urs aus CH
Themenersteller
Hallo, ich fotografiere seit langem, besitze aktuell kein Stativ.
Ich suche ein Stativ für Bergtouren. Und hoffe auf Eure Beratung, Fachkenntnisse und die Beantwortung meiner Faragen.
Analog benütze ich bei diesen Touren eine Nikon FE oder F3, Objektive bis 300mm.
Digital eine Nikon D5000 zur Zeit mit Objektiven bis 200mm.
Auf (mehrtägigen) Bergtouren zählt jedes Kilogramm. Wenn ich mich für die Mitnahme einer SLR entscheide entscheide ich mich in der Regel auch für EIN Objektiv (= 2-3 Kg).
Nun soll auch noch ein Stativ mit, um vernünftigere Panoramen und Teilpanoramen erstellen zu können. Das ganze sollte also nicht zu schwer sein.
Ich bin 188 cm gross und möchte mich nicht immer hinknien müssen.
Ich werde den Nodalpunkt nicht einstellen, dafür keine Weitwinkelobjektive verwenden (ca ab 70mm). Reicht das?
Folgende Variante habe ich mir zusammengestellt:
- Stativ & Kopf Gitzo, GK2580TQR, 4 Segmente, 154 cm ausgefahrene MS, 129,5 cm, 43 cm Packmass, 1,72 kg, 7 kg, Tragkraft
- Gitzo, Panorama-Scheibe GS3750DQR, 240 g
- RRS (Really Right Stuff) Quick-Release Body Plate für D5000, 85g
- 3 Schnellwechselplatten
- 3 Spikes
Folgende Fragen habe ich an die Fachleute:
Passen diese Panoramaplatten auch ?
NOVOFLEX Panoramaplatte, 170 g
Manfrotto 627 BASIC PANORAMIC HEAD ADAPTER , 170 g
Manfrotto 300N PANORAMIC HEAD, 610 g
Welcher würdet Ihr den Vorzug geben? Weshalb?
Habe ich Grundsätzlich etwas ausser acht gelassen?
Ich stelle mir vor, die Panoramaplatte auf eine Schnellwechselplatte zu schrauben. So kann ich Sie bei Bedarf schnell einklinken und wieder im Rucksack versorgen. Geht das?
Gibt es grundsätzlich Alternativen? Geht es leichter, kleiner (nicht vor allem in der Länge, sonder auch im Umfang)?
Gruss
Ich suche ein Stativ für Bergtouren. Und hoffe auf Eure Beratung, Fachkenntnisse und die Beantwortung meiner Faragen.
Analog benütze ich bei diesen Touren eine Nikon FE oder F3, Objektive bis 300mm.
Digital eine Nikon D5000 zur Zeit mit Objektiven bis 200mm.
Auf (mehrtägigen) Bergtouren zählt jedes Kilogramm. Wenn ich mich für die Mitnahme einer SLR entscheide entscheide ich mich in der Regel auch für EIN Objektiv (= 2-3 Kg).
Nun soll auch noch ein Stativ mit, um vernünftigere Panoramen und Teilpanoramen erstellen zu können. Das ganze sollte also nicht zu schwer sein.
Ich bin 188 cm gross und möchte mich nicht immer hinknien müssen.
Ich werde den Nodalpunkt nicht einstellen, dafür keine Weitwinkelobjektive verwenden (ca ab 70mm). Reicht das?
Folgende Variante habe ich mir zusammengestellt:
- Stativ & Kopf Gitzo, GK2580TQR, 4 Segmente, 154 cm ausgefahrene MS, 129,5 cm, 43 cm Packmass, 1,72 kg, 7 kg, Tragkraft
- Gitzo, Panorama-Scheibe GS3750DQR, 240 g
- RRS (Really Right Stuff) Quick-Release Body Plate für D5000, 85g
- 3 Schnellwechselplatten
- 3 Spikes
Folgende Fragen habe ich an die Fachleute:
Passen diese Panoramaplatten auch ?
NOVOFLEX Panoramaplatte, 170 g
Manfrotto 627 BASIC PANORAMIC HEAD ADAPTER , 170 g
Manfrotto 300N PANORAMIC HEAD, 610 g
Welcher würdet Ihr den Vorzug geben? Weshalb?
Habe ich Grundsätzlich etwas ausser acht gelassen?
Ich stelle mir vor, die Panoramaplatte auf eine Schnellwechselplatte zu schrauben. So kann ich Sie bei Bedarf schnell einklinken und wieder im Rucksack versorgen. Geht das?
Gibt es grundsätzlich Alternativen? Geht es leichter, kleiner (nicht vor allem in der Länge, sonder auch im Umfang)?
Gruss
Zuletzt bearbeitet: