zwar beeindruckend aber das Gewicht wie gesagt leider auch)
Verfügbares Gesamtbudget:
Kommt drauf an (da ich Student und somit chronisch pleite bin ein etwas schwieriger Punkt - ab und zu ist zwar Geld aus Semesterferien-Jobs da aber ich muss mir solche Anschaffungen schon mehr oder weniger "vom Mund absparen".
Deshalb will ich es mal so formulieren:
Wenn ich den vorhandenen Kopf behalte würde ich mal MAXIMAL 80€ für ein Dreibeinstativ veranschlagen
Wenn ihr sagt "kauf leiber eine Stativ-Kopf Kombination" würde ich mal MAXIMAL 100€ nennen
(in 80% der Fälle fotografiere momentan ich sowieso "aus der Hand" daher ist mir ein Stativ auch nicht wesentlich mehr Geld wert)
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll
Da ich evtl. den vorhandenen Kopf behalten würde - außer ihr ratet absolut davon ab!
[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage
Eigentlich sowieso nur ein solcher
Verwendungszweck:
[x] Landschaft
[x] Sport (Skateboarding aber da ohnehin fast nie mit Stativ)
[x] Tierfotografie mit langen Brennweiten (evtl. da ich momentan mit dem 100-400mm L liebäugele aber das ist (noch) Zukunftsmusik)
[x] Makro (Hauptbereich aber hier wird "nur" das 100mm 2.8 Macro USM eingesetzt)
[x] Reisestativ (tja genau hier liegt wahrscheinlich der Knackpunkt, da ich das Stativ bei Wanderungen LEICHT transportieren können will - sonst würde das Stativ zu Hause bleiben und dann kann ich es auch gleich lassen)
[x] Studio (sehr häufig Produktfotos)
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[x] schwerere DSLR mit Standard-Objektiven (was heisst schwer? Denke das schwerste was dem Stativ passieren wird ist die Kombination aus 7D und 100-400mm L)
Besondere Gründe für den Kauf:
- Verwacklungsfreie Aufnahmen

Stativ
Stabilität:
[x] stabil, dabei so leicht wie möglich (einen sehr leichten "Wackeldackel" habe ich schon)
Körpergröße:
[x] 186cm (wobei ich Stative eigentlich sowieso nie komplett ausgezogen nutze - entweder bleiben die dünnsten beine oder der "Auszug" eingefahren)
Stativhöhe:
[x] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Höhe sekundär.
[x] Stativ soll geringstes Packmass haben, auch wenn ich dafür sehr weit runter muss (dies ist eher ein "Nice-to-have" Punkt)
[x] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (es muss keine 1,80m schaffen aber 1,30m wären dann schon sehr knapp)
Material:
[x] egal (bei meinen Anforderungen - vor allem hinsichtlich des Preises - kommt aber wahrscheinlich sowieso nur Alu in Frage, oder?)
Arretiersystem:
[x] Leverlock (habe gerade mal nach den Begriffen gegoogelt weil ich sie nicht kenne - aber wenn damit die "Klapp-Schnellverschlüsse" gemeint sind das ist ein MUST-HAVE ich mag die "Verschraub-verschlüsse" überhaupt nicht!)
Mittelsäule:
[x] egal
Besonders wichtig ist mir:
[x] Stabilität (sollte eben ein Kompromiss aus "Panzer" und "Wackeldackel" sein)
[x] minimale Höhe (wichtiger als die maximale Höhe)
[x] geringes Packmass (wie gesagt das ist eigentlich eher ein "Nice-to-have" Punkt)
[x] geringes Stativgewicht (muss kein Fliegengewicht wie das Cullmann 2106 sein aber wie oben schon angedeutet das Walimex WAL-6702 Pro ist VIEL zu schwer)
[x] Libelle/Wasserwaage (Libelle sehr wichtig - Wasserwage habe ich eine elektronische in der 7D deshalb eher unwichtig)
[x] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser (gilt wahrscheinlich für jedes Stativ wenn man es danach trocknet und ein wenig nachölt - daran soll es nicht scheitern)
Kopf
Kopfart:
[x] 3-Wege-Neiger
Handhabbarkeit und Präzision:
[x] Libelle/Wasserwaage (weiter oben schonmal ergänzt)
[x] Bedienung mit Handschuhen
Vorhandenes Zubehör, dass mit dem Kopf passen muss:
- Canon 7D
Ihr denkt jetzt wahrscheinlich: "Da sucht doch wiedermal jemand die Eierlegende-Wollmilchsau" und im Grunde ist das leider wohl auch so. Mir ist aber durchaus bewusst, dass ich bei den genannten Anforderungen Kompromisse eingehen muss und aus diesem Grund sei an dieser Stelle nochmal erwähnt, dass ein Zwischending zwischen den beiden vorhandenen Stativen (Cullmann 2106 und Walimex WAL-6702 Pro) absolut ausreichen würde.
Zum Schluss nochmal ein paar Punkte die gar nicht sein sollen:
- Schraubverschlüsse an den Beinen
- Verbindung der Beine zur Mittelsäule durch Verstrebungen
- Kurbel an der Mittelsäule (unnötige Kosten und Gewicht)
- Zerbrechlicher "dünnster Auszug" der Beine
An alle die bis hierhin gelesen haben schonmal ein fettes DANKE!!!
Wer mir jetzt noch helfen kann ist mein persönlicher Held des Tages

Grüße
the_12th_monkey
Zuletzt bearbeitet: