Auf der unteren Hälfte der Kugel finden sich solche "Kratzer" oder Schleifspuren

Die obere Hälfte dagegen sieht perfekt neu aus. Ich gehe also mal davon aus, dass ich hier nicht mit der Schraube angestoßen bin, da die Kratzer sonst nur auf der oberen Hälfte zu finden sein dürften
Schade, dass sich hierzu niemand äußern kann...

Ich habe jetzt wohl eh keine Wahl und nehme es als gegeben hin. Zumindest stört es die Bedienung (bisher) nicht und das ist ja erstmal das Wichtigste
Daneben mal noch ein Update:
Ich habe jetzt, um im Hochformat die Schwachstelle Panoteller zu umgehen, einen L-Winkel angeschafft. Zum testen habe ich mir zuerst einen günstigen vom großen Fluss kommen lassen. Dieser war zwar erstaunlich stabil, aber leider an der kurzen Seite etwas zu kurz für meine Anforderungen (ich möchte die Kamera nicht direkt am L-Winkel sondern per Schnellwechselbasis befestigen und dabei mit der Kamera über der Drehachse des Stativs bleiben). Mit diesem Winkel hätte das nur funktioniert, wenn ich ihn soweit versetzt hätte, dass dieser nur noch zur Hälfte in der Klemme steckt und das sah dann nicht sehr geheuher aus

Also ging dieser wieder zurück und ich habe in den sauren Apfel gebissen und mir das Gegenstück von Novoflex bestellt. Der ist leider etwa 3-4x so teuer aber hat die richtigen Maße und ich denke da kann ich auch in Zukunft drauf vertrauen, dass der hält was Novoflex verspricht...

Bilder dazu im Anhang.
Darüber hinaus habe ich mich entschieden die M6x20 mit Kreuzschlitz durch eine M6x16 mit Inbus-Linsenkopf zu ersetzen. Zum Einen, da ich mit der 20er schon sehr nah an der Kugel war (ohne Unterlegscheibe wäre ich angestoßen), zum Anderen da ich nun alle relevanten Verschraubungen auch unterwegs mit einem simplen 4er Inbus (der nebenbei auch noch sehr kompakt ist) nachziehen kann, wenn nötig (auch der L-Winkel hat eine Schraube mit 4er Inbus). Trotz der 16er Länge nutze ich auch hier eine Unterlegscheibe, da der Schraubenkopf etwas schmaler ist.
Naja, ganz am Ende bin ich wahrscheinlich noch immer nicht und am bis jetzt hat mich der Spaß schon etwas mehr gekostet als geplant...

Aber naja, irgendwie macht es ja auch Spaß und schließlich ist es ein Hobby. Trotzdem hätte ich bei den anfänglichen Ausgaben erwartet, danach erstmal Ruhe zu haben
PS: Um aus der in den Bildern gezeigten Konstruktion effektiv einen Nodalpunktadapter zu basteln, fehlt doch mMn nur noch ein Verstellschlitten, mit dem die Kamera vor-/zurückgefahren werden kann?! Da ich schon beide Varianten gesehen habe: Ist es besser einen solchen Schlitten unter dem LWinkel anzubringen und somit alles über der Schnellwechselbasis des KK zu verschieben, oder sollte der Schlitten am LWinkel unter der Kamera sitzen?
Viele Grüße!