• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Studioblitzanlage: Kaufberatung

Aber das sind ja nicht die Köpfe die zu den Trias gehören.

Natürlich sind sie das. Die EH Pro Mini ist die seit vier Jahren aktuelle
Kopfgeneration für EH, alle anderen sind ausgelaufen und bestenfalls
noch in Restbeständen verfügbar.

Aber das halt ich in der Praxis für nicht praktikabel, das fällt für mich
schon unter Bastellösung.

Stecker abmachen, anderen dran? Am Kopf ist der gleiche
Rundstecker wie am Porty und Pro Mini. Das ist alles andere
als eine Bastellösung.

Simpler Fall eine Hochzeit, erst im Schlosssaal mit Generatoren und Köpfen und danach dann im Park mit Lithium.
Soll ich da ernsthaft den Assis sagen, bitte zieht euch dicke Handschuhe an damit ihr die heissen Blitzköpfe anfassen könnt um mal eben die Glasglocke abzunehmen und das Einstellicht zu wechseln und dabei ja keine Finger auf die Halogenbrenner machen oder an die Blitzröhre kommen und die Lampen so verpacken das sie nicht kaputt gehen und wenn fertig bitte unbedingt wieder alles zurückbauen, ja nicht vergessen sonst knallst beim nächsten Studioeinsatz ? Ach und nicht den zusätzlichen Koffer wieder vergessen wo 4 zusätzliche Anschlusskabel für die Köpfe drin sind mit dem anderen Anschluss.

Da würde ich um Gewicht zu sparen im Zweifel Pro Mini Generatoren
in den Schloßsaal mitnehmen, dann ist alles Rundstecker. Und ich frage
mich ernsthaft was Du bei Tageslicht mit maximal 65W Pilotlicht pro
Kopf anfangen willst. Ich würde da ganz schlicht die roten Köpfe so
wie sie sind an den Porty anschliessen (tue ich auch regelmässig).
Die blitzen dann prima und Pilotlicht brauche ich bei direkter Sonne
ganz sicher nicht. Mal ganz abgesehen davon, dass nach dem Transport
vom Schloßsaal bis in den Park ganz sicher nichts mehr heiss ist.

Finde ich persönlich nicht brauchbar, wenn man das Zeug nur selber benutzt mag das sein, aber so nicht, soviele Ersatzbrenner und Glasglocken und Blitzröhren kann man nicht dabei haben wie in Hektik kaputt gehen können.

Es hilft wenn man das schon mal gemacht hat.

Gibts die ProMini-Köpfe nicht mit 5000 Ws oder 6000 Ws ?

Nein, wozu? Der grösste reguläre Generator liefert 3000 Ws.
Die Generatoren mit 6000Ws und 8000Ws werden nur auf Bestellung
gefertigt, die braucht heutzutage kaum noch jemand. Köpfe
dazu dito.

Speedröhre ist Standard wie bei Profoto ? Ich habe bisher immer sehr gute Erfahrungen gemacht wenn der Kopf eine Blitzröhre drin hat die deutlich mehr Leistung abkann ca. das doppelte als der Generator, die halten dann auch die Serienbildfunktion einer Kamera durch auf Dauer.

Es gibt die EH Pro Mini mit normaler Röhre und mit dreipoliger
Speedröhre. Die Röhren sind bis 3000Ws spezifiziert, was sie
tatsächlich abkönnen ist eine andere Sache. Das ist sicher
mit Reserve. Weit spannender als die maximal mögliche
Blitzleistung ist die kumulierte mögliche Blitzleistung über einen
bestimmten Zeitraum.

Dann kann 1x 3000Ws pro Sekunde gelten, und mit 7x 500 Ws
innerhalb dieser Sekunde würde man die Röhre überfahren.
Diese Informationen gibt es bislang von keinem Hersteller
mit Ausnahme von Hensel für den Ringblitz, soweit ich weiss.
Wenn jemand andere Infos hat: Her damit!
 
Natürlich sind sie das. Die EH Pro Mini ist die seit vier Jahren aktuelle
Kopfgeneration für EH, alle anderen sind ausgelaufen und bestenfalls
noch in Restbeständen verfügbar.

Da weisst du mehr als Hensel, im aktuellen 2010 Katalog wie auch auf der Webseite finden sich da andere Infos, schon seltsam wenn da noch abgekündigte Produkte als aktuell beworben werden.


Und ich frage mich ernsthaft was Du bei Tageslicht mit maximal 65W Pilotlicht pro Kopf anfangen willst.

Nun in dem Fall braucht man es nicht, es gibt aber genauso Situationen wo man es braucht bzw. wo es dunkler draussen ist oder wo die Pupillen zu weit werden und die Option muss einfach da sein und keine Umbauaktion, bei Hochzeiten und Events bleibt keine Zeit für Kompromisse bei der Technik, da muss das einfach da sein ob man es braucht oder nicht, einmal gebraucht und nicht da und schon hat man den Salat, Hochzeiten und Co. kann man nicht wiederholen. Eine Backupkamera braucht man normal auch nicht, aber wenn doch ist sie unbezahlbar. Mit einem Kopf für alles ist ja nun Standard bei Profoto und Bron.


Dann kann 1x 3000Ws pro Sekunde gelten, und mit 7x 500 Ws
innerhalb dieser Sekunde würde man die Röhre überfahren.
Diese Informationen gibt es bislang von keinem Hersteller
mit Ausnahme von Hensel für den Ringblitz, soweit ich weiss.
Wenn jemand andere Infos hat: Her damit!

Du hast noch nicht mit Profoto gearbeitet oder ? Dem Profizeugs ist das egal und das macht es eben aus. Wenn man sich als Fotograf Gedanken machen muss was die Technik abkann oder die Anzahl der Blitze zählen muss ist das keine Profitechnik, beim Fotografieren will ich mich darauf konzentrieren, da muss die Technik einfach funktionieren ohne Rücksicht.

Der Proring 2 kann soviele Blitze ab wie der Generator denn liefern kann egal in welcher zeitlicher Folge, selbiges mit den Proköpfen. Nur beim alten Proring ohne Einstellicht gab es die Einschränkung auf 9600Ws/min.
 
Nun in dem Fall braucht man es nicht, es gibt aber genauso
Situationen wo man es braucht bzw. wo es dunkler draussen
ist oder wo die Pupillen zu weit werden und die Option muss
einfach da sein und keine Umbauaktion, bei Hochzeiten und
Events bleibt keine Zeit für Kompromisse bei der Technik, da
muss das einfach da sein ob man es braucht oder nicht, einmal
gebraucht und nicht da und schon hat man den Salat, Hochzeiten
und Co. kann man nicht wiederholen.

Ich nehm einfach für jeden Generator einen Kopf mit.
Löst das Problem elegant und zuverlässig.


Du hast noch nicht mit Profoto gearbeitet oder ? Dem Profizeugs ist das egal und das macht es eben aus. Wenn man sich als Fotograf Gedanken machen muss was die Technik abkann oder die Anzahl der Blitze zählen muss ist das keine Profitechnik, beim Fotografieren will ich mich darauf konzentrieren, da muss die Technik einfach funktionieren ohne Rücksicht.

Doch, ich hab schon mit Profoto gearbeitet - deswegen weiss ich
meine Hensels ja auch so zu schätzen. Dass dem Profotozeugs die
Belastung egal ist verweise ich ins Reich der Märchen. Die kochen
alle nur mit Wasser.

Der Proring 2 kann soviele Blitze ab wie der Generator denn liefern
kann egal in welcher zeitlicher Folge, selbiges mit den Proköpfen.
Gibt's das irgendwo schriftlich von Profoto? Ansonste glaube ich
das nicht. Der Hensel Ringblitz kommt auf Spitzenströme von
3000 Ampere wenn er zündet, und ich denke nicht dass der Profoto
soweit daneben liegt. Profoto kann auch nicht zaubern. Dann altert
die Röhre eben schneller.
 
Ich nehm einfach für jeden Generator einen Kopf mit.
Löst das Problem elegant und zuverlässig.

Nun im Flieger kostet mehr Material mehr Geld und man muss mehr tragen, auch im Transporter ist das so, zwei Satz Köpfe ist einfach unpraktikabel, anstelle 4 Generatorköpfen muss ich bei Hensel 8 Köpfe mitnehmen und alle mit jeweils passendem Kabel und das ganze muss bei jedem Lokationwechsel bzw. Umzug auf der Lokation transportiert werden.


Gibt's das irgendwo schriftlich von Profoto? Ansonste glaube ich
das nicht. Der Hensel Ringblitz kommt auf Spitzenströme von
3000 Ampere wenn er zündet, und ich denke nicht dass der Profoto
soweit daneben liegt. Profoto kann auch nicht zaubern. Dann altert
die Röhre eben schneller.

Ja, gibt es schriftlich, steht sowohl in der 8er Bedienungsanleitung wie auch auf deren Webseite.
Profoto kann nicht zaubern, der Strom ist egal, entscheident bei einer Blitzröhre ist die Kühlung, der Proring 2 ist aktiv gekühlt, dadurch geht das, auch die Köpfe sind es mit zwei Stufenkühlung und einer entsprechend überdimensionierten Blitzröhre geht sowas eben.

Ansonsten kann ich nur empfehlen mal das Pro 8 Promovideo anzusehen wo ein Video mittels abblitzen gedreht wurde und welches zeigt was die Geräte und Röhren so abkönnen:



http://www.profoto.com/us/stop-motion-music-video-shot-pro-8a-air-strobes
 
Gehört das jetzt eigentlich alles noch zur Kaufberatung?

Ich finde euer gesammeltes Wissen ja ehrlich gesagt toll aber zum Thema passt es kaum noch, ein Beratungswilliger wird sich da kaum noch zurecht finden. Was haltet ihr davon, gemeinsam ein Blitzanlagen Technik-Sammelthema einzurichten und mit eurem Wissen zu füllen, das Ganze dann noch schön strukturiert und schon kann man ihn anpinnen ;)


Gruß
Phishkopp
 
Glaube ich hätte mir getrost gut 50 Seiten lesen sparen können...
Nunja, ich frage jetzt trotzdem, auch auf die Gefahr hin hier gevielteilt zu werden...

Studioblitz soll angeschafft werden. :D

Leider konnte ich nicht viel in Erfahrung hier bringen, weil 50 Seiten mit Jinbei und Profiequimenterfahrungsberichteohneaussagefürmich durchgekaut wurde.
Ich will ein Produkt, wo ich auch noch in 5 Jahren zum Fotofachhändler gehen kann, wenn ich eine Erweiterung des Systems wünsche,- ich neue "Blitzlichter" benötigte, weil die alten durch sind oder was weiß ich, und ich IM NOTFALL ein Gerät zur Reparatur geben kann.
Ich bin Anfänger was die Studiofotografie angeht. Aber sehr Lernfähig!
Auch ich vertrete die Meinung, das ich lieber was Namenhaftes daher kaufen will.

Zur Auswahl stehen 2 Produkte:
D-Lite 2/4 von Elinchrom bzw das D-Lite 2 kit
http://www.profotshop.de/STUDIOBLITZ-SET-ANGEBOT-D-Lite-2-4-it-Starter-to-go-Set-,art-78691

und

Bowens Gemini 200/200 Kit
http://www.bowens.de/content/pages/kit200.html

Der eine bevorzugt A lieber, der andere B. das ist mir klar.
Aber ich gehe davon aus, das meine Auswahl etwas vernünftiges ist? (von den Herstellern und Leistungen)
Gibt es wirklich wichtige Unterschiede bei diesen beiden Produkten?


Zu dem was Fotografiert werden soll.

Ich habe schon die ein oder anderen Portraits gemacht, möchte nun aber weg von meinem "Einfachen" 430ex II mit Styropor oder sonstigem, und mich weiterentwickeln. Platz bei mir wäre im Grunde immer etwas ab 5x5m aufwärts. Ab und an war ich aber auch in anderen Wohnung unterwegs wo weniger Platz zur Verfügung stand.

Neulich kam eine Freundin zu mir mit der Bitte, schnellstmöglich ein Produkt für einen Kunden zu fotografieren. Der eigentliche "Knipser" kam nicht... :confused:
Mit meinen Mitteln, Hohlkehle mit Hilfe von Wand und Tisch, diversen Lampen und Alufolie etc habe ich mich einige Zeit dran aufgehalten. Sie war absolut bgeistert und fragte, ob ich nicht Interesse hätte für sie sowas regelmäßig zu machen.

Also kommt auch die Produktfotografie hinzu.
Ein Umstieg von der 400D auf die 7D im nächsten Jahr sollte aber nicht wichtig sein - oder doch?)

Das Budget kann man in den Links ja erkennen. Natürlich wird das im Fachgeschäft nochmal einiges mehr, das ist mir klar, aber ich würde ein Paar Euronen Sponsormittel bekommen :D

Dennoch die Fragen:
1. Wie oben. Gibt es mir nicht erkennbare Unterschiede der Systeme?
2. Wäre ich mit diesen Produkten als Anfänger gut beraten?
3. Was habe ich vergessen zu überlegen?


So denne, gute nacht, und eine schicke und kurze restwoche...
 
Also da du bis jetzt noch keine Studioblitze genutzt hast (so lese ich das raus) und (wahrscheinlich) immer ETTL genutzt hast (vermute ich mal) wäre ein Belichtungsmesser nicht verkehrt (ca 150-200€)

Bei den Blitzen wirst du nichts falsch machen (genauso wenig wenn es Jinbei wären). Du solltest mal nen Fotohändler im Umkreis suchen, der die Teile anbietet und einfach mal anfassen, denn das Handling ist auch immer recht subjektiv (genau wie bei nem Kamerabody)
 
Ich will ein Produkt, wo ich auch noch in 5 Jahren zum Fotofachhändler gehen kann, wenn ich eine Erweiterung des Systems wünsche,- ich neue "Blitzlichter" benötigte, weil die alten durch sind oder was weiß ich, und ich IM NOTFALL ein Gerät zur Reparatur geben kann.
Der Richter Nano müsste auch in Dein Budget passen.

Ansonsten wirf mal einen Blick in die Kaufberatung in meiner Signatur.
 
Dennoch die Fragen:
1. Wie oben. Gibt es mir nicht erkennbare Unterschiede der Systeme?
2. Wäre ich mit diesen Produkten als Anfänger gut beraten?
3. Was habe ich vergessen zu überlegen?

Du wirst sicherlich mit beiden Systemen glücklich werden, ist beides was ordentliches zum Einstieg und kann man eigentlich nichts mit falsch machen, welches System nun besser geeignet ist, das sind Feinheiten.

Bei Elinchrom weiss ich, daß es mehrere Servicestellen in Deutschland gibt, da ist Reperatur und Service kein Problem, bei Boewens müsstest du mal nachfragen wer da den Service macht und wo.

Vom Licht her dürfte man da keine Unterschiede feststellen.
 
hey cool, danke.
damit kann ich was anfangen.
Ich fotografiere seit über einem Jahr in RAW und stelle auch meine Blitzleistung manuell ein. Trotzdem werde ich deinen Rat befolgen und mich mal nach einem belichtungsmesser umschauen... Muss wohl mal den Keller meines Vaters durchwühlen. Ich weiß das er in den 80er mal so ein ding hatte :lol:

Werde wohl in Hannover zu einem Händler gehen.

Aber danke für die Antworten, dann war/bin ich auf dem richtigen Wege...
 
Der Richter Nano müsste auch in Dein Budget passen.

Ansonsten wirf mal einen Blick in die Kaufberatung in meiner Signatur.

hmm... da müsste ich 2 von kaufen plus stative, plus schirme... :confused:
2x knapp 300,- plus stative etc...

wäre im verhältnis wohl einiges teurer zu den anderen Sets...
Aber ich muss ja auch erstmal schauen was mein Händler vorort hat, bzw was es kostet, wenn man die sets bestellen müsste. und dann kommt noch hinzu, das mein Fachgeschäft nicht mit sich feilschen lässt. :grumble:
 
Aber ich muss ja auch erstmal schauen was mein Händler vorort hat, bzw was es kostet, wenn man die sets bestellen müsste. und dann kommt noch hinzu, das mein Fachgeschäft nicht mit sich feilschen lässt. :grumble:
Es ist übrigens eine gute Idee, auf die Photokina zu gehen. Da kann man sich das ganze Zeug mal ansehen, und mit ein wenig Glück bekommt man auch einen guten Messepreis.
 
Trotzdem werde ich deinen Rat befolgen und mich mal nach einem belichtungsmesser umschauen... Muss wohl mal den Keller meines Vaters durchwühlen. Ich weiß das er in den 80er mal so ein ding hatte :lol:

Wenn er auch Blitzbelichtungsmessung kann, die meisten älteren können das nicht.
 
Hey hey
da ich mich auch nach eiern Blitzanlage umsehe bin ich hier genau richtig;)
also ich möchte das Ding halt auch on Location nützen dachte erst an Bowens Gemini 400 aber der Travel Pak ist halt ziemlich teuer und mit den Tronix funzt das anscheinend nicht. und das Einstellicht funzt auch glaub ich ned
wie schauts da mit den baseline Geräten aus sind die mit dem Tronix kompatibel und funzt das denn dann das Einstellicht?

vielen dank und Liebe Grüße

Floh
 
Einstelllicht und Akkubetrieb über Spannungswandler beisst sich, das Einstellicht zieht den Akku ratz fastz leer, sollte man berücksichtigen, nur dedizierte Lösungen wie beim Elinchrom Quadra mit LED Einstellicht oder z.B. einer 50 Watt Halogenlampe mit 12 Volt sind eigentlich brauchbar.
 
Einstelllicht und Akkubetrieb über Spannungswandler beisst sich, das Einstellicht zieht den Akku ratz fastz leer, sollte man berücksichtigen, nur dedizierte Lösungen wie beim Elinchrom Quadra mit LED Einstellicht oder z.B. einer 50 Watt Halogenlampe mit 12 Volt sind eigentlich brauchbar.

ok also kann man beim mobilen Einsatz das Einstellicht eigentlich vergessen oder sehe ich das falsch
 
ok also kann man beim mobilen Einsatz das Einstellicht eigentlich vergessen oder sehe ich das falsch

Eigentlich ja, wenn Umgebungslicht vorhanden ist wie Tageslicht oder gar Sonnenlicht sieht man davon quasi nichts, ich nutze es eigentlich nur Onlocation wenn man in dunklen Räumen ist und das Licht zum fokussieren nicht mehr reicht und die Person sonst zu weite Pupillen hätte.
 
Eigentlich ja, wenn Umgebungslicht vorhanden ist wie Tageslicht oder gar Sonnenlicht sieht man davon quasi nichts, ich nutze es eigentlich nur Onlocation wenn man in dunklen Räumen ist und das Licht zum fokussieren nicht mehr reicht und die Person sonst zu weite Pupillen hätte.

genau darum gehts mir eigentlich aber auch
also kannst du es schon nutzen oder wie:)
 
genau darum gehts mir eigentlich aber auch
also kannst du es schon nutzen oder wie:)

Nicht wie im normalen Sinne als Einstellicht, es bleibt in den Fällen ein Hilfslicht, bei dedizierten Akkugeneratoren geht das, bei Studioblitzen mit Spannungswandlern wird es da mit der Akkuleistung teils eng, der Verlust durch die Spannungswandlung und ein grösseres Einstellicht als 50 Watt schlägt da schon zu Buche.
 
:grumble: drecks wagen... reparatur die einiges kostet...:(
jetzt habe ich das problem, das die blitzanlage ein paar tage warten muss...

problem ist jedoch, das ich nächste woche etwas für meine bekannte fotografieren muss. also wertde ich wohl auf dauerlicht setzen müssen.
jetzt bin ich mir unsicher zwischen:
halogen, led oder normale sparlampe (bis 80watt)...
welches ist besser (weissabgleich später ist selbstverständlich kein problem)

falls ich hier falsch bin sorry,... schreibe noch unter schock :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten