• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Staub im 17-55mm

Wer sich daran stört, muss die Linse dann halt jedes Jahr zum Service zum Willich senden ... und alles ist wieder wie neu .... mit dem Auto geht man doch auch einmal im Jahr oder nach 15.000 Tkm ?? .... oder ..... und das empfindet doch auch jeder als normal und stört sich nicht .... vielleicht ist das der Markt den Canon in seiner "Aufpreispolitik" noch am Erschließen ist ???

Hallo Steffen,
wenn ich nicht wüsste, das Canon es besser kann, würde ich dir ja recht geben. Aber ich habe ein 17 Jahre altes EF 35-135 und da ist 1 (ein) ganzer Staubkorn drin. Konnten die damals bessere Objektive bauen ?

Gruß Burkhard
 
Hallo an alle,habe heute ein neues Objektiv erhalten. Photoandmore hat es anstandslos umgetauscht, ich muß sagen, die haben einen super Service (schnell und unkompliziert). ...

Gruß Burkhard

Es ist schon schlimm genug, dass die Linsen teilweise völlig "verstaubt" ausgeliefert werden (war bei mir auch so) :mad: ... und mein Händler hätte sie damals auch sofort getauscht, hatte aber keine mehr am Lager ...


... Nun bin ich mal gespannt wie lange es dauert bis die ersten Flocken den Weg ins Objektiv finden. Das es hier im Forum Besitzer dieser Obtik gibt, die gar keine "Staubprobleme" haben, gibt anlass zur Hoffnung.

Gruß Burkhard

Aber ich denke das Problem bist Du mit der neuen Linse nicht los ... und ich kann mir nur schwer vorstellen, dass es Optiken gibt, die gar keine "Staubprobleme" haben ... wenn ich hinter der Kamera stehe, sehe ich auch bei mir gar keine und auch auf einen schnellen Blick von der anderen Seite fallen sie nicht auf ... aber wenn man mal mit einer Leuchte oder gar einem Strahler mit gebündeltem Licht ... dann springen sie fast ins Auge :lol: .... es kommt auch darauf an, ob man sie sehen will - die Staubkörner - ;) ... oder nicht.

Steffen
 
Hallo Steffen,
wenn ich nicht wüsste, das Canon es besser kann, würde ich dir ja recht geben. Aber ich habe ein 17 Jahre altes EF 35-135 und da ist 1 (ein) ganzer Staubkorn drin. Konnten die damals bessere Objektive bauen ?

Gruß Burkhard

Die können es auch heute ... aber damals wußten sie noch nicht, wie man sich den Servicemarkt erschließt :D

Nun aber ernsthaft, ich fotografiere seit ca. 32 Jahen mit Spiegelreflexkameras und habe schon einiges durch ... aber das ist meine erste Linse die so aussieht ... das sich nach jahrelangem Einsatz immer mal wieder ein paar Staubkörnchen ins innere der Linsen verirren ist ja ganz normal und völlig unbedenklich ... aber hier bin ich schon vom 17-55 ein wenig überrascht ...

Ganz nebenbei gesagt, habe ich noch einige Linsen, die waren fast 30 Jahre bei mir im Einsatz und die sehen noch aus, wie am ersten Tag ! ..... aber so lange werden ich das 17-55 wohl nicht nutzen können :D


Steffen
 
Es ist schon schlimm genug, dass die Linsen teilweise völlig "verstaubt" ausgeliefert werden (war bei mir auch so) ... und mein Händler hätte sie damals auch sofort getauscht, hatte aber keine mehr am Lager ...

Also meine erste Linse und auch die, die ich heute bekommen habe, waren absolut staubfrei. Der Staub ist erst mit dem Gebrauch des Objektives gekommen.
 
Ich versteh die ganze Aufregung nicht, wenn man sich eine nicht abgedichtete Optik kauft (egal wie Teuer) muss man auch damit Leben das sich so einiges einschleichen kann von Feuchtigkeit, Staub bis zu kleinen Tierchen. In meinem Teil krabbelte mal sowas aber mangels Nahrung ist es wohl gestorben (seufz). :)
 
Zum Thema Staub im Objektiv kann ich auch Erfahrungen beisteuern:

Bin mal für 2 Wochen in der Libyschen Wüste unterwegs gewesen, noch mit der AE1 und dem FD 35-105. Nach dem Trip hat der Zoomring etwas "geknirscht", das konnte ich aber mit einem feinen Pinsel und etwas Geduld ohne Zerlegen des Objektivs wieder richten. Kein einziges Staubkorn nach dem Trip im Tubus gehabt, alles Tip Top!! Hingegen ist mein modernes EFS 17-85 Jahre später zu einer wahren Staubsammelbüchse mutiert.

Jawohl, früher war alles besser! :D
 
ist die reinigung der linse bei canon innerhalb der garantie zeit gratis? wenn nein, wieviel kostet das? wieviel kostet es beim fachhändler?
 
hm also ich hatte mein 17-55 so rund 5sek und es war Staub drinn :ugly:

Trotzdem musste ich mal ein paar Testfotos machen. Mir ging es vorallem um die viel gelobte Schärfe und habe aber bei Blende 4-5.6 und höher gegenüber meinem 17-85 keinen Unterschied erkennen können. Bei Belnde 2.8 war das 17-55er etwas weicher, aber wirklich Schärfe sehe ich nur beim meinem 85er 1.8.

Nun geht es wieder zurück und lass mir ein neues schicken. Mal sehen wie das 2. ausfällt. Wenn es mich auch nicht überzeugt hat sich das Thema 17-55 für mich leider erledigt, obwohl die Blende 2.8 mir schon öfter beim 17-85er abgeht.

(Ach übrigens am 2jährigen 17-85 habe ich bis jetzt kein Staubproblem, bin aber eher selten draussen damit)
 
Können die beiden Betroffenen, die bereits ein Foto von ihrer leicht eingestaubten Linse eingestellt haben (steffen57 und Telko40) evtl. mal ein Update bzgl. des Staubverhaltens ihrer 17-55er mitteilen?

Ich überlege mir nämlich bereits seit einiger Zeit, welches Objektiv mein 18-55er Kit an meiner 350D nach nunmehr einem halben Jahr Einführungsphase in die DSLR-Klasse ersetzen darf.
Nach meinen nun schon mehrere Wochen andauernden Beobachtungen und Lese-Marathons in div. Foren und Testseiten im Internet scheint mir keines der gängigen Canon-Objektive perfekt auf meine Bedürfnisse zu passen (das EF-S 17-55 2.8 IS USM müsste ein EF sein und etwas weniger Vignettierung aufweisen, das EF 24-105 4.0 L IS USM müsste anstatt 4.0 eine 2.8 stehen haben, das EF 17-40 4.0 L USM ebenso und beim EF 24-70 2.8 L USM würde ich eventuell den IS und mit Sicherheit den 17-24er Bereich vermissen. Oder?)
Es ist eben leider nicht so einfach, und da ich mir im Moment (ich bin 19 Jahre alt) um Himmels Willen nicht vorstellen kann, 2400€ für einen Body à la EOS 5D auszugeben, wären die VF-Linsen (17-40,24-105,24-70) eigentlich weniger geeignet und das EF-S Problem der 17-55 auch kein Problem mehr.

Vielleicht hat jemand von euch sinnvolle Tips (ich möchte euch alle und mich selbst nicht mit einem weiteren Thread "Tamron 17-50 vs. Canon 17-55" (o.ä.) quälen :D
 
Können die beiden Betroffenen.......(steffen57 und Telko40)

Also erst mal ist es ganz sicher, dass es nicht nur zwei "Betroffene" gibt ... dieses Staubverhalten wird auch in internationalen Veröffentlichungen oft genug beschrieben und es gibt genügend Anwender, die diese Linse aus diesem Grund zurückgegeben haben.

Können die beiden Betroffenen.......evtl. mal ein Update bzgl. des Staubverhaltens ihrer 17-55er mitteilen?

Also da ich im Augenblick aus zeitgründen selten mit der Kamera und dieser Linse unterwegs war, ist der Zustand meiner Linse unverändert .... ich kann also nicht sagen, ob es mehr oder wieder weniger werden ... was allerdings nicht zu erwarten ist :mad:

Ich denke, dass diese Staubpartikel auch von vielen nicht bemerkt werden, denn auf den ersten Blick sieht man auch die von mir im Bild meiner Linse dargestellten "Staubkörner oder Fusseln" nicht ... sondern diese werden erst richtig sichtbar, wenn man in die Linse mit "scharfen" bzw. "gebündelten" Licht (Taschenlampe) leuchtet .... und so bleibt dies von vielen Nutzern mit Sicherheit unbeachtet, zumal auf den Fotos nicht's davon zu sehen ist.

Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es schon staubfreie 17-55-er Canons gibt (z. B. meines), warum soll es dann nicht auch staubfreie Tamrons geben? :)
 
Wenn es schon staubfreie 17-55-er Canons gibt (z. B. meines)......

Da es ja offenkundig Exemplare geben soll, welche nicht vom Staub befallen sind, fehlt mit immer noch die Logik, wieso eine den Staub anzieht und eine andere nicht ?? :confused:
.... ich rede hier ausschließlich vom Canon EF-S 17-55 f/2.8 IS USM

Hat denn hierzu nicht jemand eine Idee ??

Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
mein efs 17-55 ist auch staubfrei,
wobei ein von mir im Laden in Augenschein genommenes Tamron 17-50 nicht staubfrei war, sonst hätte ich es gekauft ;)
mfG
 
Da es ja offenkundig Exemplare geben soll, welche nicht vom Staub befallen sind, fehlt mit immer noch die Logik, wieso eine den Staub anzieht und eine andere nicht ?? :confused:
.... ich rede hier ausschließlich vom Canon EF-S 17-55 f/2.8 IS USM

Hat denn hierzu nicht jemand eine Idee ??

Steffen

Eine zündende Idee dazu fehlt mir auch.

Erster Verdachtskandidat ist der Tubus, dann folgen die Einstellringe. Beides wurde bei mir durchaus schon deutlich staubig, ohne daß etwas davon ins Innere gelangte. Daß sich da Staub an den (vermutlich gefetteten) Führungen vorbeischleicht, ist aber eh kaum anzunehmen.

Theoretisch könnte das auch Abrieb sein, der im Inneren entsteht (Mangelschmierung?)

Neulich hörte ich noch eine ganz wilde Vermutung, die man aber durch gezieltes Nachschauen leicht müßte verifizieren oder aber entkräften können: Der Staub könnte zwischen Frontlinse und Objektivgehäuse, also quasi am Linsenrand vorbei, hinter die Linse geraten. :confused:

Schön und gut, Linsen sind verschraubt und diese Verschraubung ist sicher nicht luftdicht, aber daß da Staub in DER Größe durchkommen soll, halte ich doch für weit hergeholt. Ich werde das aber nicht checken, denn ich schraube bei allen meinen Objektiven (na ja, außer beim 2,8/400 :) ) sofort nach dem ersten Auspacken einen hochwertigen Schutzfilter drauf, und der bleibt auf Lebenszeit auf dem Objektiv. Da kommt kein Staub mehr auf die Vorderseite der Frontlinse, kann sich also auch nicht an ihr vorbeischmuggeln.

Daher mal die ganz blöde Frage: hast Du einen Filter auf Deinem Objektiv? Falls nicht, muß das zwar noch nix heißen, aber Du könntest immerhin mal die Befestigungsart der Frontlinse checken, ob sich da die geringste Möglichkeit zum Eindringen von Staub andeutet.

Ich gebe gerne zu, daß diese Überlegung eine Art "Verzweiflungstat" ist, aber was Besseres fällt mir bisher nicht ein.
 
Bei meinem 17-85 habe ich nach ähnlich heftigem Staubbefall,
selber die Frontlinse rausgenommen und von hinten gesäubert :eek: !
dazu braucht man nur etwas Mut und einen sehr guten und genau!!! passenden Feinmechanikerschraubenzieher.
Man muß den Ring mit dem Schriftzug vorne abziehen, und dann 3 Schrauben lösen, dann kann man die Linse rausnehmen.
Achtung! die Dreh-Stellung des Plastikhalters der Linse unbedingt merken!!!
 
Durch den hast du vermutlich aber eine grössere Qualitätseinbusse als durch ein paar Staubkörner...

... und zusätzlich kommt der Staub sicher nicht (nur) durch die Frontlinse. An meinem 17-85 war die ersten 6 Monate noch so ein sinnfreier teurer UV-Filter, dennoch hat sich da eine Menge Staub angesammelt.

Ciao
M.
 
Bei meinem 17-85 habe ich nach ähnlich heftigem Staubbefall,
selber die Frontlinse rausgenommen und von hinten gesäubert :eek: !
dazu braucht man nur etwas Mut und einen sehr guten und genau!!! passenden Feinmechanikerschraubenzieher.
Man muß den Ring mit dem Schriftzug vorne abziehen, und dann 3 Schrauben lösen, dann kann man die Linse rausnehmen.
Achtung! die Dreh-Stellung des Plastikhalters der Linse unbedingt merken!!!

Rein technisch sollte das sicher kein Problem sein. Der Canon-Service hat mir allerdings heftig davon abgeraten, ein Objektiv selbst zu zerlegen, da die Linsen dann neu justiert werden müßten. Dazu nimmt Canon wohl einen speziellen Projektor. Ob dies schon nach dem bloßen Entfernen der Frontlinse nötig / sinnvoll ist, weiß ich nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten