• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sternenhimmel - Milchstraße - erstes Mal - Bitte um Hilfe

AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

man soll die bilder als raw datein speichern. meine kamera speichert da zwei versionen. einmal die raw datei und dann die gleiche als jpg, ich bin mir nicht sicher ob das stimmt. allerdings kann ich diese raw datein (die auf meinem rechner als CR2 datein angezeigt werden) in DSS nicht öffnen.
Die RAW-Bilder der 350D sollten problemlos zu öffnen sein. Du ziehst sie per Drag&Drop einfach auf das geöffnete DSS-Fenster und lässt sie dort fallen. DSS fragt dann, um welche Art von Bildern es sich handelt. (Light, Flat, Dark etc.) Das machst Du mit allen Bildergruppen so. Immer gleich die 20 Stück nehmen, fallen lassen. Bilderart anklicken. Um Darks von Offsetbildern zu unterscheiden, musst du die EXIF-Daten anschauen, weil dunkel sind sie ja alle.
die bilder sind bei ISO1600, mit der längsten blendenöffnung, 18mm und 20sekunden gemacht. ich hoffe das habe ich den beiden threads die ich gelesen habe nun richtig entnommen :')
Kann man so machen, muss man aber nicht... ;) Falsch war es nicht.
ich habe eine canon eos 350d. auch schon in der bedinungs anleitung geschaut. ich finde diese einstellunge nicht.
Die befindet sich in den Individualfunktionen. Die widerum findest Du im Menü - aber nur in den Modi P bis M und Bulb, sonst ist der Menüpunkt ausgeblendet! Das müsste irgendwas mit "Rauschunterdrückung" sein.
warscheinlich kann das meine kamera gar nicht.
Doch, kann sie - aber s.o.
weil auf einem bild was ich von meiner wohngegend gemacht habe rauscht sie extrem. auf einem anderen was ich von weiter weg gemacht habe gar nicht.
Das ist die automatische R.
und meine letzte frage für heute :')
ich mache 20 lights und 20 darks. was sind dann flats und offsets?
"Flats" sind Bilder gegen eine gleichmäßige helle Fläche fotogafiert. Auf ihnen sieht man den Sensordreck und die Vignettierung des Objektivs. Dieser Bildinhalt wird von den Lichtbildern abgezogen und diese haben dann keine Flecken und Vignettierung mehr. Dazu darf aber weder die Lage der Kamera (zum Objektiv - kann ja ein Fernrohr sein) noch die Schärfe verstellt werden. Die Wand, helle Fläche etc. daher möglichst nah, damit sie unscharf wird. Sonst hat man das Tapetenmuster später im Bild. :ugly:

Zu den Offset- oder Biasframes: Das sind Fotos, aufgenommen mit der kürzest möglichen Belichtungszeit (1/4000 s o.ä.). Auf diesen Bildern sind alle Hotpixel drauf. Auch diese Bilder werden von den Lichtbildern abgezogen.
und bei den darks sagt ihr man soll die Okularabdeckung nicht vergessen. wenn ich das objektiv doch zu mache brauch ich doch nicht das guckloch auch zu zumachen? oder verwechsel ich da nun was? :')
Solange hinten kein Licht rein scheint, ist es egal, es schadet aber nicht, die Okularabdeckung aufzusetzen. Vorne, da muss es absolut dunkel sein! Ich hatte meine Kamera nach den Lichtbildern über Nacht einfach draußen unter auf dem Balkon gelassen und mit dem Timer-Fernausllöser die Darks machen lassen, während ich schon längst in der Heia lag.
Zu den Darks: Wenn man den Dunkelbildabzug in der Kamera einschaltet (nicht auto!), dann spart man sich die nachträglichen Dunkelbilder, mann muss aber zwischen jeder Belichtung dieselbe "Dunkelzeit" auch noch absitzen. Bei fallenden Temperaturen ist das aber die bessere Methode.

Die andere Methode ist, die Darks alle am Schluss zu machen. Dann schaltet man den Dunkelbildabzug in der Kamera aus. Vorteil: Die Lichtbilder sind schneller im Kasten. Nachteil: Die Darks werden bei anderen Temperaturen gemacht und das Ergebnis wird (bei mir zumindest) nicht so schön wie mit Autodarks. Die Kamera heizt sich beim Belichten ja auf und wird immer wärmer. Bei den anschließenden Darks heizt sie sich weiter auf und die Darks passen nicht mehr zu den Lichtbildern. Die Darks werden ja gemacht, um das Bildrauschen und Sensorglühen aufzunehmen und beides ist ja temperaturabhängig.
Wenn man genügend Zeit hat, ist es meiner Meinung nach die bessere Methode, die Darks gleich von der Kamera machen zu lassen.
 
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

Hallo Peter,

Bias enthält keine Hotpixel, sondern nur Stuckpixel. Flats bitte nicht von den Lights abziehen, sonst kommt Müll heraus. Die Division ist hier die benötigte Rechenoperation.

Zum Thema internes Dark funktioniert besser als externes Dark. Einmal zeigt es, dass eine stumpfe Subtraktion bei den Canons nicht durchgeführt wird, zum anderen sieht man daran was das EBV-Programm auf dem Kasten hat. DSS produziert bei mir ab und an Bilder an denen ich verweifeln möchte, Fitswork/Astroart kriegen es mit den geeigneten Einstellungen etwas besser hin und Maxim liefert ein nahezu perfektes Ergebnis ab.
Für stillga spielt das zum Glück keine wirkliche Rolle, denn bei so kurz belichteten Bildern verdeckt dann das Rauschen gnädig die Problemzonen. :D


MfG

Rainmaker
 
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

huhu

vielen dank für die antworten! :)
hab nun die einstellung gefunden. ich muss es wohl überlesen haben ^^;

warum er meine RAW datein nicht öffnen will weis ich nicht. ich bin über den menupunkt 'bildatein öffnen' gegagen und dort hat er sie nicht angezeigt. aber per drag&drop geht es. :)

wegen der abdekung muss ich mal schaun ob ich das morgen bekomme. so was hab ich nämlich (noch) nicht.

noch mal vielen dank! nun nur noch auf klaren himmel warten und noch mal testen :)

achso. was ich vergessen hatte, ich benutz ein weitwinkel. sind da die einstellungen trotsdem ok? ich hab ein paar seiten früher gelsen das jemand bei 17mm und weitwinkel 12 sekunden belichten sollte. ich kenn mich da noch nicht so gut aus auf dem gebiet. zuvor immer bilder gemacht ohne mir gedanken darüber zu machen. :')

*hugs
 
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

Hallo stillga,

schau dir mal den Gurt deiner Kamera an, da müsste an einer Seite so ein kleines Gummiding dran sein welches sich vor das Okular schieben lässt.

Die Belichtungszeiten brauchst Du nicht ganz sklavisch einhalten. Gibt es für deinen Geschmack zu lange Striche reduzierst Du halt etwas.


MfG

Rainmaker
 
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

Hallo zusammen,

kann man für solche Milchstrassen-Bilder auch ein Fisheye verwenden? Die sind ja meistens etwas lichtschwächer wie andere Objektive.


Grüße,
Steffen
 
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

Hammer Bilder sind das... Muss mein Fischauge auch mal für sowas verwenden. Aber natürlich erst wenn es wieder etwas wärmer gerworden ist ;-)
 
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

kann man für solche Milchstraßen-Bilder auch ein Fisheye verwenden? Die sind ja meistens etwas lichtschwächer wie andere Objektive.
Blende 3,5 ist ja nicht wirklich finster. In der Astrofotografie schlägt man sich tlw. mit Blende 10 rum.
Mit dem Fischauge in Niederbayern. Trotz hoher Schleierwolken und aufziehender normaler Wolken noch ganz passabel. 30 Sek. bei ISO 3200 mit Canon 5D (Einzelaufnahme).
 
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

huhu
ich habs nun entlich mal geschaft ein paar brauchbare bilder zu machen. aber irgendwie bin ich damit nicht zufrieden und habe das gefühl das ich etwas falsch mache.
ich habe meine karte voll gemacht, 79 bilder, mit einer belichtung von 10 sekunden und das ist dabei heraus gekommen.
http://i22.photobucket.com/albums/b316/das_fiech/astro/stern2.jpg

wieso sehe ich dann aber auf einem einzelenen bild mit ner belichtung von 60 sekunden mehr sterene wie auf 79 zusammen gefügter bilder?
http://i22.photobucket.com/albums/b316/das_fiech/astro/_MG_0193.jpg
 
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

1. Wieso lädt man die Bilder nicht hier über die Uploadfunktion hoch?

2. Wieso sollte man auf den 79 Bildern mehr sehen, die mit 10sek. belichtet wurden, als mit einem Bild mit 60sek. Belichtungszeit?

Ich denke nicht, dass man einfach 79x10sek. rechnen kann. Interessant wäre zu wissen, wie ein Bild mit 10sek. Belichtungszeit ausschaut. Sieht man schon auf diesem Bild nichts, dann kann man schlecht erwarten, dass man irgendwas zu sehen bekommt, wenn ich öfters "nichts" fotografiere.

3. Wieso belichtest du nicht einfach länger als 10sek? Und fügst dann deine Bilder zusammen?
 
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

um mich mal dazwischen zu klinken - was muss ich überhaupt beachten wenn ich aus der tür gehe um die milchstraße zu sehen? :) sprich in welche richtung muss ich mich drehen wohin die kamera halten? klingt blöd aber ....ja ich wüsste es jetzt nicht..
 
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

um mich mal dazwischen zu klinken - was muss ich überhaupt beachten wenn ich aus der tür gehe um die milchstraße zu sehen? :) sprich in welche richtung muss ich mich drehen wohin die kamera halten? klingt blöd aber ....ja ich wüsste es jetzt nicht..

Zeitplanung am besten mit sowas. Ansonsten einen Platz mit geringer Lichtverschmutzung suchen, denn nur wenn man die Milchstraße auch mit bloßem Auge gut sehen kann, ist sie auch mit der Kamera gut aufzunehmen. In Sommernächten ist sie übrigens besser zu sehen als in Winternächten, was nicht heißt, dass man im Winter/Frühjahr nicht schon üben könnte :)
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

Moin stillga,

das Zauberwort heisst Streckung. Nach dem Mitteln bekommst Du eine Datei die gleich hell ist wie die Einzelbilder, nur das Rauschen ist geringer. Nun muss der Kontrast der Datei noch ordentlich angehoben werden um auch die zusätzlichen Details sichtbar zu machen.

79x10 sek. entspricht übrigens nicht dem Inhalt einer einzelnen 790 sek. belichteten Aufnbahme. Die gemittelte hat eine wesentlich grösseren Dynamikumfang und enthält ausserdem 79x das Ausleserauschen.


MfG

Rainmaker
 
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

@Rainmaker No.1

achso also mach ich weniger bilder mit längerer belichtungs zeit. vielen dank! :) ich werd das heute abend gleich noch mal austesten.
 
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

achso also mach ich weniger bilder mit längerer belichtungs zeit.

Aber je laenger die Belichtungszeit, desto wahrscheinlicher sind Sternspuren.
Also so lange wie moeglich ohne Sternspuren fotografieren und dann einen geeignten Faktor (Anzahl der Aufnahmen) waehlen um auf die gewuenschte Gesamtdauer zu kommen. (Bei 17/18mm kann man ca. 13 Sekunden belichten, als grobe Orientierung)
 
AW: Sternenhimmel - Mi

Hi,

vorgestern habe ich diesen Thread gelesen und es war dann tatsächlich abends kalt und klar.
Ich hab eigendlich garnicht erwartet, Dinge zu finden die ich mit blossem Auge nicht sehen kann.
Kann mir mal jemand verraten, was ich da aufgenommen habe?

Kamera D90

20 * 15s 3600iso 18mm

mit DSS gestackt

die beiden Ausschnitte habe ich mit qtpfsgui einem Tonmapping unterzogen.

Boris
 
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

Wär jemand so nett mir zu verraten, was ich da aufgenommen habe?

Boris
 
AW: Sternenhimmel - Milchstraße - Erstes mal - Bitte um Hilfe

2.jpg ist ein Teil des Sternbildes Orion
1.jpg in der Mitte des Sternbildes Krebs, zwischendrin irgendein Sternhaufen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten