• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Staub im 17-55mm

zurück damit
 
Meines kam gestern auch, hat allerdings noch eine SN 18301.... Staub auf der Linse konnte ich nicht ausmachen, allerdings sind im Inneren neben der Linse die Rundungen (Zoom) mit weißen Punkten belegt.

Als Garantiekarte ist eine European Warranty (mehrsprachig) ohne Aufdruck von Canon Deutschland dabei. Der Händler sagte mir, ich hätte gegenüber Canon Deutschland die 1jähriger Garantie.
 
So ich habe 17-55 jetzt eine Woche und benutze es nur in meinen vier Wänden und habe, als ich die gestern gelieferte Geli aufgesetzt habe, das erste Staubkorn (helle Faser) auf der Linse gesehen, was mich eigentlich sehr geärgert hat, da ich das Objektiv eben noch nicht mal "richtig" benutzt habe.

Die alten Minolta Objektive, die preislich am 17-55 gemessen, billig Objektive sind, sind zwischen 10-20 Jahre alt und haben alles mit gemacht (Wüste, Tropen, etc) und sind immer noch staubfrei. Mein 70-200 L hat im übrigen auch keinen Staub auf den Linsen.

Bei Canon habe ich deswegen angerufen, allerdings ist dort das "Staubproblem" nicht bekannt und so nach dem Motto man solle sich keine Gedanken machen. Allerdings vermerkte man die Seriennummer, meinen Namen und meine Emailadresse (ist das eine Registrierung - wollte ich nicht, weil dann unten Punkt zwei nicht mehr möglich wäre).

Was würdet ihr machen:
1. Nicht beachten, weiterfotographieren und es irgendwann zur Reinigung schicken, was allerdings wohl keinen dauerhaften Erfolg garantiert.

2. um Nachlieferung eines neuen beim Händler bitten - könnte es genauso gut zurückschicken, da ich es erst eine Woche habe und eines verlangen mit Seriennummer 2xxx, was evtl von Canon schon überarbeitet wurde.

Eigentlich will bei einem so teurem Objektiv nicht akzeptieren, dass die Linse schon mit Staub belegt ist.
 
Also ich fotografiere erst seit April diesen Jahres digital spiegelreflex und habe viele Threads wie diesen gelesen, weil ich auch vor hatte, mein 18-55 Kit mit einem Immerdrauf der oberen Klasse zu ersetzen. Ich hatte das 17-55 schon eine Weile im Auge, habe mit etlichen Bekannten, Fotoladen-Besitzern usw gesprochen und jeder hatte seine eigene Weisheit.

Im Endeffekt ist es doch aber so: Wenn man sich ein neues Sofa kauft oder ein Auto mit Ledersitzen, dann kann man Bezüge drüberlegen, um es zu schonen, damit sich der Nachbesitzer freut und der Wiederverkaufswert nicht zu sehr sinkt. Dann hat man aber nie etwas von dem gehabt, was man die ganze Zeit zu schützen versucht. Genauso ist es mit iPod und Schutzhüllen :rolleyes:

Kurze Anekdote zu dem Thema: Ein Bekannter fotografiert mit Leica und Canon, jeweils nur mit FB. Eines Tages (vor langer Zeit) erkundigte er sich bei Leica nach Pol- u.ä. -filtern. Da sagte der Fachmann von Leica: "Filter sind eine sehr gute Sache, man darf nur nicht vergessen, sie vor dem Fotografieren abzunehmen!"

Diese Staubkörner in der oder auf der Linse sind sehr ärgerlich, das gebe ich zu, aber an sich auch völlig egal, solange es nicht auf dem Sensor sitzt, sieht man doch auf dem Foto eh nix. Wenn es natürlich einen nebelartigen Schleier bildet, dann würde ich mal bei Canon anrufen. Aber EIN Staubkorn liegt sicher nicht auf der Schärfeebene, weil eben viel zu nah am Sensor.

So ich habe 17-55 jetzt eine Woche und benutze es nur in meinen vier Wänden und habe, als ich die gestern gelieferte Geli aufgesetzt habe, das erste Staubkorn (helle Faser) auf der Linse gesehen, was mich eigentlich sehr geärgert hat, da ich das Objektiv eben noch nicht mal "richtig" benutzt habe.
Ist das Staubkorn AUF der Frontlinse oder IM Objektiv ? Nach deiner Beschreibung hört es sich so an, als könnte man ihn wegpusten oder pinseln ?!?


Macht's gut, frohe Feiertage

P.S.: Mein 17-55 ist scharf und ich glaub Staub kann ich auf den Bildern auch nicht erkennen :ugly:
(auch nicht bei ISO 1600 :D )

 
............Kurze Anekdote zu dem Thema: Ein Bekannter fotografiert mit Leica und Canon, jeweils nur mit FB. Eines Tages (vor langer Zeit) erkundigte er sich bei Leica nach Pol- u.ä. -filtern. Da sagte der Fachmann von Leica: "Filter sind eine sehr gute Sache, man darf nur nicht vergessen, sie vor dem Fotografieren abzunehmen!"

.......

Die Entwicklung ist fortgeschritten: bei Canon und speziell beim 17-55 kann man einen guten Filter sogar drauflassen, wenn man fotografiert.:D Der Vorteil ist ein (bisher, nach ca. 8.000 Fotos) staubfreies Innenleben........
 
Die Entwicklung ist fortgeschritten: bei Canon und speziell beim 17-55 kann man einen guten Filter sogar drauflassen, wenn man fotografiert.:D Der Vorteil ist ein (bisher, nach ca. 8.000 Fotos) staubfreies Innenleben........
Schön, wieder was dazugelernt :)
Ich werde mir demnächst auch einen UV-Filter für mein vier Tage altes 17-55 zulegen, ich habe heute bei Innenraumaufnahmen ("AL" ohne Blitz) relativ mittelmäßige AF-Trefferquoten (FF-Tendenz) gehabt. Ich habe gehört, dass man bei Kunstlicht mit UV-Filter diesen Fehler umgehen kann ?!?!?
 
Ich habe zumindest bis jetzt keinen feststellen können, aber ich werde heute Abend mal den Traumflieger Fokus Detektor unter meine Esstischfunzel stellen, Vergleichaufnahmen machen und dann als 100% Crop posten. Wenn es recht ist nur bei 17mm und Blende 2.8.

Grüsse,

Stefan
Bitte, mach dir keine zu großen Umstände - ich bin froh, dass es hier überhaupt so hilfsbereite und konfliktlösungsbemühte Mitleser wie dich gibt :top:
 
Bitte, mach dir keine zu großen Umstände - ich bin froh, dass es hier überhaupt so hilfsbereite und konfliktlösungsbemühte Mitleser wie dich gibt :top:

Wie Du unschwer erkennen kannst, bin ich gestern auch nicht mehr zum Testen gekommen, die Failienfeier hatte etwas länger gedauert. Da aber das wesentliche Testequipment wie Esstisch und Lampe nach wie vor aufgebaut sind, ist es kein großer Aufwand heute Abend mal Stativ, Kamera und Testpappe zu positionieren. Ich nehme an, wenn ein Focus Problem durch den Filter verursacht wird, dann bei 17mm, werde aber auch mal bei 35 und 55mm schauen.

Grüße,
Stefan

PS: da ich mit dem PDA keine Smilies einfügen kann, denk Dir einfach welche ;-)
 
Ich sag es mal frei heraus, völlig sinnlos diese testerei, bei 17mm musst Du den Monitor auf 800 x 600 einstellen um bei 100 % Ansicht auf dieser Testpappe überhaupt sehen zu können, wo was scharf ist.

Das Ergebnis ist, das sowohl bei 35 als auch bei 55mm trotz IS, Kabelauslöser, Spiegelvorauslösung und Stativ bei je 3 Aufnahmen mal der Fokus mal ein bisschen vorne, mal ein bisschen hinten und mal mittig sitzt. Das Vögelchen ist zwar immer Scharf aber der Bereich drumherum ist nie im gleichen Bereich scharf und das unabhängig davon ob der Filter aufgeschraubt ist oder nicht. Wenn ich dann die Kamera in die Hand nehme und statt 45° direkt 90° auf die Testpappe halte, ist der Vogel immer scharf. Das Ergebnis ist mit meinem EF 70-200 4L nicht anders. Mag sein, das es am schwachen Kunstlicht liegt, oder am Body, die 350D ist ja nicht gerade für einen präzisen Autofokus berühmt.
Jedenfalls habe ich bei richtigen Fotografieren noch keine Probleme mit diesen Objektiven (17-55 2.8 IS und 70-200 4L) gehabt, absolut brauchbares Glas.
Ergo, Filter stört nicht und Testpappe verschwindet in Rundordner.;)

Grüße,

Stefan
 
Danke Stefan,
das hört sich ja ganz gut an :)
Filter stört nicht, aber nützt ein UV-Filter was, um den Fokus zu präzisieren?
Das endgültige Ergebnis aus dem Parallelthread mit selbigem Problem steht ja noch aus. Obwohl es ja in diesem hier ursprünglich um Staub im 17-55 ging. Den habe ich nun an Tag 5 auch in kleinen Mengen.
Ich frage mich nur, inwieifern ich mir Sorgen machen sollte und inwiefern es
1. die optische Qualität beeinflusst (solange kein Staub-Teppich hinter der Frontlinse zu sehen ist, ist IMHO alles super) und
2. inwiefern ein Austauschgerät besser wäre, was den Staub angeht. Wenn dieses dann dezentriert ist oder was auch immer, dann habe ich ja auch nix gewonnen.
Da ich aber 920€ dafür hingeblättert habe (beim Martin :) ), bleibt ein wenig von einem komischen Gefühl, wenn ich nach der Regel "solange ich beim realen Fotografieren keine Probleme habe, fange ich nicht an zu testen und auszutauschen" fortfahre. Und darum mache ich mir eben Gedanken, ob ich mit einem Filter (UV ist ja auch bei Sonnenschein draußen einsetzbar, aber notwendig?) die AF-Leistung bei Kunstlicht verbessern kann.
Da ich aber im Frühjahr wahrscheinlich eh auf die 30D/40D umsteigen werde, bin da mit dem präziseren AF evtl. auch wieder etwas besser gestellt. Kompliziert...

Schönen Abend noch
Jakob
 
Ich habe mir vor 3 Wochen das EF S 17-55mm 2.8 IS gegönnt. Bin von der Abbildungsleistung begeistert, musste aber dann doch feststellen, das das Objektiv scheinbar Staubempfindlicher ist als ich dachte. Habe bereits im Inneren des Objektives jede Menge Staubpartikel, klar auf den Bildern sieht man davon nichts, aber wie sieht es in der Linse nach 3 Monaten aus? Ich habe mal ein Bild angehängt und möchte euch mal fragen, ob sich das noch im Rahmen bewegt, oder sollte ich das Objektiv zurück geben?

Bin mal gespannt, was ihr dazu meint...

Das ist ein echter Grund bei der Wahl eines Objektives auf Staub- und Spritzwasserschutz zu achten. Hätte ich nicht für möglich gehalten (bei halbwegs normalem Einsatz)

Gruß, Michael
 
Da ich aber 920? dafür hingeblättert habe (beim Martin :) ), bleibt ein wenig von einem komischen Gefühl, wenn ich nach der Regel "solange ich beim realen Fotografieren keine Probleme habe, fange ich nicht an zu testen und auszutauschen" fortfahre.


Jakob

Ich habe noch keinen Staub im Objektive, aber wir haben hier auch keinen Teppich. Den Filter hatte ich direkt mit gekauft, allerdings nicht als Staubschutz sondern als Schutz für die Frontlinse des Objektivs.
Bevor Du Dich ständig über Dein neues Objektiv ärgerst, nehme lieber Kontakt zu Deinem Händler auf und schilder Ihm Deinen Unmut. Im Zweifel lieber umtauschen als ärgern.

Grüsse,
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Filter stört nicht, aber nützt ein UV-Filter was, um den Fokus zu präzisieren?
Das endgültige Ergebnis aus dem Parallelthread mit selbigem Problem steht ja noch aus.
Ich glaube, du meinst keinen UV-Filter, sondern einen IR-Sperrfilter. Im Parallel-Thread wurde über ein Fokus-Problem gesprochen und als Lösung schien sich ein IR-Sperrfilter anzubieten. Klingt irgendwo auch plausibel. Der Anteil an IR-Licht ist im Kunstlicht schon ziemlich hoch (aber auch bei morgendlicher oder abendlicher Sonne). Anscheinend hat zwar der Bild-Sensor UV-/IR-Sperrfilter vorm Sensor, aber nicht der AF-Sensor.

Selbst probiert habe ich das allerdings noch nicht, da ich nur Polfilter habe ;) und bei Kunstlicht noch keine signifikanten Fokusprobleme aufgetreten sind.
 
Staub im Objektiv ist nicht normal, auch wenn es kein L ist. Ich habe extra 20Jahre alte Minolta Objektive vorgeholt, die so ziemlich alles mitgemacht haben (Wüste, extrem hohe Luftfeuchtigkeit Sturm an der Nordsee) und diese zeigen absolut keinen Staub und waren im Vergleich zum 17-55 billig Objektive.

Ich lasse mir vom Händler aufgrund des sich mehrenden Staubs ein neues Objektiv zuschicken, da ich bei diesem Preis absolut staubfreie Linsen erwarte, insbesondere weil ich das Objektiv in keinster Weise so, wie die alten Minoltas, benutzt habe. Wenn Canon nicht in der Lage ist in dieser Preisklasse eine ordentliche Abdichtung hinzubekommen, muss man sich ernsthafte Gedanken machen.
 
Das neue 17-55 hat schon wieder zwei Krümmel drin, die aus den Zoomringen auf die Linse kommen. Beide Objektive haben 1830xxxx Nummern.

Ich begreife nicht, warum die Objektive ab Werk schon Fasern oder irgendwas drin haben. Auch wenn es auf den Aufnahmen nicht zu sehen ist, sollte ein so teures Objektiv aus dem Werk staubfrei kommen.

Sind bei Canon die nicht L Objektive immer verstaubt?!? Ist sowas normal (bei Canon)?!?
 
Solange es Käufer wie Flaschenkorken gibt, müssen sich die Hersteller ja kaum bemühen, staubdichte Linsen zu produzieren!

Ich habe aber einige alte Linsen, die wirklich alles mitgemacht haben und diese sind immer noch 1A. Selbst Vaters Pentacon 135 2,8 ist immer noch staubfrei.
Letztendlich habe ich hier 2 fabrikneue Objektive stehen, die einen Wert haben, für die sich so machner sonstwas kaufen würde....

Zum Glück ist das L i.O.

Beide Objektive gehen zurück und im neuen Jahr werde ich dann sicher etwas mehr bezahlen müssen, allerdings sehe ich für das 17-55 keine Alternative, da ich im Laden Vorort, bei dem ich das L und auch den Body gekauft habe, vers. Objektive quer getestet habe und letztendlich beim 17-55 hängen geblieben bin.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten