genauso wie fast alle meiner fotobekannten ein vierbeinstativ im allgemeinen ablehnen.
... ich hatte es vor kurzem ja schon mal geschrieben:
- ich habe ein Triopod, wenn es leicht sein muss (mit CB 3)
- ich habe ein Quadropod, wenn ich mit dem 2x so schweren CB-5 das 400er und Konverter draufsetzen will (als Beispiel); und das Quadropod heisst nur so, es ist nicht "ein vierbeinstativ"; in der Mehrzahl der Fälle habe ich es als Dreibein montiert, das vierte kommt nur dran, wenn es besonders stabil sein soll (wenn der Bildwinkel also sehr kritisch wird)
Und wie gesagt, Gefühle machen noch keine Fotos, zumindest nicht, was das Verwackeln angeht. Den Labortestern ist bei der Beinqualität jedenfalls wieder mal
nichts Negatives aufgefallen, die sehr guten Meßwerte scheinen das, was die Vibrationsdämpfung angeht, zumindest auch zu unterstreichen.
Die Beine der neuen Bauserie haben sich in einigen Punkten auch meßtechnisch nachweisbar verbessert (zwischen den beiden Tests der Beine liegen ja nun fast 12 Monate und in Foren lesen die Tester wohl auch mit, sie wussten daher nach dem ganzen Hickhack hier, worauf sie besonders achten mussten).
Kommentar der Tester: ... sind die "Schwingungswerte für ein Stativ mit einem Eigengewicht von gerade 1,32 Kilogramm [C-2844]
überragend." [Quelle: Fototest Magazin H 1/2015: 76]
Wenn ich vor einer Kaufentscheidung stehe und lese so ein Testergebnis, dann beeinflusst mich das ehrlich gesagt mehr als irgendwelche Gefühle von Bekannten oder ob nun die Mehrheit solch ein Stativ kauft oder nicht.
und nochmal dazu:
dass ist mir bei meinem hobby wichtig und ist schwer messbar. ein sich durchbiegendes knarrendes bein suggeriert eben nicht gerade stabilität.
Ich habe grad nochmal extra nachgesehen (habe ja noch die angeblich so schlechten alten Beine der ersten Bauserie vor 5/2014): Wenn das Bein komplett auf etwa 160 cm ausgezogen in den Anstellwinkeln 1-2 steht (20-40 Grad), dann biegt sich da wenig. Legt man es quer über zwei Stühle, dann etwas mehr (aber auf diese Weise biegt sich sogar ein rrs-Stativ, das hier im Forum besprochen wurde).

Aber eins weiß ich ganz genau, "knarren" (also Geräusche von sich geben), das tut das alte Bein auf keinen Fall - wieso sollte das plötzlich bei den neuen Beinen der Fall sein ?
-------------------
soweit so gut
Und da wir hier im Thread ja schon mal beim Preis sind:
Wenn einem die 300 g Mehrgewicht für den Preisunterschied zwischen Carbon und Aluminium nicht so wichtig sind, ja dann bekomme ich bei Novoflex jedenfalls bereits ab knapp über 300 Euro mit einem Triopod in Alu bereits ein recht gutes Stativ und zusammen
ohne Aufpreis im
Set ein Dreibein + ein Anlehnstativ + ein Einbein + ein Boden-Makrostativ (ähnlich wie ein Berlebach) gleich mit dazu. Für mich war das eben auch nicht ganz unwichtig.
Und natürlich
ja aber ein berlebach minimax ohne nivellierung beginnt preislich neu unter 150 euro
[Zitat nikotina]
billiger ist das Berlebach (das reine Makrostativ mit 50er Hohe außerhalb des Set kostet etwa 250); beim Triopod kauft man aber eben eine Stativschulter (Preis alleine LP 169 !), die man später zum vollwertigen "großen" Stativ mit Auszugshöhe um 150 cm umrüsten kann. Beim Berlebach Mini "nur" ein Makrostativ ...
Wer nur die 150 ausgeben kann, der kann Novoflex nicht nehmen. Punkt.
Michael Lindner