• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ für Bergtouren - Hilfe bei der Auswahl, Suche

urs aus CH

Themenersteller
Hallo, ich fotografiere seit langem, besitze aktuell kein Stativ.

Ich suche ein Stativ für Bergtouren. Und hoffe auf Eure Beratung, Fachkenntnisse und die Beantwortung meiner Faragen.

Analog benütze ich bei diesen Touren eine Nikon FE oder F3, Objektive bis 300mm.
Digital eine Nikon D5000 zur Zeit mit Objektiven bis 200mm.

Auf (mehrtägigen) Bergtouren zählt jedes Kilogramm. Wenn ich mich für die Mitnahme einer SLR entscheide entscheide ich mich in der Regel auch für EIN Objektiv (= 2-3 Kg).

Nun soll auch noch ein Stativ mit, um vernünftigere Panoramen und Teilpanoramen erstellen zu können. Das ganze sollte also nicht zu schwer sein.
Ich bin 188 cm gross und möchte mich nicht immer hinknien müssen.

Ich werde den Nodalpunkt nicht einstellen, dafür keine Weitwinkelobjektive verwenden (ca ab 70mm). Reicht das?

Folgende Variante habe ich mir zusammengestellt:

- Stativ & Kopf Gitzo, GK2580TQR, 4 Segmente, 154 cm ausgefahrene MS, 129,5 cm, 43 cm Packmass, 1,72 kg, 7 kg, Tragkraft

- Gitzo, Panorama-Scheibe GS3750DQR, 240 g

- RRS (Really Right Stuff) Quick-Release Body Plate für D5000, 85g

- 3 Schnellwechselplatten

- 3 Spikes


Folgende Fragen habe ich an die Fachleute:

Passen diese Panoramaplatten auch ?
NOVOFLEX Panoramaplatte, 170 g
Manfrotto 627 BASIC PANORAMIC HEAD ADAPTER , 170 g
Manfrotto 300N PANORAMIC HEAD, 610 g

Welcher würdet Ihr den Vorzug geben? Weshalb?

Habe ich Grundsätzlich etwas ausser acht gelassen?

Ich stelle mir vor, die Panoramaplatte auf eine Schnellwechselplatte zu schrauben. So kann ich Sie bei Bedarf schnell einklinken und wieder im Rucksack versorgen. Geht das?

Gibt es grundsätzlich Alternativen? Geht es leichter, kleiner (nicht vor allem in der Länge, sonder auch im Umfang)?

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Alternatives Stativ, das ich für Rucksacktouren habe, mir das G0011 (nicht mehr erhältlich) aber zu klein ist (was selten vorkommt): http://www.kirkphoto.com/Mighty_Low_Boy.html

Der MLB-1 wird mit zwei Mittelsäulen ausgeliefert: Einer sehr kleinen, die quasi nur aus dem Teller besteht, und einer längeren, die die mögliche Arbeitshöhe erhöht. Die habe ich aber noch nie verwendet, weil sie das Packmaß erhöht (ist länger als das Stativ alleine zusammengeschoben).

Das Stativ wird nur 40 bzw 70 cm hoch, hat dafür aber ein sehr handliches Packmaß, ist leicht (rund 1 kg) und ausgesprochen stabil.
(Ich habe nur einen einzigen Shop in D gefunden, der das führt. Machte mir einen seltsamen Eindruck, aber ich habe gute Erfahrungen mit denen gemacht. Zum Beispiel schicken die bei "Vorkasse" die Ware offenbar doch los, bevor das Geld da ist.)

Darauf hab ich einen BH-25 von RRS. Besser passen würde der BH-40, weil beim BH-25 der Verriegelungsknebel an der Stativplatte anstößt; ausserdem hat der Clamp für den BH-25 keine Wasserwaage. Man kann aber trotzdem ver- und entriegeln, da sich der Knopf verstellen läßt. Sogar so, dass man ihn nicht ständig neu umsetzen muss.
Der BH-40 hat auch schon eine Pano-Platte drunter. Ansonsten bieten die ja zu den ganzen Clamps auch den PCL-1 als Pano-Platte an.
 
Herzlichen Dank für Deine Hinweise.

Ich hab ja auch schon überlegt ob ich ein kleines für den Berg suchen soll.
Aber um Dein Beispiel zu nehmen: 1 kg das Stativ 400g der Kopf, dann fehlen noch 300g zum Gitzo, allerding hat der MLB ein kleines Packmass.

Die Panoplatte von RSS hab ich doch glatt übersehen - SUPER
Ich wollte mir ja eh die Quick-Release Body Plate von denen besorgen.

Hast Du bei RSS direkt bestellt - oder gibt es diese Produkte auch hier in Europa?

Gruss
 
Hallo!

Das Stativ halte ich für eine sehr gute Wahl bei deinem Einsatzzweck. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden damit. Schwierig wird es jedoch mit dem Zubehör:

Die Panorama-Platte muss ja sinnvollerweise auf den Kugelkopf. Das Gitzo-Stativ hat hier eine Schnellwechseleinrichtung. Damit kriegst du natürlich jede Panoramaplatte fest, notfalls noch mit einer Überwurfschraube 1/4 zu 3/8.

Nun hängt es davon ab, mit welchem Schnellwechselsystem du weitermachen willst. Willst du bei Gitzo bleiben (sinnvoll, wenn du auch ohne Panoramaplatte arbeiten willst), musst du auch die Gitzo Panoramaplatte kaufen. Dann passt allerdings die RRS-Platte nicht. Gitzo bietet zwar eine ARCA-Adapterplatte (GS5160CDT) an, aber die funktioniert nur mit sehr schmalen Platten. Mit meinen Kirk-Platten jedenfalls nicht, und ich denke RRS ist ähnlich breit.

Dann wäre die Alternative, die RRS-Scheibe oder die Novoflex-Scheibe mit Schnellwechsel-System zu kaufen. Blöd ist dann aber, dass du zwei unterschiedliche Schnellwechselsysteme im Einsatz hast.

Eventuell solltest du bei Gitzo anfragen, ob der Kopf des GK2580TQR auch mit dem "Schnellwechseladapter im ARCA-Stil" (GS5360AS) ausgerüstet werden kann. Dann würde alles im ARCA-System passen.

Gruß

Hans
 
Herzlich Dank Hans

Hallo!
Das Stativ halte ich für eine sehr gute Wahl bei deinem Einsatzzweck. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden damit.

Wie lange bist Du schon damit unterwegs?

Die Panorama-Platte muss ja sinnvollerweise auf den Kugelkopf. Das Gitzo-Stativ hat hier eine Schnellwechseleinrichtung. Damit kriegst du natürlich jede Panoramaplatte fest, notfalls noch mit einer Überwurfschraube 1/4 zu 3/8.

Nun hängt es davon ab, mit welchem Schnellwechselsystem du weitermachen willst. Willst du bei Gitzo bleiben (sinnvoll, wenn du auch ohne Panoramaplatte arbeiten willst), musst du auch die Gitzo Panoramaplatte kaufen. Dann passt allerdings die RRS-Platte nicht. Gitzo bietet zwar eine ARCA-Adapterplatte (GS5160CDT) an, aber die funktioniert nur mit sehr schmalen Platten. Mit meinen Kirk-Platten jedenfalls nicht, und ich denke RRS ist ähnlich breit.

Dann wäre die Alternative, die RRS-Scheibe oder die Novoflex-Scheibe mit Schnellwechsel-System zu kaufen. Blöd ist dann aber, dass du zwei unterschiedliche Schnellwechselsysteme im Einsatz hast.

Ich hatte befürchtet, dass es auf dieses Problem hinausläuft.

Als "Schnellwechselplatte für die D5000" für Panoramen habe ich ja an das gedacht:
L Plate for d5000
So kann ich einfach Hochformat Bilder aufnehmen. Mit den analogen werde ich keine "Hochformat Panorama Bilder" erstellen.

Muss wohl die Schnellwechselplatten etwas öfter wechseln...:confused::mad:
und immer die richtige erwischen...


Erschwerend kommt dazu:
In ganz Zürich scheinen alle Fotogeschäfte Manfrotto Stative zu führen.
Einige wenige führen dann noch Giottos (aber auch Hama). Sehr einheitlich - hab noch keines gefunden dass Gitzo führt.
Diesen Kauf würde ich lieber im Geschäft als On-Line abwickeln...

Hinweise für ein tolles Foto-Fach-Geschäft das Gitzo's (oder auch nur dieses eine) führt in der Nähe von Zürich sind erbeten - allenfalls PN

Gruss urs
 
Es gibt ja noch das GT1541T. Das ist vom Packmaß etwas kleiner (41 cm) und leichter (1,0 kg).

Auf der RRS-Seite gibt es als Pendant zum kleinen Kirk dieses Stativ. Aber, eine Frage: Wie benutzt man ein mit Kopf 50 cm hohes Stativ, es sei denn, man hat ein Klapp-Display? Bei der Naturfotografie kann ich mir das noch vorstellen, da legt man sich einfach hin. Aber in diese von Steigeisen zermergelte graue Pampe möchte ich mich nicht werfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich und meine leichte DSLR (Olympus E-420) mit leichten Kitobjektiven (ZD 14-42 und ZD 40-150) - die Kombinationen wiegen höchstens um 1 Kilo - verwende ich folgendes Stativ:

Velbon Ultra Luxi M
~Das perfekte Wander-Stativ ~

Es ist hochwertig verarbeitet, kompakt und leicht, unheimlich praktisch, ausreichend stabil, fast in stehender Körperhaltung zu benutzen, auch sehr bodennah gut einzusetzen und - der Clou - zusammengefaltet passt es in jeden (Wander-)Rucksack. Ein Dreiwege-Neiger mit Wechselplatte ist auch dabei. Preis? Um 100,- Euro. Was will man mehr!

:top:

Ein ausführlicher Bericht von mir steht hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=396798&highlight=velbon+ultra
 
Es gibt ja noch das GT1541T. Das ist vom Packmaß etwas kleiner (41 cm) und leichter (1,0 kg).

Ich glaube, dass man an das keine Spikes anstelle der Gummifüsse machen kann.
Und ich wie verhält sich dieses Stativ mit 300mm Brennweiten? Hast Du Erfahrung damit? Draussen mit Wind? Wenn das geht - ist wird es zum Favoriten...

Auf der RRS-Seite gibt es als Pendant zum kleinen Kirk dieses Stativ. Aber, eine Frage: Wie benutzt man ein mit Kopf 50 cm hohes Stativ, es sei denn, man hat ein Klapp-Display? Bei der Naturfotografie kann ich mir das noch vorstellen, da legt man sich einfach hin. Aber in diese von Steigeisen zermergelte graue Pampe möchte ich mich nicht werfen.

Kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen.
Die Fotos die ich mit LV (Klappdisplay) versuchte - wurden die Meisten nichts.

Dank und Gruss
 
Für mich und meine leichte DSLR (Olympus E-420) mit leichten Kitobjektiven (ZD 14-42 und ZD 40-150) - die Kombinationen wiegen höchstens um 1 Kilo - verwende ich folgendes Stativ:

Velbon Ultra Luxi M
~Das perfekte Wander-Stativ ~

Es ist hochwertig verarbeitet, kompakt und leicht, unheimlich praktisch, ausreichend stabil, fast in stehender Körperhaltung zu benutzen, auch sehr bodennah gut einzusetzen und - der Clou - zusammengefaltet passt es in jeden (Wander-)Rucksack. Ein Dreiwege-Neiger mit Wechselplatte ist auch dabei. Preis? Um 100,- Euro. Was will man mehr!

:top:

Ein ausführlicher Bericht von mir steht hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=396798&highlight=velbon+ultra

Herzlichen Dank für den Hinweis - Sehr schöner Bericht, klar strukturiert und sehr hilfreich.
(Wird wohl nichts damit - Das Stativ wird mit einer D80 und Zoom ca 2kg drauf instabil. Somit hat s auch Mühe mit der F3 und Tele).
Muss mir jedoch noch die weitergehenden Informationen durchlesen.

Danke
 
Guck dir mal die Feisol Stative an,kann dir das "Tournament Class CT-3342" empfehlen:top:

Hallo Nils, das habe ich getan. Auf diese Marke wird hier im Forum ja öfters hingewiesen.
Vom Preis her, sehr interessant. Auch dass es OHNE Mittelsäule zu haben ist finde ich ein Plus. Das Gewicht ist auch nicht schlecht - ABER die Packmasse!

60 cm lang und auch der Umfang zusammengelegt scheint grösser - Obwohl ich da keine sicheren Angaben gefunden habe.

60 cm + 10 cm Kopf da schlägt mir das Stativ dann langsam beim gehen ins die Kniekehlen...

Gruss und Danke für den Hinweis
 
Hallo Urs!
Ich hätte noch einen Vorschlag für Dich,
schonmal den Arca Swiss Monoball p0 angeschaut?
Angaben zur Tragfähigkeit habe ich leider noch keine gefunden.
Bin momentan selber auf der Suche nach einem leichten Stativ + Kugelkopf.
Das Feisol 3442 (Tournament Class) zusammen mit dem Arca Kopf ist auf dem Papier schonmal eine perfekte Kombination :top:
54cm maximales Packmass und schlanke 1,3kg. (Stativ mit Kopf, Beine nicht umgeklappt)

Du weisst nicht zufällig ob man die Arca Köpfe irgendwo mal ansehen kann?
(wohne an der Schweizer Grenze:lol:)

Gruss Conrad
 
... Hast Du Erfahrung damit? ...

Nee, reine Theorie. Gitzo ist nicht meine Preisklasse. Ich persönliche würde (und werde wahrscheinlich) bei diesem Anforderungsprofil das einfache Feisol CT-3402 (45 cm, 1,14 kg, 121 cm ohne Mittelsäule) nehmen.

Bei der Kombination Kugelkopf - Panaramadreher - Haltesystem hätte ich Sorge wegen der Verbindung (1/4" oder Inbus oder Schnellwechselsystem). Eine schlüssige Alternative wäre ein durchgehendes Novoflex-System: Kugelkopf Classic Ball 3 oder 5 + die einfache Panoramaplatte + Q=Mount. Die Panoramaplatte lässt sich hier einfach über 1/4" auf den Kugelkopf schrauben und der Q=Mount wieder über 1/4" auf die Panoramaplatte. Die Panoramaplatte kann man, wenn kein Bedarf besteht, aus dem Aufbau herausnehmen.

Statt einfacher Panoramaplatte und Q=Mount könnte man auch die Panorama=Q nehmen. Dann wäre, da man ständig die Panoramaplatte drauf hat, vielleicht der einfache Ball 40 ausreichend, wenn man auf die Friktion verzichten kann.
.
 
Halloerstmal
solange du nur mit längeren Brennweiten >35mm fotografierst und keinen Vordergrund mit im Bild hast, würde ich nuir für Panos auf ein Stativ verzichten.
Hochformat Aufnahmen mit 30% Überlappung aus der Hand gelingen gut mit einem Schnurstativ (gibts auch prof. bei KIRK), damit die Höhe gleich bleibt oder einem Einbein.
Dazu eine L-Winkel und gut ist

Habe selbst schon mehrreihige Panos mit Einbein gemacht.
guckst du hier

Ist mit Einbein vom Turm über eine 2,8m hohe Glassicherheitsbrüstung gemacht, ohne durch den Suche schauen zu können. Brennweite war 17mm an KB.
Einbein mit nach unten geneigter Kamera an der Oberkante Glasbrüstung "eingehakt".
Es gab keinen Drehpunkt sondern ich bin mit dem Einbein immer ca. 8m weiter innerhalb des Turmumfangs gelaufen.

Was ist in den Bergen andern?
Na, du hast einen deutlicheren Drehpunkt, auch ohne Nodaladapter etc.
Für mich, wenn Stativ, dann auch Nodaladapter.

Es sei denn Dämmerungs oder Nachtaufnahmen zwingen dich zum Stativ.
Gruss Ralf
 
Du weisst nicht zufällig ob man die Arca Köpfe irgendwo mal ansehen kann?
(wohne an der Schweizer Grenze:lol:)

Ja auf ArcaSwiss bin ich auch gestossen (u.a. wegen den Schnellwechselplatten die in USA mit ArcaSwiss Style beworben werden).

Dann habe ich in der Schweiz (Telefonbuch) .ch etc nichts gefunden. Nichts auch keine Anbieter.
Dann bin ich darüber gestolpert dass ArcaSwiss die Geschäftstätigkeit aufgegeben hat - schon vor ein paar Jahren... scheint es.

ABER es werden (noch?) Produkte angeboten. Z.B. in dem Shop.de.
Nähere Angaben zu den Produkten habe ich jedoch nicht gefunden.

Bin momentan selber auf der Suche nach einem leichten Stativ + Kugelkopf.
Das Feisol 3442 (Tournament Class) zusammen mit dem Arca Kopf ist auf dem Papier schonmal eine perfekte Kombination :top:
54cm maximales Packmass und schlanke 1,3kg. (Stativ mit Kopf, Beine nicht umgeklappt)

Hast recht, ist interssant...
Muss mir Feisol nochmal genau ansehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie lange bist Du schon damit unterwegs?

Na ja, so schrecklich lange gibt es das Stativ noch gar nicht. Meins habe ich im Mai gekauft, online in England, als das Pfund noch günstig war. :) Ich hatte danach hier im Forum auch einen Review zum Stativ geschrieben.

Ich weiss ja nicht, wie oft du mit der Panoramascheibe arbeiten willst. Eine Alternative könnte es auch noch sein, den Kugelkopf gegen einen Travellerkopf ohne Schnellwechseleinrichtung zu tauschen (den gibt es ja bei Gitzo) und dann eine Schnellwechseleinrichtung nach Wahl zu montieren. Das Uberkopf-Falten der Stativbeine sollte trotzdem funktionieren.

Nach dem zwischenzeitlich ja auch die gängigen Alternativen genannt wurden, noch einmal meine Einschätzung, warum ich dieses habe und empfehle. Es stellt für mich einen sehr guten Kompromiss zwischen Tragfähigkeit, Gewicht und Packmaß dar. Die kleineren Gitzos (Serie 1) und Benros sind mir zu wackelig. Feisol geht sicher, ist aber wohl deutlich dicker im Packmaß. Und bei einem Kompaktstativ bin ich auch Freund einer Mittelsäule. Sie bietet eingefahren ein größeres Maß an Stabilität - dafür muss ich mich halt bücken - und ausgefahren ein höheres Maß an Komfort wegen der schnellen Einstellbarkeit.

Außerdem kommt es bei so ausgereizten Konstruktionen auf die Materialien und die Verarbeitung an. Bei beidem ist Gitzo das Maß der Dinge. Andere mögen genau so gut sein, aber die wollte ich nicht alle durchtesten. Dafür zahle ich dann lieber einmal den höheren Preis.

Gruß

Hans
 
Halloerstmal
solange du nur mit längeren Brennweiten >35mm fotografierst und keinen Vordergrund mit im Bild hast, würde ich nuir für Panos auf ein Stativ verzichten.
Hochformat Aufnahmen mit 30% Überlappung aus der Hand gelingen gut mit einem Schnurstativ (gibts auch prof. bei KIRK), damit die Höhe gleich bleibt oder einem Einbein.
Dazu eine L-Winkel und gut ist

Habe selbst schon mehrreihige Panos mit Einbein gemacht.
guckst du hier

Ist mit Einbein vom Turm über eine 2,8m hohe Glassicherheitsbrüstung gemacht, ohne durch den Suche schauen zu können. Brennweite war 17mm an KB.
Einbein mit nach unten geneigter Kamera an der Oberkante Glasbrüstung "eingehakt".
Es gab keinen Drehpunkt sondern ich bin mit dem Einbein immer ca. 8m weiter innerhalb des Turmumfangs gelaufen.

Was ist in den Bergen andern?
Na, du hast einen deutlicheren Drehpunkt, auch ohne Nodaladapter etc.
Für mich, wenn Stativ, dann auch Nodaladapter.

Es sei denn Dämmerungs oder Nachtaufnahmen zwingen dich zum Stativ.
Gruss Ralf

Ja hab schon oft aus der Hand Panoramen gemacht - wenn ich NUR die kleine Canon dabei hatte...

Es gibt halt schöne Momente am Abend und am Morgen, und viele Bilder gewinnen durch etwas längere Belichtungszeiten...

Danke und Gruss
 
Na ja, so schrecklich lange gibt es das Stativ noch gar nicht. Meins habe ich im Mai gekauft, online in England, als das Pfund noch günstig war. :) Ich hatte danach hier im Forum auch einen Review zum Stativ geschrieben.
Ah, dann hast Du es sicher schon ein paar Mal benützt, in diesem schönen Sommer.
Die Review habe ich gefunden (über das normale Suchen ist sie nicht erschienen...)

Ich weiss ja nicht, wie oft du mit der Panoramascheibe arbeiten willst. Eine Alternative könnte es auch noch sein, den Kugelkopf gegen einen Travellerkopf ohne Schnellwechseleinrichtung zu tauschen (den gibt es ja bei Gitzo) und dann eine Schnellwechseleinrichtung nach Wahl zu montieren.
Da bin ich noch am Knobeln...

Nach dem zwischenzeitlich ja auch die gängigen Alternativen genannt wurden, noch einmal meine Einschätzung, warum ich dieses habe und empfehle. Es stellt für mich einen sehr guten Kompromiss zwischen Tragfähigkeit, Gewicht und Packmaß dar. Die kleineren Gitzos (Serie 1) und Benros sind mir zu wackelig. Feisol geht sicher, ist aber wohl deutlich dicker im Packmaß. Und bei einem Kompaktstativ bin ich auch Freund einer Mittelsäule. Sie bietet eingefahren ein größeres Maß an Stabilität - dafür muss ich mich halt bücken - und ausgefahren ein höheres Maß an Komfort wegen der schnellen Einstellbarkeit.

Außerdem kommt es bei so ausgereizten Konstruktionen auf die Materialien und die Verarbeitung an. Bei beidem ist Gitzo das Maß der Dinge. Andere mögen genau so gut sein, aber die wollte ich nicht alle durchtesten. Dafür zahle ich dann lieber einmal den höheren Preis.

Danke für Deine Informationen
Gruss Urs
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten