• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Studioblitzanlage

buxtehuder

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe mir ein Studioblitzset gekauft, wenn einige jetzt die Daten dazu lesen, wird sicher geschmunzelt und gedacht, was will man damit anfangen.
Aber hier war einfach der Preis ausschlaggebend und für erste Versuche gedacht. Es sollen eigentlich Portraits gemacht werden und eventuell mal Low Key Akt....

Mich würde Eure Meinung zu diesem Set interessieren und ob ich damit überhaupt einigermaßen arbeiten kann, übrigens, der Preis war komplett 90 Euro. So, hier mal die Daten:
--------------------------------------------------------------------------

Komplette Studioset: 3x Stative + 3x Blitzgerät + 3x Grids Softbox 50 x 70cm +1 x Blitzauslöser


Die mitgelieferten Softbox schirm verbessern mit ihrer Streuwirkung den Bildwirkung, Schatten werden weicher und weniger unangenehm wiedergegeben.


Der Studioblitz ist geeignet für digitale und analoge Fotografie. Einstellungen können bequem über das rückseitige Bedienfeld vorgenommen werden. Veränderung der Blitzleistung erfolgt stufelos. Das Blitzgerät kann als Hauptlicht sowohl auch Nebenlicht benutzt werden.


Der Studioblitz wird über den Testblitzknopf, via Synchronkabel oder kabellos über die Fotozelle an der Oberseite des Gehäuses ausgelöst


Die Fotozelle reagiert auf den Kamerablitz, auf andere (Studio-)Blitzgeräte (Servoauslösung) und auf Funkblitzauslöser. Die Aufladezeit nach einer Auslösung beträgt 0,5 - 2 Sekunden für eine volle Aufladung. Das begleitende akustische Signal läßt sich deaktivieren.


Das Stativ hat ein ¼ Zoll Standardgewinde dadurch passend für alle analogen und digitalen Kameras. Das Stativ kann auch gebraucht wurden wie ein Kamera oder Lampe Stativ.


Auch als „Boom–Stand“ bezeichnetes Galgenstativ zum variablen Einsatz im Fotostudio. Ideales Arbeitsgerät zur Ausleuchtung von oben.


Als Gegenwicht können Sie je nach Wunsch die zum Lieferumfang gehörende Tasche mit Sand, Kiesel, Bleigewichte etc. befüllen, dadurch ist eine variable Abstimmung gewährleistet.


Stativ Technische Daten:


Aus Aluminium, so leicht und einfach zu transportieren
Höhe Von 78 cm bis max. 210 cm



Lampe Technischen Daten:


Blitzleistung: 120 Ws
Leitzahl: 38
Leistungskontrolle: digital, stufenlos regelbar (1/8 bis 1/1)
Blitzleistung stufenlos, getrennt und proportional regelbar
integrierter Fotosensor
akustisches Signal bei Wiederaufladung
Überhitzungsschutz
Synchronbuchse: für Standard-Synchronkabel
Wiederaufladezeit: 0,5 – 2 Sekunden
Neigungswinkel einstellbar
Einstelllicht: 75W
Farbtemperatur: 5500˚K +/-200˚K
5A Überspannungsschutz
Aluminiumgehäuse



Blitzauslöser:


Leicht, handlich und robust, hochwertige Verarbeitung und solide Kunststoff, modernes Design
Der Auslöser unterstützt Langzeitbelichtungen und Serienbildaufnahmen, kann mit allen Studioblitzen mit Klinkerstecker 3,5mm bzw. 6,35mm funktionieren.
Reichweit: bis zu 30M
Max. Synchron Geschwindigkeit des Empfängers: 1/200s
Kanal: 16 Kodierkanäle frei wählbar
Frequenz: FSK 433MHZ
Bis zu 20,000 Auslösung (mit CR2 Batterie)
Abmessung: Sender (40 x 58 x 14mm), Empfänger (28 x 76 x 21mm)
Batterien nicht im lieferumfang enthalten



Lieferumfang:


3 x Grids Softbox – 50 x 70 cm
3 x Blitzgerät
2 x Lampenstative
1 x Galgenstativ
1 x Blitzauslöser
3 x Synchkabel ca. 3 Meter
3 x Netzkabel ca. 5 Meter
1 x Tasche
 
Hallo

ich habe für mein Heimstudio einen Noname-Blitz mit 300Ws und Softbox. Damit bin ich sehr zufrieden.

Dein Set ist sehr viel flexibler durch die drei Blitze, vor allem mit dem Galgenstativ. Damit ist schon viel machbar. Die Leistung von 120Ws ist nicht berauschend, aber meine 300Ws sind bei Portraits meist auf bis zu 1/8 runtergeregelt. Damit dürften auch die 120Ws reichen. Große Sachen wie Autos oder so was wirst du damit nicht ausleuchten können, aber für den Privatgebrauch ist das sicher brauchbar.

Alex
 
Hallo,

vielen Dank für die Meinung, große Dinge will ich damit auch nicht machen, ist wie gesagt, nur für die ersten Schritte und Versuche, vor allem bei 90 Euro kann ich ja nun nicht so viel falsch machen, oder?
Die 120 W hatten mir auch Kopfzerbrechen gemacht, aber da hat dann der Preis den Ausschlag gegeben.

Gruß
Ralf
 
ohh Gott, was fürn ******... werden hier wohl einige Denken ;)
So nun aber zu meiner Meinung:
90€ für 3 Köpfe + Stative + SoBos, da kann man eigentlich nicht meckern.
Ich denke für den Einstieg sind die Dinger gut zu gebrauchen, vor allem wenn man nicht gleich 1000€ oder mehr zur Verfügung hat. Ich habe mit 2x 200Ws Noname angefangen, da habe ich 300€ für bezahlt, die waren sowas von ******e im vergleich zu meinen jetzigen Elinchrom!
Aber für Portraits, Stillife oder was auch immer sind die wohl für den Anfang ausreichend, du hast Licht, du hast SoBos, das ist ja erstmal kein Unterschied zu teuren Geräten. Abreenzeiten kann man bei enifachen Portraits eher vernachlässigen, wenn die Models nicht durchs Bild springen wollen ;)
Später wirst du dann irgentwann das bedürfnis nach "mehr" bekommen, aber so lange bist du damit sehr gut Bedient denke ich und kannst genügend Erfahrung in dem Bereich sammeln.

Viel Spaß mit dem Plastik ;)
Gruß
Yannick
 
Hey hey,

nun mal nicht komisch werden hier, was heißt Plastik....grins.
Ne, ist völlig richtig, ist auch wirklich nur um "Erfahrungen" zu machen/sammeln. Sollte das nicht meine Welt werden, dann habe ich mit den 90 Euro nichts falsch gemacht, sollte es aber irgendwann nach mehr schreien, dann kann ich immer noch mal investieren.

Hat zufällig jemand Beispielfotos, die mit einer vergleichbaren Anlage gemacht wurden? Würde mich mal interessieren.

Gruß
Ralf
 
Mir erschliesst sich ehrlich gesagt Sinn und Zweck dieses Threads nicht ganz. Aufgrund der von Dir geposteten Produktbeschreibung zu beurteilen, ob man mit den Sachen "arbeiten" kann, ist doch nicht mehr als Kaffeesatz-Leserei. Du wirst es zudem ja ohnehin bald feststellen, denn Du hast das Set ja bereits gekauft...
 
Hoffe du hast eine gute Privathaftpflicht, wenn die ersten Birnen/Blitzröhren das Gesicht deines Modell entstellt haben.

Meine Meinung: bevor etwas ernsthaftes passiert, damit ab in den Sondermüll
 
Mich interessiert das Thema auch sehr - würde aber für den Anfang es auch nicht einsehen, für hunderte von Euros ein Studio einzurichten. Für einen Anfänger einfach nicht profitabel ;)

habe hier vor einiger zeit schon einmal einen super videobeitrag gefunden, wie man sich eine Anlage für Porträts mit einfachsten Mitteln und ein bisschen handwerklichen Geschick selber bauen kann - zugegeben: ist wirklich recht primitiv, aber es erfüllt seinen Zweck und für Anfänger, die einfach mal in die Materie einsteigen möchten, reicht es allemal.

http://fotowelt.chip.de/index.cfm?pid=1660&pk=348

gruß
flo
 
Nur sollte es schon einen mindest Sicherheitsstandard aufweisen wenn man nicht nur Sachaufnahmen macht.

Wenn das Geld wirklich so knapp ist, kann man auch auf Strobist ausweichen, da erfüllen (zumeist) auch die billigsten Geräte die mindestsicherheitsnormen.

Aber beim billigsten vom billigsten mit dubioser Herkunft, kann das schnell nach hinten losgehen. Wer das riskieren will und so wenig von seinen Modellen hält dass er sie ernsthaft schädigen will, muss das mit sich selbst vereinbaren.
 
Nur so, aus reiner Neugier: was kann denn passieren? Können die Dinger etwa bombenartig explodieren, so dass Glas durch das Studio fliegt? Hat das jemand schon mal tatsächlich erlebt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Passieren kann alles mögliche: Blitzröhren können zerspringen und Kondensatoren können abrauch. Das kann einem, wenn man Pech hat, sogar mit "besseren" Blitzen mal passieren.

Fakt ist aber sicher auch, dass sich bei Blitzen insbesondere asiatischer Provenienz recht viel "Murks" am Markt tummel und bei dem "Setpreis" wäre ich auch vorsichtig, was ich da an die Steckdose anschliesse.

So lange wir allerdings nicht wissen, um welche Blitze es hier geht, ob die 90 Tacken der "reguläre" Preis waren oder ob der TO in irgend einer Auktion einfach einen "Schnapper" gemacht hat, ist aber letztlich alles wilde Spekulation, die eigentlich niemandem hilft.
 
Ja, die Röhren kann es zerlegen, und so wie das Schutzglas nach Erfüllung seiner Funktion ausgeschaut hat ist es gut, dass es da war.
Da steht schon mal Energie im Bereich einer Pistolenkugel dahinter...
 
Nur sollte es schon einen mindest Sicherheitsstandard aufweisen wenn man nicht nur Sachaufnahmen macht.

Wenn das Geld wirklich so knapp ist, kann man auch auf Strobist ausweichen, da erfüllen (zumeist) auch die billigsten Geräte die mindestsicherheitsnormen.

Aber beim billigsten vom billigsten mit dubioser Herkunft, kann das schnell nach hinten losgehen. Wer das riskieren will und so wenig von seinen Modellen hält dass er sie ernsthaft schädigen will, muss das mit sich selbst vereinbaren.

was kann bei einem Baustrahler passieren?! zudem hat auch der CE Prüfzeichen...
die bild müssten voll sein von unfällen mit baustrahlern... :ugly:

und selbst bei den billiganlagen kann auch nichts passieren - soll die lampe rausknallen und den model ins gesicht?
versteh echt nicht was da passieren kann...



gruß
flo
 
:DIch steh schon wieder auf dem Schlauch, was hat denn die Diskussion hier mit Baustrahlern zu tun? - Ein Baustrahler hat weder eine Blitzröhre noch Kondensatoren.

Es geht auch nicht darum irgend was zu dramatiseren, sondern darum, dass je geringer der Preis und je dünner die "Informationsdecke", um so mehr gebietet die Lebenserfahrung zunächst einmal ein gewisses Mass an Vorsicht walten zu lassen.

Dass ich im Übrigen im Grundsatz absolut nichts gegen Budget-Geräte aus Asien habe, dürfte hier im Forum ja hinlänglich bekannt sein... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
:DIch steh schon wieder auf dem Schlauch, was hat denn die Diskussion hier mit Baustrahlern zu tun? - Ein Baustrahler hat weder eine Blitzröhre noch Kondensatoren.

ich dachte die Theorie der versuchte Körperverletzung an einem Model mit einer Billig-Studioanlage sei auf meinen Beitrag mit der selbstgebauten Studioanlage mit Baustrahlern und Styropor als Softbox bezogen ;)

gruß
flo
 
soll die lampe rausknallen und den model ins gesicht?
versteh echt nicht was da passieren kann...

Exakt. Wäre nicht das erste Mal. Nicht einmal auf dieses Jahr gesehen.
http://www.modelmayhem.com/po.php?thread_id=670733 aus der Perspektive Amateur/Kleingewerbe. Wobei Monolights anfälliger sind, bei getrennten Köpfen ist man weiter von der regulären Explosionsenergie weg. Passiert trotzdem auch dort.


Styropor und Halogen, nicht explosiv, aber brandgefährlich...schau dir mal dauerlichttaugliche SBs an, das Material ist nicht mehr von der Stange.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Baustrahler passiert nichts wenn der Brenner platzt, weil alle "neuen" eine Schutzscheibe vorne vor haben :-)

Bei Halogenlampen ist das heute eigentlich auch Standard, selbst die 20 Watt Teile aka Leselampe im Supermarkt haben eine Schutzglas davor, vor ein paar Jahren sah das noch anders aus.

Blitzröhren können platzen, die Fälle sind aber sehr gering, normal passiert das nur, wenn sie überlastet werden oder eine 300 Ws in einen 1200 Ws Blitz kommt, ansonsten wären zig Hersteller schon in Grund und Boden verklagt worden, Hensel, Elinchrom usw. haben alle auch Blitze ohne Schutzglas im Programm.


Letztendlich wenn was passiert, haftet der Hersteller bzw. Inverkehrbringer nicht der Nutzer, sofern er das Gerät bestimmungsgemäss eingesetzt hat.
 
Beim Baustrahler passiert nichts wenn der Brenner platzt, weil alle "neuen" eine Schutzscheibe vorne vor haben :-)

[...]ansonsten wären zig Hersteller schon in Grund und Boden verklagt worden, Hensel, Elinchrom usw. haben alle auch Blitze ohne Schutzglas im Programm.

Letztendlich wenn was passiert, haftet der Hersteller bzw. Inverkehrbringer nicht der Nutzer, sofern er das Gerät bestimmungsgemäss eingesetzt hat.

:top: Verstehe die Problematik auch nicht. Das einzige was passieren kann, ist dass das Gerät defekt ist... -> finanzieller Schaden (aber dann gibt`s immer noch die gesetzlich vorgeschriebene Garantie - den Model oder Fotografen passiert doch aber dabei nichts...

gruß
flo
 
Also wenn eine Halogenlampe zerbirst oder Blitzröhre können da ohne Schutz schon Splitter sozusagen ins Auge gehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten