Du unterstellst indirekt, dass Alles, was nicht auf Deiner Brand-List steht, mit einem erheblichen Risiko technischer Unzulänglichkeit behaftet ist. - Das ist nicht nur Unfug, sondern genau die Art von Überheblichkeit, die ich für kontraproduktiv halte!
Und Du unterstellst dass alles was auf meiner Brandlist steht
snobistischer Irrsinn ist der keinerlei Vorteile bietet sondern
nur zum Angeben dient, gelle? Umgekehrt wird eben auch ein
Schuh draus.
Du nennst es Überheblichkeit, ich nenne es Erfahrung.
Ich gebe seit vielen Jahren Fotokurse, vermiete Kram und
muss bei Einzelschulungen auch immer mal wieder mit dem
leben was der Kunde besitzt oder im Studio vor Ort vorhanden
ist. Es gibt hier im Forum sicher nicht viele Leute die mit so
vielen verschiedenen Fabrikaten auch schon
gearbeitet haben.
Dabei habe ich zu oft Billiggeräte aus fernöstlicher Provenienz
live und in Farbe abrauchen sehen als dass ich das Risiko
ignorieren könnte. Ich kenne da die gesamte Palette von
Stromschlag über Stichflamme mit Rauchentwicklung bis hin
zu echter Selbstentzündung aus erster Hand.
Ja, ich finde das ist ein erhebliches Risiko.
Unterdimensionierte Schubelkos, Speedringe die sich beim
vorsichtigen Angucken schon verbiegen, Stellschrauben
die nach wenigen Wochen ausreissen, hakelige Bajonette.....
All das kommt nicht selten vor, das kann man nicht
wegdiskutieren.
Um nicht falsch verstanden zu werden: Natürlich muss man im niedrigpreisigen Segment mehr aufpassen, dass man die "Spreu vom Weizen trennt" aber genau das versuchen wir in einem Forum wie diesem und genau das entspricht auch dem Informationsbedürfnis einer grossen Zahl derer, die hier mitlesen und Fragen stellen.
Dann lass sie doch die genannten Geräte angucken, verdammt
noch mal. Dann wird schon jeder selbst entscheiden können
was für ihn richtig ist.
Formulierungen wie "Spreu und Weizen" suggerieren dass es Geräte
gäbe bei denen der kleine Preis nicht mit Zugeständnissen an anderer
Stelle bezahlt werden müsste. Und das ist so platt natürlich auch
falsch. Die Preisunterschiede sind ja keineswegs nur auf den
Markenaufdruck zurückzuführen.
Deshalb: Natürlich geht es auch mir um einen informierten
Kauf - mir dies abzusprechen ist für sich gnommen eine
Überheblichkeit.
Mir fiel eben kein anderer Grund ein, warum Du Dich so
aggressiv gegen meine Empfehlung wehren könntest
diese Geräte zumindest anzusehen bevor man sie kauft.
Und mir wäre es recht wenn man die Diskussion auf
sachlicher Ebene führen könnte ohne Unterstellungen von
Überheblichkeit und Co.
Last but not least ist die Markstruktur halt nunmal so, dass
es nicht an jeder Ecke einen Studioblitz Händler gibt, der dann
auch noch das LineUp mehrer Hersteller vorstellen kann.
Genau das ist ja der Grund für so viele Blindkäufe und so
viele Enttäuschungen. Ich hab mit sehr vielen enttäuschten
Käufern Kontakt durch die Workshops und Showauftritte
bei Fotoveranstaltungen, allein auf der Minikina dieses Jahr
hab ich mit einer dreistelligen Menge von Leuten über Blitze
gesprochen, und da waren nicht wenige dabei die mit den
einschlägigen Chinakrachern bereits ihre Erfahrungen gemacht
hatten. Ich frage immer nach: 80% haben blind gekauft
ohne vorherige Erfahrung.
Ich kenne die Situation nur zu gut, ich hab mich auch mal
an der Stelle befunden dass ich was kaufen wollte aber fast
Null Zugang zu Informationen, geschweige denn einem
professionellen Studio gehabt hätte. Ich hab damals Glück
gehabt und hab neben dem was damals alle "Fachblätter"
(direkt neben den Anzeigen) hochjubelten auch Geräte von
Hensel in die Hand bekommen. Ich war entsetzt festzustellen
was für einen Fehler ich gerade im Begriff war zu machen.
Nicht zuletzt das ist der Grund warum ich anderen gerne
ersparen möchte so einen Fehler dann tatsächlich zu machen.
Bei den von Dir abfällig als "Chinakracher" titulierten Marken
läuft der Vertrieb i.d.R. nahezu komplett über den Versand,
was aber in Zeiten der EU Verbraucherrichtlinie mit entsprechender
Rückgabemöglichkeit auch kein echtes Problem darstellt.
Innerhalb der ersten 14 Tage nicht, richtig. Das würde aber
auch voraussetzen dass man das was man bekommt dann
auch einschätzen kann und damit umgehen kann. Erstkäufer
sind ja in aller Regel auch lichttechnisch Anfänger, und bis
man dann verstanden hat was man eigentlich braucht bzw.
wo die Schwachpunkte der erstandenen Geräte liegen ist die
Rückgabefrist durch.
Es spricht aber nichts dagegen vorher mal rundzufragen wer
denn in der Gegend was einsetzt und ob man sich das mal
angucken kann. Wer sich z.B. Hensel angucken möchte, kann
das nach Terminabsprache gerne bei mir in Düsseldorf tun.
Das biete ich seit Jahren an, und ich hab tatsächlich regelmässig
Leute hier die auch wirklich gucken kommen. "Wenn ich das
vorher gewusst hätte" ist einer der Sätze die ich dann oft
höre.
Auch für chinesische Importe findet sich bestimmt jemand der
sie einsetzt und dazu was sagen kann oder/und die mal zeigen
kann. Wer das will, kann und sollte sich informieren - VOR dem
Kauf.
Man kann ja nun lange hin und her diskutieren, aber die
Preisunterschiede bei den Geräten haben Gründe, und mir
ist wohler wenn die Leute das auch im Vergleich mit anderen
Geräten einschätzen können.
Haltbarkeit. Ich hab Geräte die 32 Jahre (vollständig ohne
Reparaturen) und 35 Jahre (mit 63 DM Gesamtreparaturkosten)
gelebt haben, und der Hensel Mono 1200 Quick mit dem das
erste Titelbild in Heidi Klums Leben beleuchtet wurde (Prinz,
in den frühen 90ern) tut hier auch immer noch seinen Dienst.
Der braucht jetzt allerdings bald eine neue Röhre, hat andererseits
auch schon hunderttausende Blitze abgefeuert.
Du wirst es schwer haben Chinaimporte zu finden die deutlich
mehr als drei Jahre auf dem Buckel haben.
Ich kenne niemanden der sich einen Blitz kaufen würde wenn
er genau wüsste dass der in zwei Jahren stirbt. Denn das ist
auf die Nutzungsdauer gerechnet verdammt teuer. Natürlich
stirbt nicht jeder Billigblitz nach knapp zwei Jahren. Aber die
Anzahl der Geräte die ich live erlebt habe und von denen ich
von anderen mir gut bekannten Nutzern weiss ist zu hoch als
dass ich das ignorieren könnte.
Service. Selbst die beiden alten Schätzchen mit ihren
zusammen fast 70 Betriebsjahren könnte ich heute noch
reparieren lassen - vom Kundendienst. Inclusive der
vorgeschriebenen Isolationsprüfung. Einen Import muss man
2 Jahre nach dem Kauf im Schadensfall sehr oft als Totalschaden
ansehen oder selbst den Lötkolben in die Hand nehmen.
Das ist sicher nicht für jeden eine verlockende Vorstellung.
Vielleicht keine schlechte Idee beim Händler nachzufragen wie
das mit der Gewährleistung, Garantie oder den Reparaturmöglichkeiten
aussieht, richtig? Und zwar vor dem Kauf. Am besten schriftlich.
Handling. Regelbarkeit, Farb- und Leistungskonstanz
von Blitz zu Blitz, Änderung der Lichtfarbe über den Regelbereich,
Möglichkeit die Lichtformer zu drehen, etc pp.
Systemumfang Gibt es überhaupt Zubehör, und wenn
ja, ist da das dabei was ich jetzt/später zu brauchen gedenke?
Kann man was nachkaufen?
So, und zu guter Letzt noch mal ein Disclaimer:
Ich äussere hier meine Meinung, kein Bundesgesetz.
Jeder darf seine eigene Meinung haben, und zwar völlig
unabhängig von meiner. Was ich hier schreibe kann ich
mit Erfahrungen aus erster Hand belegen, das ist kein
Hörensagen. Über diese Erfahrungen können wir gerne
diskutieren. Diskussionen zum Thema Überheblichkeit und
Co bitte ich im Selbstgespräch zu führen, da halte ich mich
raus.
Und nein - nicht immer ist die einzige Lösung eine renommiertere
Marke. Oft tun es auch Funkzünder und Batterieblitze weit
besser und vielseitiger.