• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Studioblitzanlage

Wie Du siehst, vier Stück an der Zahl, mit Platz für zwei weitere!! Sprich, aus drei kleinen mach zwei große Köpfe......!!

So sind fast alle Köpfe ausgelegt die es in unterschiedlichen Leistungsklassen gibt, mal mehr, mal weniger voll bestückt, allerdings arbeiten alle mit der gleichen Spannung um noch genug Headroom für Peaks zu haben, die sehr gerne Kondensatoren killen.

Ein entscheidender Punkt ist aber, wenn man die Spannung erhöht wie auch die Kapazität, für was die Blitzröhre ausgelegt ist, Spannung wie auch Belastbarkeit, wenn man da dran dreht ohne die Daten zu kennen kann sowas schonmal zu einem Bersten führen.
 
Vieleicht sollten wir doch in die Bastelecke umziehen, um mal zu erfahren, wie andere ihre Geräte getuned haben:rolleyes:

Etwas mehr Leistung könnten die Dinger schon haben
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde vorschlagen hier:

https://www.dslr-forum.de/forumdisplay.php?f=88

ein neues Thema zu eröffnen, Fragen zu den Modifizierungen sind da sicherlich besser aufgehoben!

Hallo Leute,

ich habe, wie schon mehrfach hier im Thread vorgeschlagen, einen eigenen Thread im Bastelchanel zur Modifikation der Blitzköpfe gestartet...

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=8790117#post8790117

Jetzt bin ich ja mal gespannt auf Eure konkreten Vorschläge und Diskussionen zu Möglichkeiten und Grenzen der Modifikation der Geräte.

Also Belsana, jetzt kannst Du loslegen :-)

Gruß
sc
 
Hallo zusammen,

Ich habe mir auch schon überlegt, mir so ein Set zuzulegen, einfach mal um auszuprobieren, ob das etwas für mich sein könnte. Ich habe dann aber aufgrund von fehlender "Forschungsmotivation" ;) die Suche nach dem Richtigen wieder aufgegeben.

Bei mir herrscht eine Verwirrung bezüglich der "Anschlüsse" für die Lichtformer. Da wird von Bowens, Speedringen und bei den Blitzdingern noch von irgendeinem Mass gesprochen. Was passt denn nun auf diese Blitze, was haben die meisten Lichtformer und gibt es überhaupt einen Markt für Lichtformer für diese Chinablitze?

Danke!
 
Bei mir herrscht eine Verwirrung bezüglich der "Anschlüsse" für die Lichtformer. Da wird von Bowens, Speedringen und bei den Blitzdingern noch von irgendeinem Mass gesprochen. Was passt denn nun auf diese Blitze, was haben die meisten Lichtformer und gibt es überhaupt einen Markt für Lichtformer für diese Chinablitze?

Die Teile haben keinen Anschluss für Lichtformer, ist halt das Billigste vom Billigsten, auf den runden Flansch vorne passen die mitgelieferten Teile drauf, werden draufgesteckt und halten durch Reibung, Softboxen werden mittels Klemmsachen montiert. Also nichts ernsthaftes. So einen Murks gabs früher mal, war dann länger verschwunden und jetzt gibt es sowas wieder. Ist überspitzt ungefähr so wie Fremdobjektive ohne Bajonett mit Tesafilm an der Kamera anzubringen. Die Teile lassen sich halt mit den Schirmen und mitgliefertem Tubus durchaus gut einsetzen, bei Softboxen, Beauty Dish und Co. hört es dann auf sinnvoll zu sein oder Spass zu machen, da wird es zur Bastellösung. Ist im Prinzip nix andere wie Aufsteckblitz an Softbox verbinden, Adapter- bzw. Bastellösung, geht natürlich alles, aber komfortabel, schnell, haltbar und sicher ist anders.

Man könnte einen Adapter Rohrflansch auf Bowens anbringen, aber der ist im Verhältnis zu dem Paketpreis teuer.

Einen Markt für Zubehör für Chinablitze ohne Bajonett gibt es nicht.

Alle ernsthaften Studioblitze haben ein Bajonett wodurch sich die Lichtformer einfach und schnell tauschen lassen, am meisten kopiert ist das Bowens Bajonett, ansonsten hat jeder Hersteller sein eigenes Bajonett und Sachen sind untereinander nicht kompatibel, es sei denn sie haben austauschbare Speedringe, d.h. man entscheidet sich also quasi beim Kauf schon für ein System.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

Ich habe mir auch schon überlegt, mir so ein Set zuzulegen, einfach mal um auszuprobieren, ob das etwas für mich sein könnte. Ich habe dann aber aufgrund von fehlender "Forschungsmotivation" ;) die Suche nach dem Richtigen wieder aufgegeben.

Danke!


Moin! Zum Ausprobieren sind die Teile allemal ihr Geld wert, meiner Meinung nach sogar um gute Fotos zustande zubringen..So schlecht ist die Halterung auch nun wieder nicht... Einmal zusammengeschraubt, hält alles.
Nur das wechseln geht nunmal nicht so schnell, muss es aber auch nicht. Ich lass einfach alles so aufgebaut.

Wenn man unbedingt ein Bajonett haben möchte, kann man ja den Adapter kaufen...

Also als Einstieg allemal zu empfehlen!

LG
 
Moin! Zum Ausprobieren sind die Teile allemal ihr Geld wert, meiner Meinung nach sogar um gute Fotos zustande zubringen..So schlecht ist die Halterung auch nun wieder nicht... Einmal zusammengeschraubt, hält alles.
Nur das wechseln geht nunmal nicht so schnell, muss es aber auch nicht. Ich lass einfach alles so aufgebaut.

Wenn man unbedingt ein Bajonett haben möchte, kann man ja den Adapter kaufen...

Also als Einstieg allemal zu empfehlen!

LG

Danke für deine Antwort. Nein, es muss nicht schnell gehen, auf keinen Fall, ich denke auch, dass mir so ein Set von den Blitzen her reichen würde. Was mich aber stört, was ich von den Blitzen möchte sind 2 Softboxen, ein Beauty Dish und ein Conical Snoot. Also Adapter, und das wäre wieder einen Kostenfaktor. Ich überlege mir das nocheinmal gut.

Und, ehrlich gesagt, ich finde eigentlich in der Bucht keine solchen Sets mehr...muss nocheinmal suchen :confused::p:angel::)
 
Danke für deine Antwort. Nein, es muss nicht schnell gehen, auf keinen Fall, ich denke auch, dass mir so ein Set von den Blitzen her reichen würde. Was mich aber stört, was ich von den Blitzen möchte sind 2 Softboxen, ein Beauty Dish und ein Conical Snoot. Also Adapter, und das wäre wieder einen Kostenfaktor. Ich überlege mir das nocheinmal gut.

Und, ehrlich gesagt, ich finde eigentlich in der Bucht keine solchen Sets mehr...muss nocheinmal suchen :confused::p:angel::)

Nein, Du brauchst je Blitzkopf einen Adapter (ca. 20 EUR). Dann kannst Du das Zubehör gleich als Browens kaufen.

sc
 
Nein, Du brauchst je Blitzkopf einen Adapter (ca. 20 EUR). Dann kannst Du das Zubehör gleich als Browens kaufen.

sc

Jo, ist mir klar. Ich meine nur zu einem 100€ Set noch 40€ für Adapter drauf zu legen..Aber wisst ihr, ganz ehrlich: ich brauch das Zeugs doch gar nicht...es lächelt mich nur an weils so schön billig ist, ich muss jetzt erst mal mit Portraitlinse, Ringblitz, einem entfesselten Strobisten und einem Reflektor auskommen ;)
 
Ich schaue mir gerade die Sets auf ebay UK durch. Ich habe mich dann gefragt, wie stark die Geräte sein sollen.

Nun, ich will hier jetzt nicht fragen, wie stark ist so und so viel Ws im Vergleich zu meinem externen Blitz etc. :D Ich bin mir auch über die Unterschiede von Leitzahl zu Ws im Klaren.

Was ich allerdings nicht weiss, wie genau diese Angaben sind und was die Auswirkungen der versenkten Blitzröhren sind. Deshalb möchte ich trotzdem fragen, was sind eure Erfahrungen? Was sollte ich für Indoor nehmen? Es werden 3 Blitzköpfe mit Softboxen werden, es werden aber meistens nur 2 im Einsatz sein. Es geht nur um Indoor Shootings, und ich sollte weder zu viel noch zu wenig haben. ;)
 
Der sinnvolle Einstieg fängt mit Elinchrom D-Lite 2 IT oder Bowens Gemini 200 an, alles darunter sollte sich eigentlich nicht Studioblitz nennen dürfen weil wesentliche Eigenschaften wie Lichtformeranschluss / Bajonett und korrekte Ausleuchtung einfach nicht gegeben sind. Die Supergünstiggeräte sind einfach nur Kompromisse, da tut es genauso jeder Aufsteckblitz, selbst die "ehemals" günstigste Einstiegsklasse von Walimex kann da mehr vom Licht.

Die Geräte hier verkaufen sich nur über den Preis, nicht über das was an Licht rauskommt, wer Wert auf Licht legt, wird was kaufen, was auch mit Licht umgehen kann. Wer sich auskennt und kein Budget hat, kauft Aufsteckblitzer, die haben die selben Eigenschaften und Probleme von der Ausleuchtung her.
 
@PA Foto:
Danke für deinen kritischen Beitrag. Ich bin mir über die von dir genannten Punkte im klaren. Wenn ich mir dieses Equipment, welches ich von so einem billig Set habe, für Systemblitze kaufe, komme ich finanziell über diesen Preis, auch wenn ich Yongnuos nehme. Ich selbst besitze ein externes Blitzgerät (ein guter Metz) und habe es versucht mit Durchlichtschirmen etc. Was mich wirklich gestört hat, sind die langen Aufladezeiten wenn die Batterien im Blitz nicht gerade frisch sind. Auch war die Bedienung vom Blitz (das hatte wohl aber etwas mit dem spezifischen Modell zu tun) eher umständlich und ein Modellinglicht fehlt mir.
Rechnen wir 3 Stative, 3 Yonguos, Funkauslöser und Lichtformer zusammen. Das wird teurer, für das, dass es einfach nur gleich gut ist und die "Probleme", die ich hatte, nicht löst.
Ob sich diese Dinger nun Studio Blitz nennen darf oder nicht, sei mal dahin gestellt. Ich bin mir über die Qualität im Klaren und weiss, was ich ungefähr erwarten kann.
Zu meinem Ansporn: Ich habe Wert auf die Qualität meiner Kamera und meiner Objektive gelegt und mein Studentenbudget arg strapaziert. Das ist aber ok so, ich liebe mein Hobby. Was ich aber (noch) nicht bin, ist ein Studiofotograf. Ich glaube auch nicht, dass das eines meiner Hauptfelder wird. Ich möchte aber die Möglichkeit besitzen, mal so kurz meine Blitze aus dem Keller zu holen und einige Fotos von einem Kollegen/einer Kollegin zu machen. Und dafür möchte ich nicht Geld auf dem Niveau von Walimex ausgeben.

Ich möchte gerne meine vorherige Frage wiederholen: in Anbetracht von nicht perfekter Ausleuchtung von Softboxen und einem fest installierten Reflektor, wieviel Ws wäre am besten? 250? 300?

Danke! :)
 
Für Schirme und Aufsteckblitz bieten viele Händler eine Reflektorlampe als Einstellichtlösung an, d.h. Aufstecker blitzt und die Lampe dient nur als Einstellicht.

In meinem eher grossen Studio brauche ich in den wenigsten Peoplefotografiefällen mehr als 150 Ws, es hängt aber immer entscheident davon ab welche Lichtformer, welche Abstände der Blitze vom Motiv, welche Arbeitsblende und was ich mache, ob nun Portrait oder Ganzkörper.

Zuwenig Leistung hatte ich bisher in den wengisten Fällen, häufiger ist, daß man zuviel Leistung hat und diese nicht weit genug runtergeregelt bekommt wenn man etwas mit Schärfentiefe spielen will.
 
Für Schirme und Aufsteckblitz bieten viele Händler eine Reflektorlampe als Einstellichtlösung an, d.h. Aufstecker blitzt und die Lampe dient nur als Einstellicht.
Das habe ich nicht gewusst, danke. Schaue ich mir mal kurz an.

In meinem eher grossen Studio brauche ich in den wenigsten Peoplefotografiefällen mehr als 150 Ws, es hängt aber immer entscheident davon ab welche Lichtformer, welche Abstände der Blitze vom Motiv, welche Arbeitsblende und was ich mache, ob nun Portrait oder Ganzkörper.

Das lässt mich zu 250Ws Blitzen tendieren. Danke für deine Kommentare.
 
Ich hätte noch mal eine Frage zu den China-Blitzen. Wie zuverlässig ist die Fotozelle? Genügt diese um die Blitze auszulösen, wenn man den internen Kamerablitz nutzt oder wäre ein zusätzlicher Funkauslöser empfehlenswert?

An die Käufer: Habt ihr nach nun ca 3Monaten irgendwelche Langzeiterfahrungen mit den Blitzen?
 
Genügt diese um die Blitze auszulösen, wenn man den internen Kamerablitz nutzt oder wäre ein zusätzlicher Funkauslöser empfehlenswert?

Bei einem Lichtniveau, bei dem das Einstellicht funktioniert und die Vorblitzunterdrückung tut was sie soll - die Canons können keinen einzelnen Blitz produzieren.
Problem am Rande: du kannst den Blitz nur 2 EV unter Soll regeln, entweder Störlicht oder die volle Leistung in einem Filter verbrennen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten