Eine Ersatzblitzröhre und ein Ersatzeinstelllicht
Die Blitzröhre hält laut Hersteller 10.000 Blitze bei Vollgas aus.
Nicht so viel wie eine Hensel, die mit 100.000 angegeben wird
(und meist weit mehr schafft, ich tausche im Mittel alle 10 Jahre)
aber glaubst Du wirklich dass Du die 10.000 so schnell voll machst?
Wenn ja, dann rechne aus was Dich die Blitzröhren pro Jahr kosten,
Du musst bei Jinbei 9 Blitzröhren nachkaufen um so viele Blitze wie
bei einem Hensel mit der ersten Röhre zünden zu können.
Das nivelliert den Preisunterschied durch die Folgekosten dramatisch.
Dazu soll jetzt noch ein Funkauslöser, da meine Canon EOS 400D ja
eh keinen Anschluss für das Kabel hat. Erste Idee war ein Jinbei TR-A8
Sender/Empfänger Paar. Hab mir aber auch schon mal die Cactus V5
angeschaut. Aber da muss ich mich nochmal einlesen.
Zu den Jinbei TR-A8 habe ich noch an keiner Stelle Erfahrungsberichte
gelesen. Das Konzept den Empfänger in die Stromversorgung zu hängen
haben vorher allerdings schon einige andere Chinesen mit mässigem Erfolg
probiert.
Die Reichweite/Zündsicherheit/Maximalsync bei den bisher existierenden
Geräten ist nicht hoch, sie funktionieren ausschliesslich mit Netzstrom
und taugen nicht für Systemblitze/Aufsteckblitze draussen.
Wenn es sehr billig werden soll, sind die Yongnuo RF-602 mit Abstand
die beliebtesten Geräte, ich hab selber einige davon.
Gerade neu auf dem Markt ist der Phottix Strato II, der nach Papierform
all das was am RF-602 verbesserungswürdig erscheint aufgegriffen
und augenscheinlich verbessert hat.
Die ersten Berichte sind gut, aber ich kann dazu aus erster Hand noch
nichts sagen, hab gerade erst ein Pärchen zum Testen bestellt.
Hat jemand Erfahrung mit dem Jinbei Funkauslösern TR-A8? Dazu hab
ich im Netz wenig bis gar nichts gefunden. Aber schon die Idee, dass
der Empfänger am Stromanschluss des Blitzes hängt (und damit sowohl
befestigt, als auch mit Strom versorgt ist) gefällt mir gut.
Der hängt nur dann wenn der Stecker spack drin sitzt.
Wenn der das Gewicht des Empfängers nicht hält, dann geht er südwärts.
Über Zugentlastung denkt man dann besser auch nicht allzu gründlich nach.