• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativsuche, die tausendste

Mopedmann

Themenersteller
Nach ausgiebigem Lesen zahlreicher Threads bin ich bei meiner Stativsuche noch immer nicht recht weiter gekommen. Gesucht wird wie immer ein leichtes stabiles und günstiges Stativ mit kleinem Packmaß. Das gibt es natürlich nicht, so dass ich mir darüber im Klaren bin, dass es Kompromisse einzugehen gilt.
Das Stativ soll für meine mft-Ausrüstung sein, derzeit max G1 mit 14-140er Objektiv, eventuell kommt bald das 100-300 dazu. Allzu schwer dürfte die Ausrüstung damit nicht sein.
Ich liebäugle derzeit mit einem Bilora C253 Perfect Pro Carbon oder einem Cullmann Magnesit 525. Als Kopf habe ich den Bilora Perfect-Pro Kugelkopf 2258 im Auge. Mich stört noch ein Wenig das Packmaß von 59 bzw. 63 cm.
Gibt es eventuell etwas kompakteres bei vergleichbarer Stabilität? Ein Stativ nutzt ja bekanntlich wenig, wenn es daheim bleibt, weil es zu groß oder zu schwer ist. Preislich wäre das Bilora schon ziemlich am Limit. Ein Feisol wäre zwar nett, aber dann doch zu teuer.
Ach ja, zu klein sollte das Ding letztlich nicht sein, da ich mit gut 1,90 m nicht unbedingt auf Knien arbeiten möchte. Ganz auf Augenhöhe braucht das Stativ aber letztlich nicht zu sein, weil es dann wohl doch zu schwer oder zu teuer wird...
Gibt es da noch weitere Vorschläge, die ich ins Auge fassen sollte?
 
Gibt es da noch weitere Vorschläge, die ich ins Auge fassen sollte?

Also klein vom Packmaß her (<50cm) wird ein Stativ erst mit mindestens 4 Beinelementen. Das Bilora hat drei und 54 cm am Rucksack sind schon recht unhandlich, da das Stativ dann entweder 10 cm nach oben oder nach unten übersteht.

Ob Carbon in dem Preisbereich zudem was taugt, muss sich erst noch zeigen: in den bisherigen Tests konnte das Bilora C253 jedenfalls nicht überzeugen. Ich hatte das Carbon-Monopod von Bilora und fand insbesondere den Fuß wacklig und instabil, weshalb ich es zurückgegeben habe.

Die Cullmann Magnesit sind laut Tests nicht schlecht, allerdings gab es hier im Forum vereinzelt Berichte über ungenügende Verarbeitungsqualität, die allerdings seitens des Herstellers kulant gehandhabt wurde.

Mit den von Dir genannten Kriterien scheiden einige Stative, die ich Dir empfehlen würde, leider von vorneherein aus: Manfrotto 190XProB/CXPro4 aufgrund deiner Körpergröße, Manfrotto 055CXPro4 wg. Preis.

Vielleicht wäre für Dich ein Manfrotto 785B Maxi Modo (45,00 Euro) für den Einstieg ganz gut. Kompakt, leicht mit KK und mit ausreichend Tragekraft für deine Olympus MFT-Kamera. Und falls Du ja doch irgendwann upgraden willst, kannst Du es ohne großen Verlust weiterverkaufen.:)

Gruß

CA'lavie!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Stativ soll für meine mft-Ausrüstung sein, derzeit max G1 mit 14-140er Objektiv, eventuell kommt bald das 100-300 dazu. Allzu schwer dürfte die Ausrüstung damit nicht sein.

Das Gewicht ist das eine, die Brennweite (Abbildungswinkel) das andere. Bei 300mm sollte der Kopf dann gar nicht "nachsacken" wenn man ihn festklemmt und auch bei der Schärfe der Bilder zeigt sich ob das Stativ etwas taugt.

Gibt es eventuell etwas kompakteres bei vergleichbarer Stabilität?

Ja die gibt es, 4 segmentig...

Preislich wäre das Bilora schon ziemlich am Limit. Ein Feisol wäre zwar nett, aber dann doch zu teuer.

Gibt es da noch weitere Vorschläge, die ich ins Auge fassen sollte?

Sparen :rolleyes:
und dann ein stabiles in der gewünschten Grösse und dem praxistauglichen Packmass kaufen.
 
Hm, das klingt ja nicht so erfreulich. Etwas brauchbares kompaktes in der gewünschten Preisklasse scheint es also nicht zu geben...
Da ich wenig Lust verspüre, mir erst Ramsch zu kaufen und dann letztlich doch bei etwas teurerem zu landen könnte es sich also anbieten, gleich etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen. Was würde sich denn da anbieten? Dann sollte es ja ein Stativ sein, an dem ich auch in vielen Jahren noch Freude habe. Das genannte MA 055CXPRO4 liest sich da ja schon sehr gut ist aber wirklich schon echt teuer. Mit einem angemessenen KK liegt man ja deutlich über 400 €
Alles nicht so einfach...
 
Dann sollte es ja ein Stativ sein, an dem ich auch in vielen Jahren noch Freude habe. Das genannte MA 055CXPRO4 liest sich da ja schon sehr gut ist aber wirklich schon echt teuer. Mit einem angemessenen KK liegt man ja deutlich über 400 €
Alles nicht so einfach...

Nein, einfach ist es nicht. Insbesondere wenn man sich nicht eine Stativsammlung anlegen will.

Ich brauchte über ein Jahr um mein Stativ zu finden. Lesen - Evaluieren - Diskutieren - Resignieren - und nach ein paar Wochen... von Neuem. Aber mit dem Resultat bin ich zufrieden.

Zum Kopf: Novoflex Ball 30 oder Ball 40 sind sehr günstig und halten gut. Einige hier im Forum vermissen/bemängeln die fehlende Friktionskontrolle - ich nicht (Ball 30).

Zum Stativ: Die Beinklemmen von Manfrotto erhöhen das Volumen im gepackten Zustand.
Die Verschlüsse zum Schrauben wie Sie Feisol oder Gitzo verbauen, brauchen viel weniger Platz.

Da war ich wohl bei Step 3...

Und hier - das wurde es...
 
Gibt es da noch weitere Vorschläge, die ich ins Auge fassen sollte?

Ja, das Cullmann Magnesit 522;) Habe es nun bei einigen Langzeitbelichtungen testen können (D90 + Kitlinse) und keinen Makel festgestellt!

- günstig (87 Euro inkl. Tasche bei redcoon, super schnelle Lieferung)
- stabil genug für deine Ausrüstung
- relativ leicht (ohne dass es Carbon und teuer ist)

Viel Erfolg bei deiner Entscheidung.
 
Zum Stativ: Die Beinklemmen von Manfrotto erhöhen das Volumen im gepackten Zustand. Die Verschlüsse zum Schrauben wie Sie Feisol oder Gitzo verbauen, brauchen viel weniger Platz.

Ja, das ist richtig. Allerdings wäre mir dass keinen zusätzlichen Aufpreis von ca. 200,00 Euro für das Gitzo wert. Das CXPro4 ist vom Carbonmaterial her keinen Deut schlechter und vom System (KK und Sonstiges) her ebenso ausgereift und vielseitig.

Das Klemmen nicht jedermanns Sache sind, nicht ganz so schnell und bei niedrigen Temperaturen mit Handschuhen etwas mühseliger in der Handhabung als die patentierten Gitzo 1/8-Drehverschlüsse, daran besteht kein Zweifel. Alles in allem aber halte ich den dafür geforderten Aufpreis nicht unbedingt für gerechtfertigt - doch dass muss letzlich jeder für sich selbst entscheiden.

@ Mopedmann
Mein Tipp: schau mal bei einem ganz großen, weltweit agierenden Online-Buchhändler in UK, da kostet das 055CXPro rund 280 Euro (zzgl. Porto), je nach Tageskurs. Wenn Du erst mal ein vernünftiges Stativ hast, findet sich auch ein passender KK dafür (z.B. der neue MA324RC2).

Gruß

CA'lavie!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten