• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ ohne Mittelsäule + hochwertiger KK

Hat sich jetzt schon etwas mit den Spikes ergeben? :confused:

Ein Bericht würd mich sehr interessieren.

ist ja schon eine Weile her, dass ich versprochen hatte zu den Spikes zu berichten. Es sind übrigens die Original Gitzo GS5030VSF.

Also ich habe die Schraub-Wechselspitzen bestellt und unter mein GT3541LS geschraubt. Bin bis dato sehr zufrieden mit den Dingern, einfach weil man immer Spikes und Gummis dabei hat. Auf Schnee und Eis habe ich es bislang ausprobiert und es ist schon ein riesiger Unterschied ob Gummi oder Metallfuss.

Habe mal im Laden mit den Gummistülpern über den echten Spikes gespielt und die sitzen schon verdammt stramm drüber. Einerseits gut um sie nicht im Feld zu verlieren, andererseits muss man da schon ganz gut dran würgen um die runter zu bekommen. Mit der Kamera dran würde ich das nicht machen. Und wenn ich mich dran erinnere wie häufig ich meine Taschen nach dem einen Objektivdeckel absuchen muss will ich gar nicht wissen wo ich immer die DREI Gummipömpel suchen muss. Diese Spikes hingegen kann man einfach runterdrehen und nichts verlieren.

Eine kleine Sorge bleibt aber noch und das ist die der Dauerfestigkeit. Es gibt ja dieses kleine Loch in der Basis um mit einem Inbusschlüssel einen ordentlichen Hebelarm zum verschrauben zu haben.

Hier habe ich an einem Loch leichte Abdrücke vom Inbusschlüssel hinterlassen. Ergo: Das Material ist nicht allzu hart. Kann also sein, dass im Laufe der Zeit Steine und sonstiges Gerümpel im Boden dem Gewinde zusetzen wird.

Das Gummi ist übgrigens durch einen kleinen Federring gegen unbeabsichtigtes rausdrehen gesichert. Auch da kann ich mir vorstellen, dass der irgendwann mal abgestreift wird. Kann sein, muss aber nicht und wird nur die Zeit zeigen. Wenn es hochwertiger Federstahl ist dann sieht es nur flimschig aus und erfüllt seinen Zweck trotzdem. Er bietet ja auch keine grosse Angriffsfläche zum hängen bleiben.

PS: An die Wechselspitzen habe ich mich gleich gewöhnt, so dass ich das an meinem Berlebach Minimax auch gleich haben möchte.

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Bericht. Das ist wirklich klasse. :):top:

Das Gummi sieht ein wenig weich aus. Da würde ich nach längerer (Ab)Nutzung Angst bekommen, ein Pakett oder sowas zu verunstalten. Man ist ja nicht nur in der Natur unterwegs... Vielleicht sieht's auch nur so aus. Aber trotzdem eine nette Lösung. Das Slik Sprint Mini hatte übrigens ähnliche Gummi-Schaub-Spikes.

PS: Also wenn du die Spikes für das Berlebach hast, dann freue ich (und andere sicher auch) mich sehr über 1 oder 2 Bilder im Pimp-my-Berlebach Thread.
 
Übrigens gibt es in Deutschland Händler, die zumindest für das 3541LS den passenden Schutz für die Oberen segmente anbieten:

Legcoat


edit: Habe inzwischen doch noch einen gefunden, der das auch für das GT5541LS abietet.

Hier habe ich den passenden Schutz beim Hersteller selber für die oberen segmente meines 5541 LS gefunden (da ist in D nix lieferbar) , die ich wohl bestellen werde:

http://www.lenscoat.com/legcoatsuptm...1ls-p-279.html


Hallo MF,

hast Du die Legcoats inzwischen bekommen? Mich würde interessieren wie das Handling mit den Teilen ist, da sie ja wohl ziemlich dick auftragen (1cm?). Kann man das Stativbein da überhaupt noch richtig umfassen?

VG
Ralf
 
Hallo MF,

hast Du die Legcoats inzwischen bekommen? Mich würde interessieren wie das Handling mit den Teilen ist, da sie ja wohl ziemlich dick auftragen (1cm?). Kann man das Stativbein da überhaupt noch richtig umfassen?

VG
Ralf

Ich finde die Dinger vom Bild her auch zu massiv.
In naher Zukunft werde ich ebenfalls Besitzer des Gitzo GT3541LS sein, und einer der ersten Schritte wird die Suche nach einem vernünftigen Beinschutz sein. Trekkingfahrrad-Mossgummi-Griffe, so wie ich sie bei meinem Manfrotto 055CXPRO3 verwendet hatte, werden wohl ausscheiden. Das Manfrotto hatte einen Bein-Durchmesser von ca. 28mm, und es hat mich 3 Paar Griffe gekostet, bis ich die verflixt Stramm sitzenden Dinger endlich drauf bekommen hatte, ohne dass sie vorher zerrissen sind. Das GT3541LS hat ja einen Beindurchmesser von 32mm.

Als Alternative habe ich von Bluemchen74 den Tipp Schrumpfschlauch mit Soft-Grip bekommen:
http://www.conrad.de/ce/de/product/...SHOP_AREA_27895&promotionareaSearchDetail=005
vermutlich würde man da am besten den größten Durchmesser nehmen (45/22,5mm).

Mir geht es bei den Beinschonern hauptsächlich darum, eine vernünftige Polsterung zu haben, wenn man das Stativ mit aufgesetzter Kamera über die Schulter trägt. Dabei sollte es nach Möglichkeit nicht nach Bastellösung aussehen, und auch verdrehfrei sein.
Diese käuflichlichen Dinger sehen imho leider sehr nach Bastellösung aus, und sind sicherlich nicht 100%ig verdrehsicher.

Aber eigentlich gibt's für das Thema einen eigenen Thread, wenn ich mich nicht täusche...
 
Hallo Tobias,

Vielen Dank für Deine Vorschläge.

Als Alternative habe ich von Bluemchen74 den Tipp Schrumpfschlauch mit Soft-Grip bekommen:
http://www.conrad.de/ce/de/product/...SHOP_AREA_27895&promotionareaSearchDetail=005
vermutlich würde man da am besten den größten Durchmesser nehmen (45/22,5mm).

Sieht interessant aus und der Preis wäre ja auch ok. Man muss ja nicht bis auf den Nenndurchmesser schrumpfen, oder? Mein GT5541LS hat ja schon 41mm Beindurchmesser. Hast Du sowas schonmal gemacht? Mit was schrumpft man die, mit nem Fön oder wird der nicht heiss genug?

Mir geht es bei den Beinschonern hauptsächlich darum, eine vernünftige Polsterung zu haben, wenn man das Stativ mit aufgesetzter Kamera über die Schulter trägt.

Darum gehts mir auch, und damit das Carbon nicht so schnell verkratzt. Habe ja auch schon überlegt selbstklebende Schaum- oder Mossgummiplatten zu verwenden. Allerdings habe ich da ein bisschen Bedenken wegen des Klebers, ob man den z.b. auch wieder runterkriegen würde.

Aber eigentlich gibt's für das Thema einen eigenen Thread, wenn ich mich nicht täusche...

Hab leider keinen gefunden, zumindest nicht mit 'Legcoat' im Inhalt.


VG
Ralf
 
Nein, natürlich muss man den Schrumpfschlauch nicht bis auf den Nenndurchmesser schrumpfen. Je weiter man vom Nenn-Durchmesser entfernt ist, desto strammer zieht sich der Schrumpfschlauch logischer Weise auch zusammen.

Normaler Weise kann man Schrumpfschlauch mit nem Fön schrumpfen. Ich halte dann schonmal den Fön hinten zu, um ihn etwas zu boosten. :D Was dann gelegentlich zur Folge hat, dass er sich wegen Überhitzung komplett abschaltet.

Optimaler Weise verwendet man eine Heißluftpistole. (z.B. http://cgi.ebay.de/Heissluftpistole...imwerker_Elektrowerkzeuge&hash=item3a62bb7bce)

Threads gibt's beispielsweise hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=366984&highlight=beinschoner&page=3
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=342941&highlight=legwarmer
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=4430&highlight=legwarmer
 
Darum gehts mir auch, und damit das Carbon nicht so schnell verkratzt. Habe ja auch schon überlegt selbstklebende Schaum- oder Mossgummiplatten zu verwenden. Allerdings habe ich da ein bisschen Bedenken wegen des Klebers, ob man den z.b. auch wieder runterkriegen würde.

Frag da am besten mal ede. Der hat glaube ich eine Folie auf seinem Gitzo.
 
Ich habe die originalen "Kälteschutzgriffe". Der Preis ist ne Frechheit, aber top verarbeitet und passt einwandfrei.
 
ich habe das so gelöst:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1603638&d=1293203233

Die überzieher habe ich von Hier:
http://www.augenblicke-eingefangen.de/catalog/product_info.php?cPath=24_48_76&products_id=662
Aber da mir das zu steif wahr und noch zu klein im Durchmesser(41mm)und für finger wiederum zu dick (braüchte man 15cm lange Finger:lol: )bin ich hingegangen und habe Teppich antirutscht Unterlagen genommen(1Euro Shop) und dies 3x um das Bein gewickelt und dann den Art Neoprenstrumpf drübergezogen. Ich musste allerdings die Strümpfe kürzen (Handarbeit Nähen:lol:auf 31cm)) und die Enden habe ich mit starken Garn (Zwirngarn) umwickelt.
Das ganze hat ca. 30€ gekostet und 3-4Std. Arbeit.
Hatte es in der Neujahsnacht getestet
Stativ stand 3Std. im Freien und als ich es angriff fühlte es sich nur ein paar(2-3)Sekunden kalt an hatte es dann mal an dem untere Teil angegriffen kalt wie Sau:grumble:
Und auf der Schulter liegt es nun Richtig weich
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für das Engagement aller Beteiligten in diesem Thread, den ich bald durchgelesen habe :top:. Bin fast in der gleichen Situation wie der TO (D90, größeres Tele, irgendwann vielleicht aufrüsten (VF), altes Stativ zu klein, möchte jetzt "was vernünftiges"). Habe mich weitgehend auf das Gitzo 3541LS eingestellt (Kopf noch nicht ganz klar) und lese heute:

Das Gitzo 3541 kommt zwar einem Allrounder recht nahe, aber es ist nicht dazu geeignet, um es in Bächen aufzustellen
:confused:
Ich suche ein stabiles Stativ v.a. für Natur-/Landschaftsaufnahmen und mit der Möglichkeit damit auch Bächen oder am Meer (Salzwasserkontakt nicht ausgeschlossen) zu arbeiten. Bitte nochmal um Rückmeldungen, weshalb das 3541 dafür nicht geeignet sein sollte.

Grüße aus Nordhessen
Hanno
 
Ich suche ein stabiles Stativ v.a. für Natur-/Landschaftsaufnahmen und mit der Möglichkeit damit auch Bächen oder am Meer (Salzwasserkontakt nicht ausgeschlossen) zu arbeiten. Bitte nochmal um Rückmeldungen, weshalb das 3541 dafür nicht geeignet sein sollte.

Geeignet ist es schon, nur sollte man es danach reinigen. Aber das gilt für nahezu alle Stative mit Klemm- oder Drehverschlüssen. Lediglich die Berlebach Verschlüsse scheinen mir recht unempfindlich ggü. Schmutz zu sein.
 
Ganz so schlimm ist es ja nicht: Das Stativ hat - wie praktisch alle ALu- und Carbonstative keine gedichteten Beine. und die Schraubverschlüsse sind auch nicht gedichtet. Es wird also Wasser rein kommen, wenn du es in einen Bach stellst. Und vieeleicht auch Dreck. Dann muss man es auseinander bauen, reinigen und wieder zusammen bauen.

Für Wasser besser geeignet sind, Holzstative, da besser zu reinigen, Benbo- oder Uni-Loc Stative, da mit gedichteten Beinen oder Gitzo Ocean Traveller, da auch etwas gedichtet.

Recht wirkungsvoll ist es aber, bei Wassereinsatz kleine Plastiktütchen über die Beine zu ziehen. Die Dinger, die bei Waschanlagen über die Heckwischer gezogen werden. Hält das Wasser nicht 100%ig ab, aber den Dreck.

Fazit: Bleib bei deiner Wahl!

Gruß

Hans
 

Da ich den Satz verzapft habe, dann sollte ich den Hintergrund erklären. Vermutlich stammt der Satz noch aus der Zeit in der ich "geschockt" war, weil mein ziemlich neues GT3541LS auf einmal Sand im Gewinde hatte. Dokumentier übrigens ist das hier. Man kann es mit etwas Aufwand aber unproblematisch reinigen. :)

Natürlich kann man auch "leg protection covers" verwenden. Eine kleine Abhandlung dazu findet sich hier.

Oder aber man macht's so wie ich und kauft sich (auch noch) ein Berlebach Report, das ich übrigens genauso lieb gewonnen habe wie das Gitzo. :eek:
 
Besten Dank für die schnellen Antworten. 3541, Ocean Traveller, Berlebach... oje, da geht aber viel Geld den Bach runter :D. Mal sehen, mit welchem ich anfange. Aber danke auf jeden Fall für die Alternativen Tipps (Tüten, Beinschützer).

Grüße
Hanno
 
Musste leider eben feststellen, dass ich diesen nicht öffnen kann bzw. keinen Zugriff auf die verlinkte Seite habe. Muss ich mich da erst anmelden oder gibt's noch eine andere Möglichkeit, an die Info zu kommen? :confused:

Um diese Diskussion lesen zu können muss man sich dort anmelden. Wobei das sowieso empfehlenswert ist, denn ansonsten sieht man (auch in anderen Diskussionen) die angehängten Bilder nicht. Seine Seite tripodcovers.com lässt noch auf sich warten...
 
Mich würde noch mal interessieren, wie die Erfahrungen und Einschätzungen des TO mit seiner Kombi nach gut einem Jahr sind. V.a. was die Mitnahme des Stativs bei Wanderungen betrifft.

Grüße
Hanno
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten