• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ für unterwegs

(...) Apropos Preis: Gerade nochmal bei Feisol geschaut - da wurden wohl mal eben alle Preise deutlich! erhöht. Damit fällt das wohl auch raus :/ (...)
Gerade mal nachgeschaut... :eek:
Ich bin ja ein alter Feisolist, aber da hört der Spaß auf. In diesen Preisregionen würde ich anstatt der großen Feisols direkt zu Gitzo greifen und statt der kleinen bei Novoflex nachschauen.
 
Gibt es Meinungen zum Novoflex TRIOC2253? Das würde preislich gerade noch gehen, wenn ich damit was ordentliches erhalte...

5-segmentige Carbonbeine
Auszugslänge der Beine 31,5cm – 110cm
max. Arbeitshöhe: 106cm
min. Arbeitshöhe: 6,5cm (bei Verwendung der austauschbaren Minibeine)
Komplettgewicht: 850g

Arbeitshöhe wäre naja...ok :cool:
 
... kann ich nix zu sagen; habe die 5-Segmenter (C-2253, nur in Carbon lieferbar) weder in der Hand gehabt noch habe ich Testbilder, die damit gemacht wurden. Das kürzeste Triopod, von dem ich belastbare Testergebnisse habe, ist das C-2844
(das einzige, was ich dazu sagen kann, ist, dass die Spikes etwas anders gearbeitet sein sollen als die der großen Beine)

aber der TO sagte ja bereits:

... das TRIOC2844 würde mich schon reizen, aber der Preis... Die [günstigere] Alu-Variante empfinde ich leider als zu schwer, das wäre keine Verbesserung ggü. meinem aktuellen Stativ.

Apropos Preis: Gerade nochmal bei Feisol geschaut - da wurden wohl mal eben alle Preise deutlich! erhöht. Damit fällt das wohl auch raus :/


Zum C-2253 vielleicht aber (PN ?) mal hier nachfragen:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12802303&postcount=416

Bliebe bei Novoflex sonst nur noch, die Triopod-Stativschulter aus Gewichtsgründen (1100 g) mit Wanderstöcken auszustatten (gibt es ja auch als Set mit den Makrobeinen für 399 (also 10 Euro teurer als das oben angesprochene C-2253), aber dann passt die Packlänge wahrscheinlich wieder nicht - müsste zum Wandern also komplett zerlegt werden, sind ja auch Wanderstöcke)

Wird er halt weitersuchen müssen ...

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
ich finde das c2253 ist ein spielzeug und dafür ganz schön teuer. die max auszugshöhe wird nicht (ca. 2-3cm pro segment) erreicht nur unter einem erheblichen stabilitätsverlust

jetzt bist du schon bei fast 400€ dafür bekommt man schon ein gitzo carbon serie 1 obwohl ich immer mindestens zur serie 2 raten würde

z.b. gt1540g etwas höher aber auch nicht so klein gt1531 beide ca. 400€

bzw. ein gt2541g für 440€

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
ich finde das c2253 ist ein spielzeug ... die max auszugshöhe wird nicht (ca. 2-3cm pro segment) erreicht nur unter erheblichem stabilitätsverlust


bei phocus.org liest sich das für eine APS-C-Kamera dann so:

Kurz: Das Novoflex TrioPod C2253 (zusammen mit dem Arca-‘Aufbau‘ [= P0] ) erfüllt voll und ganz meine Anforderungen mit der Fujifilm X-T1, von Makro bis Tele (derzeit bis 200mm, also mit Bildwinkel von 320mm auf Vollformat; dies bei 16MP auf APS-C, was auch der Pixeldichte der D800 entspricht).

Ich nutze das dünnste Segment (bisher) nicht. Das mache ich beim Gitzo mit Tüte drauf auch nicht. Die 5-Segmente-Version habe ich wegen des kürzeren Packmaßes genommen. Der Stabilität des Novoflex sehr zuträglich ist es, wenn man die Beinsegmente nicht ganz auszieht. Ich ziehe sie erst ganz raus, doch bevor ich sie festdrehe, schiebe ich sie 2-3cm wieder rein (das gilt eigentlich für alle Stative mehr oder weniger...)

Ob er sich nach 26 Jahren Hobby-Fotografie (z.T. auch mit Leica) also nun mit "Spielzeug" zufrieden gibt ?

Novoflex selber sagt ja, dass es (zusammen mit dem Kopf CB-3 oder CB-2) ein reines Reisestativ ist (wenn es also auf das minimalste Packmaß ankommt) und kein Wunderding, dass die anderen Stative überflüssig macht.

Das ist ja das Konzept: Man braucht sich nicht zig Stative kaufen, man kauft einmal die Stativschulter und dann die Beine, die man für die Anwendung braucht (also z.B. die 4-Segmenter und wenn man sie denn wirklich benötigt zusätzlich später die 5-Segmenter,
also 3 x QLEG C-2253 = 3 x 69 Euro).

Beim Triopod-System ist (zumindest für mich) halt auch die Flexibilität ein Kaufargument gewesen, bekomme ich doch ohne großen Aufwand ein sehr stabiles Bodenstativ im Set gleich mit dazu (sowie auch ein Einbein); früher hatte ich dazu 3 verschiedene Stative (2 in der Länge unterschiedlich angepasste Manfrottos und ein Einbein zusätzlich, das Titan lasse ich jetzt mal außen vor).

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
also bei gitzo ziehe ich die beine immer ganz aus und das ist auch genauso stabil wie mit 2cm eingeschobenen beinen und geht sehr schnell

wenn ich beim c2253 das letzte segment nicht ausziehe (das längste!) und die anderen 2-3cm nicht ganz ausfahre nehme ich doch lieber gleich ein berlebach minimax!

ich hatte ja die c2253 probeweise in benutzung und wie bei allen novoflexbeinen (aber hier besonders) biegen die sich durch, stabil ist für mich etwas anderes dazu bedarf es keiner 25 Jahre erfahrung sei denn man vergleicht stative vor 25 jahren in dieser gewichtsklasse mit einem c2253 - ich vergleiche immer mit dem "besten" was ich kenne und dann kommt natürlich auch der preis hinzu, sonst würde ich ja zu einem rrs tqc-14 raten- so bleibt "nur" gitzo aus holland!

die wanderstöcke ermöglichen ein viel höheres stativ und biegen sich auch nicht so durch ich nutze sie mit einem dritten c2840 das als einbein - das ist aber meine ultraleicht-wander-kombi mit allen einschränkungen.

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
Novoflex bietet schon ein sehr verlockendes System. Und Gitzo... :rolleyes:

Ach Menno, eigentlich wollte ich unter den 350€ bleiben, die ich auch schon recht hoch angesetzt habe (Folgekosten wie KK kommen ja auch noch...) :o

Ich glaub ich muss mir das nochmal in Ruhe überlegen. Vielen Dank an euch alle für eure Anregungen, das hat mir schon sehr geholfen :top:

PS: Mal abgesehen vom aktuellen Preis bei Feisol - Das Tournament 3442 kommt ja ohne MS (gut) aber der "Teller" scheint mit 80mm recht breit zu sein (was sicherlich auch gut ist, nur denke ich mal, dass das Stativ zusammengeklappt relativ viel Platz in der Breite nimmt). Alternativ habe ich mir mal die Reisestative 3441S und T angesehen - gibt es hier gewisse Pro/Contra? Die Standard-MS würde ich dann wohl gegen eine kurze MS austauschen.

Viele Grüße
 
Ich wage es dann doch mal Sirui ins Rennen zu werfen. Insbesondere das 1204X/2204X.

Ich weiß bei Sirui gibt es verschiedene Ansichten. Aber rein nach Datenblatt und Preis gibt es da sehr interessante Modelle. Dann wäre auch etwas mehr für den KK über :rolleyes:

So wie ich es verstanden habe, sind meine Anforderungen an das Stativ gemäß meines Nutzungsprofils wohl nicht so exorbitant, dass ich 400€ oder mehr löhnen muss :o

So, jetzt bin ich gespannt :D
 
Alternativ habe ich mir mal die Reisestative 3441S und T angesehen - gibt es hier gewisse Pro/Contra?

das müssen wir hier aber nicht erneut diskutieren, dazu findet sich doch auch schon was hier im Forum ?

zum 3142 und zur Firma Feisol im Allgemeinen z.B.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=446174&highlight=feisol+3441

usw. usw. zum Thema klein und leicht

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=882101&highlight=feisol+3441
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1135301&highlight=feisol+3441&page=3

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es leicht und handlich sein soll, würde ich persönlich - als, wie gesagt, langjähriger zufriedener Feisol-Nutzer mit 193cm Körperlänge - mein preisgünstiges Velbon Ultra REXi den Feisol-Leichtstativen jederzeit vorziehen. Ich finde es ausgezogen eher stabiler und vom Packmaß und Gewicht her absolut konkurrenzfähig. Siehe hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1383970

Allerdings ist das Modell evtl. inzwischen weitgehend abverkauft und der Nachfolger noch nicht verfügbar.
 
Wenn es leicht und handlich sein soll, würde ich persönlich - als, wie gesagt, langjähriger zufriedener Feisol-Nutzer mit 193cm Körperlänge - mein preisgünstiges Velbon Ultra REXi den Feisol-Leichtstativen jederzeit vorziehen. [...]

Allerdings ist das Modell evtl. inzwischen weitgehend abverkauft und der Nachfolger noch nicht verfügbar.

Das habe ich mir auch schon überlegt. Macht ja anscheinend eine gute Figur. Sind schon Details zum Nachfolger bekannt bzw. würde sich das Warten darauf lohnen? Sonst würde ich versuchen ein aktuelles REXi ranzuschaffen um es mir aus der Nähe anzusehen ;)

Danke auch für die Verlinkungen, sehr hilfreich! :top:
 
....Sind schon Details zum Nachfolger bekannt bzw. würde sich das Warten darauf lohnen? Sonst würde ich versuchen ein aktuelles REXi ranzuschaffen um es mir aus der Nähe anzusehen...
Das neue Velbon Ultra 655 unterscheidet sich vom Rexi nur durch die andere Befestigung der Mittelsäule (jetzt mit Drehknebel) und ein geringfügig höheres Gewicht. Link
 
Ah ok, danke. Ob sich dort wohl auch die MS entfernen lässt? Würde Gewicht sparen und benutzen würde ich sie wohl eh nicht. Die angegebene Tragkraft von 3kg ist ausreichend für dSLR mit mittelschwerem Objektiv? :eek:

Im Endeffekt, wenn ich die MS nicht nutze oder sogar entfernen würde, dann wäre der Unterschied zwischen REXi und dessen Nachfolger nur das höhere Gewicht :confused: Dann ist die Entscheidung zw. den beiden ja klar... :rolleyes:
 
Mittelsäule ist teilbar. Das untere Stück kann abgeschraubt werden (wie beim Rexi).

Zu den Gewichtsangaben: das Stativ kann noch sehr viel mehr tragen ohne umzufallen :p
Eine DSLR trägt es sehr stabil und wackelt dabei erstaunlich wenig - das haben hier im Forum viele User in der Praxis bestätigt.
 
Wenn ich das richtig sehen werden für das REXi auch max 5kg angegeben. Beim Nachfolger sind es nur noch 3kg...
 
Diese Gewichtsangaben sagen nicht viel aus! Der bekannte Stativhersteller Gitzo gibt diese Gewichte zum Beispiel immer sehr vorsichtig an, viele China-Hersteller protzen dagegen mit wahnsinnigen kg-Angaben.

Bei den einen meint die Gewichtsangabe: da bricht das Stativ noch nicht zusammen.
Bei den anderen: mit diesem Gewicht kannst Du mit einem Teleobjektiv ein unverwackeltes Foto machen.
Dazwischen ist ein grosser Unterschied!

Glaub mir: das Rexi oder sein Nachfolger tragen eine DSLR völlig problemlos!
 
hier mal ein paar Zitate von nikotina zum Thema gesammelt:

(1) "ich hatte ja die c2253 probeweise in benutzung und wie bei allen novoflexbeinen (aber hier besonders) biegen die sich durch, stabil ist für mich etwas anderes dazu bedarf es keiner 25 Jahre erfahrung"

(2) "also bei gitzo ziehe ich die beine immer ganz aus und das ist auch genauso stabil wie mit 2cm eingeschobenen beinen"

(3) "wenn ich beim c2253 das letzte segment nicht ausziehe (das längste!) und die anderen 2-3cm nicht ganz ausfahre nehme ich doch lieber gleich ein berlebach minimax"

(4) "ich finde das [Novoflex] c2253 ist ein spielzeug "


(1) ob die Beine sich in waagerechter Lage mehr durchbiegen, hat mit der grundsätzlichen Eignung für die Fotografie erstmal gar nichts zu tun (das hatten wir generell ja schon im Triopod-Thread durchdiskutiert - dortiges Fazit: und trotzdem kommt ein "großes" Triopod mit denselben BEinen (4-Segmente aufwärts, zu den 5ern kann ich nichts sagen) auf hervorragende Meßwerte/Bildergebnisse)

(2) dazu habe ich weiter unten grundsätzlich mal ein paar Testwerte verglichen (ausdrücklich kein Novoflex dabei !)

(3) ein Berlebach Mini kann ich aber erst gar nicht umbauen, das Novoflex aber schon, da die Stativschulter immer diesselbe ist (auch bei großen Stativen); das ist also die Grundfrage, ob man für jeden Anwendungszweck ein eigenes Stativ hat (und jedesmal auswählen muss, was man mitnimmt oder mehrere tragen muss); ich habe das früher auch so gemacht und habe jetzt eben nur noch ein Stativ ...

(4) Deine Meinung (ich kann das für das C-2253 nicht beurteilen); Du hast mehrere hochwertige und recht teure Stative, hast bei den (?) Gitzo Oceans sogar die Gitzo-Stativschulter komplett gegen Markins ausgetauscht; ich fotografiere gerne Makros bis hin zu 8 x 6 mm - damit sind wir beide keine "normalen" Hobbyfotografen mehr; es kann also sein, dass ein Fotograf mit einer "normalen" Ausrüstung sehr wohl mit solchen Ministativen zurecht kommen kann; es ist natürlich hier im Forum immer schwer, abzuschätzen, welche Ansprüche ein Anfrager stellt

Generell stellt sich hier also die Frage, ob 5-Segment-Stative überhaupt sinnvoll sind.


Ersteinmal vorweg: 5-Segmenter sind und bleiben Spezialstative
meist für die Reise bzw. Städtetouren, sie machen andere Stative nicht überflüssig !

- der TO sucht laut Threadtitel speziell ein "Stativ für unterwegs".
- der TO möchte "300 mm längste und 14 mm kürzeste Brennweite ... an der Kamera Canon EOS 6D", also KB-Sensor
- der TO möchte damit "95% Landschaften, in Zukunft evtl. Makros" machen

Und ich hatte zudem den Eindruck, das der TO wie viele andere zur Zeit auch von dem im Trend liegenden Packmaß unter 45 cm (bis hin zu unter 40 cm !) fasziniert ist. Das geht in der Regel aber nur mit 5-Segmentern (wie es unter anderem ein Triopod C-2253 ist).

So möchte ich hier grundsätzlich einmal diskutieren, ob solche Ministative überhaupt für den KB-Sensor geeignet sein können.

Labortestberichte zu diesen Reisestativen neuerer Generation, wo man gleichzeitig auch Meßwerte vergleichen kann, gibt es leider nicht allzu viele (zu nennen sind da z.B. Ausgaben des FOTOTEST Magazins und der Test im Digitalphoto 9/2011):


A) Digitalfoto
getestet wurden an 5-Segmentern das Dörr City Hopper Carbon (Note Befriedigend), das Giottos Vitruvian 9255-5310-630 Alu (Gut) und das Velbon Ultra Rexi L (Sehr gut), leider gehen die Testwerte nicht besonders ins Detail und man kann vor allem nicht die Eignung für die jeweilige Sensorgröße abschätzen ...


B) deshalb Fototest
testet ja Stative regelmäßig und ziemlich ausführlich, "Reisestative" der besonders kurzen Bauform hat man z.B. speziell in Heft 4/2014 getestet

Ich möchte da mal einige Beispiele für Stative mit besonders kurzem Packmaß herausgreifen.

Neben den technischen Gerätedaten konzentriere ich mich dabei speziell auf die Schwingungsamplituden in Mikrometern (ausgelöst vom Kameraverschluß/spiegel) und wie der Tester selbige in Punkten bewertet sowie die dimensionslose Schwingungsfläche, die (möglichst niedrig) anzeigt, wie schnell Störschwingungen vom Stativ gedämpft werden; getestet wird generell ohne Kugelkopf, alle verfügbaren Beinsegmente komplett (!) ausgezogen, Mittelsäule komplett eingefahren (will man das Stativ in der Naturfotografie einsetzen, sollte man besonders auf die Werte ohne Spikes achten (also Gummifüße), da die Spikes ihre Dämpfungsverbesserung nur auf Hartböden zeigen können).


Abkürzungen:
1. Zeile LP = Listenpreis in Euro, GW = Eigengewicht Stativ ohne Kopf in Kg, PM = Packmaß/min. Länge zum Transport in cm, H = Auszugshöhe ohne MS in cm, SG/A = Anzahl der Beinsegmente/Auszüge

2. Zeile SF = Schwingungsfläche, KB(S) = Amplitude der Schwingungen beim KB-Sensor mit (sofern vorhanden) (S)pikes (G = Gummifüße), P = Punktewertung des Testers



a) Hama Traveller 150 Premium Duo

LP 239 GW 1,3 PM 38 H 123 SG/A 5/4
SF 24,9 KB(S) 5,4 = 9,4/10 P KB(G) 10,5 = 7,2/10 APSC(S) 3,1 = 10/10 P APSC(G) 4,7 = 9,7/10 P

mein Fazit: für APS-C sehr gut geeignet, für KB vielleicht (Spikes sinnvoll, auf weichen Böden daher mit Supertelebrennweiten wahrscheinlich schwierig)


b) zum Vergleich das Hama Traveller 160 Premium Duo (Test in H 5/2014)

LP 149 GW 1 PM 34 H 111 SG/A 5/4
SF 67 KB(G) 12,8 = 6,2/10 P APS-C(G) 6,3 = 9/10 P

mein Fazit: für KB-Kamera des TO ungeeignet und auch sonst problematisch angesichts der Schwingungsfläche


c) Giottos VGR 8255

LP 429 GW 1 PM 39 H 128 SG/A 5/4
SF 41 KB(G) 8,5 = 8,1/10 P APSC(G) 7 = 8,7/10

mein Fazit: teuer und auch schon für APS-C nicht unbedingt optimal (Schwingungsfläche), hängt dann von den verwendeten Brennweiten ab (für "Normalfotografie" wahrscheinlich unproblematisch)


d) und mal zum Vergleich ein 4-Segmenter Gitzo GK 2520 FT Safari Traveller Serie 2

LP 1075 (mit Videoneiger-Kopf) GW 1,5 PM 46 H 121 SG/A 4/3
SF 21,3 KB(S) 7,8 = 8,4/10 P KB(G) 10,2 = 7,3/10 P APSC(S) 2,2 = 10/10 P APSC(G) = 4,5 = 9,8/10 P

mein Fazit: bei APS-C überragend, bei KB mit Gummifüßen "nur" gut und für den Preis dann auch "recht teuer"




Mein vorläufiges Fazit zum Einsatz von 5-Segmentern:

- je nach Konstruktionsaufwand des Herstellers wäre ein Einsatz auch mit KB möglich
- das wird aber wahrscheinlich nicht billig
- man kann es nicht einfach so pauschal sagen, Testberichte (mit Bild !) sind jeweils dringend nötig
- bei Kameras mit APS-C-Sensor (und kleiner) muss man sich noch die wenigsten Sorgen machen

5-Segmenter können also je nach Anwendungszeck durchaus eine Lösung sein, wenn sie gut durchkonstruiert sind (s. Velbon Rexi); besonders, wenn man sich in der "Normalfotografie" bewegt (nicht abwertend gemeint), aber nicht jeder macht Tierfotografie mit 300 mm aufwärts oder steigt in die Welt des Allerkleinsten hinab (Makro).

Aber eins sollte klar sein, auch mit dem Velbon Rexi hat man auch wieder ein Spezialstativ, es ist nicht für alles geeignet (besonders die maximale Auszugshöhe erreicht es nur mit komplett ausgezogener Mittelsäule (für uns "Spezialisten" bleibt es damit weiterhin ein Zweitstativ).

So mal meine Überlegungen zum jetzigen Zeitpunkt (ob es so einen Test auch mal für das hier besprochene Novoflex-5-Segmenter geben wird, weiß ich leider nicht, schön wär's ja, dann sieht man klarer)


Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten