• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studioblitze mit Benzinaggregat?

Na dann ab in die Mucki Budde und Gewichte stemmen, damit Du fit bist um das Monsterteil zu schleppen. :D :D :D


:evil:

"Hier werden Sie Geholfen"


Ja, da muss ich mir noch etwas überlegen. Vielleicht einen alten
Kinderwagen bei Ebay holen und umfunktionieren oder so ... :)
 
Hallo Leute
was ist an der Idee so verkehrt??
wenns klappt wäre das für alle möglichen Einsatzzwecke toll

ich laboriere schon länger an der Idee meinen Baumarktgenerator (2KW Dauerlast) vom Camping/Baustellenbetrieb nutzen zu können.
Meine Idee wäre meine USV (APC Back ups 650) quasi als Filter
zwischen Verbraucher und Generator zu schalten
Hab mich aber bis jetzt noch nicht zum Praxistest entschliessen können
Googeln bringt auch keine brauchbaren Ergebnisse

ich könnte Frequenz und Frequenzgang des Generators überprüfen
(oszi) aber ich weiss nicht ob ich mir nicht die usv zerstöre ?
hat jemand schon was probiert oder weitere Tipps/Ideen??
 
Hallo Leute
was ist an der Idee so verkehrt??
wenns klappt wäre das für alle möglichen Einsatzzwecke toll

ich laboriere schon länger an der Idee meinen Baumarktgenerator (2KW Dauerlast) vom Camping/Baustellenbetrieb nutzen zu können.
Meine Idee wäre meine USV (APC Back ups 650) quasi als Filter
zwischen Verbraucher und Generator zu schalten
Hab mich aber bis jetzt noch nicht zum Praxistest entschliessen können
Googeln bringt auch keine brauchbaren Ergebnisse

ich könnte Frequenz und Frequenzgang des Generators überprüfen
(oszi) aber ich weiss nicht ob ich mir nicht die usv zerstöre ?
hat jemand schon was probiert oder weitere Tipps/Ideen??

Um mich nicht wiederholen zu müssen, lies dir doch einfach die Beiträge nochmals genau durch. Da steht eigentlich alles wesentliche schon drin.

Dann schreib einfach was Du daran nicht verstehst.

:evil:

"Hier werden Sie Geholfen"
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Vlad Tsepesh

ich habe gerade nochmal nachgesehen
die APC back ups 650 ist tatsächlich offline technologie
also sagst Du es geht nicht!

ich habe noch ne APCBack ups RS 500 (kostet nur noch ca 140 euros)
die ist mit line interaktive technologie ausgewiesen
Überspannungsgeschützt
Automatische Spannungsregulierung
Hot Swap
Black Start
(es gibt sogar schon preiswertere die line interaktive technologie
draufstehen haben zb EFFEKTA 500w ca 60 euro)
Könnte die als "Filter " zwischen Generator und Verbraucher taugen?
und
kann die die Generatorspannungskurve an ihrem Eingang verdauen?
 
@ Vlad Tsepesh

ich habe gerade nochmal nachgesehen
die APC back ups 650 ist tatsächlich offline technologie
also sagst Du es geht nicht!

ich habe noch ne APCBack ups RS 500 (kostet nur noch ca 140 euros)
die ist mit line interaktive technologie ausgewiesen
Überspannungsgeschützt
Automatische Spannungsregulierung
Hot Swap
Black Start
(es gibt sogar schon preiswertere die line interaktive technologie
draufstehen haben zb EFFEKTA 500w ca 60 euro)
Könnte die als "Filter " zwischen Generator und Verbraucher taugen?
und
kann die die Generatorspannungskurve an ihrem Eingang verdauen?

Du schreibts in deinem Vorherigen Posting, daß Du einen Oszi dein eigen nennst.

Da ich davon ausgehe, daß Du den ja nicht zur optischen Aufwertung deines 3er BMW verwendest :D , sondern auch damit umgehen kannst, sollte es dir doch nicht schwer fallen, sowohl Generator, wie auch die USV auszumessen.

Wie ein sauberer Sinus aussieht brauch ich dir ja auch nicht zu erklären. Ob Du allerdings die vom Bauhaus Stromgenerator höchswahrscheinlich erzeugten Rechteck- oder Sägezahnförmigen Sinuswellen für deinen USV für brauchbar hältst, mußt Du selbst entscheiden.

Die selbe Prozedur solltest Du der USV unter Belastung zukommen lassen, aber das dann mit einer Schlagartigen Stromentnahme mit 6 Ampere.

:evil:

"Hier werden Sie Geholfen"
 
Du schreibts in deinem Vorherigen Posting, daß Du einen Oszi dein eigen nennst.

Da ich davon ausgehe, daß Du den ja nicht zur optischen Aufwertung deines 3er BMW verwendest :D

"Hier werden Sie Geholfen"

neeeee korrekte 3er BMW is leider wegen optischem Mangel verkauft (angedotzt,:o zwar nur Frontpartie, Spoiler und so, weisst Du? aber war auch schon 4 Jahr alt und jetzt is besser. Kann ich auch besser Generator transportieren und so.:angel: )

aber mal im Ernst
glaubst Du der Generator sollte auch Frequensstabil sein?
meine bei der usv steht was von 50-60 Hz
ob das die Eingangsfrequenz ist, oder die Festigkeit bei Last? keine Ahnung
beim "Steckerziehen" gibt es kein Mucken, das Ding schaltet auf Batt und fertig und wieder zurück.
angeblich kann sie ohne Batt, durch den pat Schaltungskniff, Unterspannung bis ... und Überspannung bis.. ausgleichen.
Blitzschutz mit Gerätegarantie bis 100.000 eu
mal sehen ich werde mal bei UPC anfragen und
glaube ich werde das demnächst mal ausprobieren
wenns klappt, wärs ne feine Sache - wenn nicht, geht die usv hoch:ugly:
 
aber mal im Ernst
glaubst Du der Generator sollte auch Frequensstabil sein?
meine bei der usv steht was von 50-60 Hz
ob das die Eingangsfrequenz ist, oder die Festigkeit bei Last? keine Ahnung
beim "Steckerziehen" gibt es kein Mucken, das Ding schaltet auf Batt und fertig und wieder zurück.
angeblich kann sie ohne Batt, durch den pat Schaltungskniff, Unterspannung bis ... und Überspannung bis.. ausgleichen.
Blitzschutz mit Gerätegarantie bis 100.000 eu
mal sehen ich werde mal bei UPC anfragen und
glaube ich werde das demnächst mal ausprobieren
wenns klappt, wärs ne feine Sache - wenn nicht, geht die usv hoch:ugly:

Fangen wir am besten von vorne an.;)

Die Studioblitze sind das schwächste Glied in deiner vorgesehenen Zusammenstellung. Wenn der Sinus nicht sauber und stabil ankommt, sondern als Rechteck oder gar Sägezahn, werden Studioblitzgeräte mit empfindlicher Elektronik zerstört. Die einzigen Geräte, die zumindest bisher mit USV funktionierten, ohne gleich abzurauchen, waren Geräte von Walimex. Was aber auch bei diesen Geräten einen Schaden auf Dauer nicht ausschließt.

Nun zu der USV, vorausgesetzt deren Elektronik liefert bei vorgesehenem Normalgebrauch einen sauberen Sinus. Was passiert bei schlagartiger Leistungsanforderung mit 6 A ? Auch hier besteht die Gefahr, daß die Elektronik mit dieser schlagartigen Entnahme überfordert wird und dies zu Spannungsspitzen und unsauberen Sinus führt.

Der Generator ist eigentlich das geringste Problem, da er in dieser Zusammenstellung ja nur für das Nachladen der USV dient. Solange die USV mit dem Strom vom Generator auf Dauer zurechtkommt sollte es egal sein, wie Sauber der Generator den Strom liefert.

Unbesehen deiner Neugier und deiner Bastelfreudigkeit, auch wenn alle deine Messungen positiv verlaufen, für wie praktikabel hälst Du so eine Geschichte ?
Mit Fotorucksack, Koffer oder Tache für Blitzgeräte und Zubehör, einer 8-16 Kg schweren USV und darüber hinaus ca. 15 Kg schweren und sperrigen Generator + Kabeltrommel durch die Gegend zu laufen. Erschwerend dazu kommt noch die Luftverschmutzung und nicht unerhebliche Lärmbelästigung durch einen ungekapselten Generator. Allein schon wegen der Lärmbelästigung dürften ein großteil der Locations damit Tabu sein.

Du solltest ernsthaft überlegen, ob eine Gewichtsersparnis von mindestens 20 Kg dazu volle Bewegungsfreiheit ohne Lärmbelästigung nicht die Ausgabe von ca. 300 Euro für den Tronix Explorer 1200 Ws rechtfertigen würden.

Was nützt mir die schönste Location, wenn nach 5 Min. das "Jägermeisterkommando" auftaucht, mich fortjagt und mir zur Erinnerung noch ein Ticket hinterläßt.:eek:

:evil:

"Hier werden Sie Geholfen"
 
@ Vlad Tsepesh

Danke für Deine Mühe und Geduld (real)
Du has recht, einmal bin ich neugierig und bastelfreudig
zum anderen wäre es wiklich toll "elektronikgerätefähigen Strom"
mobil dabei zu haben.
die Lärmbelästigung ist nicht so tragisch. Wenn man 5m Abstand hat ist der Generator nicht lauter als ein norm PKW. Abgas: is n 4takter, das riechst Du kaum, geht also auch. Gewicht ca 50kg +15kg USV +Benzin naja, kann ja im Auto stehen bleiben mit Abgasrohr.
Es ging mir nicht alleine nur um ne Blitzanlage, sondern auch darum, dass man
im Campinghaus oä auch Pc, Laptop, und andere elektronische Geräte
betreiben könnte.
ich habe mich bis jetzt noch nicht getraut was anderes als ohmsche oder induktive Verbraucher zu betreiben. (würde es aber schon gerne tun)
Blitzanlage wär sicher nochmal ein Spezialfall
aber andere Geräte?
 
@ Vlad Tsepesh

Danke für Deine Mühe und Geduld (real)
Du has recht, einmal bin ich neugierig und bastelfreudig
zum anderen wäre es wiklich toll "elektronikgerätefähigen Strom"
mobil dabei zu haben.
die Lärmbelästigung ist nicht so tragisch. Wenn man 5m Abstand hat ist der Generator nicht lauter als ein norm PKW. Abgas: is n 4takter, das riechst Du kaum, geht also auch. Gewicht ca 50kg +15kg USV +Benzin naja, kann ja im Auto stehen bleiben mit Abgasrohr.
Es ging mir nicht alleine nur um ne Blitzanlage, sondern auch darum, dass man
im Campinghaus oä auch Pc, Laptop, und andere elektronische Geräte
betreiben könnte.
ich habe mich bis jetzt noch nicht getraut was anderes als ohmsche oder induktive Verbraucher zu betreiben. (würde es aber schon gerne tun)
Blitzanlage wär sicher nochmal ein Spezialfall
aber andere Geräte?

Für Elektronikgeräte sollte eine gute Line-Interactive-USV doch ausreichend sein, da die Einschaltbelastung dieser Verbraucher für die Elektronik der USV eigentlich keine Probleme darstellen sollte. Da sollte auch der Sinus stabil bleiben und es sind auch keine schädlichen Spannungsspitzen zu erwarten. Die Probleme kommen erst, wenn die Leistungshungrige Nachladeelektronik eines Blitzgerätes nach "gib mir alles was du hast" schreit. Dafür ist die Elektronik von der USV eigentlich nicht ausgelegt.

Darüber hinaus gehe ich davon aus, daß man wahrscheinlich bei einem 50 Kg Monster Generator nicht an der Elektronik gespart hat und er von Haus aus schon einen für USV unschädlichen Sinus liefert. Aber zur Sicherheit immer Messen.

:evil:

"Hier werden Sie Geholfen"
 
Ich hoffe es wurde noch nicht vorgeschlagen aber....
bevor man 1200€ für ein Aggregat aufn Kopp haut lieber 800€ für was leises:

2 Autobatterien
1 Sinuswechselrichter
"Dank der bewährten NF-Technologie können die Wechselrichter problemlos alle Arten von Lasten betreiben und werden kurzzeitig sogar mit einer Überlast von bis zu 300% fertig (z.B. Motoren, Pumpen, TV, Computer, Messgeräte, Beleuchtung, etc.)."

und die Wechselrichter (ich hab mal einen für 680€ rausgesucht) gibts gebraucht auch billiger. Wer es ganz billig will, kann sich auch eine USV umbauen (die Bleigelakkus durch größere ersetzen) und bleibt unter 200-300 ;)
 
Ich hoffe es wurde noch nicht vorgeschlagen aber....
bevor man 1200€ für ein Aggregat aufn Kopp haut lieber 800€ für was leises:

2 Autobatterien
1 Sinuswechselrichter
"Dank der bewährten NF-Technologie können die Wechselrichter problemlos alle Arten von Lasten betreiben und werden kurzzeitig sogar mit einer Überlast von bis zu 300% fertig (z.B. Motoren, Pumpen, TV, Computer, Messgeräte, Beleuchtung, etc.)."

und die Wechselrichter (ich hab mal einen für 680€ rausgesucht) gibts gebraucht auch billiger. Wer es ganz billig will, kann sich auch eine USV umbauen (die Bleigelakkus durch größere ersetzen) und bleibt unter 200-300 ;)

Nein ein Wechselrichter für 680 Euro wurde tatsächlich noch nicht vorgeschlagen. :rolleyes:

Aber welch ein Sakrileg hier im Forum einen solchen Vorschlag zu machen. :eek:

Es ging eigentlich die ganze Zeit eher um "geht es nicht noch billiger?":D


:evil:
 
irgendjemand wollte einen perfekten Sinus, das kostet halt. vielleicht denkt aber auch mal jemand dran, eine Schutzschaltung ausm Ärmel zu schütteln, dann würde auch das Baumarktaggregat für 150€ funktionieren
 
also... falls es jemandem hilft... ich hab son mustek powermust 1000 dingens... habs noch nicht super oft benutzt... aber bin super zufriden.... lass es meistens im auto stehen... dann brauch ichs nicht schleppen... mit ner kabeltrommel ist man dann schon recht flexibel... außer man will mitten in den wald ;)

hab walimex blitze... und geht mit denen super... bisher nie das geringste problem gehabt... laden finde ich auch nicht wirklich langsamer als an der steckdose oder sowas ....
wie viele auslösungen kann ich leider gar nicht sagen... hab ihn noch nicht leer bekommen.... fotografier damit aber auch eher bei sonnenuntergang oder dämmerung und nacht... und hab dann bisher vielleicht 2 blitze meistens ziemlich weit runtergeregelt....
woran ich mich nocht genau erinnern kann.... letztens hab ich fotos mit nur einem blitzkopf gemacht... leistung wechselnd zwischen 260ws bis ...ähm.... eben 1/8 davon ;) und nach 150 fotos war noch keine der 3 ladezustandslampen aus ....

also... tolle sache... kann ich nur empfehlen ....

was nur nervig ist ... es piepst alle 10 sekunden recht laut ;)
 
Sind denn PFC Netzteile soviel unanspruchsvoller als ein Blitz ?

Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen !

Allerdings kann man mitm PFC NT schon viele lustige Spielereien veranstalten!

Allerdings muss die USV doch auch mal eben von 0 aus den Akkus auf 100% aus den Akkus umschalten! Gut fürne PFC sind Spanunngsschwankungen von 200 Volt kein Problem, aber warum kann man sowas nicht innen Blitz einbauen ? Nen Netzteil kostet im EK ja auch nur noch blos 12 Euro bei 500 Watt!
 
Hi,

ich beschaeftige mich auch schon eine Weile mit dem Thema guenstiger Porty bzw USV. Da jetzt das Fruehjahr kommt habe ich mal wieder etwas ausfuehrlicher mit dem Thema befasst und bin meine zwei Blitzen mal mit einem Strommessgeraet auf die Pelle gerueckt. Ein Walimex 350Ws und ein 150Ws zusammen schlucken rund 650VA max beim vollen aufladen (brauchen aber auch eine ganze Weile). Dabei ziehen sie maximal rund 2, Amp Strom. Ich glaub der 350er war bei 1,6 A und der 150er 1,2A (letzterer ist aber schneller "voll").
Beide sind mit 2A abgesichert so das die Werte fuer mich auch durchaus Sinn ergeben.

Der Grund wieso die Walimexe so gutmuetig sind ist uebrigends auch sehr einfach. Das Schaltungsdesign ist sehr einfach. Mein 350er war mal kaputt und hatte einen kapitalen Kurzschluss im Blitzkreis. Ohne es ganz genau angeschaut zu haben schaut es so aus als wird die Regelung der Blitzleistung, also die Aufladung der Kondensatoren nur ueber eine Phasenanschnittsteuerung geregelt ( der Triac ein BTA12B im falle des 350ers hatte bei mir einen Kurzschluss). Nach dem Triac kommt noch ein Gleichrichter und dann werden die Kondensatoren aufgeladen.

Auf eine Phasenanschnittsteuerung (die nicht gut entstoert ist) weisst auch eine ziemliche Stoerung des Frequenzzaehlers in dem Stormmessgeraet hin. Das zeigte teilweise ueber 70Hz nach dem aufladen an. Solche Schaltungen sind ja nicht gerade fuer ihre Stoerfreiheit bekannt.

Sam
 
Du liegst vollkommen richtig, die Blitze benötigen nur eine relativ einfache Schaltung zum Aufladen der Kondensatoren auf Netzspannung. Deshalb kann ich mir nicht vorstellen, dass die Blitze superempfindlich wären.
Zu beachten ist aber:
Wenn mit Phasenanschnitt geladen wird, muss die Spannung einigermaßen Sinusförmig sein, und die Spannung aus dem Aggregat darf nicht zuu hoch werden.
 
... vielleicht nicht mehr ganz so aktuell, aber trotzdem: Ich habe so ein großes Hondateil (20i)und möchte es auch nicht mehr missen.
Von der Lautstärke sehr erträglich, von der Leistung super. Mit dem Gewicht, na ja, der eine schleppt das Teil der andere den Rest. Alleine alles ziemlich unpraktisch.
Der Kraftstoffverbrauch hält sich übrigens auch in Grenzen. Wie gesagt, ich kann es nur empfehlen.

Meister W.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten