• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sternenhimmel - Milchstraße - erstes Mal - Bitte um Hilfe

AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

Hallo zusammen,

hab gestern mal in Richtung Leier mit dem Objektiv geziehlt. Leider konnte ich von 15 Aufnahmen a 2 Minuten nur den ersten "Testschuß" verwenden, da bei den anderen der Weichzeichnungsfilder, der vor dem Objektiv war beschlagen ist:eek: Hat jemand einen Tipp wie man so was verhindern kann?

Anbei noch der Testschuß der Leier...
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1502090[/ATTACH_ERROR]


Grüße,
Steffen
 
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

Du brauchst eine "Taukappe" wenn die normale Gegenlichtblende nicht reicht, einfach ein Rohr aus einer alten Iso-Matte basteln.
 
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

Hallo,

bei 50 mm Brennweite wird mit einer Taukappe wohl fast nichts zu machen sein, denn die Taukappe darf ja auch nicht in das Bildfeld hineinragen. Eine andere Möglichkeit ist die aktive Beheizung des Objektives. Idealerweise nutzt man dazu ein Heizsystem a la Kendrik. Sowas kostet aber etwas und für ein paar erste Versuche kann man auch einen Handwärmer an das Objektiv binden. Diese sind zwar eigentlich zu warm, aber bei den Kurzen Brennweiten der Fotoobjektive wird dies üblicherweise nicht stören. Bitte aber nur die regenerierbaren Handwärmer auf Basis einer Salzlösung verwenden die anderen mit Brenner oder auf Basis von Eisenspänen sind viel zu heiß und könnten das Objektiv beschädigen.


MfG

Rainmaker
 
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

So, ich habe es noch mal in Fitswork pobiert. Vor allem die Luftverschmutzung und das Rauschen habe ich bekämpft. Etwas besser?
 
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

Bei so kurz belichteten Aufnahmen hilft nur eins: Die Masse machts. Also das nächste Mal lieber 20-30 statt 5, dann können DSS und FW das Rauschen viel besser rsp. mit geringeren Detailverlusten rausmitteln.
 
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

Bei so kurz belichteten Aufnahmen hilft nur eins: Die Masse machts. Also das nächste Mal lieber 20-30 statt 5, dann können DSS und FW das Rauschen viel besser rsp. mit geringeren Detailverlusten rausmitteln.

Ja genau so,

das ist auch meine Meinung. Mit 5 Bildern kommt man da nicht weit. 20 sollten es schon Minimum sein.

Gruß
Andi
 
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

Okay, das nächste mal mach ich 20 Bilder zu ca. 30 sec. Sind dann ja immerhin 10min Belichtungszeit.
Wobei, als sehr kurze Zeiten würde ich die 40sec-Bilder nun auch nicht bezeichnen. Waren aber wohl einfach zu wenig...

Danke Euch!
 
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

So, ich hol das mal wieder nach vorn.

M13: 8x30sec. bei 900mm
M57: 8x30sec. bei 900mm
h&chi: 6x30sec bei 900mm
Andromeda: 10x50sec. bei 150mm - gefällt mir nicht so richtig:mad:

Jeweils Darks abgezogen.
Ohne Guiding. Normale Nachführung.
 
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

Hallo,

ohne Nachführkorrektur wird es immer wieder zu solchen Eiersternen kommen, es sei denn Du investierst massiv in eine gute Nachführung. Ich denke aber ein einfacher Autoguider wie der VGuider ist erheblich einfacher.
An der EBV kannst Du sicherlich auch noch erheblich was verbessern, vielleicht auch noch an der Fokussierung. Aber ich will nicht zu viel meckern, denn auch meine Aufnahmen sind längst nicht fehlerfrei.
Meine M31 Aufnahme vom Wochenende krankt z.B. an leicht defokussierten Sternen am linken Bildrand (Fokus zwischen grün und blau, statt auf grün). Ich schätze mal die Mikrofokussierung hat da wohl etwas zu stark auf das Objektiv gedrückt. Das EF 2,8/200 ist da halt sehr empfindlich. Auch hat die Aufnahme einfach nicht die Tiefe erreicht wie ich sie mir gewünscht habe. Mal sehen ob ich die Belichtungszeit demnächst mal auf mehrere Nächte aufteile. Die schwachen "Wolken" rechts und links der Spiralebene sind übrigens real und keine Artefakte.

Anhang anzeigen 1514172

Kamera: Canon 30d mod.
Belichtungszeit: 28x362 sek.
Verstärkung: 400 ISO
Datum: 09.-10.10.2010


MfG

Rainmaker
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

Hallo Rainmaker,

Dein Bild ist natürlich um Längen besser:top: Mit der ganzen Guiding-Geschichte wird es mir einfach zu teuer. Da müsste ich mir erstmal ne neue Montierung kaufen. Die normale HEQ-5 ist da nicht zu gebrauchen. Da ich aber zu 90% visuell beobachte, reicht mir das vollkommen aus und macht riesen Spaß.
 
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

Hallo,

so schlecht ist die HEQ-5 sicherlich nicht. Nimm mal ein paar kleine Veränderungen vor, z.B. die Schneckenlager tauschen und das Getriebespiel minimieren. Danach wird die Montierung sicherlich sehr viel besser laufen. So teuer ist der VGuider übrigens nicht, ich habe nur etwa 200 Euro für das Teil ausgegeben.


MfG

Rainmaker
 
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

Hallo an Alle. :)
auch ich brauche Hilfe. :')

Brauche Rat vom erfahrenen AstroFotografen.
Ich besitze schon seit 10 jahren ein Meade Newton Tel. 5'' 127NT/500 und 3 okularen.
Aufgrund Beruf und den schlechten Europäischen Himmel, vor allem als ich noch in Stuttgart gelebt habe, kam ich selten zum beobachten.
Das wird sich in Jan 2011 ändern weil meine Frau und ich nach Uganda gehen. Dort werden wir eine Klinik für Waisenkinder und arme Leute aus der benachbarten Dörfer betreiben, für ein paar Jahre ist es geplant.
Nun, jetzt möchte ich mein Meade mitnehmen und den Kinder dort wo wir wohnen werden (siehe Link) die Sternen zeigen.

Dazu möchte ich auch endlich meine DSLR Fuji S5 pro einsetzen und evtll auch ein leichtes Nikon D3100 zulegen.(leichter Body, Liveview, hohes ISO)


Meine Frage an Euch...

ich habe das Meade 127NT mit equatorial mount. Ansonsten kein Zubehör.
Was muss ich alles kaufen um Astrofotografie (auch deepsky) zu betreiben?

Ich kaufe dann lieber jetzt weil wir dort dann lang bleiben, wir kommen nicht an Sachen dran, und wenn sind die viel teurer und dazu noch...

...unser Dt Löhne fallen aus. Dort arbeiten wir für ein Apfel und ein Ei.

Für Tipps wäre ich sehr , sehr dankbar. Evtll auch WO ich günstig an Zubehör drankommen kann? :') (Nachführmotor, Adapter für Kamera, usw)

Danke vorerst und Gut Licht!!

Gilson
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

Hallo Gilson,
für Euer Abenteuer Uganda wünsche ich Euch erstmal alles Gute.
Ob das vorhandene etwas ältere Newton Teleskop auf einer eher wackeligen Montierung in der Astrofotografie viel Freude macht, wage ich zu bezweifeln.
Ich würde hier eher zu einem kompakteren Teleskop (z.B. Schmidt-Cassegrain oder Maksutov) greifen und dann auf einer stabilen Montierung, wie z.B. die Vixen GP/DX. 500 Gramm oder mehr am Tubusende sind schon eine Belastung für die Montierung.
Neben einer elektrischen Nachführung benötigt man entsprechende Adapter zwischen Okulartubus und Kamera. Darüber hinaus für die Kamera unbedingt einen Fernauslöser.
Da Du ja noch in Süddeutschland lebst würde ich Dir dringend eine persönliche Beratung beim Teleskop-Service empfehlen:
http://www.teleskop-service.de/Astronomie/
Wolfi Ransburg ist ein netter Berater.
Es wäre interessant zu erfahren mit welcher Ausrüstung Du letztendlich gen Äquator fährst.
Gruss Fraenzel

P.S. hier meine Astrofotografie-Ausrüstung (Celestron 5 mit 7x50 mm Sucherfernrohr, Vixen Sensor-Montierung auf schwerem Holzstativ und meine olle Canon EOS 300D)
http://www.flickr.com/photos/30491248@N03/5085832883/
 
hat schon jemand Komet 103P/Hartley gesehen?

...ich jedenfalls noch nicht. Hier ein Info-Link:
http://aschnabel.bplaced.net/wordpress/wp-content/files/Komet_103PHartley_Info.pdf

Ich habe dieser Tage leider wenig Zeit, habe daher am 12.10. nur 'mal einen halbherzigen Versuch unternommen. Vermutlich war der Komet von meinem Standort aus durch einen Baum verdeckt und ich habe daran vorbeifotografiert.
Das Bild ist aus 19 Einzelaufnahmen (Pentax K10d, 30mm, 1:1,4, 8 s, 1600 ISO) gestackt und anschließend nachbearbeitet worden (Tonwert, Gradationskurve).

Inzwischen stört der Mond mächtig gewaltig.
 
AW: hat schon jemand Komet 103P/Hartley gesehen?

.

Ich habe dieser Tage leider wenig Zeit, habe daher am 12.10. nur 'mal einen halbherzigen Versuch unternommen. Vermutlich war der Komet von meinem Standort aus durch einen Baum verdeckt und ich habe daran vorbeifotografiert.

Ich vermute mal das der aufgehellte Himmel dir da in die Karten spielt und du außerdem zu wenig Brennweite benutzt hast.
Du könntest außerdem an einer Aufsuchkarte nachsehen ob die Richtung stimmte, am 12.10 hätte er glaube ich oberhalb des Sternbild Perseus sein müssen.
 
Hallo m_k10d,

der Komet ist recht hell und sollte sich selbst auf einer Aufnahme mit so kurzer Brennweite deutlich abzeichnen, zumal er wohl das einzig grüne Himmelsobjekt in dem Bereich sein sollte. Ausserdem ist der Komet recht hell und dürfte selbst auf einem Einzelbild problemlos auszumachen sein. Wenn ich mich recht erinnere Stand der Komet aber zu dem Zeitpunkt an einer Stelle des Himmels die gerade von den Bäumen am linken Bildfeldrand verdeckt wurde.


MfG

Rainmaker
 
Hallo,

Zweifel mußt Du nicht wirklich haben selbst bei Aufnahmen mit meinem 200er Tele ist der Komet sehr deutlich zu erkennen und auch bei 30 mm Brennweite sollte zumindest ein dicker grüner Stern gut sichtbar sein. Der Komet ist übrigens sehr flott unterwegs. Mit 200 mm Brennweite sollte man nicht viel länger als zwei Minuten belichten, sonst verwischen entweder die Sterne oder der Komet, je nachdem worauf man nachführt.


MfG

Rainmaker
 
Hallo,

hab mich in den letzten Tagen mal in das Thema etwas eingelesen, interessiert mich schon seit längerem :) und wenn ich mir hier so einige Bilder ansehe :top:

aber irgendwie gelingt mir das einfach nicht :grumble:
das Beste was ich bis jetzt zusammengebracht habe sieht so aus :ugly:

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Faps,

Du mußt das Bild noch ordentlich strecken, sprich den Kontrast in den Tiefen erhöhen. Versuch es mal mit der Tonwertkorrektur oder Gradationskurve.


MfG

Rainmaker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten