• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sternenhimmel - Milchstraße - erstes Mal - Bitte um Hilfe

AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

@staubf...
Bias-frames brauchst du nicht machen. Da Du deine Aufnahmen mit Offenblende machen wirst, werden die Bildecken abgeschattet = mit der selben Blendeneinstellung wie die Lightframes einen homogenen Himmel oder ein gut ausgeleuchtetes weißes Blatt Papier abfotografieren. Darauf achten, dass das Histogramm in etwa mittig verteilt ist. Dieses Flat kannst Du für diese Kombi Objektiv/Body/Blendeneinstellung immer wieder verwenden.

Im Anhang noch ein paar Bilder zum Thema. Im Bild 5 ist die Nachführung mit Aufsatz für 5 - 7 Cams mit Normalobjektiven, ansonsten ist ein 4,1" f 6,5 APO oder ein 8" f5 Newton drauf.
 
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

Kamera heut bekommen und auch mal gleich ne runde in den Himmel geknippst.

hier das Ergebnis :

http://www.cig.canon-europe.com/ph/OPA/aig/J7unMLSEUJEolgYR7T03ks3kskXL010101683kskXLSnwJErji.jpg

zur Erklärung lage war nicht ideal daher ist es nur ein Einzelbild kein "reihe" von Bildern. Daher bin ich mir genau genommen nicht einmal sicher ob es nur Rauschen ist oder wirklich sterne.

Ich versuch die Tage erneut mein Glück

Achja zur Ausrüstung :

EOS 550D
SP 17-50mm VC
Nanomax 260

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

Ähm... wenn ich auf den Link klicke, bekomme ich einen komplett weißen Bildschirm.
Könntest Du Dein Ergebnis vielleicht auch 'mal hier hochladen?
 
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

small_IMG_0113.jpg


Besser?
 
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

Hallo,

nee, das sind schon Sterne ... oder es gibt inzwischen Rauschmuster in der Form der Sternbilder Delphin, Pfeil und Schwan. ;) Selbst den Nordamerikanebel hast Du mit drauf. Ich denke für einen ersten versuch darfst Du das Ergebnis als halbwegs gelungen ansehen. Jetzt wäre nur noch ein irdischer Bezug wie ein Baum oder ein Berg nicht schlecht, denn sonst wäre es eher was für ein Astroforum.


MfG

Rainmaker
 
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe


Besser?[/QUOTE]
Auf jeden Fall!


[QUOTE="Rainmaker No.1, post: 7082462, member: 56526"] ... oder es gibt inzwischen Rauschmuster in der Form der Sternbilder Delphin, Pfeil und Schwan. ;) Selbst den Nordamerikanebel hast Du mit drauf.
Rainmaker[/QUOTE]

Öhm also den Delphin erkenne ich auch (rechtes unteres Viertel). Das der Schwan mit drauf sein muss, ist deshalb klar (ich sehe auch eine Hufeisenförmige Sternenandordnung, die mir in diesem Sternbild immer ins Auge springt).
Aber den Nordamerikanebel kann ich nicht sehen (ich weiß, dass er da irgendwo sein muss, nur erkennen kann ich ihn nicht).
 
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

Mich wunderts ehrlich gesagt das überhaupt was zu stande kam.
Umgebung war relativ erleuchtet und mit dem Auge konnt man nicht mal Bruchteil von dem sehen.

Sobald das Wetter wieder besser wird such ich mir ein optimales Motiv fürs eck oder den unteren Bereich und knips die bilder nach Anleitung wie es hier im Thread steht. Denke wenn ich nach Anleitung arbeite sollt theoretisch noch mehr zu sehen sein.
 
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

Hallo liebe Sternenfänger!

Habe mal eine bitte an jemanden der schon gute erfahrungen gemacht hat. Könnte jemand vielleicht nochmals eine kurze zusammenfassung schreiben, mit den "richtigen" einstellungen und nochmals einer erläuterung zu der vorgehensweise mit light und darkframes usw??? oder mir einen post aufzeigen der eine solche zusammenfassung enthält?
sitze im urlaub im internetcafe, hab also nicht umbedingt zeit alles in ruhe zu lesen.

und hinterher: suche ein gutes programm für mac os wie DSS - gibts da was? macht nicht immer spaß win-programme zu emulieren...

vielen dank schonmal im vorraus, miyagi
 
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

Hallo,

hier mal meine Version wie man es machen kann/sollte.

- dunklen Ortaufsuchen
- netten Bildvordergrund suchen
- Bildaufnahmefomat RAW auswählen
- Brennweite auf 17mm einstellen
- Blende auf 1600 ISO
- Internen Dunkelstromabzug deaktivieren (Rauschunterdrückung)
- Fokusieren per Testaufnahmen
- Belichtungszeit auf 15-20 sek. einstellen (mehr wenn Du mit längeren Strichen leben kannst)
- Serie von ca. 20 Bildern aufnehmen (Lights)
- Objektiv lichtdicht abdecken und eine Serie von ca. 20 Bildern mit den gleichen Einstellungen wie zuvor aufnehmen (Darks)
- optional eine Serie von Bildern einer hellen sehr gleichmässig ausgeleuchteten Fläche aufnehmen (Flatfields)
- Bilder in einer Freeware deiner Wahl (DSS, Fitswork, Regim...)registieren und Stacken
- 1. Kontrastanpassung in Fitswork durchführen, niemals in DSS
- restliche Bearbeitung als 16 Bit Tiff in PS

Ich hoffe die Tipps waren hilfreich.


MfG

Rainmaker

<-- steht gleich auf seite 1 O_o
 
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

Gestern gabs dann doch noch eine Wolkenfrei Nacht also hab ich mein Glück mit der Milchstrasse mal versucht.

12 Lightframes mit ISO 1600 bei einer 3,2er Blende mit 20 Sekunden und 28mm Brennweite.
6 Darkframes und 6 Bisaframes mit selber Einstellung.
Das ganze hab ich dann in DSS gepackt, Zusammenrechnen lassen und in PS bearbeitet.

Allerdings bin ich damit irgendwie net ganz Zufrieden.
Was kann ich besser machen? Tipps gerne erwünscht.

Anhang anzeigen 1473563Anhang anzeigen 1473620
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

Was kann ich besser machen?
An einen dunkleren Standort fahren und vieel länger belichten. Porbier's mal mit 5 Minuten! ;)
Ich belichte auch schon mal 15 Minuten bei f/5,6, 1600 ISO (1.200 mm Brennweite).
Die Rohdatenbilder sehen dann zwar erst Mal knallorange aus, weil das Licht von Straßenlaternen auch von kilometerweit entfernten Städten das Bild aufhellt, aber die Bildbearbeitung bei einem Sternenfoto kann schon mal die Gesamtbelichtungszeit übersteigen.
 
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

Hallo Nico,

nutzt Du eine Nachführung? Falls ja, dann solltest Du erheblich länger belichten und weniger ISO, 400 ISO wären nicht schlecht.
Wenn Du ohne Nachführung auskommen mußt bleibt nur einen erheblich besseren Himmel zu suchen und eine lichtstärkere Optik draufzuschnallen, wobei diese Tipps natürlich auch bei der Nutzung einer Nachführung sinnvoll sind.
Vieleicht wäre auch eine etwas andere EBV nicht schlecht und es sollten natürlich keinesfalls die EBV in DSS durchgeführt werden. Besser ist es das Bild ohne "Optimierungen" zu speichern, in Fitswork zu strecken und in PS den letzten Schliff zu verleihen.

Warum hast Du eigentlich BIAS-Bilder aufgenommen? Wenn ich dich richtig verstanden habe hast Du doch keine Flats verwendet und von einer Optimierung des Dunkelstromes hast Du auch nichts geschrieben.


MfG

Rainmaker
 
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

@kapege.de
Hinter unserm Haus im Garten ist es doch nicht so Optimal.
Werd mir mal nee Stelle tief im Wald suchen wo es "richtig Dunkel" ist.

@Rainmaker
Nachführung hab ich Leider keine.
Über ein Lichtstärkeres Objektiv habe ich auch schon nachgedacht.
Ich hab alle Bilder mit DSS gestackt dann Gespeichert und den Rest in PS gemacht.
Das mit den Dark und Bisa Frames kann ich mir eigentlich sparen. Da ich keinen Unterschied gesehen habe.
Aber ich bin ja noch am Probieren.
 
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

Nachführung hab ich Leider keine.
Ein Scharnier, 2 Bretter und eine Gewindestange und einen Knauf vielleicht? Das gibt's auch alles im Baumarkt und das Ergebnis ist ... eine Nachführung! :D
Nein, im Ernst, das kann man sich für lau selber basteln und es nennt sich "Barndoor". Wirf mal die Suchmaschine Deines geringsten Misstrauens dazu an und du wirst tolle Basteleien finden. Für Weitwinkelfotos ist eine Barndoor genau genug, Du musst sie halt einmalig einrichten und dann mit einer Uhr (Funkwecker etc.) im Blick am Knauf der Gewindestange ständig langsam und gleichmäßig drehen so lange die Belichtung dauert.
Falls du keine Geldsorgen hast, könnte das da was für dich sein: http://www.teleskop-express.de/shop...---verbesserte-Version-mit-ST4-Anschluss.html
Das Teil kommt aufs Stativ und hat sogar einen Motorantrieb. Du brauchst noch einen Kugelkopf.

Oder etwas günstiger: http://www.teleskop-express.de/shop...-Gabelmontierung-NexStar-SLT---bis-3-5kg.html
Dazu brauchst du noch eine Fotoadapterplatte. Aber bei längeren Belichtungen dreht sich hier der Bildausschnitt und die Sterne am Rand werden zu Strichen.
 
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

Ich hatte mir vor meinem letzten Frankreichurlaub diese Billigmontierung hier mit Nachführung geordert:

http://www.teleskop-express.de/shop...laktische-Montierung-EQ-1-mit-Feldstativ.html

Die Nachführung ist Schrott (ein über Poti einstellbarer Gleichstrommotorantrieb, nix definiertes also. ) Die habe ich mir durch einen selbstgebauten Schrittmotorantrieb ausgetauscht.
Mit dieser Anordnung habe ich meine ersten Erfolgserlebnisse gehabt. :)
Kamera: Pentax K10d,
Objektive: 135mm/f2.8 sowie 30mm/f1.4.

Dabei kam mir sehr zugute, dass an meinem Urlaubsort ab 1:00 Uhr nachts die Straßenbeleuchtung abgestellt wurde.
Das ganze durfte nicht sehr groß sein und viel wiegen (Fluggepäck!).


Später habe ich mir dann die hier zugelegt, aber noch nie benutzt:
http://www.teleskop-express.de/shop...laktische-Montierung-EQ-3-mit-Feldstativ.html
Ist auch noch als transportabel zu bezeichnen und hat einen großen Vorteil:
einen Polsucher.

Zuhause habe ich eine große, schwere Astro-5. Die ist schön stabil, damit kann man arbeiten. Leider hab ich zuhause einen besch.... Himmel.
 
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

@staubf...
Bias-frames brauchst du nicht machen. Da Du deine Aufnahmen mit Offenblende machen wirst, werden die Bildecken abgeschattet = mit der selben Blendeneinstellung wie die Lightframes einen homogenen Himmel oder ein gut ausgeleuchtetes weißes Blatt Papier abfotografieren. Darauf achten, dass das Histogramm in etwa mittig verteilt ist. Dieses Flat kannst Du für diese Kombi Objektiv/Body/Blendeneinstellung immer wieder verwenden.

Im Anhang noch ein paar Bilder zum Thema. Im Bild 5 ist die Nachführung mit Aufsatz für 5 - 7 Cams mit Normalobjektiven, ansonsten ist ein 4,1" f 6,5 APO oder ein 8" f5 Newton drauf.

Ich bin wirklich zutiefst beeindruckt! :)
Als ich vor Kurzem in unserem Hamburger Planetarium war, konnten sie die Sterne, Nebel und Galaxien auch nicht besser projizieren. :top:

Hätte ich doch nur das Geld für ordentliches Equipment. :rolleyes:
 
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

Hallo,

ich habe eine Fragen an die Experten:) Und twar geht es mir um die Nachbearbeitung eines Bildes aus DSS.

Dieses Bild entstand aus 5 Aufnahmen zu je 40sec. ISO 800 bei Blende 3.5 und 14mm Brennweite.
Abgezogen wurden im DSS die entsprechenden Darks.

Im DSS wurde dann das Ergebniss angezeigt. Ein recht helles Bild mit den Konturen der Milchstraße. Das speicherte ich mir ohne weitere Bearbeitung als TIFF-Datei ab.

Danach in GIMP geöffnet. Hier war aber ein dunkles Bild zu sehen, welches recht wenig Sterne zeigte und keine Milchstraße. Ich habe dann den "Weißwert" nach links verschoben, bis auch kleinere Sterne und etwas die Milchstraße sichtbar wurden. Damit holte ich mir aber auch recht heftiges Rauschen/Banding ins Bild.

Was mach ich da falsch? Wie sind Eure wichtigsten Bearbeitungsschritte mit einem Bild aus dem DSS?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

Hallo Matthias,

kann Gimp eigentlich mit mehr als 8 bit pro Kanal umgehen? Falls nicht wäre es wohl erheblich besser die Streckung in Fitswork durchzuführen, dabei sollten dann längst nicht so viele Tonwerte verloren gehen.


MfG

Rainmaker
 
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

Wie BadBoogeyMan schon schreibt; GIMP schafft nur 8 Bit.

Okay, dann werde ich mir mal Fitswork runterladen und die Werte der TIFF-Datei dort nochmal verschieben.

Danke erst mal!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten