• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ ohne Mittelsäule + hochwertiger KK

Ich werde in Zukunft auch möglicherweise eine Nivelierbasis dazu kaufen, für Panoramas ist das ziemlich wichtig. Habe mich aber nicht so viel mit dem Markt beschäftigt.

Die Nivellierbasen von Gitzo haben den Vorteil, dass man sie direkt in das Stativ einbauen kann. Also einfach die zentrale Platte rausbauen und Nivellierbasis rein. So spart man einiges an Platz:

http://gitzo.com/product/0/GS5121LVL/_/Systematic_Leveling_Base
http://reallyrightstuff.com/rrs/Itemdesc.asp?ic=GS5121LVL&eq=&Tp

Oder die die ältere G1321 eingebaut:

http://www.berndmargotte.com/technical/panoramafotografie/img/image04.jpg

Ansonsten habe ich noch Nivellierbasen von FLM und Acratech gefunden.

FLM biete zwei Modelle an, den LB 60 und LB 30. Dazu habe ich aber keinerlei zuverlässige Angaben gefunden, wieviel die wirklich aushalten und wie die verarbeitet sind:

http://www.flm-gmbh.de/DE/produkte_photographie.html

Natürlich gibts da auch noch Acratech. Die sind sicher sehr gut, allerdings in Deutschland nicht so einfach zu bekommen und können wohl nur importiert werden. Die Leveling Base mit Quick Release Adapter ist sicherlich die interessantere Variante:

http://acratech.net/home.php?cat=2

Übrigens hat Novoflex auf der Photokina noch eine neue Basis vorgestellt. Aber da warte ich erst Berichte ab. Momentan bin ich mit denen durch:

http://www.novoflex.com/files/photokina_messeneuheiten_web.pdf
 
Gratulation zum Kauf! Wirst mit Sicherheit eine Menge Spaß damit haben.

Ich werde in Zukunft auch möglicherweise eine Nivelierbasis dazu kaufen, für Panoramas ist das ziemlich wichtig. Habe mich aber nicht so viel mit dem Markt beschäftigt.

je nachdem, welche Nivellierbasis Du ins Auge gefasst hast, könnte man für den Preis (fast) auch einen invertierten Kugelkopf wie den p0 oder den Acratech GP (spziell für mayuka: oder auch andere invertierte Köpfe, wenn sie den zuvor Genannten in den wichtigen Kriterien gleichkommen oder besser sein mögen :rolleyes: ) kaufen... bei obenliegender Panoramaplatte erübrigt sich ja die Nivelliereinheit.

... und wenn man den alten Kugelkopf verkauft und durch einen der Letzteren ersetzt, wäre das möglicherweise sogar mehr als Kostenneutral... und vermutlich leichter....

@ mayuka
Auch von mir: gute Besserung; ganz wichtig: Fuß immer schön hoch lagern, kühlen.

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
je nachdem, welche Nivellierbasis Du ins Auge gefasst hast, könnte man für den Preis (fast) auch einen invertierten Kugelkopf wie den p0 oder den Acratech GP (spziell für mayuka: oder auch andere invertierte Köpfe, wenn sie den zuvor Genannten in den wichtigen Kriterien gleichkommen oder besser sein mögen :rolleyes: ) kaufen... bei obenliegender Panoramaplatte erübrigt sich ja die Nivelliereinheit.

Bei Stativfreak gibts eine Bilderserie eines umgedrehten Markins. Das ist mir aber zu frickelig.

Die Frage ist, ob sich der Griff von der Gitzo Nivellierbasis abnehmen lässt. :confused::confused::confused: Damit meine ich nicht die Ummantelung, sondern die große Schraube. Wie auf diesem Bild zu sehen:

http://www.stativfreak.de/GALERIES/KOPF/GITZO/GS5120LVL/k_gs5120lvl_06_martinseitzer.htm
 
Bei Stativfreak gibts eine Bilderserie eines umgedrehten Markins. Das ist mir aber zu frickelig.

Die Frage ist, ob sich der Griff von der Gitzo Nivellierbasis abnehmen lässt. :confused::confused::confused: Damit meine ich nicht die Ummantelung, sondern die große Schraube. Wie auf diesem Bild zu sehen:

http://www.stativfreak.de/GALERIES/KOPF/GITZO/GS5120LVL/k_gs5120lvl_06_martinseitzer.htm

Natürlich NICHT, denn die Spindelschraube steckt ja in dem Griff... wenn ich die Konstruktion richtig deute.


Im Übrigen war das hauptsächlich eine Antwort auf Munich, das in Klammern geschriebene ist so eine Art disclaimer, um Vowürfen "euphorischer Produktbewertung" deinerseits zu entgehen... ;)

Ich hatte den Vorschlag in einem letzten teil des postings kurz auch an Dich gerichtet, das aber dann fallen gelassen. Auch, wenn der ( .... hier Produktname einsetzen ... ) wirklich nicht viel höher, vielleicht sogar überhaupt nicht höher baut als die von Dir genannten Nivelliereinheiten.
Wenn es bei der Niveliereinheit also darum gehen sollte, daß Du möglichst wenig minimale Höhe erreichst, erscheint mir das - sogar völlig abgesehen vom störenden Griff - als nicht zielführend.

Die Mittelsäule des Gitzo kann man abbauen und ich vermute, man kann sie auch invertieren, um auf Bodennähe zu kommen:

http://www.youtube.com/watch?v=F72Qhqw8D-o



;)

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich NICHT, denn die Spindelschraube steckt ja in dem Griff... wenn ich die Konstruktion richtig deute.

Hm... Für mich sieht das abschraubbar aus. Aber es kann gut sein, dass ich mich da auch täusche. Das kann aber wohl nur jemand klären, der die Nivellierbasis auch selbst besitzt und mal nachgucken kann. :(

Zum Video-Link: Ich bezog mich hier jetzt auf den großen GT3541LS und nicht auf den GT1541T. :) Bei letzteren kommt man auf ca. 17 cm Bodenhöhe. Dann könnte man eine Nivelliereinheit wie z.B. Acratech drauf machen und befindet sich dann bei etwa 22 cm. Im Video wurden die Beine zwar komplett eben gestellt, doch dann verliert man bei Schrägstellung der Kamera den Schwerpunkt und die Konstruktion kippt zur Seite. Alternativ kann man die Mittelsäule auch umdrehen und die Kamera kopfüber hängen lassen, doch das ist etwas mühselig, da man mit einem langen Objektiv gegen die Beine stößt usw. Habe ich ja schon alles ausprobiert. :rolleyes:

Beim großen GT3541LS (den ich mir ja gestern im Laden erstanden habe) ist die Bodenhöhe bei rund 9 cm, mit Acratech etwa 14 cm, mit Gitzo GS5121LVL aber rund 11 cm, weil der ja quasi im Stativ drinne steckt und nicht aufgeschraubt wird. Das wäre für mich schon ein großer Vorteil. Doch die Spindelschraube ist gute 10 cm lang und die müsste ich dann zu etwa 4 cm im Boden eingraben, um auf Bodenstellung zu kommen -- was natürlich nicht mein Anliegen ist. :eek:
 
Hm... Für mich sieht das abschraubbar aus. Aber es kann gut sein, dass ich mich da auch täusche. Das kann aber wohl nur jemand klären, der die Nivellierbasis auch selbst besitzt und mal nachgucken kann. :(

Zum Video-Link: Ich bezog mich hier jetzt auf den großen GT3541LS und nicht auf den GT1541T. :) Bei letzteren kommt man auf ca. 17 cm Bodenhöhe. Dann könnte man eine Nivelliereinheit wie z.B. Acratech drauf machen und befindet sich dann bei etwa 22 cm. Im Video wurden die Beine zwar komplett eben gestellt, doch dann verliert man bei Schrägstellung der Kamera den Schwerpunkt und die Konstruktion kippt zur Seite. Alternativ kann man die Mittelsäule auch umdrehen und die Kamera kopfüber hängen lassen, doch das ist etwas mühselig, da man mit einem langen Objektiv gegen die Beine stößt usw. Habe ich ja schon alles ausprobiert. :rolleyes:

Beim großen GT3541LS (den ich mir ja gestern im Laden erstanden habe) ist die Bodenhöhe bei rund 9 cm, mit Acratech etwa 14 cm, mit Gitzo GS5121LVL aber rund 11 cm, weil der ja quasi im Stativ drinne steckt und nicht aufgeschraubt wird. Das wäre für mich schon ein großer Vorteil. Doch die Spindelschraube ist gute 10 cm lang und die müsste ich dann zu etwa 4 cm im Boden eingraben, um auf Bodenstellung zu kommen -- was natürlich nicht mein Anliegen ist. :eek:

So wie das Foto aussieht, geht die Spindelschraube bis ganz an die Spitze des Griffs. Man kann den also abbauen, aber die Spindelschraube bleibt.

Gruß
MF
 
Also ich hab das Ding - sehr zu empfehlen !!
Das ist sehr solide aufgebaut und ich habe bisher nicht bemerkt das man die Verschlussachse abnehmen könnte.
 
Durch die Auslagerung des p0-teils poste ich nun in zwei Threads meine Beurteilung des Arca p0, damit sowohl hier die innere Logik des Threads aufrechterhalten wird als auch die Suche durch Auslagerung des p0-Bestandteils erleichtert wird.

Ich bitte um Verständnis/Nachsicht

-----------------------------------------------------


Der p0 ist von einer sagenhaften feinmechanischen Qualität, die mich offengestanden begeistert.
Er ist extrem leicht (ca. 300g) und mit 4 Klemmsystemen lieferbar.
In meinem Fall war die Libelle in der verlängerung der Längsachse des Klemmteils, wurde also stets vom Adapter verdeckt. DAs ist - kurz gesagt - der einzige negative Punkt, den ich entdecken konnte. Arca hat das aber allem Anschein bereits korrigiert, es gibt jetzt allem Anschein nach eine "upgrade" -Klemme, welche die Libelle an der seite hat, also ist das Problem wohl zwischenzeitlich bereits gelöst. Er hat eine Kerbe, mit der er in 90° Position gebracht werden kann und auch dort fest hält. Grundsätzlich sollte man jedoch wie bei allen Kugelköpfen immer L-Holder einer seitlichen Position vorziehen, wenn man kann, weil man dann den Kopf nicht erneut ausrichten muss, sondern WIRKLICH nur das Bildformat wechselt.

Entgegen einigen Gerüchten können die guten alten Arca-Platten an zweien der vier klemmsysteme problemlos befestigt werden. An allen vier passen die neuen, kleineren Arca-Schwalbenschwanzplatten, an zweien davon BEIDE Schwalbenschwanzplaten, also eben auch die mittlerweile Industriestandard gewordenen von ARCA.
Ich hatte ihn mit der "classic" Klemmversion bestellt (also Drehschaube) , würde aber vielleicht jetzt eher die Hebelversion nehmen, die zunächst als umständlich erscheint, es aber vermutlich weniger ist als ich zunächst annahm.
Zudem kann er auch ganz ohne klemmvorrichtung, also nur mit 3/8" Schraube, geliefert werden, um bereits vorhandene Klemmsysteme jedweder Art damit zu nutzen.

der p0 ist ein invertierter Kugelkopf, der über eine obenliegende Panoramaplatte verfügt. Damit ist es ein Kinderspiel, die kamera auch OHNE zusätzliche Nivellierungsplatte exakt horizontal auszurichten.

Apropos ausrichten:
Der Arca hat nicht den geringsten Feststell-Drift, den leider viele Kugelköpfe mehr oder weniger ausgeprägt haben, weil sie einseitig den Klemmdruck an die kugel bringen, sondern man kann durch die hier eingesetzte neuartige 360° umfassende Klemmmethode EXAKT den gewählten Bildausschnitt beibehalten. Besser geht es nicht.

Apropos Klemmmethode:
DAs winzige Ding hält bombenfest, man möchte es bei den ersten Einsätzen kaum glauben, aber er wird viele schwere Köpfe noch übertreffen, bleibt aber eben klein und leicht. Ich habe die drei unterschiedlichen Köpfe jeweils mit einem langen Nodaladapter als hebelarm extrem belastet und die Kugel hat sich beim p0 nicht bewegt. Irgendwann - schätzungsweise bei ca. 20 kg - habe ich aufgehört, sie noch mehr zu belasten, weil ich eher Angst hatte, die Nodalschiene bricht und ich verletzte mich....

Also: Gewicht der Ausrüstung kein Problem---> sehr gut!

Die Panoramaplatte läuft seidenweich und gleichmäßig, die (bombenfeste) Fixierung geschieht mit einem kleinen hebel, der gut erreichbar ist und leicht zu bedienen.

Die Fixierung des Kugelkopfes erfolgt mit nur einem einzigen Griff.
Und das ist nicht ein seitliches Drehrad wie sonst, sondern ein umlaufender Ring, der durch seinen entsprechend großen Durchmesser ohne Kraft bedienbar ist und gleichzeitig indirekt auch die Friktion einstellbar macht. Also im Grunde so wie beim klassischen Kugelkopf, wo zwar eine separate Einstellung möglich ist, man jedoch in der Praxis fast immer die klemmeinstellung selber wohl dosiert löst und die zumeist eh zu wenig fein dosierbare separate Friktionsseinstellung "links liegen läßt" . Soweit ich richtig informiert bin, hat ARCA die patentierte asphärische Kugelform ihrer Kugelköpfe beibehalten, also besteht wie bei allen andern ARCA-Kugelköpfen eine bauartbedingte, "automatische zunehmende Friktion, je weiter man den Kopf in Seitenlage bringt".

Dies wurde durch die parallele Beurteilung der gekauften Gitzo GH 3780 und Acratech GP nur unterstützt, deren Friktionseinstellung wie bei fast allen KKs nicht fein genug ist (so feine Gewindegänge wie dann erforderlich wären, gibt es eben nicht, man müsste dann wohl schon eine Getriebeübersetzung bemühen) .

Den horizontal bzw. parallel zur Adapterplatte verlaufenden Feststellring kann man lieben lernen (wie ich) oder ihm kritisch gegenüber stehen (das weicht jedoch sicherlich zumeist rasch einer Wertschätzung der wirklich guten Ergonomie und man gewöhnt sich rasch daran und möchte es am Ende nicht mehr missen)
Einen klaren Vorteil hat er zudem: Er ragt nirgends seitlich heraus, wie bei allen anderen seitlichen Bedienelementen anderer KKs und ist damit für den extrem geringen Platzbedarf mit verantwortlich und niemals im Wege...

Tja. Unnötig zu sagen, daß die ersten Einsätze bei einer Fototour sehr positiv ausfielen und ich ihn momentan als meinen eindeutigen Lieblingskopf ansehe.

Fazit nach erster, kurzer Nutzung:

Wer einen extrem leichten, trotzdem bombenfesten und für DSLR-Ausrüstung hochtragfähigen Kugelkopf sucht, der absolut keinen Feststelldrift hat und eine perfekte horizontale (oder andersachsige) Kamerasurichtung ermöglicht, sowie im allerbesten Sinne des Wortes unspektakulär seinen Zweck erfüllt, der möge ihn mal testen und wird ihn vermutlich ebensoschnell schätzen. kennenlernen nohnt wirklich; aber Vorsicht: Er verführt.

feinmechanisch ist er ein absoluter (haptischer) Genuß, die Ergonomie ist anders als die klassische, aber die Handhabung nach kurzer Eingewöhnung m.E.n. vom Konzept her sehr schlüssig und schon nach Minuten in Fleisch und Blut übergegangen.

Er wirkt oberflächlich betrachtet zunächst wie ein halbstarker Winzling und ist in Wirklichkeit doch ein echter Gigant.
Ein echter Understatement-Kugelkopf der Sonderklasse.

Die drei von mir getesteten Kugelköpfe sind alle drei eine Abkehr vom traditionellen bleischweren Kugelkopf in alter Massivbauweise.

Jedoch hat jeder von den Dreien sehr pfiffige und innovative Konzepte, die trotz vergleichsweise geringen Gewichtes eine hohe Präzision und Tragkraft sowie praxisgerechten Einsatz garantieren.

der ARCA Swiss p0 hat keine zusätzliche Gimbalfunktion wie der Acratech GP, aber er ist die im positivsten Sinne des Wortes die radikalste Variante einer völlig neuen Generation von Kugelköpfen, gegen die selbst derzeitige Markt- und Preisniveauführer wie alte Dinosaurier wirken.

Die Ausführung als "auf dem Kopf stehender" , invertierter Kugelkopf mit obenliegender Panoramaplatte macht die horizontale Ausrichtung ohne jede zusätzliche Nivelliereinrichtung zu einem Kinderspiel, zumal er keinerlei Feststelldrift aufweist.

Wer sich angesichts der raumsparenden und leichten Bauweise Sorgen macht, wird in der Praxis schnell eines Besseren belehrt: Das Ding hält ein vielfaches dessen, was man ihm anfangs zutraut.

Für Berufspessimisten und Liebhaber von "Overkill-Gear" gibt es dann ja noch den Arca p1 .... :D ;)


ARCA hat inzwischen mehrere faszinierende Stativkopf-Lösungen im Programm, die allesamt konzeptionell radikal anders und auch sehr überzeugend sind. Ich habe sie zwar noch nicht in der HAnd gehabt, aber wen es interessiert, der sollte sich mal den Cube C1, den D4 und D4m und eben auch den P1 anschauen, die neben den weiterhin gebauten klassischen ARCA MAssivkugelköpfen im Angebot sind.


Gruß
MF
 
Als kleines Update, was später auch mit Fotos bestätigt wird:

Der RRS L-Winkel, den ich heute vom Zoll abgeholt habe, passt ausgesprochen gut mit dem Markins Q20 mit Schnellspannvorrichtung zusammen. Damit da niemand seine Zweifel hat.

Grüße,
 
Noch mal eine Frage an Euch. Ich habe mir ja nun auch das Gitzo geholt und irgendwie habe ich nun das Gefühl, mein Markins M10 sei etwas unterdimensioniert. :ugly: Meint ihr, es würde sich lohnen, den gegen einen "besseren" wie z.B. den im letzten Beitrag genannten Q20 oder evtl. RRS auszutauschen? Das würde ich aber nur machen, wenn sich der Gebrauchtverkauf halbwegs lohnen würde...
 
und irgendwie habe ich nun das Gefühl, mein Markins M10 sei etwas unterdimensioniert.

Das hängt meiner Meinung nach eher davon ab was für Linsen du da draufpackst. Solange die Linsen den Kopf nicht ueberfordern würde ich sagen besteht kein dringender Handlungsbedarf. Woher kommt denn dein Gefühl? Siehst du was auf den Bildern oder geht es mehr um das allgemeine Erscheinungsbild / Bauchgefühl im Vergleich zur vorherigen Kombi?

Ich habe inzwischen als Ersatz für meinen Q3 den P0 drauf und der wirkt im Vergleich zum Stativ auch zierlich (genauso wie der Q3), aber bislang habe ich keinerlei negativen Erfahrungen mit dem P0 gemacht.

Nur wegen des Erscheinungsbildes würde ich nicht unbedingt den Kopf wechseln, zumal der Q10 und der Q20 ja von der Spec sehr nah beieinander liegen.

Gruss ede
 
Das hängt meiner Meinung nach eher davon ab was für Linsen du da draufpackst. Solange die Linsen den Kopf nicht ueberfordern würde ich sagen besteht kein dringender Handlungsbedarf. Woher kommt denn dein Gefühl? Siehst du was auf den Bildern oder geht es mehr um das allgemeine Erscheinungsbild / Bauchgefühl im Vergleich zur vorherigen Kombi?

Nein das ist ein Bauchgefühl. :D:rolleyes: Mit dem M10 bin ich zufrieden und der sollte auch für meine schwerste Kombination (Balgen + MP-E + Ringblitz oder 180er + 2x TK) wirklich ausreichen. Am Limit läuft der noch nicht. Der sieht bloß etwas zierlich auf dem (zugegeben) wirklich großen Stativteller aus. Und beim Tragen würde ein wenig mehr Gewicht am Kopfteil das Tragen angenehmer machen, weil das Stativ dann besser austariert wäre... Aber das sind wirklich Feinheiten... Ich glaube, ich will die wirklich perfekte Kombo haben und optimieren bis es nicht mehr geht. :rolleyes: Vielleicht bin ich ja auch ein Perfektionist und hab's nur noch nicht bemerkt. :D
 
Nein das ist ein Bauchgefühl. :D:rolleyes: ....
Ich glaube, ich will die wirklich perfekte Kombo haben und optimieren bis es nicht mehr geht. :rolleyes: Vielleicht bin ich ja auch ein Perfektionist und hab's nur noch nicht bemerkt. :D

Na dann kann dir ja ohnehin keiner hier helfen, ausser es liest jemand mit der gerade Q20 gegen M10 tauschen möchte. Sehr unwahrschenlich.

Nur vergiss vor lauter Optimierungen das Fotografieren nicht. Und ich darf das sagen, denn ich muss mich ab und an auch dran erinnern. :angel:

Gruss ede
 
Na dann kann dir ja ohnehin keiner hier helfen, ausser es liest jemand mit der gerade Q20 gegen M10 tauschen möchte.

Selbst dann waere mayuka nicht zufrieden, denn es gibt von Markins jetzt einen "neuen" Kugelkopf. Der alte M20-Q wurde in Q20Q unbenannt, kostet jetzt ca. 20-30EUR mehr und dafuer wurde nur die Markierung ueber der Drehplatte versetzt, laut Haendler gibt es sonst keine Veraenderung... aber er ist NEU ;)
 
Aufgrund der vielen Anfragen zu Stativen hole ich den Fred mal wieder nach vorne..

ich fände es schön, wenn er als wichtiger Thread irgendwo auf der ersten seite angeheftet würde...

gruß
MF
 
ich fände es schön, wenn er als wichtiger Thread irgendwo auf der ersten seite angeheftet würde...

Naja. Angeheftet wohl eher nicht, aber zumindest als Link erwähnt. IMHO fände ich es recht gut, wenn wir nach 36 Seiten ein Zwischenfazit ziehen könnten. Ansonsten wird sich wohl kaum jemand die Mühe machen, ales sich durchzulesen.
 
Naja. Angeheftet wohl eher nicht, aber zumindest als Link erwähnt. IMHO fände ich es recht gut, wenn wir nach 36 Seiten ein Zwischenfazit ziehen könnten. Ansonsten wird sich wohl kaum jemand die Mühe machen, ales sich durchzulesen.

Das Problem ist genau in deinem letzten Satz versteckt. Es machen sich nur wenige die Mühe die vorhandenen Informationen überhaupt zu sichten. Wenn das jetzt hier einer zusammenfasst, liest wieder keiner der potentiellen neuen TOs das Ganze durch, sondern wartet lieber bis wir ihm wieder die Information für ihn vorkauen und mundgerecht präsentieren.

Dabei zeigt dieser Fred eben nicht nur die verschiedene Hardware auf, sondern durchaus wie man sich ganz gut an sein persönliches Setup annähern kann.

Die Hardware Zusammenstellung kann beim Nächsten ja durchaus anders aussehen, wobei der Weg dahin vielleicht ähnlichen Gedanken folgt.

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten