Bin aber gerade selbst wieder verunsichert, welches Modell ich nehmen sollte.
das geht jedem Stativkäufer so, der nicht blind bei Amazon bestellt mehrfach so auf dem Weg zu seinem Stativ.
So viel größer ist das TVC-33 ja wirklich nicht, die RRS-Typen raten aber quasi ausdrücklich das TVC-23, wenn man nicht dauernd große Objektive benutzt: "Consider that you really may need more than one head/leg setup if you shoot with both short lenses and “heavy
artillery” (500mm- 600mm), because the compromise implicit with a single setup is too severe."
Ueberlege welchen Kompromiss das
für dich bedeutet. Ich sehe da erstmal nur den Mehrpreis von knapp 100 USD (was sind das, +/-12%?), die Transportlänge und das Mehrgewicht von 300g.
Die 100 USD hast du schnell verschmerzt, die 300g trägst du immer mit. Bei der Transportlänge würde ich mal sehen, mit was für einem Koffer du normalerweise fliegst. Wäre schon gut wenn das Stativ da reinpasst. Ich reise ungern mit zu grossen Koffern, weshalb bei kurzen Flugreisen dann meisst doch das Berlebach Minimax statt des grossen Gitzo mitkommt (aber das sind dann auch meisst Reisen wo die Fotografie sowieso nur ganz am Rande Platz hat, im Urlaub kommt das Grosse mit).
RRS spricht ja von head/leg setup. Explizit also auch vom Head. Und da gebe ich ihnen Recht. Für eine 500-600 Tüte würde ich einen Gimbal head nehmen, den ich sicher nicht mit einer kurzen Linse benutze. Also hast du dann ein anderes head/leg setup.
Ich habe übrigens auch verschiedene Head/Leg setups:
Head: Arca Swiss P0
Leg1: Gitzo GT3541LS Tripod
Leg2: Berlebach MiniMax Tripod
Leg3: Feisol 1401 Monopod
Leg4:
Mein gepimptes, grosses, leichtes Berlebach
Ich bin aber froh mit dem GT3541LS ein Stativ mit Luft nach oben zu haben (habe auch max 200mm am Crop auf dem Stativ). Gerade habe ich mir einen Multirow Panokopf bestellt, welcher alleine mit allen Teilen auch so auf etwas über ein KG kommen wird. Dazu sind dann die Hebel an dem Kopf schon wieder grösser.
Gleichzeitig werde ich mit diesen Teilen einen Makroschlitten, bzw. einen Makroausleger realisieren. Der Ausleger kann maximal einen halben Meter lang werden (ob das noch sinnvoll ist lasse ich mal dahingestellt). Mein Punkt ist, dass man auch ohne 500er Tele sehr wohl anspruchsvolle Lasten auf sein Stativ bekommen kann.
Entscheiden musst natürlich du, aber ich kann mir z.B. gut vorstellen, dass du irgendwann mit einem ähnlichen Setup wie ich endest bei dem du neben deinem RRS Stativ noch etwas Kleines haben wirst. Was blöde wäre, wäre wenn du neben dem Verso 23 noch ein Grösseres benötigen würdest, denn was das kostet weisst du ja schon.....
Meine 2 Cent, aber lass dich zu nichts drängeln. Du alleine musst mit dem Stativ glücklich sein, kein anderer hier.
Gruss ede