• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Staub im 17-55mm

Bei den L Objektiven kriegt Canon das ja auch in den Griff.
Nur bei den abgedichteten! Also ungefäht der Hälfte aller L-Linsen. Z.B. ist das 17-40 abgedichtet, das 200 2.8 L dagegen nicht.

Ich habe mein 17-55 seit Mai und noch keinen Staub drin. Und ja, ich benutze es. ;)

Was ist das für eine Fertigungsqualität und haben die von Reinräumen noch nie was gehört?
Dir ist klar, was der Unterhalt von einen Klasse 10 Reinraum in der Größe von ein paar Fussballfeldern kostet?
Nur mit ein paar Flow-Boxen ist da nicht viel geholfen (unabhängig davon, das man unter Flow-Boxen mit gut Glück auf Klasse 1000 kommt) wie geschult ist das Personal? Raucher, die das Frühstück und den Kuchen neben den Objektiven stehen haben. :lol:

...jede Canon-Optik würde dann dramatisch mehr kosten.:(
Also geht es weiter wie bisher. Bete, das deine Optiken von Nichtrauchern zusammengebaut werden, die auch gerade keine Grippe haben sollten!

Gruß

Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
............
Evtl. auch deutlich schlechter gegen Staub abgedichtet(weiß nicht wie es da beim Nikon aussieht).
............

Nun, es ist überhaupt nicht gegen Staub abgedichtet, so wie alle Nicht-L-Objektive und sogar einige L-Objektive (nicht alle Ls sind staub- und spritzwasserdicht; z. B. das weiße 100-400 gilt auch als Luftpumpe).

Vollständig gegen Staub abdichten kann man (mit vertretbarem Aufwand) überhaupt kein Zoom-Objektiv, denn es muß wegen der Längenänderung ein Luftausgleich stattfinden. Diese Luft könnte man zwar über Filter ansaugen und die beweglichen Teile z. B. über Gleitringe abdichten, aber ich kenne kein Objektiv, das so weitgehend staubdicht wäre. Gebräuchlich sind eher Filzringe etc., die die Luft durchlassen und dabei in gewisser Weise filtern.

An meinem 17-55 erkenne ich nach ca. 5 Monaten und etwa 7000 Auslösungen allerdings keinen solchen Staubbefall wie im gezeigten Bild.
 
Stell dir vor: Es gibt sogar Lufteinschlüsse in Linsen. Selbst bei Zeiss Optiken. Alles halb so wild. Der Unterschied zu deiner Uhr ist wohl eher: Stört dich ein Staubkorn in der Uhr, was du bei normalem Gebrauch nicht siehst und auch die Funktion nicht beeinträchtigt. Was ein paar Staubkörnchen, die beim Kauf in jeder (!) Optik irgendwo rumschwirren, so schlimm machen, erschließt sich mir überhaupt nicht.
Also von EIN PAAR Staubkörnchen kann man hier ja schwerlich noch sprechen.
Das sieht ja aus, als hätte jamand seinen Schuppenbefall im Inneren der Linse gelagert!
Falls das so weiter geht, wird doch irgendwann auch die optische Qualität darunter leiden, oder?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle 17-55er so extrem von diesem "Staubproblem" betroffen sind.
Beim 17-85er wird ja auch oft davon geschrieben.
Ich habe nach 6 Monaten vielleich 2 kleine Stäbchen drin.
Aber DAS sieht mir nach einer "Staubgurke" aus.
Ich meine, das kann und darf doch bei einem Spitzenobjektiv für 1000 Euro nicht normal sein,oder?!

Falls dies normal sein sollte, kann ich nur sagen, dass ich einen allfälligen Wechsel vom 17-85er zu dieser Linse ganz schnell vergessen werde.
Ich würde so ein Teil jedenfalls ganz schnell zurück bringen!

(@ Submariner 67: Du kannst deinen neuen Objektivpark ja gleich wieder in die Bucht stellen...)
 
Also von EIN PAAR Staubkörnchen kann man hier ja schwerlich noch sprechen.

Du hast schon mitbekommen, wozu ich etwas geschrieben habe (feststellbar an den AUszügen, die ich zitiert habe): Zu Staub im Objektiv bei Produktion.

Ich habe bisher in noch jeder Optik mit mehr oder weniger Suchen Staub finden können, ob Nikon, Zeiss, Leica, Minolta, Canon etc. Auch findet sich in so mancher Linse ein netter Luft- oder Staubeinschluss, ebenfalls durchgehend bei Canon, Zeiss, Leica, Nikon, Minolta etc. ... alles kein Problem. Das alles sah und sieht man auf keinem Bild, in keinster Weise. Deshalb kann ich (und ich wiederhole es erneut, damit auch jeder versteht was ich schreibe): Die Aufregung über ein paar Staubkrümelchen bei Kauf oder auch einen kleinen Lufteinschluss nicht nachvollziehen.
 
Du hast schon mitbekommen, wozu ich etwas geschrieben habe (feststellbar an den AUszügen, die ich zitiert habe): Zu Staub im Objektiv bei Produktion.
Nein, da habe ich etwas durcheinander gebracht. :o

Ich habe bisher in noch jeder Optik mit mehr oder weniger Suchen Staub finden können, ob Nikon, Zeiss, Leica, Minolta, Canon etc. Auch findet sich in so mancher Linse ein netter Luft- oder Staubeinschluss, ebenfalls durchgehend bei Canon, Zeiss, Leica, Nikon, Minolta etc. ... alles kein Problem. Das alles sah und sieht man auf keinem Bild, in keinster Weise. Deshalb kann ich (und ich wiederhole es erneut, damit auch jeder versteht was ich schreibe): Die Aufregung über ein paar Staubkrümelchen bei Kauf oder auch einen kleinen Lufteinschluss nicht nachvollziehen.
Da hast du sicher recht, aber speziell zur Linse von Telko40:
Würde dich das nicht stören rsp. würdest du dies so hinnehmen?
 
Da hast du sicher recht, aber speziell zur Linse von Telko40:
Würde dich das nicht stören rsp. würdest du dies so hinnehmen?

Keine AHnung, ich habe das Problem nicht, ich weiß nicht, ob es AUswirkungen auf die Bilder hat, ich weiß nicht woher der STaub kommt und wie er hineingelangt ist. Mein "Staubpumpen" 100-400L hat z.B. nicht mehr Staub im Inneren gehabt als mein 85 1.8 oder mein 24-85, trotz ich würde sagen normaler Verwendung bei Wind und Wetter in Mitteleuropa. Andere haben (angeblich) nach Tagen die ganze Optik voll Staub.
 
Ich hatte in zwei Linsen (Kit und 28-135) auch Staub. Im Kit soviel, das ich es reinigen lassen musste(!) (sah schlimmer aus als bei Dir :)). Dann habe ich mich gefragt, wie das sein kann, da die Linsen beim Kauf nicht ein Körnchen Staub drin hatten.

Fazit: Ich hab mir irgendwann mal so einen blauen Profiblasebalg zum Entstauben zugelegt. Bei genauer Beobachtung kann man sehen(!), wie beim direkten Zwangsbelüften aus kurzem Abstand Staub durch das Gewinde oder die Linsenfassung der Vorderlinse Staub in das Objektiv geblasen wird. Seit dem pack ich mir Filter vorne drauf und es passiert nicht mehr (selbst auf meinem L habe ich einen Filter drauf). Aber bitte jetzt keine neue "Filter sind gut oder nicht" Diskussion aufmachen hier.
 
Also ich kann bei meinem 17-55/2.8 Objektiv keine Staubkörner hinter der Linse erkennen - auch beim ganz genauen Hinschauen nicht. Meins hält wohl dicht...
 
Jedes Körnchen ist ein Streuzentrum und legt einen Grauschleier über das Bild.
Direkt sehen wird man diese Körnchen nie, aber sie werden sich ähnlich einem dünnen Fettfilm auf den Linsen auswirken.

So isses - 2 oder 3 Staubkörnchen sind sicher kein grosses Problem... aber das ist ja ein etwas schlimmerer Fall ;)

Ich hatte ein 17-85IS, das so ähnlich aussah wie das des TO (Allerdings nicht schon nach wenigen Wochen). Die Reinigung inkl. Check bei Canon kostete 85€... die Ergebnisse waren sichtbar besser. Ich habe die Bilder leider nicht mehr, habe sie nach dem Verkauf des Objektives irgendwann gelöscht: aber es war definitiv schärfer / kontrastreicher! Man erhält halt eine Menge Zerstreuungskreise, die Schärfe/Kontrast stören...

Ciao
M.

PS: Wollte mir das 17-55 IS eigentlich zum Geburtstag schenken... *grübel* Aber wenn das wieder so staubsaugt *hmmm*
 
Wollte mir das 17-55 IS eigentlich zum Geburtstag schenken... *grübel* Aber wenn das wieder so staubsaugt *hmmm*
Ich wollt's mir auch zulegen, aber scheinbar ist es kein generelles Problem der Linse. Beim einen saut das Objektiv ein, beim anderen ist nix zu erkennen und beim Dritten ist nur der normale Staub drin. Ich werd's wohl riskieren und ein Auge auf das Staubproblem haben, notfalls sollte ein 1:1 Umtausch bei einem so teuren Objektiv kein Problem sein. Wird wohl auch nicht schaden, anhand der Warnungen hier etwas vorsichtiger zu sein.

Viele Grüße Frederick
 
...Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle 17-55er so extrem von diesem "Staubproblem" betroffen sind.....Aber DAS sieht mir nach einer "Staubgurke" aus......Ich meine, das kann und darf doch bei einem Spitzenobjektiv für 1000 Euro nicht normal sein,oder?!
...........

Ich glaube nicht, dass es ein "Einzelfall" ist ..... nachdem mein 17-55 gleich nach dem Kauf beim Willich gereinigt wurde und danach völlig sauber war, sieht es nunmehr nach ca. 3 monatigem Einsatz (keine Wüste oder Safarie, sondern nach ganz normaler Alltagseinsatz mit ca. 2000 Fotos und äußerst pfleglicher Behandlung) so aus :mad: :

Auf den Fotos sieht man mit Sicherheit nichts, die sind wirklich :top: ..... aber das 17-55 aus meiner Sicht extrem staubanfällig :mad: ..... und ich glaube nicht, dass dies nur einzelne Linsen betrifft .... es liegt mit Sicherheit in der Konstruktion dieser Linse begründet ....

Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
So was darf bei diesem Preis einfach nicht wahr sein. Gruß

So sehe ich das auch!
Ich hatte vorher das deutlich billigere Sigma 18-125.
Die Bildqualität war zwar nicht so gut, aber im Sigma war nach 6 Monaten weniger Staub als im 17-55 nach 4 Wochen.
Beim Sigma lief die Brennweitenverstellung auch strammer und somit hat es vermutlich auch einen kleineren Luftspalt.
Also im Grunde genommen kein hoher konstruktiver Aufwand.
Ob der Staub die Bildqualität stört oder nicht, es sieht total schlampig aus, wenn in der Linse Staub liegt.
... und wenn der Staub nicht die Bildqualität beeinträchtigt, warum überhaupt noch auf eine saubere Optik achten :lol: ?
 
Hallo an alle,

habe heute ein neues Objektiv erhalten. Photoandmore hat es anstandslos umgetauscht, ich muß sagen, die haben einen super Service (schnell und unkompliziert). Nun bin ich mal gespannt wie lange es dauert bis die ersten Flocken den Weg ins Objektiv finden. Das es hier im Forum Besitzer dieser Obtik gibt, die gar keine "Staubprobleme" haben, gibt anlass zur Hoffnung.

Gruß Burkhard
 
Und wenn du den Staub auf drei Jahre hochrechnest... :cool:

Wer sich daran stört, muss die Linse dann halt jedes Jahr zum Service zum Willich senden ... und alles ist wieder wie neu :top: .... mit dem Auto geht man doch auch einmal im Jahr oder nach 15.000 Tkm ?? .... oder ..... und das empfindet doch auch jeder als normal und stört sich nicht :D .... vielleicht ist das der Markt den Canon in seiner "Aufpreispolitik" noch am Erschließen ist ???

Steffen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten