hier mal ein paar Zitate von nikotina zum Thema gesammelt:
(1) "ich hatte ja die c2253 probeweise in benutzung und wie bei allen novoflexbeinen (aber hier besonders) biegen die sich durch, stabil ist für mich etwas anderes dazu bedarf es keiner 25 Jahre erfahrung"
(2) "also bei gitzo ziehe ich die beine immer ganz aus und das ist auch genauso stabil wie mit 2cm eingeschobenen beinen"
(3) "wenn ich beim c2253 das letzte segment nicht ausziehe (das längste!) und die anderen 2-3cm nicht ganz ausfahre nehme ich doch lieber gleich ein berlebach minimax"
(4) "ich finde das [Novoflex] c2253 ist ein spielzeug "
(1) ob die Beine sich in waagerechter Lage mehr durchbiegen, hat mit der grundsätzlichen Eignung für die Fotografie erstmal gar nichts zu tun (das hatten wir generell ja schon im Triopod-Thread durchdiskutiert - dortiges Fazit: und trotzdem kommt ein "großes" Triopod mit denselben BEinen (4-Segmente aufwärts, zu den 5ern kann ich nichts sagen) auf hervorragende Meßwerte/Bildergebnisse)
(2) dazu habe ich weiter unten grundsätzlich mal ein paar Testwerte verglichen (
ausdrücklich kein Novoflex dabei !)
(3) ein Berlebach Mini kann ich aber erst gar nicht umbauen, das Novoflex aber schon, da die Stativschulter immer diesselbe ist (auch bei großen Stativen); das ist also die Grundfrage, ob man für jeden Anwendungszweck ein eigenes Stativ hat (und jedesmal auswählen muss, was man mitnimmt oder mehrere tragen muss); ich habe das früher auch so gemacht und habe jetzt eben nur noch ein Stativ ...
(4) Deine Meinung (ich kann das für das C-2253 nicht beurteilen); Du hast mehrere hochwertige und recht teure Stative, hast bei den (?) Gitzo Oceans sogar die Gitzo-Stativschulter komplett gegen Markins ausgetauscht; ich fotografiere gerne Makros bis hin zu 8 x 6 mm - damit sind wir beide keine "normalen" Hobbyfotografen mehr; es kann also sein, dass ein Fotograf mit einer "normalen" Ausrüstung sehr wohl mit solchen Ministativen zurecht kommen kann; es ist natürlich hier im Forum immer schwer, abzuschätzen, welche Ansprüche ein Anfrager stellt
Generell stellt sich hier also die Frage, ob 5-Segment-Stative überhaupt sinnvoll sind.
Ersteinmal vorweg: 5-Segmenter sind und bleiben
Spezialstative
meist für die Reise bzw. Städtetouren, sie machen andere Stative nicht überflüssig !
- der TO sucht laut Threadtitel speziell ein "Stativ für unterwegs".
- der TO möchte "300 mm längste und 14 mm kürzeste Brennweite ... an der Kamera Canon EOS 6D", also
KB-Sensor
- der TO möchte damit "95% Landschaften, in Zukunft evtl. Makros" machen
Und ich hatte zudem den Eindruck, das der TO wie viele andere zur Zeit auch von dem im Trend liegenden Packmaß unter 45 cm (bis hin zu unter 40 cm !) fasziniert ist. Das geht in der Regel aber nur mit 5-Segmentern (wie es unter anderem ein Triopod C-2253 ist).
So möchte ich hier grundsätzlich einmal diskutieren, ob solche Ministative überhaupt für den KB-Sensor geeignet sein können.
Labortestberichte zu diesen Reisestativen neuerer Generation, wo man gleichzeitig auch Meßwerte vergleichen kann, gibt es leider nicht allzu viele (zu nennen sind da z.B. Ausgaben des FOTOTEST Magazins und der Test im Digitalphoto 9/2011):
A) Digitalfoto
getestet wurden an 5-Segmentern das Dörr City Hopper Carbon (Note Befriedigend), das Giottos Vitruvian 9255-5310-630 Alu (Gut) und das
Velbon Ultra Rexi L (Sehr gut), leider gehen die Testwerte nicht besonders ins Detail und man kann vor allem nicht die Eignung für die jeweilige Sensorgröße abschätzen ...
B) deshalb Fototest
testet ja Stative regelmäßig und ziemlich ausführlich, "Reisestative" der besonders kurzen Bauform hat man z.B. speziell in Heft 4/2014 getestet
Ich möchte da mal einige Beispiele für Stative mit besonders kurzem Packmaß herausgreifen.
Neben den technischen Gerätedaten konzentriere ich mich dabei speziell auf die Schwingungsamplituden in Mikrometern (ausgelöst vom Kameraverschluß/spiegel) und wie der Tester selbige in Punkten bewertet sowie die dimensionslose Schwingungsfläche, die (möglichst niedrig) anzeigt, wie schnell Störschwingungen vom Stativ gedämpft werden; getestet wird generell ohne Kugelkopf, alle verfügbaren Beinsegmente
komplett (!) ausgezogen, Mittelsäule komplett
eingefahren (will man das Stativ in der Naturfotografie einsetzen, sollte man besonders auf die Werte ohne Spikes achten (also Gummifüße), da die Spikes ihre Dämpfungsverbesserung nur auf Hartböden zeigen können).
Abkürzungen:
1. Zeile LP = Listenpreis in Euro, GW = Eigengewicht Stativ ohne Kopf in Kg, PM = Packmaß/min. Länge zum Transport in cm, H = Auszugshöhe ohne MS in cm, SG/A = Anzahl der Beinsegmente/Auszüge
2. Zeile SF = Schwingungsfläche, KB(S) = Amplitude der Schwingungen beim KB-Sensor mit (sofern vorhanden) (S)pikes (G = Gummifüße), P = Punktewertung des Testers
a) Hama Traveller 150 Premium Duo
LP 239 GW 1,3 PM 38 H 123 SG/A 5/4
SF 24,9 KB(S) 5,4 = 9,4/10 P KB(G) 10,5 = 7,2/10 APSC(S) 3,1 = 10/10 P APSC(G) 4,7 = 9,7/10 P
mein Fazit: für APS-C sehr gut geeignet, für KB vielleicht (Spikes sinnvoll, auf weichen Böden daher mit Supertelebrennweiten wahrscheinlich schwierig)
b) zum Vergleich das Hama Traveller 160 Premium Duo (Test in H 5/2014)
LP 149 GW 1 PM 34 H 111 SG/A 5/4
SF 67 KB(G) 12,8 = 6,2/10 P APS-C(G) 6,3 = 9/10 P
mein Fazit: für KB-Kamera des TO ungeeignet und auch sonst problematisch angesichts der Schwingungsfläche
c) Giottos VGR 8255
LP 429 GW 1 PM 39 H 128 SG/A 5/4
SF 41 KB(G) 8,5 = 8,1/10 P APSC(G) 7 = 8,7/10
mein Fazit: teuer und auch schon für APS-C nicht unbedingt optimal (Schwingungsfläche), hängt dann von den verwendeten Brennweiten ab (für "Normalfotografie" wahrscheinlich unproblematisch)
d) und mal zum Vergleich ein
4-Segmenter Gitzo GK 2520 FT Safari Traveller Serie 2
LP 1075 (mit Videoneiger-Kopf) GW 1,5 PM 46 H 121 SG/A 4/3
SF 21,3 KB(S) 7,8 = 8,4/10 P KB(G) 10,2 = 7,3/10 P APSC(S) 2,2 = 10/10 P APSC(G) = 4,5 = 9,8/10 P
mein Fazit: bei APS-C überragend, bei KB mit Gummifüßen "nur" gut und für den Preis dann auch "recht teuer"
Mein vorläufiges Fazit zum Einsatz von 5-Segmentern:
- je nach Konstruktionsaufwand des Herstellers wäre ein Einsatz auch mit KB möglich
- das wird aber wahrscheinlich nicht billig
- man kann es nicht einfach so pauschal sagen, Testberichte (mit Bild !) sind jeweils dringend nötig
- bei Kameras mit APS-C-Sensor (und kleiner) muss man sich noch die wenigsten Sorgen machen
5-Segmenter können also je nach Anwendungszeck durchaus eine Lösung sein, wenn sie gut durchkonstruiert sind (s. Velbon Rexi); besonders, wenn man sich in der "Normalfotografie" bewegt (nicht abwertend gemeint), aber nicht jeder macht Tierfotografie mit 300 mm aufwärts oder steigt in die Welt des Allerkleinsten hinab (Makro).
Aber eins sollte klar sein, auch mit dem Velbon Rexi hat man auch wieder ein Spezialstativ, es ist nicht für alles geeignet (besonders die maximale Auszugshöhe erreicht es nur mit komplett ausgezogener Mittelsäule (für uns "Spezialisten" bleibt es damit weiterhin ein Zweitstativ).
So mal meine Überlegungen zum jetzigen Zeitpunkt (ob es so einen Test auch mal für das hier besprochene Novoflex-5-Segmenter geben wird, weiß ich leider nicht, schön wär's ja, dann sieht man klarer)
Michael Lindner