• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sternenhimmel - Milchstraße - erstes Mal - Bitte um Hilfe

aber irgendwie gelingt mir das einfach nicht :grumble:
das Beste was ich bis jetzt zusammengebracht habe sieht so aus :ugly:
MfG

Hallo,
um etwas dazu sagen zu können, solltest Du uns die Belichtungsdaten Deines Bildes zur Verfügung stellen.
 
Hallo,
um etwas dazu sagen zu können, solltest Du uns die Belichtungsdaten Deines Bildes zur Verfügung stellen.

Hallo,

also ich hab 20 Bilder zu je 15sek gemacht mit Blende bei 4.5 und ISO bei 1600, anschließend hab ich noch 20 Darks gemacht... Als Brennweite hab ich 70mm gewählt und zum Schluss hab ich alles durch dss gejagt :)

Mit dem Kontrast werd ich morgen mal etwas rumspielen, denn heute komm ich nicht mehr an mein PS ran :(

MfG
 
Verlängere die Belichtungszeit mal ums 4 bis 10fache und verwende RAW als Dateiformat. DSS kommt bestens damit klar. ;)

So lange belichten? Ich glaub ich muss anmerken das ich nicht im Besitz einer Nachführung bin. ;)
Aber ich werd mir einfach mal ein anderes Plätzchen zum fotografieren suchen... Denn wo ich bis jetzt immer war, wird's nach einer Minute belichten ganz schön orange. :grumble:
Werd wohl oder übel mal den Wald durchforsten müssen. :rolleyes:

Naja eigentlich verwende ich ja meistens raw, aber irgendwie hab ich das in der Nacht total vergessen... Hab ich erst bemerkt als ich mit den Lights durch war. :ugly:

MfG
 
So lange belichten? Ich glaub ich muss anmerken das ich nicht im Besitz einer Nachführung bin. ;)
Aber ich werd mir einfach mal ein anderes Plätzchen zum fotografieren suchen... Denn wo ich bis jetzt immer war, wird's nach einer Minute belichten ganz schön orange. :grumble:

Ohne Nachführung empfiehlt sich eine möglichst kurze Brennweite und eine möglichst große Öffnung (mach die Blende auf). Empfindlichkeit rauf war schon mal richtig.

Dieses Bild hier:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1523672&d=1287419323
ist folgendermaßen entstanden:
- gestackt aus 19 Einzelbildern
- f=30mm, 1:1,4, ISO1600, T=8s

Auch bei mir (nördlicher Rand von Berlin!) wird der Himmel sehr schnell hell bei längerem Belichten, was ich dann mit EBV etwas nachschöne.
 
Hallo,

naja ich hab leider kein besonders lichtstarkes Objektiv (3.5). :(
Aber ich werd mich einfach mal während einer klaren Sternennacht in den Wald stellen, die Brennweite zurückdrehn und etwas länger belichten. :)

MfG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
First Light GSO N150/750

vor ein paar Tagen war eine -für berliner Verhältnisse- sehr klare und dunkle Nacht. Da habe ich mein neu erstandenes Teleskop (Marke siehe Überschrift) erstmalig kurz ausprobiert. Es war das erste Mal, dass ich überhaupt durch ein Teleskop fotografiert habe.
Montierung schnell und schlampig eingeordnet (daher nur kurze Belichtungszeiten möglich),
M42 durch die Zweige eines Baumes fotografiert.
Bilder sind Einzelaufnahmen ohne Stacking und ohne sonstige Bildbearbeitung (nur verkleinert fürs Uploading).
Ich bin für den ersten Versung und unter diesen Umständen erstmal zufrieden.

PS: Das zweite Bild zeigt den Doppelsternhaufen h und chi im Perseus.
 
Für eine schlampig eingenordete Montierung hat die Nachführung ja sehr ordentlich geklappt. Die Bildqualität insbsondere bei M42 ist doch gut. Mit mehreren Einzelaufnahmen und anschließendem Stacken ist da sicher noch viel mehr herauszuholen.
Mal ´ne Frage am Rande: wie hast Du fokussiert?
Gruss Fraenzel
 
Bei Teleskopen fokussiert man normalerweise mithilfe von einer Blende.
Bei mir ein stück Pappe mit 2-3 Löchern drin, welches vor die Öffnung gelegt wird. Nennt sich dann Scheinerblende. Dann stellt man an einem hellen Stern scharf. Wenns unscharf ist sieht man alles doppelt bzw. dreifach. Wenn man nur noch 1 Stern sieht ist es scharf. Dann ganz wichtig: Vor dem Foto Blende wieder entfernen :ugly:

Alternativ kann man auch eine Bahtinov Maske verwenden. Die ist nochmal genauer.

Liveview 10x macht hier sehr gute Dienste.

Theoretisch funktioniert das auch bei Objektiven. Habs aber noch net getestet..

Gruß
 
...Mal ´ne Frage am Rande: wie hast Du fokussiert?
Gruss Fraenzel

Einfach durch den Sucher, ohne Hilfsmittel. Der Auszug mit 10-fach Untersetzung an meinem Fernrohr war dabei sehr hilfreich.

Von den von corlan beschriebenen Methoden (mit Blenden) habe ich schon gehört und möchte sie demnächst auch ausprobieren.
Eine Kamera mit Liveview steht ausserdem noch auf meiner Wunschliste für die nächste Zeit.
 
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

Hallo Thomas,
wo hast du denn dieses schöne Milchstraßenfoto aufgenommen?

Gruß
Heinz
 
Hallo liebes Forum...

Habe am heutigen Sternenhimmel mal versucht, eine Aufnahme um die Region des Sommerdreieckes (Leier, Adler, Schwan mit ihren 3 hellsten Sternen) zu machen.

Habe 10 Lights mit ISO 1000 15" f2.8, Rauschreduzierung und Rauschreduzierung High-ISO "AUS" bei EOS 60D mit Tamron 17-50 VC (VC off) manueller Fokussierung geschossen und 10 Darks mit den gleichen Angaben und Objektivdeckel.

Dies im DSS zusammengefügt als 16 bit tiff Bild gespeichert und im PS 3 Helligkeit/ Kontrast ein wenig geändert...


Da ich selbst Hobbyastronom bin, möchte ich auch ein wenig in die Astrofotografie, vorerst noch ohne Nachführung, einsteigen.

Ich habe viel über die Aufnahme bei Nacht mit Sternenhimmel gelesen, deshalb stelle ich hier mal das Foto ein und bin dankbar für weitere Tipps.

schönen Gruß
Andy

PS: Am 2. Foto ist das Sommerdreieck mit Linien, für bessere Darstellung, zu erkennen.
 
Hallo, Ihr lieben...

Zwei Fragen ande Profis habe ich:

ich suche einen Link zu einer Seite, die mir den Lauf der Milchstrasse über den nächtlichen Himmel aufzeigt.
Dann kann ich dementsprechend den richtigen Standort in meiner Umgebung aufsuchen zum fotografieren.

trotz gutem Rauschverhalten meiner Cam habe ich bis jetzt noch keine Vorzeigbaren Ergebnisse erzielt.
Woran kann´s liegen?
Ich gehe i.d.R. so vor:

18mm, f4,0(Offenblende) bei 13sek.Bel. Zeit in versch. Iso 800 - 1600 - 3200 - 6400 - 12800
RAW-max.Qualität (12MP- 4288 x 2848 Pixel -72Dpi)

Je Iso Einstellung mache ich 9Lf und 8Df, diese verrechnet dann DSS und heraus kommt immer ein grobkörnig-matschiges Bild.

Vielleicht mal 24mm bei Blende 2,4 versuchen?Dann sollte ja mehr Licht auf den Sensor treffen, aber was ist dann mit der Schärfentiefe? Ist das überhaupt relevant?

Ich habe die Einstellungsmöglichkeiten von DSS mal ausprobiert, aber mehr als ein milchig-helles Etwas-weit weg von einem Bild-habe ich nicht hinbekommen.

Was könnte falsch laufen???:o
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, Ihr lieben...

Zwei Fragen ande Profis habe ich:

ich suche einen Link zu einer Seite, die mir den Lauf der Milchstrasse über den nächtlichen Himmel aufzeigt.
Dann kann ich dementsprechend den richtigen Standort in meiner Umgebung aufsuchen zum fotografieren.

trotz gutem Rauschverhalten meiner Cam habe ich bis jetzt noch keine Vorzeigbaren Ergebnisse erzielt.
Woran kann´s liegen?
Ich gehe i.d.R. so vor:

18mm, f4,0(Offenblende) bei 13sek.Bel. Zeit in versch. Iso 800 - 1600 - 3200 - 6400 - 12800
RAW-max.Qualität (12MP- 4288 x 2848 Pixel -72Dpi)

Je Iso Einstellung mache ich 9Lf und 8Df, diese verrechnet dann DSS und heraus kommt immer ein grobkörnig-matschiges Bild.

Vielleicht mal 24mm bei Blende 2,4 versuchen?Dann sollte ja mehr Licht auf den Sensor treffen, aber was ist dann mit der Schärfentiefe? Ist das überhaupt relevant?

Ich habe die Einstellungsmöglichkeiten von DSS mal ausprobiert, aber mehr als ein milchig-helles Etwas-weit weg von einem Bild-habe ich nicht hinbekommen.

Was könnte falsch laufen???:o


Vielleicht helfen dir folgende Seiten:
http://www.planetarium-hamburg.de/sterne/monat/
http://news.astronomie.info/ai.php/90000

Mit dss habe ich bisher eigentlich nur schlechte Erfahrungen gemacht... Kann aber auch daran liegen, dass ich einfach zu blöd dafür bin :ugly: Habe daher meine Bilder bis dato fast ausschließlich mit Photoshop manuell zusammengefügt :)

Über die Schärfentiefe würde ich mir bei der Entfernung keine Gedanken machen, sondern mehr über die möglichen Kommas bei Offenblende ;-) Aber darüber können dir eingefleischte Profis sicher mehr sagen als ich :)

Wie sehen deine Bilder eigentlich aus bevor du sie durch dss jagst? Denn normalerweise sollte man darauf schon deutlich die Milchstraße sehen können. Könnte auch am falschen Standort liegen, Stichwort Lichtverschmutzung?

Hoffe ich konnte helfen, bin allerdings kein Profi in Sachen Astrofotografie :)

Anbei mal ein Bild von mir auf dem die Sommermilchstraße zu sehen ist. Belichtet wurde 13mal 330sek (mit Nachführung und ohne darkframes), anschließend wurde alles in PS manuell zusammengesetzt. Ehrlich gesagt bin ich damit noch nicht so recht zufrieden... Liegt wahrscheinlich daran, dass das Bild an einem Ort entstand, an dem eine doch noch relativ hohe Lichtverschmutzung herrscht...

mfg

4e0d000b24ea0,Milky-Way.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Faps

Danke für die Links:)

sondern mehr über die möglichen Kommas bei Offenblende ;-)

Was, bitte, meinst Du damit?
Strichspuren vielleicht? Wohl eher nicht, habe hier gelesen, dass bei einer Bel.Z. von 13 sek. keine Strichspuren entstehen sollen...

Und auf den Einzelbildern ist die Milchstrasse gut zu sehen.
Ich denke, mein Problem liegt wohl eher im Umgang mit DSS...:o
 
Was, bitte, meinst Du damit?
Strichspuren vielleicht? Wohl eher nicht, habe hier gelesen, dass bei einer Bel.Z. von 13 sek. keine Strichspuren entstehen sollen...

Und auf den Einzelbildern ist die Milchstrasse gut zu sehen.
Ich denke, mein Problem liegt wohl eher im Umgang mit DSS...:o

Nein damit meine ich keine Strichspuren, sondern die Tatsache, dass einige Objektive bei Offenblende dazu neigen Punkte am Rand des Bildes nicht mehr ganz punktförmig anzuzeigen ;). Sieh dir einfach meinen Anhang an :). Vermeiden lässt sich dies ganz einfach indem man 1-2 Stufen abblendet, da du aber keine Nachführung benutzt würde ich davon abraten. Sieht man ohnehin nur an den Rändern, und wenn man das Bild verkleinert fällt's meist nicht mehr auf :)

mfg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten