starclub
Themenersteller
Hallo Zusammen,
seit einiger Zeit werden bei Ebay vom Verkäufer direkt-vom-lager Chinablitze in unterschiedlichen Sets angeboten. Die verwendeten Blitzköpfe haben laut Angaben 120 ws und einen 9,5 cm großen Universalanschluss für Lichtformer. Diese werden festgeklemmt (kein Bajonet).
Hier ein Beispiel für ein solches Blitzset...
http://www.ebay.de/itm/Studioleucht..._Camcorder_Studioleuchten&hash=item23138f01e6
Tatsache ist, dass man billiger wohl kaum an Studioblitztechnik kommen kann (manche Sets gehen für 50 EUR inkl. Versand weg). Im Zubehörforum entfaltete sich deshalb eine rege Diskussion, ob die Blitze zu irgendwas taugen...
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=934550
Dieser Thread soll nun ein Spin-Off dieses Threads sein und diskutiert sinnvolle oder mögliche Veränderungen an diesen Blitzköpfen. Gerne gesehen sind bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitungen oder generelle Tipps. Folgend Maßnahmen wurden bisher von Userns angepackt/ausprobiert:
1. Leistungstuning durch Einlöten weiterer Kondensatoren
2. Einbau eines Hi-Lo-Schalters, um den erweiterten Leistungsbreich zugänglich zu machen
3. Nach vorne Verschieben der Blitzlampe, um Abschattungen durch den Gehäuserand zu verhindern und für eine gleichmäßiger Ausleuchtung zu sorgen
4. Installation eines Bajonet-Adapters, um Lichtformer mit Browens-kompatiblem Anschluss anschließen zu können
5. Ersetzen der wenig vertrauenerweckenden Stativklemme durch ein stabileres Exemplar
6. Optisches Tuning
Ich freue mich auf Eure Wortmeldungen. Wäre fein, wenn die Leute, die experimentierfreudig sind, mehr Nutzen aus ihren Blitzen ziehen könnten!
Generell der Hinweis an dieser Stelle: Jeder sollte wissen, was er tut. Ist ja völlig klar, dass das herumfummeln an elektrischen Geräten Gefahren birgt. Auch kann man das Equipment durch Unachtsamkeit zerstören. Daher: Vorsicht ist die Mutter der Porzellan-Blitzkiste ;-)
Viele Grüße
sc
seit einiger Zeit werden bei Ebay vom Verkäufer direkt-vom-lager Chinablitze in unterschiedlichen Sets angeboten. Die verwendeten Blitzköpfe haben laut Angaben 120 ws und einen 9,5 cm großen Universalanschluss für Lichtformer. Diese werden festgeklemmt (kein Bajonet).
Hier ein Beispiel für ein solches Blitzset...
http://www.ebay.de/itm/Studioleucht..._Camcorder_Studioleuchten&hash=item23138f01e6
Tatsache ist, dass man billiger wohl kaum an Studioblitztechnik kommen kann (manche Sets gehen für 50 EUR inkl. Versand weg). Im Zubehörforum entfaltete sich deshalb eine rege Diskussion, ob die Blitze zu irgendwas taugen...
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=934550
Dieser Thread soll nun ein Spin-Off dieses Threads sein und diskutiert sinnvolle oder mögliche Veränderungen an diesen Blitzköpfen. Gerne gesehen sind bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitungen oder generelle Tipps. Folgend Maßnahmen wurden bisher von Userns angepackt/ausprobiert:
1. Leistungstuning durch Einlöten weiterer Kondensatoren
2. Einbau eines Hi-Lo-Schalters, um den erweiterten Leistungsbreich zugänglich zu machen
3. Nach vorne Verschieben der Blitzlampe, um Abschattungen durch den Gehäuserand zu verhindern und für eine gleichmäßiger Ausleuchtung zu sorgen
4. Installation eines Bajonet-Adapters, um Lichtformer mit Browens-kompatiblem Anschluss anschließen zu können
5. Ersetzen der wenig vertrauenerweckenden Stativklemme durch ein stabileres Exemplar
6. Optisches Tuning
Ich freue mich auf Eure Wortmeldungen. Wäre fein, wenn die Leute, die experimentierfreudig sind, mehr Nutzen aus ihren Blitzen ziehen könnten!
Generell der Hinweis an dieser Stelle: Jeder sollte wissen, was er tut. Ist ja völlig klar, dass das herumfummeln an elektrischen Geräten Gefahren birgt. Auch kann man das Equipment durch Unachtsamkeit zerstören. Daher: Vorsicht ist die Mutter der Porzellan-Blitzkiste ;-)
Viele Grüße
sc