• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ-Entscheidung: Carbon oder Holz update Seite 10 / Kopf-Entscheidung

Danke für den Hinweis auf die Markierung.

Für *mike mag das allerdings kein Thema sein, weil der Kirk-Winkel für die 7D diese Markierungen auch hat.
Na dann ists ja gut und ich kann mir einen aussuchen :D
 
Was ist eure konkrete Empfehlung, wenn ich euch folgenden Input gebe:
Mindesthöhe: von 5 bis 16 cm (Berlebach bis Feisol und alles dazwischen )
Maximalhöhe: von 110 bis 140 cm
Transportlänge höchstens 65 cm
Gewicht: Höchstens 2,5 kg (wird aber schon schwer für eine Flugreise)
Preis: bis ca. 350 Euro (höchstens)

Gibt es andere Alternativen als Feisol und Berlebach?
(Gitzo ist vermutlich in der Klasse zu teuer)

Da noch niemand auf diese Fragen eingegangen ist, möchte ich dem ganzen noch mal einen Schubs geben.

Haupteinsatzgebiete werden wohl Landschaftsfotografie, bodennahe Makrofotografie und Nachtaufnahmen sein.
Das Stativ sollte sehr stabil stehen, da ich es gerne auch für Langzeitaufnahmen, auch mal über 100 mm APS-C einsetzen möchte.
Es sollte "relativ" pflegeleicht sein, wenn es darum geht, im Sand, am und im Wasser und in staubigen Gegenden eingesetzt zu werden.
 
Benro, Induro, Wolf, Giottos, Velbon usw.

Ja, was empfiehlst mir da konkret für meine Anforderungen?

Die Wolf-Stative sagen mir rein subjektiv nicht besonders zu.
Ein Velbon Geo 640 hatte ich anfangs selbst in diesen Beratungsthread eingebracht, darauf wurde aber nicht mehr weiter eingegangen. Womöglich weil es ziemlich teuer aber doch recht schwer ist?
Benro, Induro und Giottos habe ich mir ehrlich gesagt nicht wirklich angesehen, da ich bis jetzt noch keinen Stativberatungsthread gefunden habe, in dem für diesen Preisbereich ein solches Stativ empfohlen wurde.
(Womöglich gibt es aber dort einen Geheimtipp? Dann bitte her damit ;))

Ich denke auch, dass Holz sicher das Material der Wahl seind wird.
Ich bin mir nur nicht sicher, ob ich mit dem Mehrgewicht und der geringeren Maximalhöhe zurecht komme.
Da würden mich eure Erfahrungen und eure Wahl interessieren.

Edit: Ich habe gerade nachgemessen:
Mit dem Berlebach 8003, Arca-Swiss P0 würde ich auf eine Sucherhöhe von ca. 143 cm kommen, mit dem Linhof Profi II sogar auf ca. 146 cm.
Das bedeutet, dass ich mich bei meiner geringen Körpergröße von nur 169 cm nur ein kleines bisschen bücken müsste um durch den Sucher schauen zu können.
Das heißt, dass das Berlebach zumindest von der Höhe her akzeptabel ist.

Etwas mehr sorgen macht mir das mehr als doppelt so hohe Gewicht (vor allem im Koffer auf Flugreisen).
Seid ihr mit euren Berlebachstativen im Urlaub unterwegs?
Gibt es Probleme beim Transport?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, was empfiehlst mir da konkret für meine Anforderungen?

Anstelle eines Schraubverschlusses ist ein Klemmverschluss leichter zu säubern. Wenn du dich dafür entscheidest, fallen einige Hersteller komplett raus, was die Auswahl dann wieder übersichtlicher macht. Ansonsten gibts da noch das Gitzo Ocean Traveler das für solche Zwecke entwickelt wurde, allerdings über deinem Budget :rolleyes:
 
Hallo!

Das Berlbach Report 8003 wiegt 2,20kg laut Hersteller. Da sehe ich noch nicht wirklich ein Problem - auch für Resien. Schwieriger könnte schon die Transportlänge von 65cm werden und der realativ große Umfang des Stativs. Du solltest ein Holzstativ wirklich mal "in echt" ansehen, um dir ein Urteil darüber bilden zu können.

Gruß

Hans
 
Anstelle eines Schraubverschlusses ist ein Klemmverschluss leichter zu säubern. Wenn du dich dafür entscheidest, fallen einige Hersteller komplett raus, was die Auswahl dann wieder übersichtlicher macht. Ansonsten gibts da noch das Gitzo Ocean Traveler das für solche Zwecke entwickelt wurde, allerdings über deinem Budget :rolleyes:

Moin

die Gitzo Safari-Serie (Video) ist ebenfalls mit dem gleichen Verschluss bestückt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schwieriger könnte schon die Transportlänge von 65cm werden und der realativ große Umfang des Stativs. Du solltest ein Holzstativ wirklich mal "in echt" ansehen, um dir ein Urteil darüber bilden zu können.

Bei der Transportlänge habe ich auch Bedenken. Ich muss mal messen, wie groß mein Koffer wirklich ist :D
An den Umfang habe ich überhaupt noch nicht gedacht. Wie "dick" ist denn so ein Stativ in etwa?

Was das "Stativ in echt ansehen" angeht, tu ich mir hier in Linz etwas schwer.
Ich habe noch keinen Händler gefunden, der welche hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was das "Stativ in echt ansehen" angeht, tu ich mir hier in Linz etwas schwer.
Ich habe noch keinen Händler gefunden, der welche hat.

Glaub ich sofort.
Die genauen Maße werden die Leute liefern können, die aktuell ein Berlebach haben.
Ich kann nur raten, möglichst Kompromisse einzugehen, damit das Packmaß nicht zu groß ist. Ich hatte ein Report 3002 mit 87cm Packmaß. Das war viel zu groß zum Transport. Nebenbei nicht ganz so leicht mit 2,8kg, ein Glück war es nur ein Spontankauf über die Bucht und ich konnte das Teil wieder verkaufen.
65cm klingt noch ordentlich. Größer fände ich problematisch.
 
OK, an alle Leute, die ein Berlebach haben:
Wie groß ist der Umfang des zusammengelegten Stativs?

Ich hab gerade gemessen, wie groß 65 cm Packmaß wirklich sind...
Klein ist das nicht.
Aber ich denke das geht gerade noch.
 
Hier sollte alles genauestens beschrieben sein: :)

Nicht so wirklich alles.

Beim Report - 70mm am größten Punkt im Radius, in dem Fall die Schraubverschlüsse = ӆ x Ø140 = 439,8mm. (oben ca. Ø 130mm)

Da das Stativ oben sechseckig ist (unten dreieckig) und nicht rund ist kommt ein Umfang von ca. 400mm hin mit Berücksichtigung der Schraubklemmen unten hin.

Dies Maß/Umfang hört sich jetzt groß an, es nimmt aber nicht den Platz weg welcher ein Zylinder mit dem Ø hätte.

@TO, mal dir den oberen Ø auf, nach unten hin verjüngt sich das etwas weil es dort dreieckig ist, jedoch bleiben die drei Schraubklemmen die größten abstehenden Punkte.

Also 130 x 650mm solltest du einkalkulieren, in die entstehenden Hohlräume kannst du Socken und dergleichen unterbringen. ;)
 
@ mayuka und opus2: Vielen Dank für eure Antworten und den verlinkten Thread (ich hab ihn mir ganz durchgelesen)
Ist ja wirklich interessant :eek:

... oder kleine Objektive.

Nö, Kamera, Objektive und Blitz trage ich beim Reisen immer "am Mann".
Dafür muss meine Frau das restliche Handgepäck schleppen :ugly:

Nur werde ich im Moment kein Stativ kürzen sondern höchstens verlängern lassen.
Da ich fürchte, dass alles unter 110 cm für mich zu niedrig wird.

Mal sehn, ich bin mit der Stativsuche noch lange nicht durch und habe ja noch bis nächsten Mai Zeit.
(Wobei ich vermutlich um Weihnachten kaufen werde, so wie ich mich kenne :rolleyes:)

Da ihr 2 ja Erfahrung mit den Berlebachs habt: Wie verhält es sich mit der Stabilität im Vergleich zu Carbon-Stativen?
Da wird man vermutlich schon einen Unterschied feststellen können, oder?

Welches Berlebach würdet ihr mir empfehlen wenn es besonders "universell" sein soll?
D.h. von weit unten bis relativ hoch und trotzdem schwingungsarm und stabil.
 
Da ihr 2 ja Erfahrung mit den Berlebachs habt: Wie verhält es sich mit der Stabilität im Vergleich zu Carbon-Stativen?

Nun. Hier gibt es auch noch andere mit Berlebach-Erfahrungen. ;)

Holz und Carbon sind zwei verschiedene Dinge und sind deshalb sehr schwierig miteinander zu vergleichen. Bei beiden hängt vieles vom Material ab. Das Holz sollte möglichst leicht, aber dennoch hart sein. Bei Carbon hängt alles von der Feinstruktur ab, wie die Fasern miteinander verwebt sind (so ähnlich wie bei Stoff) und weniger von den Schichten. Auch ist der Anteil Carbonfasern zu Kleber Ausschlag gebend für die Eigenschaften von Carbon. Aber letztendlich müssen die Rohre gut, fest und verdrehsicher verarbeitet sein. In letzterer Hinsicht kann Berlebach da mehr aufweisen. Auch in Sachen Schwingungsverhalten würde ich das Berlebach-Holz (ist bei den Report-Stativen glaube ich Esche, musst du mal auf deren Webseite schauen) vorne sehen. Hinsichtlich Bedienung sind die Schraubverschlüsse natürlich eleganter. Aber man vergleicht da wirklich Äpfel mit Birnen.

Welches Berlebach würdet ihr mir empfehlen wenn es besonders "universell" sein soll?

Von mir wirst du da klar REPORT hören. Übrigens geht verlängern nicht, sondern nur kürzen bei Berlebach. Du solltest etwa 3-4 Wochen einplanen, denn die Sonderanfertigungen brauchen eine Weile.
 
Nun. Hier gibt es auch noch andere mit Berlebach-Erfahrungen.

Das glaube ich gerne, aber im Moment hat sich sonst noch niemand gemeldet. :o

Holz und Carbon sind zwei verschiedene Dinge und sind deshalb sehr schwierig miteinander zu vergleichen.

Da bin ich mir sicher. Mir gehts im Moment darum, das für mich besser geeignete Material zu finden.
Carbon kenne ich zumindest in nicht allzu guter Qualität von meiner täglichen Arbeit. (Ich fotografiere für das Handelsunternehmen in dem ich arbeite einen großen Teil der Produkte. Dafür verwende ich neben den Studioblitzen ein Hama Omega III Carbon-Stativ, das nicht gerade ein Wunder der Fertigungstechnik ist :ugly:)

Von mir wirst du da klar REPORT hören.

Ich bin auch bei den Report-Stativen hängen geblieben. Ich meinte damit auch eher, welches Modell besonders "universell" ist. Es könnte ja sein, dass ich in der langen Liste der Reports eines übersehen habe.

Übrigens geht verlängern nicht, sondern nur kürzen bei Berlebach.

Das mit dem Verlängern war auch nicht wirklich ernst gemeint :rolleyes:
 
Ich bin auch bei den Report-Stativen hängen geblieben. Ich meinte damit auch eher, welches Modell besonders "universell" ist. Es könnte ja sein, dass ich in der langen Liste der Reports eines übersehen habe.

Übersehen hast du evtl. ein gekürztes, ein Stativ welches bei dir für alles passt gibt es nicht. Dein erwähntes 8003 mit 127/65 könntest du ersetzen durch ein gekürztes 9003 132/65. (Höhe-Packmaß, ohne Gewähr - daher dort nachfragen - meine Formel)

Ein Report ist selbst in dieser Höhe mit zweifachem Beinauszug sehr stabil.

Edit: Bilder rausgenommen, das Stativ soll öfters ins Wasser, ein Gitzo wird das nicht so einfach können ohne Schaden zu nehmen.

...warum besorgst du dir wenn du 500 Euro zur verfügung hast nicht ein Gitzo GT3541LS, das bekommt man für 500 euro...

Viel Erfolg ...
 
Zuletzt bearbeitet:
warum besorgst du dir wenn du 500 Euro zur verfügung hast nicht ein Gitzo GT3541LS, das bekommt man für 500 euro. Und dann für den Übergangeinen Gebrauchten kopf, und Sparst wieder etwas Geld an.
Dnn hst du ein Stativ wo du ein leben langwas von hast und nicht immer wieder ein Kompromiss eingehst.

Denn sehen wir es doch mal realistisch, man greift doch immer höher und die Ansprüche wachsen doch auch. Du bist 5 Jahre ohne was Gutes ausgekommen dann Spar noch 2 Monte und hol dir das Perfekte wo man sich keinen Kopf mehr um Traglast, Länge oder Haltbarkeit machen muss.
Für mich ganz klar Carbon, auch wenn ich die Berlebach toll finde, für immer dabei ist mir das dann doch etwas zu Sperrig.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten