• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Studioblitze mit Benzinaggregat?

Ich hoffe es wurde noch nicht vorgeschlagen aber....
bevor man 1200€ für ein Aggregat aufn Kopp haut lieber 800€ für was leises:

2 Autobatterien
1 Sinuswechselrichter
"Dank der bewährten NF-Technologie können die Wechselrichter problemlos alle Arten von Lasten betreiben und werden kurzzeitig sogar mit einer Überlast von bis zu 300% fertig (z.B. Motoren, Pumpen, TV, Computer, Messgeräte, Beleuchtung, etc.)."

und die Wechselrichter (ich hab mal einen für 680€ rausgesucht) gibts gebraucht auch billiger. Wer es ganz billig will, kann sich auch eine USV umbauen (die Bleigelakkus durch größere ersetzen) und bleibt unter 200-300 ;)

Also für 1000 kauf ich mir von Hensel sone tragbare Batterie...
 
Hallo,

ich habe drei Köpfe von Richter mit 500WS und habe davon zwei Stück schon öfters draußen eingesetzt.

Für die Stromerzeugung verwende ich einen Kipor 3000Thi.

Er ist klein und handlich passt problemlos bei mir ins Cabrio und es kann gleichzeitig noch eine Nebelmaschine angeschlossen werden.
 
hallo,
ich gebe auch einfach mal meinen senf dazu.
im pa forum wird auch ständig nach den baumarkt aggis gefragt ob sie was taugen oder nicht.
genau habe ich mich mit der materie nicht beschäftigt aber das problem im pa breich ist das die regelung oft zu langsam ist wenn keine grundlast vorhanden ist. das akki tuckert vor sich hin wird belastet und hochgefahren, wenn dann die last schnell wieder abfällt bekommt man spannungsspitzen.
was macht der energiefreundliche musikfreund :D einen 500W strahler dranhängen der eine grundlast bildet.
die erfahrungen damit sind durchweg positiv. nur die frage wie empfindlich die studioblitze sind.

lg der muck
 
Eine Grundlast hast du ja auch, da die Blitze ja ein Einstelllicht haben.
 
Ich hab am Wochenende ein Outdoorshooting aber noch keinen portablen Akku für meine Blitze. Kann ich auch einen Stromgenerator benutzen oder funktioniert das nicht / ist schädlich für die Blitze?

Das bringt Volt, aber ob das Watt bringt?

Ich kenne das von den Transformatoren die Batteriestrom vom Auto auf 220V Volt hochbringen, aber ob das Watt bringt...kann dann sicher sein das Du zwischen dem Bliten 2 Minuten warten darfst!
 
Mein Mustek 2000 kommt bald, war plötzlich ausverkauft gewesen.
Vermutlich weil alle das Outdoor-Fieber in Studio-Quality gepackt hat :lol:
 
Hi,

Nur so interessehalber. Hat schon jemand mal versucht einen 500ter Linkstar (LF-500A) an einer Mustek zu betreiben? Ausserdem wie schwer sind eigentlich die Walimex Porties?

Sam
 
AW: Studioblitze mit USV Mustek PowerMust 2000 USB

Ich habe gestern die PowerMust 2000 endlich bekommen
und ausprobiert. Von der Grösse her ist die USV nicht
grösser als ein Schuhkarton. Ich habe beide Studioblitze
angeschlossen.

Die Blitzköpfe fingen an zu brummen. Die USV auch -
die USV lauter als die Blitzköpfe! An der normalen
Steckdose brummen die Köpfe nicht, aber an der PowerMust
angeschlossen schon - auch wenn das nur sehr leise ist,
aber das Geräusch ist da .. hmmm dürfte der Trafo in
den Blitzköpfen sein, der so schnurrt. Ich hoffe nichts
Ernstes :rolleyes:

Ansonsten funktioniert alles ganz normal ...
mal schauen, wie viele Auslösungen der Akku
insgesamt schafft.
 
Moin,

meine Lösung auf das Problem ist der Tronix Explorer. Lieferung hat 3 Tage gedauert (weil Ostermontag dabei war :D )

Das Ding ist bequem zu tragen (knapp 7kg), hat zwei Ausgangssteckdosen und kann im Auto aufgeladen werden.

Gruß
AndréHH
 
Moin,

meine Lösung auf das Problem ist der Tronix Explorer. Lieferung hat 3 Tage gedauert (weil Ostermontag dabei war :D )

Das Ding ist bequem zu tragen (knapp 7kg), hat zwei Ausgangssteckdosen und kann im Auto aufgeladen werden.

Gruß
AndréHH

Wieviel hat das gekostet? Wie lange ist die Akku-Aufladezeit im Auto
und die Pausen bzw. die Aufladezeit der Kondensatoren zwischen den
einzelnen Auslösungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Brummen kann von der Spannungsform der USV her rühren. Im Prospekt steht dazu "modifizierte Sinuswelle", das dürfte der Grund sein. Es werden wohl in den damit versorgten Geräten etwas mehr Verluste auftreten (Wärme), evtl. hörst Du die Oberwellen der modif. Sinuswelle im Trafo summen.

Sacha
 
Das Brummen kann von der Spannungsform der USV her rühren. Im Prospekt steht dazu "modifizierte Sinuswelle", das dürfte der Grund sein. Es werden wohl in den damit versorgten Geräten etwas mehr Verluste auftreten (Wärme), evtl. hörst Du die Oberwellen der modif. Sinuswelle im Trafo summen.

Sacha

Danke, das beruhigt mich wieder :) Es gefällt mir sehr gut mit
der USV, da die Wartezeit für das Aufladen der Kondensatoren
sehr kurz ist (1-2 Sek.)
 
Wieviel hat das gekostet? Wie lange ist die Akku-Aufladezeit im Auto
und die Pausen bzw. die Aufladezeit der Kondensatoren zwischen den
einzelnen Auslösungen?


Moin,

knapp USD 300 inkl. Versand = ca. EUR 218. Dazu kommen noch einmal Importabgaben in Höhe von EUR 48. Komplett bis zur Haustür also EUR 266.

Ladezeit im Auto habe ich noch nicht ausprobiert. Hinweis in der Bedienungsanleitung ist, daß man im Auto nicht voll aufladen kann. Aber wenn man davon ausgeht, daß er zu 80% geladen wird und man einen Kopf mit 600Ws anssetzt, sollte es immer noch für 400 Auslösungen ausreichen.

Zwischen den Auslösungen mit einem 350er bei voller Kraft liegen ca. 3 Sekunden.


Gruß
AndréHH
 
Moin,

knapp USD 300 inkl. Versand = ca. EUR 218. Dazu kommen noch einmal Importabgaben in Höhe von EUR 48. Komplett bis zur Haustür also EUR 266.

Ladezeit im Auto habe ich noch nicht ausprobiert. Hinweis in der Bedienungsanleitung ist, daß man im Auto nicht voll aufladen kann. Aber wenn man davon ausgeht, daß er zu 80% geladen wird und man einen Kopf mit 600Ws anssetzt, sollte es immer noch für 400 Auslösungen ausreichen.

Zwischen den Auslösungen mit einem 350er bei voller Kraft liegen ca. 3 Sekunden.


Gruß
AndréHH

Sind bei dir irgendwelche Geräusche im Gegensatz
zur normalen Steckdose zu hören? Geh mal bitte
mit dem Ohr ganz nah dran an den Blitzkopf.
 
erfahrung: mustek@walimex350cy

den mustek habe ich mir gestern gekauft und heute zurück gebracht.

ein leises knistern und rauschen war das nicht mehr, eher ein scheppern und krächsten. keine chance. :mad:

schade drum :grumble:
 
So ein Benzinbolide macht nicht wirklich spaß.

Ich bevorzuge auch die Autobatterie, Wechselrichter Lösung, zur Not auf nem kleinen Bollerwagen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten