AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe
Falsch war es nicht.

Zu den Offset- oder Biasframes: Das sind Fotos, aufgenommen mit der kürzest möglichen Belichtungszeit (1/4000 s o.ä.). Auf diesen Bildern sind alle Hotpixel drauf. Auch diese Bilder werden von den Lichtbildern abgezogen.
Zu den Darks: Wenn man den Dunkelbildabzug in der Kamera einschaltet (nicht auto!), dann spart man sich die nachträglichen Dunkelbilder, mann muss aber zwischen jeder Belichtung dieselbe "Dunkelzeit" auch noch absitzen. Bei fallenden Temperaturen ist das aber die bessere Methode.
Die andere Methode ist, die Darks alle am Schluss zu machen. Dann schaltet man den Dunkelbildabzug in der Kamera aus. Vorteil: Die Lichtbilder sind schneller im Kasten. Nachteil: Die Darks werden bei anderen Temperaturen gemacht und das Ergebnis wird (bei mir zumindest) nicht so schön wie mit Autodarks. Die Kamera heizt sich beim Belichten ja auf und wird immer wärmer. Bei den anschließenden Darks heizt sie sich weiter auf und die Darks passen nicht mehr zu den Lichtbildern. Die Darks werden ja gemacht, um das Bildrauschen und Sensorglühen aufzunehmen und beides ist ja temperaturabhängig.
Wenn man genügend Zeit hat, ist es meiner Meinung nach die bessere Methode, die Darks gleich von der Kamera machen zu lassen.
Die RAW-Bilder der 350D sollten problemlos zu öffnen sein. Du ziehst sie per Drag&Drop einfach auf das geöffnete DSS-Fenster und lässt sie dort fallen. DSS fragt dann, um welche Art von Bildern es sich handelt. (Light, Flat, Dark etc.) Das machst Du mit allen Bildergruppen so. Immer gleich die 20 Stück nehmen, fallen lassen. Bilderart anklicken. Um Darks von Offsetbildern zu unterscheiden, musst du die EXIF-Daten anschauen, weil dunkel sind sie ja alle.man soll die bilder als raw datein speichern. meine kamera speichert da zwei versionen. einmal die raw datei und dann die gleiche als jpg, ich bin mir nicht sicher ob das stimmt. allerdings kann ich diese raw datein (die auf meinem rechner als CR2 datein angezeigt werden) in DSS nicht öffnen.
Kann man so machen, muss man aber nicht...die bilder sind bei ISO1600, mit der längsten blendenöffnung, 18mm und 20sekunden gemacht. ich hoffe das habe ich den beiden threads die ich gelesen habe nun richtig entnommen :')

Die befindet sich in den Individualfunktionen. Die widerum findest Du im Menü - aber nur in den Modi P bis M und Bulb, sonst ist der Menüpunkt ausgeblendet! Das müsste irgendwas mit "Rauschunterdrückung" sein.ich habe eine canon eos 350d. auch schon in der bedinungs anleitung geschaut. ich finde diese einstellunge nicht.
Doch, kann sie - aber s.o.warscheinlich kann das meine kamera gar nicht.
Das ist die automatische R.weil auf einem bild was ich von meiner wohngegend gemacht habe rauscht sie extrem. auf einem anderen was ich von weiter weg gemacht habe gar nicht.
"Flats" sind Bilder gegen eine gleichmäßige helle Fläche fotogafiert. Auf ihnen sieht man den Sensordreck und die Vignettierung des Objektivs. Dieser Bildinhalt wird von den Lichtbildern abgezogen und diese haben dann keine Flecken und Vignettierung mehr. Dazu darf aber weder die Lage der Kamera (zum Objektiv - kann ja ein Fernrohr sein) noch die Schärfe verstellt werden. Die Wand, helle Fläche etc. daher möglichst nah, damit sie unscharf wird. Sonst hat man das Tapetenmuster später im Bild.und meine letzte frage für heute :')
ich mache 20 lights und 20 darks. was sind dann flats und offsets?

Zu den Offset- oder Biasframes: Das sind Fotos, aufgenommen mit der kürzest möglichen Belichtungszeit (1/4000 s o.ä.). Auf diesen Bildern sind alle Hotpixel drauf. Auch diese Bilder werden von den Lichtbildern abgezogen.
Solange hinten kein Licht rein scheint, ist es egal, es schadet aber nicht, die Okularabdeckung aufzusetzen. Vorne, da muss es absolut dunkel sein! Ich hatte meine Kamera nach den Lichtbildern über Nacht einfach draußen unter auf dem Balkon gelassen und mit dem Timer-Fernausllöser die Darks machen lassen, während ich schon längst in der Heia lag.und bei den darks sagt ihr man soll die Okularabdeckung nicht vergessen. wenn ich das objektiv doch zu mache brauch ich doch nicht das guckloch auch zu zumachen? oder verwechsel ich da nun was? :')
Zu den Darks: Wenn man den Dunkelbildabzug in der Kamera einschaltet (nicht auto!), dann spart man sich die nachträglichen Dunkelbilder, mann muss aber zwischen jeder Belichtung dieselbe "Dunkelzeit" auch noch absitzen. Bei fallenden Temperaturen ist das aber die bessere Methode.
Die andere Methode ist, die Darks alle am Schluss zu machen. Dann schaltet man den Dunkelbildabzug in der Kamera aus. Vorteil: Die Lichtbilder sind schneller im Kasten. Nachteil: Die Darks werden bei anderen Temperaturen gemacht und das Ergebnis wird (bei mir zumindest) nicht so schön wie mit Autodarks. Die Kamera heizt sich beim Belichten ja auf und wird immer wärmer. Bei den anschließenden Darks heizt sie sich weiter auf und die Darks passen nicht mehr zu den Lichtbildern. Die Darks werden ja gemacht, um das Bildrauschen und Sensorglühen aufzunehmen und beides ist ja temperaturabhängig.
Wenn man genügend Zeit hat, ist es meiner Meinung nach die bessere Methode, die Darks gleich von der Kamera machen zu lassen.