• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sterne ablichten?

@ m_k10d

Ich habe M31 noch mal bearbeitet, die Galaxie diagonal gestellt und noch ein wenig gefummelt, ist das gleiche Bild wie im Link, finde das ganze wirkt so besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Toll! Es wirkt zwar ein kleines Bisschen körniger und rauschiger als zuvor, dafür springen aber gewisse Details wie z.B. der Sternenhaufen am rechten Rand von M31 (gehört wahrscheinlich zu M31?) besser ins Auge.
Ich würde das auch gerne mal so hinkriegen!

Was bei mir herausgekommen ist, kann eigentlich nur als abschreckendes Beispiel herhalten:
Bild1 : DeepSkyStacker - Originalergebnis,
Bild2: das selbe Bild nachbearbeitet, so dass lichtschwache Strukturen herauskommen.
Wirkt sehr körnig, liegt wahrscheinlich daran, dass DSS im Rauschen auf Teufel-Komm-Raus versucht hat, Sterne herauszuarbeiten(?) und dass von eben diesem Rauschen einfach noch zu viel vorhanden war (<= zu wenig Bilder gestackt).

Nun ja, ich bleibe drann und versuche es weiter...:rolleyes:

Zu Bild 1: Ist es eigentlich normal, dass die Ergebnisse von DSS ohne weitere Bearbeitung aussehen, wie völlig unterbelichtet?
 
Hallo,

@ Michael,

schon etwas besser als vorher, aber immer noch ist der Hintergrund geclippt. Ausserdem lässt sich selbst aus dem von dir hochgeladenen Bild etwas herauskitzeln, allerdings macht sich dann auch die JPG-Kompression recht heftig bemerkbar.
Irgendwie machen sich die Spiralarme auf dem Bild auch etwas zu deutlich bemerkbar, hast Du hier mit einer Maske gearbeitet? Auch die Sättigung ist immer noch etwas zu gering für meinen Geschmack.

@ m_k10d,

irgend wie sieht dein Bild schon sehr eigenartig aus, da sehen ja manche Einzelbilder schon besser aus.
Arbeitest Du mit Raws oder Tiffs? Falls Du mit Tiffs arbeitest nimm doch einfach mal eine andere Software zum Mitteln wie z.B. Regim, Fitswork oder Giotto.


MfG

Rainmaker
 
Hallo,

@ Michael,

schon etwas besser als vorher, aber immer noch ist der Hintergrund geclippt.
Rainmaker


Da ist nichts verändert, das selbe Bild auf das du ansprichst;)

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=384446
 
Autsch, das kommt davon wenn man sich das Original nicht noch einmal ansieht. :angel:Im Text hattest Du ja geschrieben Du hättest das Bild noch mal bearbeitet, ich hatte darunter verstanden dass Du es von Anfang an neu bearbeitet hast. Vielleicht kannst Du das Original ja mal hochladen, damit alle etwas zu spielen haben.:top: Das Wetter bzw. das Seeing war ja in der letzten Zeit nicht wirklich der Hit.

MfG

Rainmaker
 
@ k10
Zu Bild 1: Ist es eigentlich normal, dass die Ergebnisse von DSS ohne weitere Bearbeitung aussehen, wie völlig unterbelichtet?

Nuja, wenn du mich fragst, ist es völlig unterbelichtet.
Man kann ja schliesslich nur das sichtbar machen was wirklich auf dem Chip ist.

Grüsse Udo
 
Moin,

hier gibt's ja echt schicke "Sternbilder" zu bewundern - ich staune immer wieder.

Ich hab mich letzte Woche daran versucht eine Sternschnuppe mit aufs Bild zu kriegen und bei 270 Bildern (10s, 1.4, ISO400, 35mm am Crop) war dann tatsächlich eine dabei. DSS stackt gerade die ersten 150 Bilder und ist wohl noch über 1h damit beschäftigt. :eek:

Hat jemand Erfahrung mit den verschiedenen Stack-Methoden? Und wird der Strich der Sternschnuppe womöglich beim Stacken per Durchschnitt rausgerechnet?

Ansonsten scheint es mir im Raum Dresden doch ziemlich hell zu sein und 35mm waren zwar zum Sternschnuppe fotografieren ok, für Sterne sollte es dann vielleicht doch ein bissl mehr sein.

Schöne Grüße
Abdrücker

PS: Im Anhang ist ein Bild aus 10 Einzelbildern aber ohne Schnuppe.
 
Hallo Abdrücker,

mit den Stackingalgorithmen "Mitteln" und "Addieren" wird die Sternschnuppe um so schwächer je mehr Bilder verwendet werden. Bei den Modi "Sigma-Clip" und "Median" besteht sogar eine sehr gute Chance, dass selbst bei sehr wenigen Bildern die Sternschnuppe komplett unsichtbar ist. Nur beim "Kumulieren" (in PS "Aufhellen" bleibt die Sternschnuppe gut sichtbar, dafür verbessert sich das Signal/Rauschverhältnis aber auch nicht.
Soll die Sternschnuppe im gemitelten Bild sichtbar sein würde ich diesen Bereich anschliessend in PS per "Aufhellen" einfügen.


MfG

Rainmaker
 
Perseus, nicht wahr!? ;)

Wenn du's sagst. *gr* Ich hab das Sternbild und mein Bild ne Weile verglichen und ... möglich, dass man das da sehen kann, aber eigentlich seh ich's nicht. :( Ich glaub, mehr als den großen Wagen und Orion erkenne ich nicht, wenn ich nachts nach oben gucke. :o

Mein Rechner hat in meiner Abwesenheit die Sternfotos zusammengefügt und ich hab noch ein bissl dran rumgespielt und auch die Sternschnuppe wieder eingefügt (dass die beim Mittlen gelöscht wird, war ja klar - die Frage zu den Stack-Modi bezog sich eher auf das allgemeine Ergebnis). Am Ende hab ich noch die blauen und roten Umrandungen der Sterne entfernt (Anhang 1), aber mit Farbe gefiel es mir (Anhang 2) eigentlich besser.

Bin gespannt, ob ich irgendwann mal in den Genuss von weniger Lichtverschmutzung komme und mit dem 85er ein paar interessantere Bilder hinkriege.

gn8
Abdrücker
 
Hallo

Ihr macht ja da super Aufnahmen... ich muß doch noch die Vixen Superpolaris Aktivieren .. da wird man wieder süchtig..

Gruß,
Tom
 
Hallo Sternenfreunde;)

Unter den Astrofotografen ist ja das genaue fokussieren an Sternen schon immer ein Thema gewesen, es gibt die unterschiedlichsten Methoden um in den Fokus zu kommen, recht neu ist jetzt die Bahtinov - Maske.
Ich habe sie mal getestet und muß sagen das man mit ihr wirklich leicht und schnell den Fokus trifft.
Im Anhang die Maske, nur in der richtigen Größe ausdrucken, auf Zeichenpappe kleben und mit einem Cuttermesser die weissen Felder ausschneiden, dann an der Streulichtblende eures Tele befestigen und es kann losgehen.
Die Genauigkeit der Fokussierung wird eigentlich nur noch durch euer Feingefühl, b.z.w. die Übersetzung der Objektivfocussierung begrenzt.

PS: für die Testaufnahme musste eine Laterne in ca. 6km Entfernung herhalten, weil der Himmel mal wieder bedeckt ist.
Vielleicht hilft das ja dem ein oder anderen schärfere Nachtaufnahmen zu bekommen.




 
Hallo

Irgentwie bin ich mit den Fotos noch nicht ganz glücklich... was kann ich da machen??

das erste Bild.. 12 Light (10sec) und 6 Dark..
das zweite Bild 10 Light (11sec) und 5 Dark..

mit Deep Sky Stacker zusammengefügt,,

Gruß,
Tom
 
Was leuchtet denn da von unten so hell?
Exif wären auch interessant.
Was hast du denn erwartet auf den Bildern zu sehen?
Das Stacken von so kurz belichteten Bildern wird überbewertet.
 
Hallo

Unten sind ein paar Dorfer vom Stubaital.... muß ma eh an anderen Platz suchen...

Exif´s

Canon 40D
ISO 1600
Belichtungszeit 10sec.
f 4,0
EF 18-55 bei 18mm

Gruß,
Tom
 
Hallo Tom,

die Sättigung ist ja irgendwie bei deinen Bilder abhandengekommen. Hast Du die Bilder mit der Gradationskurve im Deepskystacker bearbeitet?


MfG

Rainmaker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten