• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tune your Billigblitz (China, ebay)

Habe bei 1 und 2 die fehlenden 2 Kondensatoren durch jeweils Baugleiche aufgestockt, kann aber leider keine Leistungssteigerung feststellen:grumble:

Kann da mal einer was zu sagen


Die Lösung ergibt sich hiermit warum das so wenig Auswirkung hat:
E=(C*U^2)/2

Dazu kommt dann noch die Röhreneigenschaft bzw. Auslegung der
ganzen Schaltung, mit nur mal eben Kondensatoren dazulöten ist es
nicht getan.

Ist hier auch alles schön beschrieben:

http://sales.hamamatsu.com/assets/applications/ETD/XeFlash_Tech_info.pdf
 
Verrätst Du auch, wie Du den verlinkten Neiger eingesetzt hast? Würde ihn nämlich auch gern ersetzen.

Besten Dank im Voraus!

Hoppla, falsche Stelle …
 
Hi surrogat

Da hab hab einfach nur das lummelige Unterteil ausgetauscht. Dazu die Schraube im Gelenk komplett rausnehmen, dann geht das Unterteil abzunehmen. Jetzt die beiden Fächerscheiben (für die Rastung) aus den Aussparungen im Oberteil herausnehmen, und gegen die aus dem Ersatzneiger austauschen. Die passen sonst nicht in die vorgesehenen Führungen am Unterteil. Schraube mit ordentlichen U-Scheiben wieder rein, und mit nem gscheiten Schraubknebel wieder festziehen - fertig

Greetz^^
Claus
 
Hi,

Hallo,

habe eben mal meine Blitze aufgeschraubt und festgestellt, das alle unterschiedlich mit Kondensatoren bestückt sind:confused:

Was gerade da ist, wird wohl verbaut

1. Kopf: 4x 330uf 400V 105°
2. Kopf: 4x 330uf 450V 85°
3. Kopf: 2x 800uf 360V und 1x 330uf 350V

Habe bei 1 und 2 die fehlenden 2 Kondensatoren durch jeweils Baugleiche aufgestockt, kann aber leider keine Leistungssteigerung feststellen:grumble:

Kann da mal einer was zu sagen

öhmmm man könnte genauso sagen, ich habe hier drei Autos, in jedem sind andere Motoren verbaut, was gerade da ist wird wohl verbaut.
Ne Spaß bei Seite, es ist schon richtig, dass das was der Einkauf günstig bekommt verbaut wird. Z.B. der Einkauf bekommt 330µF 450V Kondensatoren günstiger als 330µF 400V. Dann wird er die 450V Konensatoren einbauen und nicht die 400V. An der Elektronik wird sich deswegen nix ändern. Genauso die Temperaturangabe. Die sagt nur aus, bis zu welcher Umgebungstemperatur man den Kondensator sicher betreiben kann.

Die Lösung ergibt sich hiermit warum das so wenig Auswirkung hat:
E=(C*U^2)/2

Dazu kommt dann noch die Röhreneigenschaft bzw. Auslegung der
ganzen Schaltung, mit nur mal eben Kondensatoren dazulöten ist es
nicht getan.

Ist hier auch alles schön beschrieben:

http://sales.hamamatsu.com/assets/applications/ETD/XeFlash_Tech_info.pdf

Das Dokument ist recht informativ. Bezieht sich aber leider auf die Speziellen Xenon Blitzlampen und nicht auf die normalen "allerweltes" Blitzröhren.
Aber die Aussage von dir, dass es keine Auswirkungen hat ist flasch.
Deine Aussage würde sagen, dass bei doppelter Kapazität die Energie doppelt so hoch ist. Schlussendlich müsste sich dabei definitiv eine Steigerung der "Lichtausbeute" ergeben.
Was ich aber vermute ist die Tatsache, dass das Gerät einer Regelung hat. Nachdem sich gar keine Änderung ergeben hat, gehe ich von einer TTL Regelung aus. Jetzt ist die Frage, ob es von der Kamera kommt oder ob der Blitz selber misst.
Wie es auch immer sei, bitte bau die Kondensatoren wieder aus, über kurz oder lang wird es dir vermutlich die Röhre grillen. Was zu 99% in einem Knall mit einer Ladung freiner Glassplitter endet. Blöd kommt es, wenn du genau dann ein Portrait aufnimmst und die Person die Ladung Splitter genau abbgekommt.
Der Grund warum wieder zurückbauen ist der, dass es für Verschiedene Leistungen auch verschiedene Röhren gibt. In deinem Fall war vermutlich Blitz 1 ein 50Ws Blitz und Blitz 2 ein 60Ws Blitz. Dem entsprechend sind auch die Röhren ausgelegt. Wenn du nun hergehst und die Kapazität verdoppelst, dann vertoppelt sich auch die Leistung von 50Ws auf 100Ws bzw. von 60Ws auf 120Ws (die du Aufgrund des vermutlichen TTLs nicht bemerkt hast) Sollte aber der TTL mal sagen, er will doch die volle dröhnung von 120Ws auf die Röhre geben, bekommt diese auch die doppelte Leistung. Wäre genauso, um wieder auf das Auto zurückzukommen, als würdest du in einen VW Polo von 1998 der 50PS hat einen 240PS Motor von 2011 einbauen. Das geht gut, aber wehe du drückst mal das Gas komplett durch. Vermutlich fährt dann dein Vorderrad samt Motor und Lenkung ohne dich weiter :lol: unter der annahme, dass man diesen starken Motor überhaupt in das Auto rein bekommt.

Grüße
Michael
 
Aber die Aussage von dir, dass es keine Auswirkungen hat ist flasch.
Deine Aussage würde sagen, dass bei doppelter Kapazität die Energie doppelt so hoch ist. Schlussendlich müsste sich dabei definitiv eine Steigerung der "Lichtausbeute" ergeben.
Was ich aber vermute ist die Tatsache, dass das Gerät einer Regelung hat. Nachdem sich gar keine Änderung ergeben hat, gehe ich von einer TTL Regelung aus. Jetzt ist die Frage, ob es von der Kamera kommt oder ob der Blitz selber misst.

Eine Blitzröhre ist eine Xenonblitzröhre, die berechnen sich alle gleich und die Eigenschaften sind nahezu identisch, bei den hier speziellen Lampen hat sich der Hersteller mal wenigstens die Mühe gemacht die Kurvenänderungen usw. durchzumessen.

Meine Aussage ist richtig, die Änderung ist klein, wenn man die Kapazität verdoppelt hat man doppelte Leistung, ABER wenn ich die Spannung verdoppele habe ich vierfache Leistung, d.h. eine sinnvolle Leistungssteigerung geht immer aus Änderung der Kapazität und Spannung einher und Anpassung der Blitzröhre.

Es bringt nichts einfach minimal Kondensatorkapazität hinzuzulöten, das ist kaum messbar der Gewinn, denn die Blitzröhre hat auch eine Eigenschaft die man nicht vergessen darf.

Und nein, der Blitz regelt sich nicht selber, die Messtechnik ist wohl ehr zu ungenau die Änderung messen zu können die halt sehr klein ist, die Gesamtkapazität wird ja kaum geändert.
 
Hallo miteinander

Mir ist gerade eine Frage aufgekommen, und zwar reden ja einige davon die Billigdinger seien total gefährlich weil schlechte Qualität. Das ist meiner Meinung nach ein Punkt der zu bedenken ist. Es ist ja so, dass bei diesen Dingern die Blitzröhre versenkt ist. Wäre es möglich da vorne drauf irgend eine (Plexi) Glas Scheibe zu kleben/montieren? Oder geht das aus Licht/Hitze etc. Gründen nicht? Ich möchte ja schon nicht ein Model mit Augen voller Glassplitter haben...
 
Für manche Blitze gibts frontale Scheiben oder Kuppeln.
Die kann man auch meistens einzeln kaufen und müsste man dann eben dort irgendwie montieren.
Soweit ich weis haben die aber auch schlitze um die Wärme raus zu lassen.

Plexi ist eher eine doofe Idee weil schmiltzt ^^
 
Hallo miteinander

Mir ist gerade eine Frage aufgekommen, und zwar reden ja einige davon die Billigdinger seien total gefährlich weil schlechte Qualität. Das ist meiner Meinung nach ein Punkt der zu bedenken ist. Es ist ja so, dass bei diesen Dingern die Blitzröhre versenkt ist. Wäre es möglich da vorne drauf irgend eine (Plexi) Glas Scheibe zu kleben/montieren? Oder geht das aus Licht/Hitze etc. Gründen nicht? Ich möchte ja schon nicht ein Model mit Augen voller Glassplitter haben...

Hi,

da sehe ich eher kein Problem. Solange du nicht im Sekundentakt oder noch schneller deine Blitze abfeuerst sollte das gehen.
Ich würde aber die Scheibe mit ca. 1-2cm Luftabstand an den Blitz schrauben, sodass noch Luft zirkulieren kann. Also Blitzgehäuse, 2cm Luft, Plexischeibe.
Zum Thema schmelzen würde ich mir keine Gedanken machen, da braucht es schon auf längere Zeit die Enerige. Die doch recht kurzen Blitze sind da nichts. Wenn du aber das Einstelllicht von 500W :-) daueran hast, dann würde ich den Abstand auf 3-5cm erhöhen.

Gruß
Michael
 
@Michael

Schreibst du hier von vermutungen oder aus erfahrung? ....
Für mich klingt das alles wie vermutungen.

Ich hab einen 100Ws Chinablitz hier (zwar von Walimex aber trotzdem China). Der ist fest in ein Set für Tabletop verbaut und sorry, aber da verkokelts dir die Haare wenn du nicht aufpasst und von oben (nah am Koptzkopf) fotografierst.
Wenn du so mutig bist halt doch mal die Hand vor einen Blitz wenn er abgefeuert wird.
Ich bin aber nicht für verbrennungen verantwortlich! Nur ums mal vorweg zu schreiben ....
 
Hi,

nein, ich schreibe nicht von Vermutungen, sondern aus Erfahrungen.

Habe zwar keine Blitzgeräte für Photos sondern einen 600Ws Pumpblitz für Laser. Wenn der Abfeuert, dann ist danach erstmal für ein paar sec alles hell bzw. man hat das Bild vor Augen, welches eingefroren ist, wenn man überhaupt noch was sieht.
Haare als Beispiel zu nehmen ist auch recht schlecht. Kleines Experiment dazu: Nimm mal 2 oder 3 lange Haare (Freundin, Schwester, Mama oder wenn du selber langes Haar trägst auch deins) Halte diese in ca. 10cm Entfernung über eine Kerze. Die Haare werden sich kräuseln oder gar verbrennen. Das gleiche machst du nun mit einem Wollfaden, dieser wird länger "überleben" und als nächstes nimmst du ein 1x1cm dicken Holzstab. Bei dem Holzstab wirst du recht lange warten müssen, bis dieser seine Farbe ändert. Zum brennen wirst du ihn gar nicht bringen.
Genauso ist es auch bei der Scheibe vor dem Blitz. Es gibt einen kurzen kräftigen Energiestoß, dieser reicht aus um dein Haar "abzubrennen" wird vermutlich aber nichtmal für den Wollfaden reichen. Und die Plexiplatte von 5mm dicke wird das kaum interessieren.

Gruß
Michael
 
Hi blubber,

halt doch mal die Hand vor einen Blitz wenn er abgefeuert wird.

Im Gegensatz zu Plexiglas haben Hände (und Haare) eine relativ schlechte Lichttransmission. Die Blitzenergie wird also zum erheblichen Teil aufgenommen. Plexiglas ist relativ "durchsichtig", und lässt die Blitzenergie zum größten Teil durch, ohne sie aufzunehmen.
Bei Aufsteckblitzen habe ich schon einige angeschmolzene Streuscheiben gehabt, aber das war bei Dauerfeuer, und die Scheiben sind auch kaum einen mm dick, und nur wenige mm von der Röhre entfernt
Für problematischer halte ich die wegen des großen Infrarotanteils erhebliche Wärmeentwicklung der Halogen-Einstelllampen. Aber mit ein, zwei cm Abstand und entsprechendem Luftschlitz dürfte da nix passieren. Ganz auf Nummer sicher bist Du da natürlich mit Hartglas.

Davon abgesehen halte ich das Problem explodierender Lampen eher für überbewertet. Wer blitzt schon seinem Model mit nacktem Blitz aus wenigen cm Entfernung ins Gesicht? In der Regel verwende ich jedenfalls einen Lichtformer vor dem Blitz, so daß entweder ein Durchlichtschirm zwischen Blitz und Model steht, oder aber der Blitz vom Model weg in einen Reflektorschirm leuchtet. Für die seltenen Fälle, in denen direktes Licht benötigt wird, wäre ein Dom oder eine Glas/Plexiplatte vor dem Blitz aber wirklich sinnvoll.

Greetz^^
Claus
 
Okay anderes Beispiel.

Tabletop aufbau mit einer 3 mm weißen Plexiglasscheibe (milchig).
der Blitz war in einer entfernung von ca 20 cm von dem Boden der Scheibe aufgebaut. Es war allerdings ein 250 Ws blitz.
Nach wenigen Fotos (weniger als 50) war die Scheibe deutlich verformt.

Anzumerken ist hier das weder ein Wärmestau produziert wurde, weil 20 cm abstand! und das auch kein Blitzdauerfeuer gemacht wurde.

Mir isses egal, ich warne nur davor und wer ne Plexischeibe vor seine Blitzröhre knallen will wird 1. die Lebensdauer der röhre verkürzen und 2. die Scheibe vermutlich ganzschön einschmelzen.
Ganz zu schweigen das die Plastikgehäuse des Blitzes auch mal schmelzen könnte. (Da hab ich allerdings keine Erfahrungen, das ist nur eine Vermutung!)


Ich wollte es einfach nur mal gesagt haben ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die seltenen Fälle, in denen direktes Licht benötigt wird, wäre ein Dom oder eine Glas/Plexiplatte vor dem Blitz aber wirklich sinnvoll.

Ja, es geht schon nur um diese seltenen Fälle. Ich werde dann, wenn ich dann solche Blitze habe, da einen normalen Reflektor drauf machen, und an diesen fest ein Glas oder so befestigen. Und Lüftungsschlitze in den Reflektor schneiden. Der Lichtverlust dürfe verschmerzbar sein.

Gruss
 
Tabletop aufbau mit einer 3 mm weißen Plexiglasscheibe (milchig)

Die Transmission von milchigem Plexi dürfte bei ca 50% liegen, und 250Ws auf 20cm sind schon ordentlich was:cool:
Sicher, daß sich die Scheibe nicht eher von der Wärme des Einstellichtes verformt hat? Plexi wird ja auch bei unter 100°C schon weich.

ich warne nur davor und wer ne Plexischeibe vor seine Blitzröhre knallen will wird 1. die Lebensdauer der röhre verkürzen und 2. die Scheibe vermutlich ganzschön einschmelzen.

Die Plexischeibe soll ja auch nicht direkt vor die Blitzröhre (die sitzt ohnehin vertieft im Reflektor) sondern mit ein, zwei cm Abstand vor den vorderen Rand des Reflektors. Das dürfte die Röhre kaum beeindrucken. Hab jetzt leider kein Plexi zur Hand, sonst würd ich mal ne Halterung improvisieren, und das testen.
 
selbst wenns das Einstelllicht war ...
haben die Chinablitze auch ...

Ich sach nixmehr dazu, wollte es nur mal erwähnt haben. Kann sich jeder ja selbst überlegen was er machen will :) :D
 
3. Nach vorne Verschieben der Blitzlampe, um Abschattungen durch den Gehäuserand zu verhindern und für eine gleichmäßiger Ausleuchtung zu sorgen

Mich interessiert am ehesten dieses Problem (wenn es denn ein Problem ist)
Wer hat den Umbau denn schon gemacht und was bringt es? Rein von der Optik glaube ich, dass die Softbox zu nah ist um vom "versenkten" Blitz voll ausgeleuchtet zu werden. Ist es sinnvoll die Lampe zu versetzten? Schwierig?

LG
Dieter
 
Hi Dieter!

Mich interessiert am ehesten dieses Problem (wenn es denn ein Problem ist)

Denke ich nicht, daß das ein Problem ist. Neugierig bin ich aber auch :)
Grad hab ich mal die 40*70er Sobo vor den Chinaböller gespannt, und die Leuchtfläche abfotografiert. 100% gleichmäßig ist die Ausleuchtung zwar nicht, aber das liese sich leichter verbessern, indem man den Zwischendiffusor ein, zwei cm nach innen versetzt.
Bin eher sogar positiv überrascht, hatte mit einem schlechteren Ergebnis gerechnet. Die Blitzröhre nach vorne zu versetzen halte ich daher für unnötig.

Guggsdu:
Softbox

Greetz^^
Claus
 
3. Nach vorne Verschieben der Blitzlampe, um Abschattungen durch den Gehäuserand zu verhindern und für eine gleichmäßiger Ausleuchtung zu sorgen

Mich interessiert am ehesten dieses Problem (wenn es denn ein Problem ist)
Wer hat den Umbau denn schon gemacht und was bringt es? Rein von der Optik glaube ich, dass die Softbox zu nah ist um vom "versenkten" Blitz voll ausgeleuchtet zu werden. Ist es sinnvoll die Lampe zu versetzten? Schwierig?

Verhält sich wie bei den Systemblitzen mit Softbox, bis ca. 60 cm Durchmesser kein Problem, darüber wird es sichtbarer, je grösser je doller.

Beauty Dish geht mit so einer Konstruktion gar nicht.

Der Grund warum das so gebaut wird mit quasi eingebautem Reflektor, man kann eine viel höhere Leistung aka Leitzahl angeben als bei einer freiliegenden Blitzröhre.
 
Vielen Dank für die raschen Antworten. Dann spar ich mir den Umbau. Mein Set bekomm ich eh erst zu Weihnachten, bin schon echt gespannt auf die Teile!

Liebe Grüße aus Wien
Dieter
 
und wie funktioniert das jetzt genau mit einer erweiterten Leisungsreduzierung,
einfach ein anderes Poti mit größerem Ohmwert einbauen?

Der Blitz lässt sich ja nur auf 1/8 reduzieren:(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten