• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Strobist - entfesselt blitzen (mit Systemblitzen / Aufsteckblitzen)

AW: Strobist - entfesselt Blitzen

Naja, jede von den Folien kann "stilistisch" oder zur Korrektur benutzt werden, eine Sache des freien Geists der Kreativität :) Wo setze ich den Weisspunkt hin etc pp.
 
AW: Strobist - entfesselt Blitzen

Is klar, ich hab mich da nur etwas falsch ausgedrückt:
Die CTs haben ja auch eine technische Funktion, während andere deigentlich ausschließlich gestalterischen Zweck haben.
 
AW: Strobist - entfesselt Blitzen

CTO - Color Temperature Orange, Convert Tungsten Orange, oder simpel Convert To Orange
CTB - Convert to Blue

Nicht ganz.

Color Transition Orange/Blue.

Ein Full CTO macht aus Tageslicht/Blitzlicht ein Licht mit etwa
der Farbe von Glühlampenlicht, der Full CTB macht aus
Glühlampenlicht Tageslicht.

Generell verschieben CTO/CTB die Farbtemperatur bei einigermassen
kontinuierlichen Spektren der Lichtquelle nach oben oder unten.
Ein Full CTB macht natürlich auch normales Tageslicht/Blitzlicht
noch blauer.

Für CTO/CTB gibt es auch Varianten mit viertel, halb, dreiviertel
Dichte. Die verschieben die Lichtfarbe eben nicht ganz so weit
wie die Full Versionen.

Man kann damit Kunstlicht an Tageslicht anpassen oder umgekehrt.
Eine Kante kann man damit wärmer oder kälter machen um sie
besser zu differenzieren.

Die Filter sind eines der wichtigsten Werkzeuge überhaupt.
 
AW: Strobist - entfesselt Blitzen

Krasses Zeug...
Gibt's hier irgendwo eine Art Leitfaden o.ä. bzgl. der Verwendung (welchen wann wo warum, wie muss der WB in der Kamera angepasst werden,...) - ich krieg da immer nen Knoten im Hirn. :confused::(
 
AW: Strobist - entfesselt Blitzen

@VisualPursuit
Nicht ganz? Nicht mal am Set kennen sie die offizielle Abkürzung. 3 Tische, 3 Meinungen. Ich habe höchstens nicht alles gesagt und nicht alle Möglichkeiten der Abkürzung geschrieben. Suchmaschine benutzen kann jeder selbst. Dass ein CTO/CTB prinzipiell eine Korrekturfolie ist, brauche ich wohl nicht sagen.. Im Grundsatz werden Korrekturfolien verwendet, um Mischlicht zu vermeiden, da gibt es keine besonderen Tricks.

http://www.leefilters.com/lighting/technical-list.html

Full CTO -> 6500°K -> 3200°K
Half CTO -> 6500°k -> 3800°K

etc pp alles bei den Folienanbietern zu lesen.


mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Strobist - entfesselt Blitzen

lesen und verstehen sind 2 Paar Schuhe :ugly::ugly::grumble:

Die Auswahl macht es so kompliziert. Dazu ist das LEE Zeugs ja richtig richtig teuer... Danke..ich glaube mit diesen Erklärung trefft ihr den Nerv vieler Strobisten hier. Danke an alle !!!! :top:
 
AW: Strobist - entfesselt Blitzen

Servus,
habe auch mal etwas "experimentiert" :D

Geblitzt mit dem YN560III in einer Softbox 60cm von rechts oben.

Gruß Patrick
 

Anhänge

AW: Strobist - entfesselt Blitzen

@VisualPursuit
Nicht ganz? Nicht mal am Set kennen sie die offizielle Abkürzung.

Das mag ja sein, aber das ist die Langversion die Lee selbst verwendet.

Ist ein wenig wie die Frage ob Setcard, Zedcard, Sed-Card.....
Da gibt es eine korrekte Antwort (Sed-Card, nach Sebastian Parker-Sed),
und es macht viel Sinn bei der Weitergabe von Wissen korrekte
Begriffe zu verwenden.
 
AW: Strobist - entfesselt Blitzen

Krasses Zeug...
Gibt's hier irgendwo eine Art Leitfaden o.ä. bzgl. der Verwendung (welchen wann wo warum, wie muss der WB in der Kamera angepasst werden,...) - ich krieg da immer nen Knoten im Hirn. :confused::(

Ist doch eigentlich ganz einfach: Liegt eine Mischlichtsituation vor? Wenn ja, auf welches Licht will ich meinen Blitz angleichen? -> korrekte Folie drauf

Oder Beispiel aus der Praxis: Du bist bei einer Familienfeier in einer Kneipe mit Glühlampenbetrieb und möchtest mit deinen Blitz keine Mischlichtsituation erzeugen bzw. die Lichtstimmung erhalten. Dein Blitz erzeugt ca. die Lichtfarbe einer Tageslichtlampe (wenn ich mich nicht irre 5800K) und diese möchtest du jetzt auf Glühlampenlicht konvertieren (irgendwas um die 3000K). Da nimmst du die passende Folie um dein Blitz an die Glühlampe anzupassen. Dann den Weißabgleich auf Glühlampenlicht in der Kamera oder im RAW stellen und fertig.

Ich suche dann nochmal einen Link raus zum Errechnen der Lee Foliennummern für unterschiedliche Lichtsituationen.

Link: http://www.stefan-wissmueller.de/fotoschule/mischlicht
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Strobist - entfesselt Blitzen

Ist doch eigentlich ganz einfach: Liegt eine Mischlichtsituation vor? Wenn ja, auf welches Licht will ich meinen Blitz angleichen? -> korrekte Folie drauf
...
Dann den Weißabgleich auf Glühlampenlicht in der Kamera oder im RAW stellen und fertig.

Ich suche dann nochmal einen Link raus zum Errechnen der Lee Foliennummern für unterschiedliche Lichtsituationen.
Gibt es bei Lee direkt: http://www.leefilters.com/lighting/mired-shift-calculator.html
Danke für Deinen Link. :top:
Dann habe ich das mit der Weißabgleichsverschiebung in der Kamera wohl falsch verstanden oder falsch im Hinterkopf. Oder das waren wieder Tricksereien für kreative Spielchen. ;)
 
AW: Strobist - entfesselt Blitzen

Ist doch eigentlich ganz einfach: Liegt eine Mischlichtsituation vor? Wenn ja, auf welches Licht will ich meinen Blitz angleichen? -> korrekte Folie drauf

So in etwa. Lichtfarbe ist genauso ein Gestaltungsmittel wie
Helligkeit, Tiefenschärfe, Bewegungsschärfe/-unschärfe, (...)

Genauso wie Sonnenaufgang/-untergang wärmere Farben
liefert als hochstehende Mittagssonne bei blauem Himmel,
so kann es sinnvoll sein nicht alle Farben 100% anzupassen.
 
AW: Strobist - entfesselt Blitzen

Das Thema Farbtemperatur sollten die Interessierten lieber unter dem Begriff "Mired shift" suchen. Tatsächlich sind die klassischen CTB/CTO-Filter "als Korrekturfolien" für klare Anfangs/Endziele gedacht, also recht definierte Einsatzbereiche. Da man nun aber mit allerlei Leuchtmitteln kämpfen muß - von LED über Leuchtstoffröhre bis Energiesparlampe, kann ein Mired Shift Calculator deutlich mehr Aufklärung vorweisen als nur die Diskussion um CTO/CTB. (Ah, von Donic genannt..)

Vor Allem muß ich zu oft bemerken, dass CTOs so deutlich zu sehen sind, dass sie nicht korrigieren, sondern zum WarmMach-Effektfilter mutieren. Ergo kann auch jede andere Farbfolie (zB #134 Golden Amber) herhalten. (Und nicht vergessen, Filterfolien haben einen Transmissionverlust, bei Full CTO (könnte ja auch eine von Rosco oder GAM sein ;)) liegt der bei fast 1 Blende)

Anstatt so viel zu schreiben, werd ich das nächste Mal n paar Fotos zum Thema abliefern.. Und, VisualPursuit, ich denke nicht, dass LEE als einzig wahre Quelle zu nennen ist.)

mfg chmee
 
AW: Strobist - entfesselt Blitzen

Was ich mich noch gefragt hab:
Kann ich von den Daten, die beispielsweise Lee zu den Folien liefert (abgesehen vom Kelvinwert) auf die Korrektureinstellungen schließen, die ich im WB-Korrekturmenü einstellen muss?
Beispielsweise bei Half Plus Green, was muss ich dann im Korrekturmenü einstellen?
(Damit meine ich nicht "Einfach WB auf Fluorescent)
 
AW: Strobist - entfesselt Blitzen

Das Thema Farbtemperatur sollten die Interessierten lieber unter
dem Begriff "Mired shift" suchen.

Richtig. Man kann für jeden Filter definieren um wieviel
Mired die vorhandene Farbtemperatur verschoben wird
durch den Filter.

Tatsächlich sind die klassischen CTB/CTO-Filter "als Korrekturfolien"
für klare Anfangs/Endziele gedacht, also recht definierte Einsatzbereiche.

Es werden die häufigsten Einsatzbereiche genannt, aber
der Miredverschiebungswert eines Full CTO verschiebt die
Farbe eines beliebigen Vollspektrumlichtes um +159 Mired.

Genaueres hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Mired

Mired und Kelvin sind wie Lautheit und Lautstärke lineare
und physiologisch wahrgenommene Werte.

Da man nun aber mit allerlei Leuchtmitteln kämpfen muß - von
LED über Leuchtstoffröhre bis Energiesparlampe, kann ein
Mired Shift Calculator deutlich mehr
Aufklärung vorweisen als nur die Diskussion um CTO/CTB.
(Ah, von Donic genannt..)

Leider nein. CTO/CTB verschieben linear auf der Warm/Kalt-Achse,
und das nur für einigermassen kontinuierliche Quellspektren.

LED und Leuchtstoffröhren (Energiesparlampen sind auch
Leuchtstofflampen) weisen dagegen diskontinuierliche
Spektren auf, die man nicht einfach global filtern kann.

Auch wenn für diese Leuchtmittel eine *mittlere* Farbtemperatur
angegeben wird, ist das leider nicht einmal die halbe Wahrheit.

Man sieht das sehr schön wenn man die annähernd lineare Transmissionslinie eines Full CTO (#204) mit Filtern für LED
oder Fluorescent (Leuchtstofflampen) vergleicht.

Vor Allem muß ich zu oft bemerken, dass CTOs so deutlich zu
sehen sind, dass sie nicht korrigieren, sondern zum
WarmMach-Effektfilter mutieren.

Unterbelichtung. Dann werden Filterfarben automatisch
effektiv dichter und satter.

Und, VisualPursuit, ich denke nicht, dass LEE als einzig
wahre Quelle zu nennen ist.)

Das sicher nicht, aber sie sind der Industriestandard und
mit einigem Abstand Marktführer. Das geht soweit, dass
Rosco die Nomenklatur seiner Filter größtenteils von Lee
übernommen hat.
 
AW: Strobist - entfesselt Blitzen

Was ich mich noch gefragt hab:
Kann ich von den Daten, die beispielsweise Lee zu den Folien
liefert (abgesehen vom Kelvinwert) auf die Korrektureinstellungen
schließen, die ich im WB-Korrekturmenü einstellen muss?
Beispielsweise bei Half Plus Green, was muss ich dann im
Korrekturmenü einstellen?
(Damit meine ich nicht "Einfach WB auf Fluorescent)

Nein, geht nicht. Farbtemperatur nach Zahlen ist rein linear
auf der Warm-/Kalt-Achse.

Lichtquellen mit diskontinuierlichem Spektrum kann man
rein numerisch nicht korrigieren. Ein manueller Neutralabgleich
mit Hilfe einer Graukarte ist so nah wie es derzeit sinnvoll geht.
 
AW: Strobist - entfesselt Blitzen

Mir zu erklären, dass eine Unterbelichtung zu satteren Farben führt, geht am Thema vorbei, es verdeutlicht lediglich, dass die "Korrektur" an sich nicht das primäre Ziel ist, sondern eine Stimmung. Laß gut sein, VP, unzählige Seiten (die nicht unwichtiger als LEE sind) nehmen eine andere Ausformulierung, und ich wundere sich, dass Dir an der LEE-Definition so sehr liegt.. Der wichtige Punkt ist das Wissen, "wozu" die Folien dienen.

mfg chmee
 
AW: Strobist - entfesselt Blitzen

Ich hoffe hier darf man auch Fragen stellen: Aurora Firefly Octabox + YN-460II passt das?

Ich habe bereits zwei YN-460II, passende Funktrigger, Durchlichtschirme und einen Belichtungsmesser und möchte die Ausrüstung jetzt durch eine Firefly Octabox ergänzen. Dienen soll die Box vor allem für (Kopf)-Porträts.

Hat jemand von euch Erfahrung ob der Blitz (Leitzahl 38) zu schwach sein könnte für die 65cm Firefly (FBO2-65)? 38 / 13 sind knapp 3 Meter Maximalabstand bei maximaler Leistung. (Blende 8, die Firefly schluckt laut meiner Recherche bis zu 1.5 Blenden).

Langt vielleicht auch die 50cm Variante für mein Einsatzgebiet? Oder einfach den Blitz durch einen YN-560 II ersetzen (Leitzahl 58, der sollte in jedem Fall genug Leistung haben).

vielen Dank im voraus für eure Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten