• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche bestimmtes Tool zur Bilderverwaltung

placebo76

Themenersteller
Habe schon einige Tools ausprobiert, aber keines kann bisher meine simplen Anforderungen erfüllen

1. Keine Duplikate auf dem PC wenn ich Bilder bearbeite
2. Möglichkeit Alben oder Ordner zu erstellen, die lediglich einen Verweis auf das Bild besitzen (also weiterhin nur eine Version des Bildes) und diese Alben / Ordner strukturiert (verschachtelt) werden können

Hat da jemand eine Idee?
 
z.B. Bibble5Pro, welches an sich ein Raw-Konverter ist, aber auch hervoragende Verwaltungsfunktionen hat. Läuft auf Linux, Windows und MAC. Kostet aber eine Kleinigkeit.
 
Die Kosten sind mir egal wenn es genau das richtige ist/wäre.

Momentan benutze ich Pacasa, welches eigentlich total gut ist, aber leider kann man angelegte Alben nicht strukturieren, was irgendwann nur noch Chaos ergibt
 
Die erste Frage habe ich nicht verstanden.

Die zweite Anforderung erfüllen alle Programme, welche eine eigene Logik zuf Bildverwaltung haben, also etwa Stichworte, Kategorien usw.
Ich verwende dafür IMatch (http://www.photools.com/). Damit kannst Du virtuelle Verzeichnisse aller Arten erstellen, die Dateien bleiben aber physisch immer am selben Platz.

Gut Licht,
Christian
 
Hallo,
Bibble5Pro (gibt es auch in einer billigeren Lite-Version) kostet ca. 170,--€ und stelltwie gesagt einen hervorragenden RAW-Konverter dar. Vom Konzept her scheint es wie Lightroom zu sein (ich sage deshalb scheint, weil ich Ligthroom nicht kenne und mein "Wissen" über Lightroom nur angelesen ist).
Biible5 ist so gedacht, das man , in der Mehrzahl der Fälle, die Katalogisierung, Verschlagwortung, Bildbearbeitung und Bildausgabe z.B. in JPEG alles in einem Programm, also Bibble5, durchführt. Für sehr anspruchsvolle Bildbearbeitung greift man dann auf Spezialisten zurück wie. z.B. Gimp odet Photoshop.
Bibble5 arbeite als Bildbearbeitung destruktiv, d.h. alle Bearbeitungsschritte werden nur im Katalog oder zusätzlich auch in xml.Dateien abgespeichert.
Man kann entweder die Bilder selbst auch in den Katalog aufnehmen (Vorteil alles in einer Datei, leicht zum händeln und zu sichern; Nachteil bei Bildern die in die 10.000de gehen wird der Katalog natürlich sehr groß,so das sich die Integration der Bilder in den Katalog nicht mehr empfiehlt) oder man nimmt nur die Verweise zum Originalspeicherplatz auf. Desweiteren ist zu bemerken, das man von einer Originaldatei Versionen abelieten kann:
Z.B. erstellt man vom Original eine erste Version mit der man Bildkorrekturen und erste Farb- und Konrastbearbeitungen vornimmt. Von dieser Version erstellt man aufgabenbezogen weitere Version her. zB. eine gedacht für die Ausgabe am Fernseher (Format 1920 x 1080), eine für den Druck, eine für die Ausgabe ins Internet usw.
Alle diese Versionen sind reine Einträge im Katalog bzw. xml-Dateien, d.h. das Bild selbst bleibt unverändert im Original auf der Platte. Erst wenn ich die Ausgabe basierend auf solch einer Version anstoße (einen Batch starte) wird wirklich eine neue weitere Bilddatei erzeugt.
Im übrigen noch ein Hinweis, es gibt ein wirklich gutes Bibble5 -Forum in deutscher Sprache mit kompetenten Mitgliedern (habe selbst dort eine Menge gelernt):
http://support.bibblelabs.com/forums
mfg
Klaus
 
Damit meinte ich dass das Tool keine eigene Datenbank besitzen soll. Ich will unabhängig sein in meiner Verwaltung, deshalb soll das Tool ausschließlich mit der Ordnerstruktur arbeiten, ansonsten bekomme ich große Probleme wenn ich mal das Tool wechseln will, abgesehen vom unnützen Datenmüll. Die zweite Anforderung erfüllt Picasa z.B. schonmal nicht, obwohl es schon sehr mächtig ist


Die erste Frage habe ich nicht verstanden.

Die zweite Anforderung erfüllen alle Programme, welche eine eigene Logik zuf Bildverwaltung haben, also etwa Stichworte, Kategorien usw.
Ich verwende dafür IMatch (http://www.photools.com/). Damit kannst Du virtuelle Verzeichnisse aller Arten erstellen, die Dateien bleiben aber physisch immer am selben Platz.

Gut Licht,
Christian
 
..keine eigene Datenbank
..unabhängig sein in meiner Verwaltung,
.. ausschließlich mit der Ordnerstruktur arbeiten,

Dein Wunsch ist verständlich :D
Am besten, Du setzt Dich hin und programmierst mal ein "wenig" :evil:

Die Zugriffszeiten dürften elendig lang sein. Es müssen ja immer sämtliche Verzeichnisse und Fotos sequentiell durchsucht werden :)

Wenn man IPTC-Daten im Windows-Explorer indizieren könnte ...... ;)
 
also Picasa von Google hat damit keinerlei Performanceprobleme. Nur leider kann ich dort keine Alben strukturieren :(

Dein Wunsch ist verständlich :D
Am besten, Du setzt Dich hin und programmierst mal ein "wenig" :evil:

Die Zugriffszeiten dürften elendig lang sein. Es müssen ja immer sämtliche Verzeichnisse und Fotos sequentiell durchsucht werden :)

Wenn man IPTC-Daten im Windows-Explorer indizieren könnte ...... ;)
 
Hi,
wie willst Du denn Alben strukturieren, wenn Du die Struktur nicht erhalten willst (=Speichern)? Das Speichern in einer Datenbank bietet eben schnelle Wiederfinde-Möglichkeiten. Ich verwende auch IMatch von Photools für meine nun rund 100.000 Fotos.
 
Hallo placebo76

bin mir auch nicht sicher ob ich dich richtig verstanden haben.

Probier mal Lightroom, kannst dir als 30 Tage Testversion herunterladen.
ich konnte meine Anforderungen auch lange nicht erklären, bis ich Lightroom getestet habe, für mich das einzig wahre.

Ich verwende als Basis eine Ordnerstruktur nach Datum.
als Beispiel: Eigene_pics/2011/2011-02-07_NameErgeignis die lasse ich von Lightroom selbst anlegen ...sieht somit auch im Explorer so aus

zusätzlich gibts noch Schlagwörter nach Personen, locations usw die halt nur Lightroom kennt - geht ja auch nicht anders - aber genau die machen dann das Leben um vieles leichter, dann noch die Smartsammlungen und und und.

"Nebenbei" ist Lightroom noch ein guter RAW-Konverter und auch Bildberbeitung bis hin zu guten Entrauschmöglichkeiten.....

...ist halt auch nicht billig.

Als Testversion für 30 Tage testen, dann weißt du besser was du brauchst.

lg
wuhu
 
Versuche mal ACDSee Pro 3. Verwaltet alle Bilder auf Ordnerstruktur und ist ein klasse Programm! :top:

Das ist ja ganz schön im Preis gesunken :eek: Da bekommt man fast Lust auf en Upgrade. Fast.

Damit meinte ich dass das Tool keine eigene Datenbank besitzen soll. Ich will unabhängig sein in meiner Verwaltung, deshalb soll das Tool ausschließlich mit der Ordnerstruktur arbeiten, ansonsten bekomme ich große Probleme wenn ich mal das Tool wechseln will, abgesehen vom unnützen Datenmüll.

Das mußt Du nur richtig machen. Es gibt programmspezifische Sachen und allgemeine Sachen. Wenn Du in ACDSee pro als Beispiel die Bilder in Kategorien schiebst, kann das vermutlich ein anderes Programm nicht lesen. Wenn Du die Stichwörter in die IPTC-Felder schreibst schon. Ohne Datenbank dauert die Suche nach bestimmten Sachen relativ lange. Außer, Deine Ordner sind so eindeutig, daß Du überhaupt keine Stichwörter brauchst.

Wenn das der Fall ist, tut es vielleicht ein guter Bildbetrachter auch. XNView z. B., der kann sogar mit 8bf-Plugins umgehen.
Oder PhotoScape, wenn es um einfache Bedienung geht.
 
Vielleicht wird es klarer wenn ich einfach meinen Anwendungsfall schildere:

Alle meine Fotos sind sortiert nach

Jahr
- Monat
-- Event

Diese Ordnerstruktur soll genau so unangetastet bleiben und wird auch so archiviert. Die Dateien sind also vollkommen software-unabhängig.

Kleinere Bearbeitungen wie Ausrichtung, Zuschneiden etc. möchte ich gerne innerhalb des Verwaltungstools vornehmen, was ja auch mit fast allen Programmen möglich ist. Aber jetzt kommts: Nach dem Bearbeiten des Bildes soll das physikalische Bild auf der Platte bearbeitet werden. Ich will nicht (wie bei einigen Programmen), anschließend noch 1 oder 2 weitere Kopien auf der Platte haben, um evtl. irgendwas rückgängig zu machen, denn das ist (für mich) unnötiger Platzverbrauch, und wenn ich das Tool wechsle sind alle Bilder wieder unbearbeitet, weil die Bearbeiteten ja nur innerhalb der Verwaltungssoftware existieren. Also: Bearbeitung muss sich ausschließlich auf das Originalbild auswirken (wie z.B. bei Picasa)

So, weil ich bei dieser Struktur aber besonders schöne Fotos nur schwer wiederfinde, und ich Tags auch generell benutze und nicht nur für eine kleinere Auswahl, möchte ich gerne Alben erstellen können (wie bei Picasa). Hier wird ausschließlich auf das Originalbild verlinkt, aber man kann sich die Alben ganz normal anschauen, eine Diashow generieren oder die Bilder sogar in einem Stück hochladen. Der Nachteil bei Picasa ist aber die fehlende Strukturmöglichkeit. Hätte z.B. gerne einen Ordner "Portraits", wo nur Porträtalben zu speziellen Personen vorhanden sind. Ansonsten hat man schnell unübersichtliche 50 Alben und mehr.
 
Hallo,

man kann bei Picasa oberhalb der Alben die Änderungen speichern, dann sind sie auf die Originalbilder angewendet...

Vielleicht ist aber DAS so ähnlich wie das, was du suchst.

Grüße
Kawa
 
Also, deine erste Anforderung sollte doch jedes(!) Programm beherrschen indem du beim Speichern die Originaldatei einfach überschreibst. Oder verstehe ich da was verkehrt? (Ich hoffe, du hast Sicherungskopien?!)

Den zweiten Part sollten alle besseren Organizer können, indem mittels IPTC-Tags verschiedene virtuelle Alben angelegt werden. PSE kann zum Beispiel (auf Wunsch) die Tags dirket in die Bilder schreiben. Dadurch bleibt man vollkommen kompatibel zu anderen Anwendungen.

Gruß derzib
 
Nein, die meisten besseren Programme haben einen eigenen Import, eigene Verwaltung, eigene Versionen von ein und derselben Datei. Bei PSE wird man aber kaum jedes einzelne Bild öffnen und die Tagbezeichnung reinschreiben. Da braucht man ja Jahre. Das Taggen der Bilder kann ebenfalls Picasa äußerst komfortabel. Picasa hat aber wie geschrieben leider das Alben-Struktur-Problem


Also, deine erste Anforderung sollte doch jedes(!) Programm beherrschen indem du beim Speichern die Originaldatei einfach überschreibst. Oder verstehe ich da was verkehrt? (Ich hoffe, du hast Sicherungskopien?!)

Den zweiten Part sollten alle besseren Organizer können, indem mittels IPTC-Tags verschiedene virtuelle Alben angelegt werden. PSE kann zum Beispiel (auf Wunsch) die Tags dirket in die Bilder schreiben. Dadurch bleibt man vollkommen kompatibel zu anderen Anwendungen.

Gruß derzib
 
Bei PSE bezieht sich der Import nur auf den Organizer. Es wird keine weitere Kopie des Bildes angelegt! Die Ordnerstruktur auf der Festplatte bleibt ebenfalls unverändert vorhanden.

Und wenn ich ein Bild im Editor bearbeitet habe kann ich entscheiden ob ich es als Kopie im Versionsatz abspeichere ODER das Original überschreibe.

derzib
 
In PSE kann ich aber leider keine Alben erstellen (als Verweise aufs Original), jedenfalls nicht dass ich wüsste.

Bei PSE bezieht sich der Import nur auf den Organizer. Es wird keine weitere Kopie des Bildes angelegt! Die Ordnerstruktur auf der Festplatte bleibt ebenfalls unverändert vorhanden.

Und wenn ich ein Bild im Editor bearbeitet habe kann ich entscheiden ob ich es als Kopie im Versionsatz abspeichere ODER das Original überschreibe.

derzib
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten