• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Straßenbahnen

3W6A9134.jpg

...erkennt Anti-Flicker die Tram Zielanzeige? ok ok, ich teste demnächst.
Anti-Flicker ist nicht bei jeder Zielanzeige erforderlich.
 
kein Anti-Flicker angehabt? 😉
Heute habe ich an der Canon EOS R7 Anti-Flicker getestet. Es geht um die weiße LED‑Matrix-Zielanzeige an der Tram.
Die Anleitung "Anti-Flacker-Aufnahme" erklärt, dass nur flackernden Lichtquellen erkannt werden. Meine Lichtquelle "Tageslicht" ist flackerfrei.
Anscheinend wird ein getacktetes Licht einer Anzeige im Bild nicht zusätzlich erkannt.

0Q2A0114.jpg


Allerdings hilft es die Belichtungszeit auf 1/60 s einzustellen.

0Q2A0274.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
oder halt mechanischer Verschluß.
Warum sollte der mechanische Verschluss bei einer LED‑Matrix-Zielanzeige Vorteile bieten?

Zumal ich beide Fotos heute mit mechanischem Verschluss gemacht habe. Die zeilenfragmentierte Aufnahme mit 1/1000 s und die vollständige Anzeige bei 1/60 s.

Eine quer durchs Bild fahrende Tram könnte durch Rolling Shutter eine unnatürliche Schräge bekommen, wenn das Bild von oben nach unten ausgelesen wird. Die Tram bewegt sich beim Sensorauslesen von oben nach unten zunehmend weiter.
 
Warum sollte der mechanische Verschluss bei einer LED‑Matrix-Zielanzeige Vorteile bieten?

Das Problem der flackernden Matrixanzeigen hat nichts mit digitaler Fototechnik zu tun und kann daher auch nicht mit deren Mitteln vermieden werden. Auf Film sieht das auch nicht anders aus. Der einzige Unterschied: Digital kann man Testfotos machen, um die brauchbare Belichtungszeit zu ermitteln. Leider landet man häufig bei 1/80 s, was nur noch Standfotos ermöglicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten