• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche A3 Drucker

Fragen:
- Wie oft wechselt man von PhotoBlack nach MatteBlack?
Das wird wohl individuell verschieden sein.
- Spielen Volumen und Preis bei Wenigdruckern eine Rolle?
Der TO hatte keine Angaben zum Druckvolumen gemacht.
Minuspunkte beim 3800:
- Keine Rollenvorrichtung zur Verarbeitung von Rollenpapier (Panoramen)
Wer sich bewusst für den 3800 entscheidet, wird dieses Feature wohl nicht vermissen.
- Wechsel von PhotoBlack nach MatteBlack mit hohem Tintenverbrauch durch DIESELBEN Schläuche. Wie beim R2400 und R2880...
Da werden sich wohl beide Drucker nicht viel tun.
 
Ich habe monatelang mit dem PrintfixPro experimentiert und z.B. für den Pixma 5200 kein zufriedenstellendes Profil ohne Nachbesserung und diversen Testdrucken hinbekommen.

Ich habe nur einen Profilierungsdurchgang = 2 Patchdrucke + 2 rasante Abtastungen mit dem Colormunki gebraucht, um seit nunmehr 1/2 Jahr zufrieden mit dem erstellten Profil zu arbeiten.

Zumindestens für Farbdrucke ist meiner Meinung nach der Colormunki das bessere Gerät.


Gruß
ewm

PS: kleine Anmerkung am Rande. Wenn mich nicht alles täuscht, habe ich mit AllgäuDSL im Dforum (dort hat er einen anderen Nutzernamen) einen sehr netten und sachlichen Gedankenaustausch zum Thema gehabt. Also bleibt friedlich, das geht nämlich ;)
 
Also doch wieder Colormunki...naja das ist hald das Problem an Foren, jeder hat eine eigene Meinung zum Produkt und...naja den Rest kennt ihr sicher:p
 
Hm oke, dass heisst ich sollte mir das Studio bestellen und nicht noch auf den Munki warten.
Was Du Dir bestellst, ist im Endeffekt Deine Entscheidung!
Gibt es denn irgendwelche (gravierende) Vor/Nachteile des Studios gegenüber dem Munki und umgekehrt?
Mit dem Munki bekommst Du bezüglich Druckprofile schnellere Ergebnisse, die Druckprofilerstellung mit dem Spyder ist aufwändiger, die Ergebnisse sind aber editierbar.
Die Monitorkalibrierung beider Geräte habe ich nur kurz angetestet, da mein Monitor von Haus aus sehr gut eingestellt ist, daher keine Aussage meinerseits zu diesem Punkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: kleine Anmerkung am Rande. Wenn mich nicht alles täuscht, habe ich mit AllgäuDSL im Dforum (dort hat er einen anderen Nutzernamen) einen sehr netten und sachlichen Gedankenaustausch zum Thema gehabt. Also bleibt friedlich, das geht nämlich ;)

Grüß Dich Erhard! :)

@doublebart
Ich muss dazu noch anmerken, dass ich einen nicht unerheblichen Teil in SW drucke, der Spyder3 bietet diesbezüglich einen Chart für den erweiterten Graubereich einzulesen.
 
Was Du Dir bestellst, ist im Endeffekt Deine Entscheidung!
Das ist natürlich klar, aber man versucht doch das bessere für sein Geld zu bekommen;-)

Monitorkalibrierung wäre für mich noch ein wichtiger Punkt, einmal den Monitor des 17''MBP und dann den 30" Nec, auch wenn mir der auch bereits sehr gut eingestellt vorkommt;-)

Also so wie du es beschreibst hat man mit dem Colormunki zwar schnellere Ergebnisse, mit dem Studio kann man die Profile jedoch nachträglich noch besser anpassen und erhält insgesammt die besseren Werte. Zudem ist er für S/W super geeignet.


Die Möglichkeit, Farben von Objekten zu Scannen und die dann in den Mac zu übernehme finde sehr interessant. Aber wie gesagt es sieht für mich nach einem Allrounder aus und bei Allrounder kommt es vielfach vor, dass sie zwar viel können aber nichts wirklich überzeugend.
 
Grüß Dich Erhard! :)

@doublebart
Ich muss dazu noch anmerken, dass ich einen nicht unerheblichen Teil in SW drucke, der Spyder3 bietet diesbezüglich einen Chart für den erweiterten Graubereich einzulesen.

Hallo Klaus, die Grüße gebe ich gern zurück :)

Meine Meinung zu PrintfixPro vs. Colormunki möchte ich nochmals ausdrücklich auf Farbdrucke beschränken.

Ich will nicht ausschließen, dass gerade für SW-Drucke mit reinen Farbdruckern ohne Grautinten der PrintfixPro die bessere Wahl ist. Wie AllgäuDSL schon schrieb, bietet dessen Software spezielle Testmuster und Abstimmungsoptionen für SW.

Gruß
ewm
 
eine kleine Anmerkung zum Thema Profileditierung: Alle Tinten und selbst fotografisches Material verhalten sich metamer, dh Farben erscheinen bei unterschiedlicher spektraler Beleuchtung gleich, bei anderer Beleuchtung verschieden.
Ferner ändert sich der Farbeindruck durch unterschiedliche Beleuchtung (Farbtemperatur).
Aus diesem Grunde ist es sinnvoll, ein fertiges Profil für einen Drucker für unterschiedliche Beleuchtungsarten zu editieren.
 
...Also so wie du es beschreibst hat man mit dem Colormunki zwar schnellere Ergebnisse, mit dem Studio kann man die Profile jedoch nachträglich noch besser anpassen und erhält insgesammt die besseren Werte. Zudem ist er für S/W super geeignet...
Du erhältst mit beiden Lösungen gute Ergebnisse, in Sachen SW hat der Spyder die Nase vorn, im Gegensatz zum ColorMunki sind die Profile des Spyders nachträglich editierbar, das waren für mich die beiden ausschlaggebenden Vorteile pro Spyder3!
 
Nachtrag zur Monitorkalibrierung:

Ich hatte die PrintFixPro- Version mit der Spyder 2- Hardware. Die Software zur Monitorkalibrierung war die höchste Ausbaustufe.

Ganz zufrieden war ich damit aber nicht, da die Kalibrierungsergebnisse auf dem großem Monitor meines Hauptrechners und des Notebooks sehr unterschiedlich ausfielen. Selbst die Wiederholgenauigkeit auf einem Gerät hat mich nicht befriedigt.

Aus diesem Grund habe ich mir Quato Silver Haze angeschafft und brauche den Colormunki für die Monitorkalibrierung nicht.
Ein Test hat aber durchaus gute Ergebnisse gebracht, abgesehen davon, dass die Einstelloptionen für die Monitorkalibrierung mehr als dürftig sind.

Das neue Colorvision- Paket kommt mit der Spyder3- Hardware, die deutlich besser als die Spyder2- HW sein soll.

Damit dürften sich zusätzliche Anschaffungen erübrigen.

Ein weiterer Pluspunkt für Colorvision ist der Support. Es gibt bei Yahoo ein eigenes Forum und eine sehr engagierte Betreuung seitens Colorvision.

Gruß
ewm
 
So langsam scheinen die Vorteile des Studios den Colormunki verblassen zu lassen...ich möchte mich auf jedenfall für eure super Hilfe bedanken!:)
 
Braucht es hier wirklich die Kalibrierungsgeräte für den Bildschirm und der Drucker?

Auch wenn Du schon fast am Kaufen bist:
Ich habe kostenlose Sample Prints von zwei Anbietern bestellt und mit deren Hilfe meinen Monitor eingestellt (Digitale Version gabs jeweils zum herunterladen).

Auf dem Pigmentdrucker benutze ich Farbprofile von HP oder vom Papierhersteller, die für meinen Drucker zur Verfügung gestellt werden.

Und:
Ich bin bisher auch ohne Kalibrierung sehr zufrieden!!

Mäcki
 
Vielen Dank für deinen Einwand!:)

Allerdings möchte ich Kontrolle über die Profile haben und ich habe bisher auch noch keine Profile für meinen Drucker + dem jeweiligen Papier gefunden. (Hab bald immerhin 8 Sorten:lol:)
Und ich denke mir, die Ergebnisse sind bei Geräten doch noch ein bisschen exakter als bei Selbsterstellung. Und für ein Nicht exaktes Ergebniss ist die Ausrüstung einfach zu teuer;)
 
So langsam scheinen die Vorteile des Studios den Colormunki verblassen zu lassen...ich möchte mich auf jedenfall für eure super Hilfe bedanken!:)

Naja, als echtes Spektrometer hätte der Colormunki schon Vorteile gegenüber einem Colorimeter, wie es der PrintfixPro ist.

Das Potential der Colormunki- Hardware wird aber nach Meinung vieler, durchaus vertrauenswürdiger Spezialisten, zu finden auf einschlägigen Websites durch die aktuelle Software nur ansatzweise genutzt.

Nicht selten wird vermutet, dass der Colormunki von XRite eher stiefmütterlich behandelt wird. Nicht selbst geschaffen, sondern durch Übernahme von, ich glaube Gretag "gewonnen" will man wohl den finanziellen Vorteil der eigenen, deutlich teueren Produkte wahren.


Angesichts der guten, mit wenigen Schritten zu erzielenden Ergebnisse bei der Druckerprofilierung ist es eigentlich nicht zu verstehen, dass es, trotz diverser Tests, konstruktiver Kritik und diversen Verbesserungsvorschlägen zur Software imho bisher nur 2 Softwareversionen gibt, wobei die aktuelle SW Anfang Mai 2008 erschienen, also knapp 1/2 Jahr alt und noch immer fehlerhaft ist.

So scheitert meiner Erfahrung nach z.B. noch immer die Nutzung von Druckerprofilen in Nicht-Adobe- Programmen an, meiner Meinung nach simplen Fehlern im Kennsatz der erzeugten Profile. Mein Canon-DPP hat das Profil jedenfalls nicht erkannt. Infos und Anzeige der erzeugten Profile mittels einschlägiger Programm schlugen fehl.

Das ist absurd, angesichts der Kompetenz von XRite in Sachen Colormanagement.

Ich "kleiner Wicht" habe ein Workaround zur Manipulation der Profilkennung unter Nutzung des MS-Color Control Applets gefunden (gepostet von mir im Dforum) gefunden.

Man sage mir nicht, dass XRite das nicht besser kann!


Mein Fazit: Ich habe eine Hassliebe zum Colormunki entwickelt. Überzeugt davon, dass er die bessere Hardware hat, habe ich mich mit den Unzulänglichkeiten der Software arrangiert.

Das Konzept und auch die schnelle Auswertung sind imho genial.

Angelesen und auch selbst erfahren ist, dass das Ganze wohl nicht auf dem Mist von XRite gewachsen ist und nunmehr nicht mehr sonderlich gefördert wird.

Meine Meinung von der Firma XRite - ich bin ihr mit dem Colormunki zum ersten Mal begegnet, denn vorher waren deren Produkte weit jenseits meines Amateurbudgets- ist denkbar negativ.


Ich habe vorher mit dem PrintfixPro gearbeitet, habe mehrmals NewsGroup/eMail- Kontakt mit engagierten Frontmännern von Colorvision gehabt und das atemberaubend schnell, kompetent und nett.


Trotzdem bleibt für mich unterm Strich, dass der Colormunki mir schneller deutlich bessere Ergebnisse bei Druckerprofilen für Farbdruck mit meinem Canon Pixma IP5200, mit meinem Epson Stylus Photo R1800 und mit einem, kurzzeitig besessenen Espson Stylus R360 geliefert hat.

Gruß
ewm
 
Die Software soll also der Knackpunkt sein. Hm hört sich für mich so an, als würde mit der alten Software noch ein halbes Jahr so weiter gemacht, dann kommt Colormunki vers. 2 mit einer rundum erneuerter Software und eine im Design veränderte Hardware:rolleyes:;)

Und um mich mit schlechter Software rumzuschlagen kaufe ich eigentlich ja kein Gerät. Auch wenn das Kalibrieren etc. mit dem Studio länger dauern mag, stört mich das nicht wirklich.

So werde später am Nachmittag vermutlich noch in den MM gehen. Falls es da das Studio haben sollte, wird es gekauft. Ausser es ist viel zu teuer da;-)

Edit: Wie zu erwarten hatte es der MM net:p
 
Zuletzt bearbeitet:
Es steht ein Update für ColorMunki zur Verfügung 1.04 (320 MB also Geduld!). Offensichtlich wurde die 1.03 in der deutschen Version übersprungen. Auf den ersten Blick keine Veränderung der Oberflächen. Habe aber leider gerade keine Zeit um genauer zu prüfen, geht erst am Wochenende!

Gruß
Günther
 
Danke für die Info.

Ich werde mich auch am WE damit beschäftigen.

Gruß
ewm

Vielleicht wird das ja dann Die super Software:p
Aber wäre super, wenn du ein Fazit darüber geben könntest, ob sich die Software verbessert und wenn ja wie stark:)
Wenn sich nichts ändert wird das Studio am Montag bestellt.
 
Wenn sich nichts ändert wird das Studio am Montag bestellt.

Ich kann nicht versprechen, dass ich bis Sonntagabend einen Test hinkriege.

Ich versuche auf jeden Fall noch ein paar Links zu Sites zu posten, die auch den Colormunki im Visier haben.

Evtl. hilft das ja. Ansonsten solltest Du ruhig noch etwas Geduld haben ;)

Gruß
ewm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten