• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tune your Billigblitz (China, ebay)

starclub

Themenersteller
Hallo Zusammen,

seit einiger Zeit werden bei Ebay vom Verkäufer direkt-vom-lager Chinablitze in unterschiedlichen Sets angeboten. Die verwendeten Blitzköpfe haben laut Angaben 120 ws und einen 9,5 cm großen Universalanschluss für Lichtformer. Diese werden festgeklemmt (kein Bajonet).

Hier ein Beispiel für ein solches Blitzset...

http://www.ebay.de/itm/Studioleucht..._Camcorder_Studioleuchten&hash=item23138f01e6

Tatsache ist, dass man billiger wohl kaum an Studioblitztechnik kommen kann (manche Sets gehen für 50 EUR inkl. Versand weg). Im Zubehörforum entfaltete sich deshalb eine rege Diskussion, ob die Blitze zu irgendwas taugen...

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=934550

Dieser Thread soll nun ein Spin-Off dieses Threads sein und diskutiert sinnvolle oder mögliche Veränderungen an diesen Blitzköpfen. Gerne gesehen sind bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitungen oder generelle Tipps. Folgend Maßnahmen wurden bisher von Userns angepackt/ausprobiert:

1. Leistungstuning durch Einlöten weiterer Kondensatoren

2. Einbau eines Hi-Lo-Schalters, um den erweiterten Leistungsbreich zugänglich zu machen

3. Nach vorne Verschieben der Blitzlampe, um Abschattungen durch den Gehäuserand zu verhindern und für eine gleichmäßiger Ausleuchtung zu sorgen

4. Installation eines Bajonet-Adapters, um Lichtformer mit Browens-kompatiblem Anschluss anschließen zu können

5. Ersetzen der wenig vertrauenerweckenden Stativklemme durch ein stabileres Exemplar

6. Optisches Tuning

Ich freue mich auf Eure Wortmeldungen. Wäre fein, wenn die Leute, die experimentierfreudig sind, mehr Nutzen aus ihren Blitzen ziehen könnten!

Generell der Hinweis an dieser Stelle: Jeder sollte wissen, was er tut. Ist ja völlig klar, dass das herumfummeln an elektrischen Geräten Gefahren birgt. Auch kann man das Equipment durch Unachtsamkeit zerstören. Daher: Vorsicht ist die Mutter der Porzellan-Blitzkiste ;-)

Viele Grüße
sc
 
Ich finde dein Gefahrenhinweis hätte an erster Stelle kommen sollen!
Fachunkundige sollten es unterlassen die Geräte zu öffenen und diese Modifikationen vorzunehmen! Die Gespeicherte Engerie des Kondensators kann bei nicht fachgerechter Entladung neben einem technischen Schaden auch köperliche Schäden anrichten!
 
Ich finde dein Gefahrenhinweis hätte an erster Stelle kommen sollen!
Fachunkundige sollten es unterlassen die Geräte zu öffenen und diese Modifikationen vorzunehmen! Die Gespeicherte Engerie des Kondensators kann bei nicht fachgerechter Entladung neben einem technischen Schaden auch köperliche Schäden anrichten!

Ja. Das ist ein großes Problem. Interessant ist auch, dass meine anderen Blitze beim Ausschalten noch einmal abblitzen. Könnte das eine Schutzschaltung sein?

Für Leute ohne elektrotechnisches Fachwissen kommen ja auch einige Modifikationen in Betracht, die hier auch Thema sein sollen (z.B. Änderung an der Klemme bzw. Bowensadapter).

sc
 
Von den Chinaböllern hab ich mir auch zwei geholt. Kein Vergleich mit Markengeräten, aber für den Preis sind die Teile echt ockey. Der Stativanschluss ist allerdings wenig vertrauenserweckend, und schon geändert. Denke, die Teile bieten weiten Raum für Veränderungen und Verbesserungen. Und wenns schief geht, ist ja nicht viel verloren :)
Hab mir schon überlegt, passende Lichtformer dazu zu basteln, wenns soweit ist, werd ich hier berichten.
 
Von den Chinaböllern hab ich mir auch zwei geholt. Kein Vergleich mit Markengeräten, aber für den Preis sind die Teile echt ockey. Der Stativanschluss ist allerdings wenig vertrauenserweckend, und schon geändert. Denke, die Teile bieten weiten Raum für Veränderungen und Verbesserungen. Und wenns schief geht, ist ja nicht viel verloren :)
Hab mir schon überlegt, passende Lichtformer dazu zu basteln, wenns soweit ist, werd ich hier berichten.

Hi activelle,

da wäre schon mal interessant, was Du für die Stativklemme geändert hast. Was ist also dran und wo bekommt man das her? Mit Bildern - büdde :-)

Gruß
sc
 
Hi sc,

hab einfach die Unterteile der Neiger/Sativklemme gegen stabilere aus meiner Strobisten-Grabbelkiste ausgetauscht. Das waren Blizneiger für Systemblitze. Keine Ahnung, wo ich die mal her hatte. Die sind zwar auch aus Plastik, aber im Gegensatz zu den Originalen (das ist ne einzige Sollbruchstelle!) ausreichend stabil. Dazu einfach die Klemmschraube komplett rausschrauben, Neiger abziehen und komplett mit den Fächerscheiben (also die Scheiben mit der Rastung) austauschen. Bei der Gelegenheit gleich noch vernünftige Unterlegscheiben unter die Schrauben, und das Teil natürlich mit der Feststellschraube (die fürs Stativ/Spigot) nach vorn angebracht. Dann nimmt das Teil die auftretenden Kräfte besser auf.
Bilder spar ich mir hier mal, da is ned viel zu sehen, sieht im Wesentlichen aus wie vorher^^
 
Ich denke immer das Bilder doch ganz praktisch sind.
Dann könnte man auch herausfinden welche Blitzneiger du da verbau hast :)
Also Bilder wären noch toll!

Wenn dann noch jemand eine Möglichkeit findet die Blitze regelbar zu gestalten wäre das natürlich eine wirklich tolle Sache und ich würd mich auch gleich noch welche zulegen :)
 
Die Chinaboeller sind ganz prima zum Hintergrund aufhellen oder etwa als Kopf/Haarlicht geeignet. Für letzteres ist natürlich ein Snoot erforderlich, um das Licht genau dort hin zu bringen, wo es erforderlich ist. Zufällig lag auf ner Straßenbaustelle in der Nachbarschaft ein Abfallstück Riffelrohr herum, wie es für Kabelkanäle verwendet wird.
Das Rohr hat einen Außendurchmesser von 110mm und einen Innendurchmesser von 95mm, und passt somit stramm auf den "Universalanschluss" der Blitze. Für verschiedene Leuchtwinkel schnell verschiedene Längen von dem Rohr abgeschnitten, und auf den Blitz gesteckt. Bei Rohrlängen unter 15cm ist jede weitere Befestigung unnötig, bei meinem 20cm Tubus hab ich zur Sicherung einfach drei M8er Schrauben eingedreht. Mit denen lässt sich der Tubus fester klemmen. (Bild 1)
Bild 2 zeigt die Ausleuchtung aus ca 1,2 Meter Abstand von der Wand, und Bild 3 zeigt den schönen Haarlichteffekt. Leistung stand etwa auf 1/4 aus ca 1,5Meter Entfernung oberhalb schräg hinter dem Model.

Edit: Bild 1 zeigt auch die modifizierte Stativhalterung. Damit mein Funkauslöser nicht blöd rumbaumelt, hab ich auf allen meinen Blitzen einfach ein Stück selbstklebendes Klettband angebracht, auf der Rückseite meines Auslösers ist das Gegenstück, so dass ich bei Bedarf den Auslöser an jedem Blitz ankletten kann
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn dann noch jemand eine Möglichkeit findet die Blitze regelbar zu gestalten wäre das natürlich eine wirklich tolle Sache und ich würd mich auch gleich noch welche zulegen

Hi Blubber,

die Blitze lassen sich ganz feinfühlig und stufenlos von Max bis ca 1/8 regeln!
 
Ja. Das ist ein großes Problem. Interessant ist auch, dass meine anderen Blitze beim Ausschalten noch einmal abblitzen. Könnte das eine Schutzschaltung sein?

An meinen Metz 60CT-4 Generator lassen sich 4 Mecatwins hängen. Die sollten auch vorher immer "abgeblitzt" werden, da sonst laut Anleitung die Anschlüsse mit der Zeit durchschmoren können. Ich kann mir vorstellen, das es bei den grossen Modellen auch so ist:confused:
 
Zufällig lag auf ner Straßenbaustelle in der Nachbarschaft ein Abfallstück Riffelrohr herum, wie es für Kabelkanäle verwendet wird.

[...]

Edit: Bild 1 zeigt auch die modifizierte Stativhalterung. Damit mein Funkauslöser nicht blöd rumbaumelt, hab ich auf allen meinen Blitzen einfach ein Stück selbstklebendes Klettband angebracht, auf der Rückseite meines Auslösers ist das Gegenstück, so dass ich bei Bedarf den Auslöser an jedem Blitz ankletten kann

Super Beitrag, activelle! Ich mag es sehr, wenn technische Fantasie ins Spiel kommt.

Ich habe heute mein zweites Set (und somit den zweiten Kopf) auf Ebay bestellt. Ein Dritter und man kann theoretisch die Leistung der Blitze erhöhen nach den Andeutungen von Belsana... Ich bin gespannt, ob er sich dazu noch einmal zu Wort meldet. Bei den Preisen für die Dinger ist dieses "aus drei mach zwei größere" ja in jedem Fall ein gangbarer Weg. Je eine Ersatz-Blitzbirne für Blitz und Einstelllicht fällt ja auch noch ab...

Was auch noch interessant wäre ist, ob es kompatible Leuchten gibt. Dazu müsste natürlich der Hersteller bekannt sein und man müsste in Ersatzteillisten schauen. Insbesondere wäre interessant, ob größere Schwestermodelle, die es vermutlich auch geben wird, eine andere Blitzbirne haben. Kennt jemand den Hersteller?

Hat von euch eine günstige Lösung für den Standard-Reflektor, also eine, die auf den "Universalanschluss" passt? Gerade nach der Modifikation mit dem nach vorne legen der Blitzbirne, wie von Belsana angedeutet, schaut diese vorne raus, so dass der Transport sehr gefährlich für die Birne ist...

Edit: Hab einen Hinweis gefunden, was alles passen könnte: Studioblitze mit 95 mm Ø Standard Anschluß wie:
FE-150-200, Mettle, Simock, Walimex-KH, Dörr DS, Falcon Eyes, Linkstar

Gruß
sc
 
Zuletzt bearbeitet:
Und jetzt pimpen wir das Einstellicht^^

Was an den Teil auch noch wünschenswert wäre, ist eine Leistungsverstellung für das Einstellicht. Eine proportionale Anpassung an die gewählte Blitzleistung wäre per Phasenanschnittsteurung (Dimmer) und Doppelpotentiometer machbar, aber ziemlich aufwändig zu realisieren. :eek:

Aber für die meisten Zwecke genügt wohl schon eine zweistufige Schaltung (High/Low) für das Einstellicht. Von Vorteil ist hier, daß die Halogenbirne direkt mit Netzspannung versorgt wird.
Es genügt also, per einfachen 2 poligem Umschalter der Birne entweder den "vollen" Saft (High) zuzuführen, oder in der zweiten Schalterstellung (Low) über eine Diode (z.B. 1N4007) nur noch die positiven Halbwellen des Netzstromes an die Birne zu schicken.
Die Halogenbirne saugt im Halbwellenbetrieb >500mA, daher dürfte die Diode mit 1000V/1A ausreichend dimensioniert sein.
Der Schalter sollte ähnlich dimensioniert sein, idealerweise ein dreistufiger Schalter (High/Off/Low) der anstelle des vorhandenen Schalters für das Einstellicht eingesetzt wird.
 
Keine schlechte Idee, ich hab bei mir eine Phasenanschnittsteuerung eingebaut, dann hab ichs stufenlos, allerdings ohne Parallelpoti...


Die Geschichte mit den Elkos finde ich allerdings fragwürdig, da ich nicht weiss, was die Blitzröhre aushält, Die Ladespannung hochzuschrauben halte ich für grenzwertig, Die Lebensdauer der Elektronik wird rapide verkürzt werden.
Unfälle durch explodierende Blitzröhren werden dann wahrscheinlich häufiger vorkommen.
Wenn man dann auch noch die Blitzröhre unbedingt nach draussen legen muss, weils cooler aussieht....:ugly:

Eine gute Sache ist das Verbessern der Halterung, wobei die originale bei mir bis jetzt gute Dienste leistet, ist aber in der Tat etwas wackelig.

Zur Leistungsregelung nochmal, Ich hatte ja im anderen Thread schon geschrieben, das ich einen Hi/Low Schalter nachgerüstet habe, aber nur um nach unten regeln zu können. . Wann braucht man im Studio schon mal voll Power?

Wenns unbedingt mehr sein muss, kann man sich immer noch einen stärkeren Blitz kaufen. Gibts auch schon für um die 70€ bei Ebay...

Falls jemand Interesse an einer Umrüstung hat, die ich an meinen Blitzen durchgeführt habe, dann bin ich gerne bereit zu helfen.

VG
 
Keine schlechte Idee, ich hab bei mir eine Phasenanschnittsteuerung eingebaut, dann hab ichs stufenlos, allerdings ohne Parallelpoti...

Meine Falcon Eyes Blitze (auch China aber mit "ordentlichem" deutschen Vertrieb) regeln die Stärke des Einstelllichts mit Hilfe des Leistungspotis des Blitzes. D.h. wird der Blitz auf 1/8 Leistung betrieben, ist auch das Einstelllicht entsprechend weniger hell. Die Lösung gefällt mir eigentlich ganz gut. Ich werde bei Gelegenheit mal schauen, wie das realisiert ist vermutlich mit einem Zwei-Ebenen-Poti.

Die Geschichte mit den Elkos finde ich allerdings fragwürdig, da ich nicht weiss, was die Blitzröhre aushält, Die Ladespannung hochzuschrauben halte ich für grenzwertig, Die Lebensdauer der Elektronik wird rapide verkürzt werden.
Unfälle durch explodierende Blitzröhren werden dann wahrscheinlich häufiger vorkommen.
Wenn man dann auch noch die Blitzröhre unbedingt nach draussen legen muss, weils cooler aussieht....:ugly:

Wenn ich Belsana richtig verstanden habe, ist der Blitz schon darauf vorbereitet, der Nächstgrößere zu sein. Ich denke, um das gefahrlos zu machen, müsste einem mal ein solcher größerer Blitz unterkommen. Ob dort die gleiche Blitzröhre zum Einsatz kommt, finde ich auch fraglich. Sollte das so sein, könnte man tatsächlich mit geringem Aufwand die Leistung pimpen. Sollte man zum sicheren Betrieb die Blitzröhre wechseln müssen, lohnt sich der Aufwand nicht. Blitzröhren als Ersatzteil sind einfach zu teuer.

Das nach vorne legen der Blitzröhre (inkl. Reflektor) halte ich trotzdem für ein sinnvolles Tuning, was man sich aber mit massiven Nachteilen erkauft. Der Vorteil ist, dass das Licht nicht durch die Ränder des "Universalanschlusses" gehindert wird, sich gleichmäßig zu verteilen. Dieses Problem habe ich bei meinen Falcon Eyes Blitzen auch. Nachteil ist halt, dass sich die Blitze hinterher so gut wie nicht mehr transportieren lassen. Meine Idee dazu war, dass ich die Blitze stets mit aufgeschraubtem Standardreflektor in der Tasche transportiere.

Eine gute Sache ist das Verbessern der Halterung, wobei die originale bei mir bis jetzt gute Dienste leistet, ist aber in der Tat etwas wackelig.

Das ist vor allem eine Frage von Alternativen. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wo man Ersatz herbekommt.

Falls jemand Interesse an einer Umrüstung hat, die ich an meinen Blitzen durchgeführt habe, dann bin ich gerne bereit zu helfen.

VG

Unbedingt. Was hast Du denn alles geändert? Hi/Lo und Einstelllicht, oder?

Gruß
sc
 
Was für ein Ersatzbirnchen fürs Einstellicht verwendet ihr?
Bin wegen der Fassung nicht sicher, ist das eine GY6,34 oder G5,3? Finde sonst nur nicht näher benamte Birnen (230V 75W) bei Ebay. Würde aber gerne einzelne hier kaufen. Einen Tip?
 
Hi,
die Fassung ist GY 6,3, und da kannst Du alles reinstopfen, was Netzspannung verträgt. Mehr als 75W würd ich dem Teil aus thermischen Gründen aber nicht zumuten.
 
Die Geschichte mit den Elkos finde ich allerdings fragwürdig, da ich nicht weiss, was die Blitzröhre aushält, Die Ladespannung hochzuschrauben halte ich für grenzwertig, Die Lebensdauer der Elektronik wird rapide verkürzt werden.

So ist es, die Lebensdauer wird deutlich kürzer der Elektronik.

Unfälle durch explodierende Blitzröhren werden dann wahrscheinlich häufiger vorkommen.

Kann passieren jenachdem für welche Spannung und Leistungsfähigkeit die Röhre ausgelegt ist, je mehr Leistung desto höher wird der Wärmeeintrag der Röhre.
 
Hallo,

habe eben mal meine Blitze aufgeschraubt und festgestellt, das alle unterschiedlich mit Kondensatoren bestückt sind:confused:

Was gerade da ist, wird wohl verbaut

1. Kopf: 4x 330uf 400V 105°
2. Kopf: 4x 330uf 450V 85°
3. Kopf: 2x 800uf 360V und 1x 330uf 350V

Habe bei 1 und 2 die fehlenden 2 Kondensatoren durch jeweils Baugleiche aufgestockt, kann aber leider keine Leistungssteigerung feststellen:grumble:

Kann da mal einer was zu sagen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten