• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ für Bergtouren und Mehrtagestouren

All’Aperto

Themenersteller
Hallo zusammen,

Ich habe seit ca. 2 Jahren auf allen Bergtouren, Mehrtagestouren und Reisen das Vanguard Nivelo 214BK dabei.
- Max. Höhe (mit Auszug): 1200 mm
- Max. Belastung: 2.0 kg
- Packmaß (gefaltet): 350 mm
- Gewicht: 730 g

Genutzt wird es für Sonnenuntergänge/-aufgänge an Seen und in den Bergen sowie für Milkyway-Aufnahmen (Versuche :rolleyes:) in den Bergen.

Seit ca. einem 3/4 Jahr bin ich von der Canon 500D auf eine Nikon D610 gewechselt und bin seitdem immer unzufriedener. Als Objektive sind vor allem im Einsatz ein Nikkor 18-35mm sowie ein Walimex 14mm. Trotz Vollformat ist das Equipment also eigentlich recht leicht. In nicht absehbarer Zukunft soll vielleicht mal ein 70-200mm f4 her, das wäre dann aber die oberste Belastungsgrenze für das Stativ.

Das Vanguard hat sicherlich seine Berechtigung, da es einfach leicht ist und man es wirklich immer mitnimmt. Verkaufen lohnt sich zudem kaum.
Im ersten Schritt würde ich gerne das Vanguard mit einem Kugelkopf aufwerten. Viel gutes habe ich gehört vom Sirui K-10X sowie dem Novoflex Ball 40. Der Novoflex Kopf ist sicherlich kleiner, hat aber auch keine Wechselplatte. Da ich die Peak Design Clutch Handschlaufe verwende, sollte die Wechselplatte eine Arca Swiss Aufnahme haben. Frage: Reicht der Sirui Kopf für meine Zwecke?

Auch nach anderen Stativen habe ich bereits geschaut. Am Vanguard stört besonders, dass ich nicht bodennah arbeiten kann, dass ich es nicht beschweren kann (kein Haken) und dass es einen relativ wackeligen Eindruck macht. Vom Packmaß und Gewicht ist es super, ich habe es jedoch noch nie voll ausgefahren. Arbeitshöhe ist somit nicht ganz so wichtig.
Gebrauchtkauf wäre mir lieber als Neukauf, dabei denke ich an ein Preislimit von etwa 400-500€ (ohne den Kopf natürlich).

Zur Übersicht:
[X] Ich nutze bereits ein Stativ und suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche
[X] Stativ
[X] Kopf separat

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[X] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
- Novoflex Ball 40
- Sirui K-10X

[X] bereits besessen:
- Vanguard 214BK

Verfügbares Gesamtbudget:
[X] 400-500 Euro für das Stativ
[X] 200 Euro für den Kopf

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
50 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
30 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
20 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
40 % Landschaft
30% Nachtfotografie
10% Panorama
20% Reise

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
- Nikon D610
- Walimex 14mm
- Nikkor 18-35mm
- eventuell mal Nikkor 70-200mm f4

Kamera mit welchem Sensor?
[X] Vollformat
[X] Micro Four Thirds

Besondere Gründe für den Kauf:
- Fehlende Stabilität
- Kein bodennahes Arbeiten
- Unzuverlässig bei minimalem Wind


Körpergröße:
[182] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[X] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[X] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)

Stativhöhe:
[X] Stativ muss nicht hoch sein

Material (Info):
[X] egal

Arretiersystem:
[X] egal

Mittelsäule:
[X] egal - kein Muss

Kopfart:
[X] Kugelkopf

Panoramaverstellung:
[X] egal

Kompatibilität:
[X] Arca-Swiss

Danke für eure Tipps! :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kopf: vergiss den K-10X, nimm wenigstens den K-20X. Doch auch dazu liest man wechselnde Reviews. Allerdings kann man auch entnehmen, dass mit dem 20er ein paar Leute eher glücklich sind. Ich persönlich würde weder noch; die Wahrscheinlichkeit, ein schrottiges Exemplar zu bekommen, ist so oder so recht hoch, deshalb und weil ein schrottiger Kopf auch das beste Stativ obsolet macht, würde ich einen Markins Q3i-Tr empfehlen (ersatzweise gibt es Köpfe mit 36-38mm-Kugel auch von FLM und Sunway für weniger Geld).

Ich lese aus Deiner Beschreibung, dass Du mit dem Stativ nicht richtig glücklich bist - und das, wo Du nicht nur richtig wenig Gewicht auf das Stativ legst, sondern die Brennweiten mit bis zu 35mm und dem riesigen Blickwinkel absolut unkritisch hinsichtlich Verwackelns sind? Und schließe aus der Frage, dass Du eigentlich genau dasselbe wieder willst, nur halt für teurer und besser? Habe ich Dich richtig verstanden?

Meiner Ansicht nach geht es in dem Gewichts- und Stabilitätssegment eh um Kompromisse. Da kann man nur unverhältnismäßig viel Geld reinstecken, um den Kompromiss "am besten" auszugestalten, es bleibt aber nach wie vor ein Kompromiss. Würdest Du sowas wollen, also stabil bei extrem wenig Gewicht, dann schau Dir ein Gitzo Traveller der 1er Serie mit um die 900g an. Kostet als Kit um die 800 Euro. Ja, schlucken - ist halt ein bisschen wie bei einem auf Gewicht getunten Rennrad...
Wenn es etwas schwerer sein darf (1,7-2,0kg), dann geht es mit einem Velbon Ultra 655 für ca. 130 Euro deutlich günstiger.

Deutlich sinnvoller wäre es meiner Meinung, ein vernünftiges schwereres Stativ zu kaufen, womit die ganze Kompromissfrage weniger in Richtung "ist es stabil genug?" als vielmehr zu "nehme ich das Ding heute mit?" geht. Dafür sind die Bilder dann überwiegend nicht verwackelt. Hat ja auch irgendwie was...
 
Zuletzt bearbeitet:
All’Aperto;13942480 schrieb:
...das Vanguard mit einem Kugelkopf aufwerten. Viel gutes habe ich gehört vom Sirui K-10X sowie dem Novoflex Ball 40. Der Novoflex Kopf ist sicherlich kleiner, hat aber auch keine Wechselplatte...
Der Auflageteller am Novoflex Ball 40 ist abschraubbar. Du kannst ihn durch ein Schnellwechselsystem eigener Wahl ersetzen (ab 20 Euro).

Der Novoflex Ball 40 zeichnet sich durch extrem rauhen Lauf aus, quietscht fürchterlich, ist hakelig und blockiert manchmal sogar. Ich hatte mal einen und habe den sofort wieder zurückgeschickt.
 
Und schließe aus der Frage, dass Du eigentlich genau dasselbe wieder willst, nur halt für teurer und besser? Habe ich Dich richtig verstanden?

Na ja, das selbe nicht wirklich. Ich suche etwas zuverlässigeres, ausklappbar in alle Richtungen und es muss nicht unbedingt so hoch sein! Das Vanguard habe ich noch nie ausgefahren.
Klar, ein Stativ welches ich nicht mitnehme ist Unsinn. Es darf natürlich etwas schwerer sein als das jetzige (das hätte ich immernoch als Backup für harte Touren), aber über 1,5kg würde ich wohl kaum mit auf eine mehrtägige Hochtour nehmen...

Würdest Du sowas wollen, also stabil bei extrem wenig Gewicht, dann schau Dir ein Gitzo Traveller der 1er Serie mit um die 900g an. Kostet als Kit um die 800 Euro. Ja, schlucken - ist halt ein bisschen wie bei einem auf Gewicht getunten Rennrad...
Ich denke man hat lange was davon. Wenn ich es dann wirklich mitnehmen kann schau ich es mir an!
 
Schau es Dir an! Für bodennah wäre noch das Mittelsäulenausbaukit nötig (also MS raus, Kopf direkt auf die Basis schrauben, damit man möglichst runterkommt). Ersatzweise geht natürlich auch kreatives "Beineverschränken". Mit einem Stativ ohne MS geht es prinzipiell natürlich schon von Haus aus einfach - da musst Du abwägen, wie oft Du sowas brauchst, dass man da schon vorher drauf achten müsste (wie gesagt, gehen tut sowieso alles irgendwie).
 
Moin,

ich weiß nicht, ob du den Thread Leichtes kompaktes Stativ für längere Wanderungen gesehen hast, den ich vor einem halben Jahr angezettelt hatte. Unabhängig von der Lösung, für die ich mich entschieden habe, werden dort zahlreiche hilfreiche Vorschläge für Stative und Köpfe gemacht, die mir sehr gut geholfen haben und vielleicht nicht allzu weit von deinen Anforderungen entfernt sind.
 
Servus,

Ich nutze ein Triopod von Novoflex mit einem Classicball 3. Da ich ebenfalls mit einer 610 fotografiere und zudem auch ein 24-70 drauf ist, würde ich Dir nichts "kleineres empfehlen".
Die Beine kannst du Dir zusammenstellen. Sehr praktisch sind die Alubeine QLEG A2844.

Wird aber vom Gewicht ein gutes Kilo wiegen!?
 
Ein gutes Kilo? Eher zwei davon: Das Triopod mit 3 * A2844 wiegt knapp 1600g, der Classicball 3 II gut 500. Ein Schnellwechselsystem wiegt noch einmal extra.
 
Bei dem Stativ würde ich mal nach einem 1er Gitzo Mountaineer schauen, die bekommt man für knapp 500€. Gebrauchtkauf wäre noch eine Option um gut zu sparen.
Beim Kopf wäre natürlich ein Markins Q3 ideal, der ist allerdings über dem Budget. Ich nutze bisher größere Köpfe von FLM und bin da sehr zufrieden mit, morgen bekomme ich einen kleinen CB32F, mal schauen wie der ist. Wäre knapp im Budget drin...
 
hallo,
was sind denn die vorgaben bezüglich max. gewicht inkl. kopf bzw. welche minimale max. höhe soll damit erreicht werden?

wenn ich berge lese kann man sich auch ein triopod schönrechnen mit zwei wanderstöcken die man ja eh braucht (oder nicht?) wenn die anforderungen an den kopf nicht hoch sind wäre vielleicht ein triobalance eine alternative 470g dazu ein leichte panoklemme z.b. von sunway ddh-02i 80g + 3 wander stecke qleg2 ( 2x 350g mit griff nicht gerechnet) 1x ohne griff 260g in summe 470g+80g+260g=810g!!! ggf. die drei mini beine für makro zusätzlich 170g
das längste teil wäre die wanderstöcke ohne griff und gummiendstück 65cm also auch innerhalb dieser vorgabe

für 500 euro (gebraucht) gibt es auch ein gitzo traveler teilweise mit kopf für ca. 600 euro s. hier wobei ich wenn ein 2er traveler empfehlen würde

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
... na, ja "schönrechnen" :rolleyes:

Zum Thema Bergwandern und Fotografie gibt es ja zur "richtigen" Kombination im Triopod-Stativsystem schon diverse Postings hier - auch, wie man womit Gewicht einsparen kann.

Aber es gibt ja im Netz auch einige andere Erfahrungsberichte zu dem Stativ Triopod von Fotografen, die sich auf die Bergfotografie spezialisiert haben oder auch nur einfach gerne in den Bergen wandern.
Vielleicht findet der TO ja auch da Interessantes zum Lesen ?


http://panorama-blog.com/reviews/novoflex-triopod

http://stativfreak.de/blog/novoflex-triopod-als-wunder-wanderstativ/

https://www.youtube.com/watch?v=SSWIoG4QF9U

https://books.google.de/books?id=V2...ChDoAQgbMAA#v=onepage&q=berge triopod&f=false

Herrn Ritschel macht man hier ja auch gerne seine Werbetätigkeit für Novoflex zum Vorwurf.
Er macht nun über 20 Jahre die Berge in seinen Büchern und Seminaren zum Thema; dann hat er sich vor einigen Jahren (die Novoflex Stative gibt es erst seit gut 2008) eben für Novoflex-Stative entschieden, statt wie andere für Gitzo (denen deren Engagement/Voting für die Marke aber seltsamerweise nicht angekreidet wird) ... ;)


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich weiß nicht, ob du den Thread Leichtes kompaktes Stativ für längere Wanderungen gesehen hast, den ich vor einem halben Jahr angezettelt hatte. Unabhängig von der Lösung, für die ich mich entschieden habe, werden dort zahlreiche hilfreiche Vorschläge für Stative und Köpfe gemacht, die mir sehr gut geholfen haben und vielleicht nicht allzu weit von deinen Anforderungen entfernt sind.

Super, dein Thread hat mir extrem weitergeholfen! Du hast ja sehr ähnliche Anforderungen wie ich geäußert. Über deine Lösung hab ich mich letztendlich aber doch gewundert ;-).

Zum Thema Bergwandern und Fotografie gibt es ja zur "richtigen" Kombination im Triopod-Stativsystem schon diverse Postings hier - auch, wie man womit Gewicht einsparen kann.

Aber es gibt ja im Netz auch einige andere Erfahrungsberichte zu dem Stativ Triopod von Fotografen, die sich auf die Bergfotografie spezialisiert haben oder auch nur einfach gerne in den Bergen wandern.
Vielleicht findet der TO ja auch da Interessantes zum Lesen ?

Danke für deine Links. In das Tripod Stativsystem muss ich mich noch etwas einlesen.


Nach einigen Suchen tauchen folgende Namen immer wieder auf: Bei Köpfen vor allem der Markins Q3i-Tr (375g - ca. 319€ neu)

Bei Stativen:
Gitzo Trav. 1 GT1544T - 4 sections - 980g - 580€ neu
Gitzo GT0531/32 - 3 sections - 1100g/1070g - 499€ neu
Feisol CT-3441S - 4 sections - 1150g - 388€ neu
Gitzo Trav. 2 GT2542T - 1320g - 689€ neu

Zur Erinnerung, ich würde gerne Gebraucht kaufen. Ob es jetzt Carbon sein muss oder nicht, eigentlich ist mir das egal - es treibt den Preis halt gewaltig in die Höhe. Ich denke Gesamtgewicht um die 1600g wäre optimal. Für härtere Touren hätte ich dann zur Not immer noch mein Vanguard + den neuen Kopf.

Nach einigem Lesen ist mir zudem klar, dass ich gerne einen L-Winkel verwenden würde. Ist das mit der Arca-Swiss Platte von PeakDesign kombinierbar?

Vielen Dank für eure hilfreichen Beiträge!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

All’Aperto;13946246 schrieb:
Super, dein Thread hat mir extrem weitergeholfen! Du hast ja sehr ähnliche Anforderungen wie ich geäußert. Über deine Lösung hab ich mich letztendlich aber doch gewundert ;-).

Freut mich, das zu hören. Ich habe mich wohl wirklich für eine ungewöhnliche Lösung entschieden, die sich aber für mich auf meiner sechswöchigen Reise als gut erwiesen hat. Allerdings ich bin sicher, dass das keine Lösung für jeden ist – deshalb wollte ich das auch nicht als Lösung propagieren. Da mir die Beiträge der anderen in der Tat auch sehr weitergeholfen haben, hatte ich die (offenbar nicht unberechtigte) Hoffnung, dass sie dir auch helfen könnten.
 
Ich hatte heute mal das Manfrotto 190GO Carbonstativ mit dazugehörigem Kugelkopf in der Hand.
Die genaue Bezeichnung lautet glaube ich Manfrotto MK190GOC4TB-BH. Hat einen sehr hochwertigen Eindruck gemacht.
Qualitativ habe ich zum Gitzo Traveller keine großen Unterschiede feststellen können. Der Kopf des Gitzo sah etwas massiver aus.
Hat jemand über längere Zeit Erfahrungen mit dem Manfrotto sammeln können?
 
All schrieb:
Nach einigen Suchen tauchen folgende Namen immer wieder auf: Bei Köpfen vor allem der Markins Q3i-Tr (375g - ca. 319€ neu)

Bei Stativen:
Gitzo Trav. 1 GT1544T - 4 sections - 980g - 580€ neu
Gitzo GT0531/32 - 3 sections - 1100g/1070g - 499€ neu
Feisol CT-3441S - 4 sections - 1150g - 388€ neu
Gitzo Trav. 2 GT2542T - 1320g - 689€ neu
Weiß nicht wo du deine Gewichtsangaben herhast, das Gitzo 0531 wiegt ohne Kopf unter 700gr. Mit meinem RRS BH30 komme ich auf ziemlich genau 1000gr.

Neben dem Gewicht bedenke auch die deutlichen Unterschiede bei der Dicke, die beim Rucksack durchaus störend sein kann (siehe Bild 0er gegen 2er Serie Gitzo).
 

Anhänge

Gitzo und Manfrotto nehmen sich bei der Qualität so gut wie nichts. Habe beides im Einsatz und bin hoch zufrieden. Das Manfrotto ist allerdings schwerer.
 
... obwohl ich früher mit einem (oder 2) 055er von Manfrotto auch sehr zufrieden war, kommt ein 190er mit dem KB-Sensor (zumal mit Schwingspiegel) anscheinend an seine Grenzen (s. Wunschliste Posting # 1).

Dazu gibt es einen aktuellen Labortest, wenn ich nicht irre, in dem noch am Kiosk ausliegenden aktuellen FOTOTEST-Magazin: mit der Gerätekombination kaum noch Vibrationsdämpfung während der Belichtungszeit (die gemessenen Vibrationswerte (-spitzen) an sich sind gar nicht so kritisch, aber die "Schwingungsfläche" mit fast 40, in dieser Kombination folgt das dann daraus - bei dem Meßwert Schwingungsfläche werden grob gesagt die Flächen unterhalb der "Vibrationskurve" aufsummiert und damit die Schnelligkeit und die Stärke der Dämpfung über die Zeit bestimmt)

Da wäre ich also skeptisch ...

M. Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten