• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Studioblitzanlage: Kaufberatung

Hallo,

Habe mich zu gut 70% durch den Thread gequält, aber noch nicht fündig geworden.

Bei mir steht auch gerade die Entscheidung an und ich tendiere zwischen elinchrom BXRi 500 Set, dem bowens Gemini pro 500 und dem Ranger quadra.

die Power ist schon wichtig fuer mich und daher auch die Frage.


Bowens hat das Travelpak und die Quadras sind eh mobil. Bekomme ich die BXRi auch mobil? Hat Elinchrom hier noch was im Programm was einem Porty nahe kommt aber nicht gle ich 2000 und mehr kostet?

Für Hilfe wie immer dankbar!

Gruß

Christian
 
P.S.: Ich hab mir jetzt mal aus Spass auch so eine Mustek USV für kleines Geld aus der Bucht gezogen und mit den DM scheint es wirklich zu klappen. Aber, meiner piept im Akkubetrieb alle 10s (was für eine USV ja durchaus Sinn ergibt), wie gehst Du denn damit um, hast Du den Beep event. abgeklemmt oder so?

hatte am Freitag mein erstes Shooting mit der Kombi DM-150 / umgebaute USV - das Gepiepe war gar nicht so nervig, allerdings habe ich gleich mal einen Punkt Heißkleber auf den Summer gemacht, um ihn etwas zu dämpfen. Mit dem Gepiepe hast Du halt den Vorteil, daß Du genau weißt, ob der Akku demnächst platt ist...
einen kleinen Praxisbericht habe ich mal in meinem Blog zusammengefasst, wird aber noch weiter ergänzt:
http://ekech.wordpress.com/2010/06/06/poor-mans-porty-erster-praxisbericht/
 
Meine USV hat ein LCD Display, da kann man auch sehen, ob noch "Saft" im Akku steckt. Insofern...

:rolleyes:
 
Auch wenn es etwas OT ist - welches USVs habt ihr denn jetzt genau ? (ihr scheint ja verschiedene zu haben). Würde mich über Links freuen.
 
Ich mach hier einfach mal weiter im Thread :)
Hätte da eine kurze Frage, ihr könnt mich dabei sicher helfen....

Mein Kauf der ersten Blitzanlage steht vor mir !

Meine Favoriten:

Bowens Gemini 400 im Travel Kit - Set.

Oder welche mir eigentlich mehr zu sagen, aber leider kein "Travel Kit" dabei ist:

Elinchrom BX500RI - Set

oder

Elinchrom D-Lite it 4 Studio 2 Go Set

Jetzt meine Frage, gibt es eine preisgünstige Möglichkeit die zwei Elinchrom-Sets mit einer Art "Travel Pak" zu befeuern ? Ich habe gesehen das Elinchrom Akkus anbietet, die doch nicht gerade günstig sind.... den Preis des Bowens Gemini 400 ist natürlich sehr gut. Doch sagen mir die BX500RI von Elinchrom besser zu. Doch ich bin in spätestens 4 Wochen auf einen Akku angewiesen.

Fotowalser hat z.b. preisgünstige Akkus im Angebot, nur kann ich nirgends rauslesen ob diese für mehrere Hersteller kompatibel sind.Wie der Link zwei Posts über mir z.b. ..... sind die zu allen Blitzanlagen-Herstellern kompatibel ?

Wenn ja, welchen würdet Ihr mir empfehlen ?! :)
 
Schau doch mal nach, ob der Tronix Explorer mit den Elinchroms Deiner Wahl zurecht kommt, gibts hier im Forum nen längeren Thread zu. Der Tronix ist wohl so was wie der "Porty for the rest of us"...
 
Soooo - Anlage mal aufgebaut und ein paar Probeschüsse gemacht. Macht einen guten Eindruck, vor allem die stabilen Jinbei Stative. Der Bajonett-Verschluss ist sehr praktisch und dank dem verstellbaren Verschluss an der Softbox kann man die sowohl quer als auch hochkant anbauen!

Was ich jetzt noch rausbekommen muss, ist die Entfernung und die Verschlusszeit bei welcher Leistung, denn manchmal, bei schnellerer Verschlusszeit, kommt es vor, dass ich einen Teil des Bildes mit nem schwarzen Rahmen verdeckt habe... Warum, das weiß ich noch nciht. Aber diogenes weiß es bestimmt ;-)

ansonsten werde ich wahrscheinlich in der nächsten Zeit viel Blitzen und auf meinen Kameraauslöser drücken, um dann in der weniger schönen Zeit auch darauf vorbereitet zu sein und innen schöne Fotos zu machen.
 
Je nach Kamera hast Du eine Blitzsynchronzeit von max. 1/180 bis 1/250. Darunter dürfte Dir der Verschluss einen Strich durch die Rechnung das Bild machen.

Gruß
Phishkopp
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
bräuchte mal eine kurze Kaufberatung.
Ich möchte demnächst ab-und-zu in meiner Wohnung kleine Shootings mit Freunden machen.
Leider ist mein Wohnzimmer der einzige Raum der mir hierfür in meiner Wohnung zur Verfügung steht, Platz ist also nicht sehr groß.
Ca. 4*5 Meter

Jetzt habe ich das Angebot von Foto Walzer für das Set "walimex Studioset KH-100M inkl. Blitz, Stativ u. Schirm" gesehen und Frage mich ob 2 Stück davon für den Anfang reichen würden (Meistens Portraitaufnahmen)

Wenn 100Watt Dinger - wie ich schon oft gelesen habe - nichts taugen, warum gibts dann die Dinger zu kaufen?

Reichen die für den Anfang als Hobby?
 
@Timotheus

Wie schon geschrieben wurde, wenn Du einen schwarzen Balken siehst, ist das der Verschlussvorhang deiner Kamera.

Neben der max. kameraspezifischen Blitzsync-Zeit, kann auch das Zusammenspiel Auslöser/Kamera (wenn ich mich recht entsinne löst Du über Funk-Trigger aus?) einen Einfluss haben. Mind. 1/125s sollte bei modernen Kameras aber immer drin sein, sonst stimmt was nicht.

Von der Einstellung her kannst Du mit SoBo bei 1-1,5m Abstand zum Modell bei ISO 100 und Blende 8 mal bei halber Blitzleistung starten und Dich dann "rantasten" (bei Blende 5.6 etwa ein Viertel usw.). :cool:
 
Hi,
bräuchte mal eine kurze Kaufberatung.
Ich möchte demnächst ab-und-zu in meiner Wohnung kleine Shootings mit Freunden machen.
Leider ist mein Wohnzimmer der einzige Raum der mir hierfür in meiner Wohnung zur Verfügung steht, Platz ist also nicht sehr groß.
Ca. 4*5 Meter

Jetzt habe ich das Angebot von Foto Walzer für das Set "walimex Studioset KH-100M inkl. Blitz, Stativ u. Schirm" gesehen und Frage mich ob 2 Stück davon für den Anfang reichen würden (Meistens Portraitaufnahmen)

Wenn 100Watt Dinger - wie ich schon oft gelesen habe - nichts taugen, warum gibts dann die Dinger zu kaufen?

Reichen die für den Anfang als Hobby?

Je nachdem wie vollgestellt Dein Wohnzimmer ist, hast Du da schon mehr Platz als ich mit meinem "Studio-Flur"... :D

Zu den Blitzen: um mit Reflex- bzw. Durchlichtschirm Portraitaufnahmen zu machen, reichen auch 100Ws, allerdings wird es bei ISO 100 mit Blende 8 wahrscheinlich knapp. Bei ISO 200 gar kein Problem - oder Du gehst halt mit der Blende runter.

Die Blitze sind allerdings ganz klar aus der "komm Spielen" Kategorie. Würde ich mir halt überlegen, ob ich das will (zur Zuverlässigkeit kann ich nichts sagen, kenn die Dinger nicht). Vor allem kannst Du aufgrund des fehlenden Anschlusses nur Lichtformer (etwa ne Softbox) mit "Universalanschluss" - sprich nervtötenden Klemmschrauben - dranbauen. Zudem sind 100Ws halt eigentlich ohnehin etwas für "Schirm only".

Wenn Du hier ein wenig mitgelesen hast, weist Du sicher, dass Du für sagen wir mal 300 Euro auch zwei Jinbei DP150 samt "Paraplu Reflector", Schirmen, Stativen und ner kleinen SoBo bekommst? - Der "DM" hat auf jeden Fall einen "bowens-kompatiblen" Anschluss und ist auch technisch sicher ne Nummer besser als der Miniblitz.

just my two coins
 
bin auf der suche nach einen/zwei Studio Blitze mit Stativ aber welche?

Hallo,
bin auf der suche nach einen/zwei Studio Blitze mit Stativ
Und einem Hintergrund.
Habe leider noch keine Studio Erfahrung
Vielen Dank für eure Hilfe.
* habe ein Budget bis 1000 € Günstiger wäre aber besser
* es sollen am Anfang Produktfotografie, Portraitaufnahmen gemacht werden
* denke ich benötige zwei Köpfe
* zu den Thema Lichtformer vielleicht Zwei unterschiedliche, habe aber keine Erfahrung
* fotografiere hautsächlich auf Partys, Firmenfeiern, Hochzeiten mit meinen Metz Blitz 58 AF (Produkte mit Langzeitbelichtung)
* Brauche die Köpfe ein bis zweimal die Woche
* wäre schön wenn ich die Köpfe nicht nur im Studio sondern auch mit in die Lokation bzw. Outdoor ohne Stromanschluss
* denke es macht sinn mit Generatoren zu arbeiten
* Was passt am besten zu meiner Kamera habe eine Canon 7D
 
AW: bin auf der suche nach einen/zwei Studio Blitze mit Stativ aber welche?

Hallo,
bin auf der suche nach einen/zwei Studio Blitze mit Stativ
Und einem Hintergrund.
Habe leider noch keine Studio Erfahrung

Dafür mache ich jetzt bald einen Textbaustein:
Egal was Du später kaufst, sieh zu dass Du auf jeden Fall
mindestens zwei aus der Reihe Bowens/Elinchrom/Hensel/Richter
selbst in die Hand bekommst und befingern darfst.

Die überwiegende Zahl der Erstkäufer kauft ohne vorherige
eigene Erfahrung allein nach Prospektwissen und nach
Empfehlungen anderer User aus Foren wie diesem.

Natürlich haben diese User auch selten Erfahrung mit mehr als
den Sachen die sie ebenfalls nach Prospektwissen gekauft
haben....

Frag rum ob es in Deiner Nähe Mietstudios gibt, Demo-Stationen
oder andere User die sowas einsetzen und bitte mal um eine
kurze Einführung. Danach erklärt sich vieles von selbst.

* habe ein Budget bis 1000 € Günstiger wäre aber besser

Das ist nicht viel, damit landest du im Bereich der Chinakracher.
Das ist mit Handlingnachteilen, geringerer Fertigungsqualität und
Haltbarkeit sowie einem gewissen Restrisiko verbunden.

* es sollen am Anfang Produktfotografie, Portraitaufnahmen gemacht werden

Das ist ein weites Feld....... Produktfotografie kann
ein Knipsbild für eine Ebay-Auktion sein, das kann aber
auch sowas sein:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1179839/display/14723858

Und das ist dann so gemacht:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1179839/display/16727364

* denke ich benötige zwei Köpfe

Im Beispiel oben sind 5 Geräte beteiligt. Gut, der Verlag hat das dann
absolut unbearbeitet so wie es aus der Kamera kam drucken können,
aber das sollte ja immer das Ziel sein.

Also: Zwei Köpfe.... wozu? Vielleicht reicht einer, vielleicht sind aber
auch fünf zu wenig. Es kommt eben darauf an was man daraus macht.

* zu den Thema Lichtformer vielleicht Zwei unterschiedliche, habe
aber keine Erfahrung

Dann mach zuerst einen Studioworkshop bei einem guten Anbieter.
Danach siehst du weit klarer was Du brauchst.
Lesetipp: "Professionelle Beleuchtungstechnik" von Jost J. Marchesi.
Nach fast 30 Jahren immer noch ein empfehlenswertes Standardwerk.

* fotografiere hautsächlich auf Partys, Firmenfeiern, Hochzeiten
mit meinen Metz Blitz 58 AF (Produkte mit Langzeitbelichtung)

Da sind Studiogeräte ja eher fehl am Platze.

* Brauche die Köpfe ein bis zweimal die Woche

Das würde ich schon eher unter "intensivere Nutzung"
einsortieren, und dann dazu raten das Budget zu überdenken.

* wäre schön wenn ich die Köpfe nicht nur im Studio sondern
auch mit in die Lokation bzw. Outdoor ohne Stromanschluss

Akkubetrieb ist finanziell eine Preisklasse die mit Studiogerät
Dein Budget weit überschreitet. Vielleicht guckst Du erst mal
bei http://strobist.blogspot.com
rein und liest Dir das Intro und das Lighting 101 durch.

* denke es macht sinn mit Generatoren zu arbeiten

Ja. Und Nein. Kommt eben darauf an. So pauschal ist das
schlicht falsch. Und dann bleibt noch zu klären ob Du
mit Generator einen Blitzgenerator meinst, an den man einen
Lampenkopf ohne eigenen Energieteil anschliesst, oder ob
Du ein Stromerzeugeraggregat meinst, oder ob Du einen
Inverter mit Bleigelakku dran meinst.

* Was passt am besten zu meiner Kamera habe eine Canon 7D

Das ist eine Frage die Dir so niemand beantworten kann.
 
Ah ok - das war schon des Rätsels Lösung. DARAUF hätte ich nun wirklich mal kommen können! :-)

Ich sags mal so: Wenn man sich vorher die unbedingt notwendigen Grundlagen anliest, WEISS man sowas bereits.

Seit die Fotografie digital geworden ist knipst jeder wild drauflos und meint, keine Grundlagen mehr zu brauchen. Das ist eben ein Trugschluß, gerade für Anwendungen, die nicht innerhalb der per irgendeiner Automatik oder Zubehör des Herstellers liegen, braucht es die, sonst fällt man schon bei den einfachsten Dingen auf die Nase.

Daher mein dringender Hinweis an alle, die sich mit dem Thema beschäftigen: Grundlagen anlesen!

zB auf der Seite meines Vorschreibers Visual Pursuit, den ich hiermit herzlich willkommen heißen möchte (wenn auch etwas verspätet) - wurde aber auch höchste Zeit daß Du hier auftauchst:) Marchesi kenn ich als Autor für Laborsachen (Ilford), das Beleuchungsbuch von ihm ist mir noch nicht quergekommen, guter Tip.

Das Lightning 101 gibts auch auf deutsch, Link dazu in meiner Hardware-FAQ zu Beginn.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten