• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ für unterwegs

Für alle, die es interessiert: Ich habe mich mal bei Berlebach erkundigt, bis zu welcher Höhe das Mini Maxi fertigbar wäre (da mir die Maße eigtl. zu gering sind und Berlebach ja Spezialanfertigungen anbietet):

Eine Fertigung ist bis zu einer maximalen Transportlänge von 62 cm möglich (20 cm länger). Daraus ergibt sich eine max. Höhe von ca. 103 cm.
Allerdings ist dann die Belastbarkeit bei den unteren flachen Spreizwinkeln auf nur noch bis 2,5 kg möglich.
 
... wenn ich mir so die technischen Rahmendaten ansehen (Packmaß Länge ohne Kopf, Eigengewicht, max. Höhe und Lastgewicht), dann scheint mir aber die Vorteile dieser Lösungen überschaubar zu sein:

- unbestritten der geringere Preis (181 Euro) als z.B. die Novoflex-Lösung

- ohne weitere Vorsichtsmaßnahmen im Wasser nutzbar (aber dafür ist die Gesamthöhe von 88 bzw. 103 cm eigentlich zu gering, denn im Wasser kniet man meist nicht, sondern steht, also bräuchte man in Holz wieder etwas Höheres und damit Schwereres) - und stattdessen Bücken beim Fotografieren, das geht mir jetzt nach den Jahren zu sehr ins Kreuz


Aber dafür dann das relativ lange Packmaß von 58 cm (beim 112) bzw. 62 (beim mod. Mini), wo der Kopf ja auch noch zu kommt (je nach Modell 9 - 13 cm); wie gut sich das an der Schulter trägt, hängt natürlich von der Körpergröße ab (ich bin ja nun auch nur 1,72 hoch, daher ist bei mir nach Erfahrung bei rund 60 cm Schluß).

Das verlängerte/modifizierte Berlebach Mini mit einem Lastgewicht von bodennah 2,5 kg empfinde ich als Alternative aber als zu schwach (ich gehe öfter mal mit dem 400er Tele in die Froschperspektive, das ginge damit dann nicht)

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Manfrotto Befree.
 
... obwohl ich es bei bestimmten niedrigen Preisvorstellungen auch schon empfohlen hatte, habe ich es mir gerade extra nochmal angesehen.

Der TO hat einen "Fokus auf Natur ... später evt. auch Makros"

- das Manfrotto Befree ist für Makros ungeeignet
- es gibt nur zwei Beianstellwinkel, das ist für die Naturfotografie nicht optimal
- die Klemmhebelverschlüsse der Beinsegmente sind in der Stabilität nicht mit denen vom 190er/090er vergleichbar, sollten im Freiland also vorsichtig behandelt werden (gerade wenn sie aufgeklappt sind)
- die kurze Packform ist nur zu realisieren, wenn man bei dem Kopfkonzept bleibt, es kann nicht gegen jeden anderen Kopf getauscht werden

Ich muss daher meine generelle Empfehlung wieder zurückziehen (nur sinnvoll für die Stadt mit kleiner Kamera, evt. spiegellos)

Michael Lindner
 
Hallo und guten Morgen :)

Ich habe nun in der vergangenen Woche mein Rexi L erhalten. Das Packmaß ist tatsächlich unverschämt gering :eek: Vom Gewicht war ich dann doch etwas erschrocken, da es ohne Kopf nur wenig leichter als mein altes Stativ ist. Nun gut :o Die Mechanik ist gewöhnungsbedürftig, geht mit der Zeit aber immer besser von der Hand. Wie lange die Drehverschlüsse halten muss sich wohl zeigen :rolleyes:

Zur Stabilität: Ich habe mal die Kamera ohne Kopf aufgesetzt und bei 300mm das LV angeschaltet. Mit Lupe vergrößert und mal leicht gegen Stativ / Kamera gestoßen. Ist es hierbei ok, wenn das LV-Bild kurz wackelt, sich aber innerhalb von 2s wieder beruhigt? Das Stativ war hierbei ganz ausgezogen, ausgenommen dem letzten Segment (ohne MS).

Dazu brauche ich jetzt natürlich auch noch einen KK o.ä. Ich eröffne deswegen mal keinen neuen Thread, da die Anforderungen die gleichen sind. Hier die Ergänzungen aus dem Fragebogen:

Kopfart:
[x] Kugelkopf
[x] Getriebe-Neiger
[x] 3-Wege-Neiger
[ ] Tele-Neiger/Tele-Bügel
[ ] anderer: ____________________

Handhabbarkeit und Präzision:
[?] Friktion (Bitte um Erklärung, kenne den Begriff nur vom stillen Mitlesen...)
[ ] mehrere 90°-Kerben
[?] Libelle/Wasserwaage (gäbe es hier Vorteile für Panoramen, schließlich muss die Kamera ja eben sein, nicht der Kopf?!)
[x] Bedienung mit Handschuhen (ist immer gut, aber kein Muss)
[x] guter Schutz gegen Feuchtigkeit (sollte zumindest einen kurzen Schauer überstehen, da er mit dem Stativ außen am Rucksack getragen wird)
[ ] Unterstützung der Beinumlegung

Panoramaverstellung:
[x] unter dem Kopf
[X] auf dem Kopf
[x] unter und auf dem Kopf
[ ] keine

Kompatibilität:
[x] Arca-Swiss
[ ] Manfrotto
[ ] Velbon
[ ] Cullmann
[ ] Novoflex miniconnect
[ ] Sonstige: _____________________

Vorhandenes Zubehör, mit dem der Kopf passen muss (Marke, Bezeichnung):
• PeakDesign Arca Schnellwechselplatte
• Sirui Arca Swiss Adapter

Angesehen habe ich mir bereits:
- Cullman Magnesit 2.x/4.x
- Novoflex CB2/3/MagicBall
- Manfrotto MH054/055 und MA410
- Sirui K20X

Schön wäre ein relativ leichtgewichtiger Kopf. Leider fallen damit Getriebeneiger mit > 1kg raus... Ich möchte gelegentlich einzeilige Panos machen, denke eine obere Panoplatte wäre von Vorteil, kann bei Bedarf aber extra erworben werden. Die untere Panoplatte dient (soweit ich das vom Mitlesen verstanden habe) lediglich dem Drehen des gesamten Kopfes um alle Bedienelement dort hinzubekommen wo man auch selbst steht (könnte also auch nachgekauft werden). 3-Wege-Neiger finde ich leider kaum und wenn dann nur relativ schwer und/oder groß. Ich kenne bisher nur den Umgang mit dem Neiger und bin dem auch nicht abgetan, wirklich was gefunden habe ich dazu aber noch nicht...

Ein Gesamtgewicht von <500g wäre super. Preislich lege ich die Schmerzgrenze erst einmal bei 250-300€ fest :angel:

Freue mich auf eure Empfehlungen/Ratschläge :top:
 
Hallo Bastian, danke für den Tipp! :top:

Der P0 sieht wirklich interessant aus und das sogar bei <300g :eek: Hier könnte ich doch problemlos die Variante ohne Wechselbasis nehmen und dafür meine bereits vorhandene Sirui MP 20 einsetzen? :rolleyes:

Laut ArcaSwiss ist bei dem Kopf der "untere Teller" (das was auf dem Stativ aufsitzt) etwa 54mm im Durchmesser. Beim Rexi L ist der Teller etwa 50mm. Ist das in Ordnung oder kann es hier Probleme geben, wenn der Kopf nicht 100% auf dem Stativ aufliegt sondern leicht übersteht? :confused:
 
(...) Hier könnte ich doch problemlos die Variante ohne Wechselbasis nehmen und dafür meine bereits vorhandene Sirui MP 20 einsetzen? :rolleyes:
Im Prinzip ja. Allerdings könnte es sein, dass der Schraubknopf der Klemme mit dem Panohebel des Kopfes kollidiert, wenn Du die Panodrehung nutzen willst. Durch Zwischenlage eine Distanzscheibe, z.B. einer 60mm-Scheibe aus Alu, wie sie bei e*ay für Kartsitze angeboten wird, wäre dieses Problem zu lösen.
Laut ArcaSwiss ist bei dem Kopf der "untere Teller" (das was auf dem Stativ aufsitzt) etwa 54mm im Durchmesser. Beim Rexi L ist der Teller etwa 50mm. Ist das in Ordnung oder kann es hier Probleme geben, wenn der Kopf nicht 100% auf dem Stativ aufliegt sondern leicht übersteht? :confused:
Kein Problem, das passt. Und geradezu ideal passt es, wenn Du wie ich die Mittelsäule weglässt und den P0 direkt auf der Schulter befestigst:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2896476&d=1390549718
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2896474&d=1390549718
Beschrieben hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1383970
 
Hm, ich befürchte nun auch, dass es mit der MP20 zur Kollision kommen kann :grumble: Lösung wäre hier eine andere Wechselbasis (den P0 gibt es ja mit verschiedenen Ausstattungen) oder eben die von dir vorgeschlagene Bastellösung (hier weiß ich leider nicht was genau für ein Teil du meinst und wie das am Ende aussehen soll, gern auch per PN ;)).

Gibt es ein Für und Wider zu den gebotenen Basen des P0? Soweit ich das verstanden habe, hat Arca hier ein schmaleres Profil eingeführt bzw. wird dieses neue und das klassische System von den Basen unterstützt. Fehlt bei den "doppelten" dann nicht der Durchrutschmechanismus, wenn ich ein klassisches Arca Profil verwende? Auf den Bildern sieht es so aus als würde nur das schmalere Profil davon profitieren.

Was ist von der angebotenen Schnellspannvorrichtung zu halten? Gibt es alternative Arca Basen die gut auf den P0 passen würden?

Als Alternative zum Kopf: Wie steht es denn hier um den Novoflex CB2 - ähnlicher Preis und geringes Gewicht?
 
Auch der Novoflex CB-2 soll ein sehr guter Kopf sein. Ich habe den großen Brunder, den CB-3, und bin sehr glücklich damit.
 
Den Novoflex CB2 kenne ich nicht aus eigener Anschauung. Die größeren Brüder CB3 und CB5 gehören aber zu den besten Kugelköpfen des Marktes. Allerdings ist die reine Haltekraft des CB3 geringer als die des Arca P0. Dafür läuft die Kugel noch geschmeidiger und die Friktion ist vorwählbar.

Die Original-Wechselbasen des Arca P0 finde ich samt und sonders unbefriedigend. Ich rate daher bei einem Neukauf zu einer runden 60mm-Basis mit Arca-Profil, z.B. zur "Forumsklemme" OpusEde (heute als Fittest FC60-P0 erhältlich), zur Sunwayfoto DDY-60P0 oder zur Novoflex Q=Mount. Solche Klemmen bilden mit dem P0 eine harmonische Einheit.

Die von mir angesprochenen Unterlegscheiben findet man bei e*ay ganz innovativ durch Eingabe eines Suchbegriffs wie "unterlegscheibe kartsitz". Dann erscheinen u.a. runde Alu- und Nylonscheiben in mehreren Farben mit 40-60mm Außendurchmesser und meistens 8mm Zentralbohrung. Übrigens klingt "Bastellösung" in meinen Ohren schnell nach Pfusch. Davon kann bei einer korrekt verschraubten hochbelastbaren Unterlegscheibe nicht die Rede sein. Du kannst Dir natürlich auch Bierdeckel passend zuschneiden; das wäre dann für mich eine echte Bastellösung. ;)
 
Ich rate daher bei einem Neukauf zu einer runden 60mm-Basis mit Arca-Profil, z.B. zur "Forumsklemme" OpusEde (heute als Fittest FC60-P0 erhältlich), zur Sunwayfoto DDY-60P0 oder zur Novoflex Q=Mount. Solche Klemmen bilden mit dem P0 eine harmonische Einheit.

Hallo, danke für den Input. Die FC60-P0 ist leider nirgends verfügbar. Die Sunwayfoto scheint man nur aus dem Ausland zu bekommen und Novoflex ist ganz schön teuer :rolleyes: Was mich ein wenig wundert: Keine der genannten Klemmen scheint diesen kleinen Stift im Boden zu haben, der ein unbeabsichtigtes Durchrutschen der Schnellwechselplatte verhindern soll. Hab ich irgendwas übersehen oder wurde hier bewusst darauf verzichtet?
 
Die DDY-60-P0 von Sunwayfoto ist auch fast nicht zu bekommen. Alternativ bin ich jetzt noch über die DDY-64iL gestolpert. Die Libelle ist anders angeordnet und der Durchmesser beträgt eben 64mm. Trotzdem vergleichbar/brauchbar? Diese ist wenigstens in der EU zu bekommen ;)

Habe mir außerdem mal die Kart-Unterlegscheiben angesehen. Leider kann ich mir nicht so ganz vorstellen, wie das funktionieren soll. Wenn ich auf den KK eine solche Scheibe lege, dann ist doch die Schraube zur Befestigung der Wechselbasis zu kurz und verschwindet quasi "in" der Unterlegscheibe :confused: Anscheinend stehe ich hier etwas auf dem Schlauch :angel:
 
Q=Mount kaufen und keinen Stress haben. Passt perfekt.

Im Anhang 2. von rechts ist Arca Swiss P0 mit Q=Mount.

Beim CB2 käme übrigens noch eine Panoplatte (also quasi eine Drehplatte) dazu,
um 180° gedreht taugen die CBs meiner Erfahrung nach nämlich leider nicht so viel, wie "richtig"rum.
 

Anhänge

(...) Die FC60-P0 ist leider nirgends verfügbar. Die Sunwayfoto scheint man nur aus dem Ausland zu bekommen (...) Keine der genannten Klemmen scheint diesen kleinen Stift im Boden zu haben, der ein unbeabsichtigtes Durchrutschen der Schnellwechselplatte verhindern soll. )(...
Die DDY-60-P0 von Sunwayfoto ist auch fast nicht zu bekommen. Alternativ bin ich jetzt noch über die DDY-64iL gestolpert. Die (...)Trotzdem vergleichbar/brauchbar? (...)
Habe mir außerdem mal die Kart-Unterlegscheiben angesehen. Leider kann ich mir nicht so ganz vorstellen, wie das funktionieren soll. Wenn ich auf den KK eine solche Scheibe lege, dann ist doch die Schraube zur Befestigung der Wechselbasis zu kurz und verschwindet quasi "in" der Unterlegscheibe (...)

  • Fittest FC60-P0: Kommt darauf an, wie man sucht: Sowohl die Fittest FC-60P0 als auch die flachere FC60D sind für 45 bzw. 20 Euro in der Bucht zu finden, wenn man nach Arca Swiss Compatible Discal Adapter Clamp Sunway für Kamera Tripod Ball Head sucht.
  • Sunwayfoto DDY-60P0: Stimmt; die gibt es derzeit nur aus den USA mit heftigen Versandkosten. Aber eine 64mm-Klemme wie die Sunwayfoto DDY-64iL kann man selbstverständlich auch nehmen. Haben früher viele gemacht, bevor es die OpusEde gab.
  • Unterlegscheibe: Wenn eine Schraube zu kurz ist, könnte eine entsprechend längere Schraube die Lösung sein. Sowohl 1/4"- als auch M6-Schrauben gibt es in vielen Längen; Zwischengrößen erstellt der Kundige mittels einer kleinen Säge.
  • Sicherungsstift: Die Novoflex Q=Mount hat einen, die anderen nicht. Bei ihnen kommt als Sicherungssystem die Lösung mit Zylinderschrauben in der Plattenunterseite und Nuten in der Klemme zum Einsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
[*]Unterlegscheibe: Wenn eine Schraube zu kurz ist, könnte eine entsprechend längere Schraube die Lösung sein. Sowohl 1/4"- als auch M6-Schrauben gibt es in vielen Längen; Zwischengrößen erstellt der Kundige mittels einer kleinen Säge.

Ah, jetzt hat es Klick gemacht :rolleyes: :top: Das sehe ich mir nochmal an.

[*]Sicherungsstift: Die Novoflex Q=Mount hat einen, die anderen nicht. Bei ihnen kommt als Sicherungssystem die Lösung mit Zylinderschrauben in der Plattenunterseite und Nuten in der Klemme zum Einsatz.

Hm. Ich nutze ja die Arca Plate von PeakDesign zusammen mit dem CapturePro. Würde diese Platte vom Sicherungsstift der Novoflex profitieren? Die anderen Schnellwechselbasen bringen in der Beziehung ja leider nichts.

Danke und Grüße :)
 
(...) Ich nutze ja die Arca Plate von PeakDesign zusammen mit dem CapturePro. Würde diese Platte vom Sicherungsstift der Novoflex profitieren? Die anderen Schnellwechselbasen bringen in der Beziehung ja leider nichts. (...)
Keine Ahnung; das müsste man ausprobieren, denn solche Stifte und die Mulden in den Plattenunterseiten sind ja nicht genormt.

Generell finde ich persönlich übrigens, dass solche Sicherungssysteme überschätzt werden und beim schnellen Ein- und Ausschieben stören. Ich nutze sie daher nicht und vertraue auf meine Routine, die Klemmen stets hinreichend fest zuzuschrauben.
 
Hallo, kurzes Update: Ich habe mir jetzt den P0 ohne Klemme bestellt und warte erstmal ab bis der hier ist. Dann schau ich mal wie weit ich mit meiner vorhandenen Sirui Basis komme, ansonsten muss wohl auch noch die Q=Mount her :rolleyes:

Frage zur Q=Mount: Ich habe im Netz gesehen, dass es eine ältere und neuere Version gibt (ohne/mit Libelle). In vielen Shops ist immer noch die Variante ohne Libelle zu sehen. Kann ich dort trotzdem darauf setzen, die aktuelle Version zu bekommen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten