• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ für unterwegs

Hallo Michael,

danke für deine ausführlichen Zeilen. Ich finde das sehr informativ aber eine Frage tut sich mir da noch auf (ich als Unwissender :rolleyes:): Warum genau macht das Sensorformat so einen Unterschied? Ich würde jetzt vermuten, dass es mit der Größe des Spiegels und damit den Vibrationen beim Spiegelschlag zusammenhängt aber das sollte doch bei der Verwendung von SVA / LV keine Rolle spielen?!
 
... stimmt, unter anderem die Spiegelmasse; aber bei den hohen Pixelauflösungen heisst das nicht, dass eine KB-Kamera ohne denselbigen unproblematischer wäre, da bei Spiegellosen der Verschluß ganz anders abläuft (unter anderem 3 Erregungsspitzen, z.T. noch innerhalb der kritischen Belichtungszeit); außerdem sind gerade KB-Kameras oft auch "Pixelmonster", diese stellen dann weiter erhöhte Anforderungen an die Stabilisierung.

Getestet wird bei Labortests immer ohne Spiegelvorauslösung (SVA), das ist auch sinnvoll, da viele Motive mit einer SVA nicht fotografiert werden können (z.T. sind bestimmte Kameraeinstellungen mit SVA auch erst gar nicht kombinierbar je nach Kameramodell, s. dazu Serienaufnahmen) - versuch mal in der Makrofotografie Ameisen mit SVA zu fotografieren (minimalste Motiovfelder benötigen stabilste Stative, aber bloß keine SVA, z.T. muss sogar auf den Liveview (LV) verzichtet werden wegen der Auslöseverzögerung !)

Hier dazu mal was aus der Praxis (wo also "was schiefgehen kann", zu Ameisen siehe dazu im 3. Teil)

1 https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12547685&postcount=279
2 https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12547686&postcount=280
3 https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12547687&postcount=281

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok verstehe, danke.

Dann bewege ich mich mit meinen moderaten 20MP an KB und als "Mit-LV-vom-Stativ-Knipser" nicht im überaus kritischen Bereich (im Vergleich zur viel höheren Pixeldichte bspw. einer 70D) :) Dass Spiegellose hier Vorteile haben liegt auf der Hand.
 
Ok verstehe, danke.

Dann bewege ich mich mit meinen moderaten 20MP an KB und als "Mit-LV-vom-Stativ-Knipser" nicht im überaus kritischen Bereich

... so ist es

(allerdings sollte das Stativ, welches Du nachher nimmst, im Labortest mit einem KB-Sensor wenigstens gute Werte erreichen; denn kritischer als eine APSC- (Crop 1.5) oder mFT-Kamera (Crop2.0) ist Deine 20-MP-Kamera schon, auch mit Normalbrennweiten - denn getestet wird die Kamera im Labortest nicht mit 300 mm und nicht im Makrobereich, sondern eben mit einem "Normalobjektiv")


Aber: im Internetzeitalter kann man ja bestellen und i.d.R. 14 Tage testen, das sollte ausreichen, an Testbildern (s.o.) zu entscheiden, ob ein Stativ für einen selber bzw. für die eigenen Gerätschaften geeignet ist.
Die Leserei im Forum kann immer nur eine Hilfe zur Vorauswahl bieten.

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
ja aber ein berlebach minimax ohne nivellierung beginnt preislich neu unter 150 euro selbst mit allen extras bleibt mann unter 250 euro es ist unempfindlich gegen wasser, schnee,sand, und schlamm - bricht nicht so schnell wie carbon und läst sich schnell und kostengünstig überall auf der welt zur not reparieren (von jemand der holz bearbeiten kann) und begleitet einen wenn man will ein leben lang einziger nachteil ist seine geringe höhe von 67cm. die gewichtsangabe ist absolut realistisch im steilsten winkel, dazu von dem gesparten geld noch ein novoflex cb5ii, der optimal darauf platz findet. das ist eine kombi die schlüssig ist und sich einfach gut anfühlt (positive emotionen), dass ist mir bei meinem hobby wichtig und ist schwer messbar. ein sich durchbiegendes knarrendes bein suggeriert eben nicht gerade stabilität.
genauso wie fast alle meiner fotobekannten ein vierbeinstativ im allgemeinen ablehnen. und wenn man im blindtest ein rexi,sirui und ein gitzo traveler (serie 1) vergleicht nehmen aus meiner erfahrung alle eben das gitzo weil es gefühlt das stabilste ist.

gruss tina
 
bei 350€ angesetztem budget ist die frage ob man sich nach oben unter unten orientiert und 500€ sind für ein safari nach verkauftem kopf realistisch vorort bekommt man oft deutlich bessere preise. mein vergleich war auch erstmal unabhängig vom preis sondern nur rein subjektiv insbesondere bei leuten die keine ahnung von stativen haben und völlig unvoreingenommen bzezüglich der marken sind!

gruss tina
 
bei 350€ angesetztem budget ist die frage ob man sich nach oben unter unten orientiert [...]

Stimmt genau. So wie ich das jetzt mit meinem begrenzten Wissen über Stative verstanden habe, sind meine Anforderungen eigentlich nicht exorbitant und der KK spielt da ja auch noch eine nicht unwesentliche Rolle. Das heißt im Moment tendiere ich eher dazu beim Stativ eine Nummer kleiner zu nehmen und dafür beim KK etwas mehr Reserve zu haben (den ich dann ja auch über verschiedene Stative hinweg nutzen könnte).

Frage abseits davon: Das Berlebach gibt es ja auch mit Nivellierung. Ist diese in irgend einer Weise nützlich, wenn ich plane einen KK aufzusetzen? Und anders herum: Wäre es zusammen mit einem KK kontraproduktiv?
 
ja aber ein berlebach minimax (...) ist unempfindlich gegen wasser, schnee,sand, und schlamm - bricht nicht so schnell wie carbon und läst sich schnell und kostengünstig überall auf der welt zur not reparieren (von jemand der holz bearbeiten kann) und begleitet einen wenn man will ein leben lang einziger nachteil ist seine geringe höhe von 67cm. die gewichtsangabe ist absolut realistisch im steilsten winkel, dazu von dem gesparten geld noch ein novoflex cb5ii, der optimal darauf platz findet. das ist eine kombi die schlüssig ist und sich einfach gut anfühlt (positive emotionen), dass ist mir bei meinem hobby wichtig und ist schwer messbar. ein sich durchbiegendes knarrendes bein suggeriert eben nicht gerade stabilität. (...)
Ich respektiere Deine subjektive Meinung, möchte aber darauf hinweisen, dass ich - vom Berlebach Maxi-Mini kommend - genau zum entgegengesetzten Schluss gekommen bin, nicht nur wegen der sehr limitierenden Höhe, sondern sogar wegen der Stabilität:
(...) mein schwarzes Berlebach Maxi-Mini (...) verschwand. (...) Da mir die geringe Maximalhöhe von 67 cm des ansonsten tollen Berlebach (http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=439) letztlich doch zu gering war, tat ich mich um und stieß auf cmos exzellenten Testbericht des Velbon Ultra REXi L (...). Im Vergleich zum Berlebach Maxi-Mini sind zwar die Stativbeinwinkel weniger fein stufbar und die Minimalhöhe ungünstiger, ansonsten finde ich das REXi jedoch wesentlich vielseitiger und bei gleicher Höheneinstellung sogar belastbarer. (...)
Zudem finde ich, dass der große und schwere CB5 auf dem Berlebach bei den sehr steilen ersten Beinwinkeln für ein recht kopflastiges und kippeliges Gefühl sorgt. Klar, subjektiv.
(...) Das Berlebach gibt es ja auch mit Nivellierung. Ist diese in irgend einer Weise nützlich, wenn ich plane einen KK aufzusetzen? Und anders herum: Wäre es zusammen mit einem KK kontraproduktiv?
Nivellierung plus KK ist Unfug.
 
genauso wie fast alle meiner fotobekannten ein vierbeinstativ im allgemeinen ablehnen.

... ich hatte es vor kurzem ja schon mal geschrieben:

- ich habe ein Triopod, wenn es leicht sein muss (mit CB 3)

- ich habe ein Quadropod, wenn ich mit dem 2x so schweren CB-5 das 400er und Konverter draufsetzen will (als Beispiel); und das Quadropod heisst nur so, es ist nicht "ein vierbeinstativ"; in der Mehrzahl der Fälle habe ich es als Dreibein montiert, das vierte kommt nur dran, wenn es besonders stabil sein soll (wenn der Bildwinkel also sehr kritisch wird)

Und wie gesagt, Gefühle machen noch keine Fotos, zumindest nicht, was das Verwackeln angeht. Den Labortestern ist bei der Beinqualität jedenfalls wieder mal nichts Negatives aufgefallen, die sehr guten Meßwerte scheinen das, was die Vibrationsdämpfung angeht, zumindest auch zu unterstreichen.

Die Beine der neuen Bauserie haben sich in einigen Punkten auch meßtechnisch nachweisbar verbessert (zwischen den beiden Tests der Beine liegen ja nun fast 12 Monate und in Foren lesen die Tester wohl auch mit, sie wussten daher nach dem ganzen Hickhack hier, worauf sie besonders achten mussten).

Kommentar der Tester: ... sind die "Schwingungswerte für ein Stativ mit einem Eigengewicht von gerade 1,32 Kilogramm [C-2844] überragend." [Quelle: Fototest Magazin H 1/2015: 76]

Wenn ich vor einer Kaufentscheidung stehe und lese so ein Testergebnis, dann beeinflusst mich das ehrlich gesagt mehr als irgendwelche Gefühle von Bekannten oder ob nun die Mehrheit solch ein Stativ kauft oder nicht.

und nochmal dazu:
dass ist mir bei meinem hobby wichtig und ist schwer messbar. ein sich durchbiegendes knarrendes bein suggeriert eben nicht gerade stabilität.

Ich habe grad nochmal extra nachgesehen (habe ja noch die angeblich so schlechten alten Beine der ersten Bauserie vor 5/2014): Wenn das Bein komplett auf etwa 160 cm ausgezogen in den Anstellwinkeln 1-2 steht (20-40 Grad), dann biegt sich da wenig. Legt man es quer über zwei Stühle, dann etwas mehr (aber auf diese Weise biegt sich sogar ein rrs-Stativ, das hier im Forum besprochen wurde). :rolleyes:
Aber eins weiß ich ganz genau, "knarren" (also Geräusche von sich geben), das tut das alte Bein auf keinen Fall - wieso sollte das plötzlich bei den neuen Beinen der Fall sein ?

-------------------
soweit so gut
Und da wir hier im Thread ja schon mal beim Preis sind:

Wenn einem die 300 g Mehrgewicht für den Preisunterschied zwischen Carbon und Aluminium nicht so wichtig sind, ja dann bekomme ich bei Novoflex jedenfalls bereits ab knapp über 300 Euro mit einem Triopod in Alu bereits ein recht gutes Stativ und zusammen ohne Aufpreis im Set ein Dreibein + ein Anlehnstativ + ein Einbein + ein Boden-Makrostativ (ähnlich wie ein Berlebach) gleich mit dazu. Für mich war das eben auch nicht ganz unwichtig.


Und natürlich
ja aber ein berlebach minimax ohne nivellierung beginnt preislich neu unter 150 euro
[Zitat nikotina]

billiger ist das Berlebach (das reine Makrostativ mit 50er Hohe außerhalb des Set kostet etwa 250); beim Triopod kauft man aber eben eine Stativschulter (Preis alleine LP 169 !), die man später zum vollwertigen "großen" Stativ mit Auszugshöhe um 150 cm umrüsten kann. Beim Berlebach Mini "nur" ein Makrostativ ...

Wer nur die 150 ausgeben kann, der kann Novoflex nicht nehmen. Punkt.



Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Behauptung, ein Triopod mit diesen kleinen Gummibeinchen
ist ähnlich wie eine Berlebach Mini/Maxi, die möchte ich hier doch
ungerne so stehen lassen.
 
Du meintest jetzt mit den "Gummibeinchen" die kurzen Makrobeine aus dem Set mit den Kugelfüßen aus Gummi (Beintyp QLEG A-1010), wenn Du mit dem Mini von Berlebach vergleichst ?


... nun, das kann ja schon mal passieren, wenn man die Dinger nie in Aktion gesehen hat (sie sind sowohl an der Quadropod-Stativschulter wie auch am Triopod montierbar).


a) Dämpfungswerte: Die Labortester hatten sie seinerzeit gleich mitgetestet, da sie ja das Set da hatten und warenn angesichts der exorbitanten Meßwerte gleichermaßen überrascht wie Du wahrscheinlich jetzt auch (diese Werte sind aber nicht in die Gesamtbewertung des großen Statives mit eingeflossen, da diese per Def. immer ohne jegliches Zubehör, also auch ohne ausgefahrene Mittelsäule getestet und bewertet werden)


b) Lastgewicht: Der Hersteller gibt sogar 40 Kg Belastungsgrenze an (am Triopod montiert, 1. Beinanstellwinkel von 20 Grad; limitierend ist da einzig die Stativschulter !); im Netz gibt es sogar Bilder, wo sich jemand mit 70 Kg (?) Lebendgewicht auf das kleine Bodenstativ stellt - aber das hat mit dem Punkt Dämpfung natürlich jetzt nicht soviel zu tun.

Hatten wir hier im Forum im Triopod-Thread ja auch alles schon mal durchdiskutiert
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12453498&postcount=132

Michael Lindner
 
Also...ich habe jetzt zum Glück noch ein neues REXi L gefunden und für 127€ bestellt :D Ich will den Thread damit noch nicht abschließen, da ich mir das Stativ jetzt erstmal selbst aus der Nähe anschauen möchte. Jetzt dauert es erstmal ein paar Tage... :rolleyes:

Danke für eure Unterstützung bisher :top:
 
... ? das Basicball ist ein 65 Euro-"Mini"stativ (die "Beinaufnahme" ist z.B. eine andere als bei der Triopodschulter, der Hersteller gibt als senkrechte Belastungsgrenze 25 Kg an, beim Mini-Triopod 40 Kg ...).
Die Tester vom FOTOTEST-Magazin testen zudem keine Beine einzeln sondern das Gesamtsystem aus Stativschulter und Beinen.
Warum sollte da mit den Testwerten nun gerade wieder etwas nicht stimmen ? Nur weil Novoflex dransteht ?

(die Tests führen die Redakteure nicht selber durch, sie werden seit 2006 (?) extern vergeben an einen Hochschulprofessor Bereich Ingenieurwissenschaften, der sich darauf spezialisiert hat - wahrscheinlich zur Drittmittelbeschaffung; über die Testbedingungen bei diesen Stativtests kannst Du Dich ja ausführlich im aktuell im Handel ausliegenden Exemplar H 1/15 informieren, da ist auch das kurze 4-Segmenter Triopod Mod. C-2844 getestet worden).


Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nur gefragt, ob es die gleichen Beine sind, da die sehr ähnlich aussehen
und ich die vom BasicBall schon selbst benutzt habe.
Und meiner Frage, ob es die gleichen Beine sind, bist du eher ausgewichen.

Auf deine weiteren Ausführungen werde ich nicht eingehen.
Habe weder den Test angezweifelt, noch interessieren mich die Testbedingungen.
 
... ich bin nicht ausgewichen, ich habe (zugegeben sehr verkürzt) in meiner Antwort ein "?" gesetzt; ich weiß es nicht, den/das Basicball habe ich nicht.

Habe weder den Test angezweifelt, noch interessieren mich die Testbedingungen.

gut, dann ist das ja mit den "Gummibeinchen" geklärt (Posting 51)

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen :)

Gibt es eigtl. einen besonderen Unterschied zwischen dem Rexi und dem Voxi? Das Voxi scheint um 3mm dünnere Beine zu haben und trägt daher wohl auch nicht ganz so viel (wenn man den Zahlen trauen kann aber genug, 3,5kg denke ich). Netter Nebeneffekt: Das Voxi ist 200g leichter... :eek:

Wirkt sich hier der geringere Beindurchmesser deutlich auf die Stabilität aus? Sonst wäre das ja auch einen Blick wert... :rolleyes:

Grüße
 
Hallo,
Im Prinzip hast du dir ja schon selbst die Antwort auf deine Frage gegeben.
Gibt es eigtl. einen besonderen Unterschied zwischen dem Rexi und dem Voxi?
Wirkt sich hier der geringere Beindurchmesser deutlich auf die Stabilität aus?
Grüße

Ohne das Voxi wirklich zu zu kennen: dünnere Stativbeine werden sicherlich nicht eine gleichwertige
oder gar bessere Stabilität als beim "Rexi" erzielen.

Also...ich habe jetzt zum Glück noch ein neues REXi L gefunden und... bestell
Was ist eigentlich aus deinem Kauf geworden? schon geliefert und getestet? Und wie bist du damit zufrieden.
Bin selber noch am überlegen ob ich vielleicht auch zugreifen sollte :rolleyes:

Steffen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten