• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stabiles High-End Stativ gesucht: Gitzo 3er/4er, RRS 3er oder etwas anderes?

Ich kann auch mit nem klapprigen Hama-Stativ unter den richtigen Umständen (Spiegelvorauslösung, Kabelfernbedienung, Windstille, etc.) verwacklungsfreie Bilder machen. ;)
 
Ich finde es traurig, dass wir nun vom Werbetext zur Patzigkeit übergehen. In deinen Posts sind auch informative Teile versteckt. Für mich hat nur dieses dauernde Gefühl QVC zu schauen einen schalen beigeschmack. Man muss nicht auf gedeih und verderb alles verteidigen, was man selbst gut findet. Es ist ja jedem selbst überlassen, was er von einem Artikel hält.
Wenn jemand meine 70D als schlecht bezeichnet tut mir das ja nicht weh, ich habe sie nur gekauft und nicht in wochenlanger Handarbeit geschnitzt ;)
Edit: @mic
 
Unter günstigen Bedingungen (niedrige Auszugshöhe, Windstille, tragfähiger Kopf, passende Belichtungszeiten) kann man natürlich auch eine schwere Telekamera auf ein Dreipfundstativ mit 28mm-Beinen o.ä. stellen, sei es nun von Gitzo, RRS, Novoflex oder von sonstwem. Warum denn nicht, das funktioniert sogar mit einem relativ billigen REXi. Das pure Gewicht halten auch leichte Qualitätsstative, ohne abzubrechen.

Wenn man aber schwierigere Bedingen hat und z.B. einen hoch bauenden Gimbalhead verwenden möchte, dann muss man für konsistent einwandfreie Schärfe eben ein größeres Stativ mit entsprechenden Reserven einsetzen, das dann mehr Masse und dickere Beine bietet. Und um solche Stative geht es doch in diesem Thread, nicht wahr? Wenn so etwas überflüssig wäre, gäbe es keine Gitzo 4- und 5-Serien, kein Berlebach Uni, keine Velbon 8-Serie usw. Niemand wäre so blöd, das zu bezahlen oder zu schleppen.

Wer's nicht glaubt: Testheft beiseite legen und praktisch ausprobieren. Versuch macht kluch. :rolleyes:
 
Da sind ja keine eindeutig zuordnenbaren Bezugspunkte. Die Wahrscheinlichkeit, dass wir das gleiche Messen ist recht gering.

Och, ich meine, wir sollten keine wissenschaftlichen Arbeit daraus machen.
Ob der Umfang am grössten Durchmesser der Stativschulter jetzt einige Millimeter mehr oder weniger ist, macht IMHO wenig aus. Und mehr als einige Millimeter werden es nicht sein.

Mit einem Alumassband fest an der Stativschulter meines RRS 34L anliegend ergeben ziemlich genaue 42cm Umfang am ausladensten Teil, d.h. auf Höhe der Beinverstellungsklappen.
Recht schlank, finde ich :)

Wie sieht das beim 3er Gitzo aus, ede?
 
Na, da sind ja so gut wie alle Cracks zum Thema versammelt, prima... :)

... dann muss man für konsistent einwandfreie Schärfe eben ein größeres Stativ mit entsprechenden Reserven einsetzen, das dann mehr Masse und dickere Beine bietet. Und um solche Stative geht es doch in diesem Thread, nicht wahr?

Ja, genau - darum geht's: Was ist eine sinnvolle High-End Lösung? Leider müssen auch bei so einer Zielsetzung Vor- und Nachteile abgewogen werden. Selbst wenn wir den Preis nicht vorrangig gewichten, stellen Auszugslänge, Konstruktion (u.a. Anzahl der Segmente), Packmaß und die vielen weiteren Details der verschiedenen Lösungen jeweils relevante Parameter dar. Natürlich wird am Ende auch ein bisschen "subjektiver Geschmack" dabei sein.

Vielen Dank an ede-duembel für die Möglichkeit zumindest das TVC-24 und das 3530er Gitzo gestern aus nächster Nähe zu vergleichen. Die direkte Erfahrung ist immer wertvoller als reine Specs und Spaß gemacht hat's obendrein. Möchte die Gelegenheit gerne nutzen, um mich auch für alle Meinungen zum Thema hier im Thread zu bedanken. In der Summe bekommt man hier etwas geboten, was kein Fachgeschäft in dieser Qualität leisten kann! *Cheers*

Obwohl ich also nun ein RRS und ein Gitzo in der Hand hatte, ist es sauschwer eine Entscheidung zu treffen. Neben den schon genannten Argumenten (schmalere Schulter z.B.) gab's noch Kleinigkeiten, die für bzw. gegen RRS sprachen: Die Füße sind besser als bei Gitzo, da stimme ich ede zu. Die ausgezogene Höhe von 125cm war jetzt für meine Höhe (180cm) keine Katastrophe, aber ein paar cm mehr wären bequemer. Die kleinen Federn beim RRS sind dagegen eher eine potentielle Schwachstelle. Der Umstand, dass die Kollegen in Übersee sitzen und jegliche Kommunikation im Service-Fall auch umständlicher sein kann, ist natürlich auch kein Vorteil. Trotzdem. sexy war das RRS schon! (Wenn meine Frau lesen würde, was ich über ein Stativ schreibe, würde sie vermutlich meine Temperatur messen wollen... naja). ;)

Alles zusammen genommen machte das Gitzo dagegen trotzdem keine schlechte Figur, fand ich. Was mir an dem konkreten 3-segmentigen Exemplar nicht so gefiel (neben der größeren Schulter), war der Umstand, dass es vom Packmaß her sperriger war. Das GT3542er wäre da etwas kleiner, aber auch das müsste ich z.B. diagonal ins Köfferchen legen. Das TVC-24 passte entlang der Längsseite anstandslos rein, selbst ohne die Füße abzuschrauben.

Nun möchte ich nicht das 24er anschaffen, aber die Packmaße von unter 50cm sind da durchaus ein Anhaltspunkt. Ein weiterer ist die Stabilität: Das 3er Gitzo wirkte auf mich in der Tat schon (subjektiv) sehr gut, sogar vertrauenserweckender als das TVC-24. Die oben skizzierten Überlegungen führen mich daher aktuell eher etwas weg von RRS (der $-Kurs ist ja auch noch blöd zur Zeit) und zu der engeren Kandidatenliste
- Gitzo GT4552TS, Packmaß 48.5cm, 2.15kg, Höhe max 134cm - 5 Segmente
- Gitzo GT3542LS, Packmaß 57.5cm, 1.96kg, Höhe max 147cm - 4 Segmente
- (inzwischen etwas dahinter): RRS TVC-34, Packmaß 54cm, 2kg, Höhe max 149cm - 4 Segmente

Ja, das 4erGitzo hat eine noch fettere Schulter und ein fünftes Segment - ist mir bewusst. @nikontina: Ein sechstes Segment eines 5er, das nochmal eine Nummer drauflegt, wäre vermutlich dann schon zuviel des Guten - wenn das Ding reglemäßig mitgehen soll. Das 4er ist vielleicht da der richtige Kompromiss... Oder aber, nach dem Motto "populär und sicher gut" - genügt das 3er und der Kompromiss 10cm mehr Packmaß zu haben, ist der richige...

Ich habe nicht vor, lange rumzuhühnern - aber da hier im Rheinland die Kern-Karnevalszeit beginnt und damit gewisse "Verpflichtungen" verbunden sind, werde ich voraussichtlich erst nächste Woche meine Bestellung abschicken.
 
Och, ich meine, wir sollten keine wissenschaftlichen Arbeit daraus machen.

Seit Jahren in einem fotoforum aktiv und ein Bild mit Zollstock und Stativ kommt einer wissenschaftlichen Arbeit gleich...... Tzzzzzz.

Beim gt3532ls sind es 43 cm also in der gleichen Groessenordnung wie die 42 cm beim tvc-33.

@Martin, ja, hat Laune gemacht. Wenn die Entscheidung durch ist koennen wir gerne auch gemeinsam mal stative benutzen gehen. Wobei das Bierchen auch geschmeckt hat ;-).
Alaaf
Ede
 
- Gitzo GT4552TS, Packmaß 48.5cm, 2.15kg, Höhe max 134cm - 5 Segmente
- Gitzo GT3542LS, Packmaß 57.5cm, 1.96kg, Höhe max 147cm - 4 Segmente
- (inzwischen etwas dahinter): RRS TVC-34, Packmaß 54cm, 2kg, Höhe max 149cm - 4 Segmente

Ja, das 4erGitzo hat eine noch fettere Schulter und ein fünftes Segment - ist mir bewusst.

Genau zu diesen zwei Gitzos habe ich noch vor einigen Tagen einen eigenen Thread eröffnet. Dort wurde auch die Ersatzteileliste der Stative angesprochen. Laut Gitzo-pdf hat das 4552 zwar einen größeren Durchmesser beim obersten Segment, die Stativschulter hat jedoch die gleiche Bestellnummer wie das 3542. Ich bin gespannt, wie du dich entscheidest und hoffe ganz uneigennützig auf eine Review vom 4552 ;)
 
Ja das schöne 3542ls von Gitzo.

Wenn da nur nicht die mir so ausladend vorkommende Stativschulter wäre.

Im Grunde grübel ich immer noch, ob ich es mir nicht doch anschaffe , anstatt des angedachten 24er von RRS.

P.s. Jab et en lecker kölsch? :top:
 
die preise sind ja auch nicht zu vergessen:
gt3542ls: 680€ (dt.)
gt4552ts: 760€ (dt.)
gt5562lts: 850€ (nl.)
tvc-24: 1190€ (dt.)
tvc-34: 1260 € (dt.)

ich denke auch das 4er gitzo wäre der beste kompromiss (auch gewichtstechnisch) die höhe sollte dir bei 1,80m reichen ich finde die option beim 5er mit seiner nochmals massiveren schulter, standard (100mm) video köpfe gleich einzusetzen eine überlegung auch vereint es die kompaktheit (unter 50cm) des 4er mit der höhe (148cm) des 3er aber will getragen werden. bin ich froh, dass es die oceans nicht in der auswahl gibt :evil:
wenn du eh nicht in bodenhöhne arbeitest also den flachsten winkel nicht nutzt, kann ich nur die markinschulter th-30 empfehlen, damit wird das 3er richtig kompakt und nochmals deutlich leichter s. den thread preislich immer noch deutlich unter rrs

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es Dir bei der Entscheidungsfindung hilft, kannst Du Dir bei mir auch gerne noch das 5´er Gitzo anschauen kommen, ich wohne ja auch im Raum Kölle.

@Tina: Sehe ich es richtig, dass man bei der Markinsbasis (TH-30) nicht mehr in Bodennähe arbeiten kann? Gerade das ist doch in der anspruchsvolleren Tierfotografie sehr häufig die beste Perspektive...
Lässt sich dort eine Halbschale für eine Kalotte einsetzen?

Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
bRok...
Ich kann auch mit nem klapprigen Hama-Stativ unter den richtigen Umständen (Spiegelvorauslösung, Kabelfernbedienung, Windstille, etc.) verwacklungsfreie Bilder machen.

forent:
Unter günstigen Bedingungen (niedrige Auszugshöhe, Windstille, tragfähiger Kopf, passende Belichtungszeiten) kann man natürlich auch eine schwere Telekamera auf ein Dreipfundstativ mit 28mm-Beinen o.ä. stellen

nur der Vollständigkeit halber: Die Meßwerte, die ich weiter oben verglichen hatte (Gitzo, Novoflex) wurden nicht gemacht unter "günstigen Bedingungen", damit man irgendwie mit so einem Stativ annehmbare Fotos erhält. Sie wurden auch nicht mit Hilfsmitteln wie einer Spiegelvorauslösung gemacht. Die Testbedingungen waren/sind für alle Stative gleich:

- alle Stativbeine vollständig ausgezogen, egal, ob 3- oder 4-Segmenter

- Mittelsäule (soweit vorhanden) komplett eingeschoben (also verminderte Arbeitshöhe, es darf auch nur dieser Wert verglichen werden, nicht die theoretisch max. Auszugshöhe laut Katalog)

- kein Zubehör montiert, kein Stativkopf

- 1. Beinanstellwinkel (also in der Regel 20 Grad)


Natürlich kann man auch abseits von diesen Testergebnissen Aufnahmesituationen unter sehr starken Windböen diskutieren.
Nur werden wir das mit unseren "Hobbymitteln" nicht objektiv testen können, weil man ein Testmotiv wie z.B. fixierte Vogelfedern da z.B. nicht verwenden kann (und man muss zum Testen darauf achten, möglichst wenig variable Parameter zu haben). Man kann aber sehr wohl das Bildergebnis bewerten.

Was dafür spricht, dass man trotzdem mit einem 28er-Beindurchmesser Stativ auch da bei "schlechtem Wetter" annehmbare Fotos machen kann ? Nun, die Erfahrung von Leuten, die unter solchen Bedingungen damit fotografieren (ich möchte dazu nicht wieder denjenigen zitieren, der damit in die Arktis oder die Orkney-Inseln fährt).

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
...man trotzdem mit einem 28er-Beindurchmesser Stativ auch da annehmbare Fotos machen...

Gehen tut vieles. Und in die Arktis würde ich auch eher nach einer möglichst leichten und kompakten Lösung suchen - kann mir gut vorstellen, dass die Novoflex-Variante in dem Fall eine gute Alternative ist. Plane so etwas aber nicht: Mir wäre es aber da unten zu kalt... :)

...ich finde die option beim 5er mit seiner nochmals massiveren schulter, standard (100mm) video köpfe gleich einzusetzen eine überlegung auch vereint es die kompaktheit (unter 50cm) des 4er mit der höhe (148cm) des 3er aber will getragen werden. bin ich froh, dass es die oceans nicht in der auswahl gibt :evil:
Ja, wer die Wahl hat, hat die Qual... :cool:

"Passend für Gitzo Dreibein-Stative Series 3 Mountaineer und 2, 3, 4 Systematic Stative. Ersetzt vorhandene Gitzo Stativ-Plattform und bietet eine verbesserte Stabilität und weniger Vibrationen."

Sie schreiben auf dre Photoproshop-Seite, dass es fürs 4er auch passt, während die MArkins-USA Seite die 4er Serie nicht als kompatibel auflistet... Wat is nu richtig?
http://www.photoproshop.com/Stativz.../Markins-Dreibein-Stativ-Plattform-TH-30.html
http://www.markinsamerica.com/MA5/TB-30.php
Ist es aber tatsächlich besser als das Gitzo original, oder nehmen sie den Mund da nicht ein bisschen voll? Schmaler ist es ja. Ich hätte eher gedacht, dass Gitzo aus Stabilitätsgründen die dicken Dinger verbaut.

Wie auch immer, fehlende Bodennähe ist natürlich etwas blöd, hmm.

Laut Gitzo-pdf hat das 4552 zwar einen größeren Durchmesser beim obersten Segment, die Stativschulter hat jedoch die gleiche Bestellnummer wie das 3542. Ich bin gespannt, wie du dich entscheidest und hoffe ganz uneigennützig auf eine Review vom 4552 ;)
Ma' gucken. :D Aber gute Info, danke. Es verdichten sich die Anzeichen, dass es eher mehr als ein Dreier wird...

P.s. Jab et en lecker kölsch? :top:

Na logo... net nur eins... ;)

@Heiko: Danke fürs Angebot. Hast Du das GT5562LTS? Ich schwanke zwar mehr zwischen dem 3er und dem 4er aber vielleicht ist die andere Kompromiss-Richtung - wie Tina sagt - zumindest eine kurze Überlegung wert...
 
Gehen tut vieles. Und in die Arktis würde ich auch eher nach einer möglichst leichten und kompakten Lösung suchen - kann mir gut vorstellen, dass die Novoflex-Variante in dem Fall eine gute Alternative ist. Plane so etwas aber nicht: Mir wäre es aber da unten zu kalt... :)

? mmh ... aber nach den hier immer wieder vorgebrachten Argumenten (mit 28 mm Beindurchmessern bzw. Novoflex kann man nur bei "Schönwetterbedingungen" gute Bilder machen) müsste man für solche Reiseziele ja gerade extra "große" Stative mitnehmen ?

Da Du ja aber gar nicht planst, unter solchen erschwerten Bedingungen zu fotografieren :rolleyes:, kannst Du Dich ja ganz entspannt zurücklehnen; dann brauchst Du aber auch nicht zwingend ein 5er oder 4er (von wem auch immer) und Du brauchst auch keine 1000 Euro nur für das Stativ ausgeben.
High End ... alles (hier) unnötig (außer für das gute Gefühl)

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
...müsste man für solche Reiseziele ja gerade extra "große" Stative mitnehmen ?

Naja Michael, vielleicht war das missverständlich, daher nachfolgend eine etwas längere Erklärung: Ich glaube nicht, dass die Arktis und ihre Motive immer enorme fotografische Herausforderungen im Sinne der Kamerastabilität bietet. Oder, anders ausgedrückt, dass man die Priorisierung auf in erster Linie Stabilität statt Mobilität legen muss. Wenn ich Eisberge vom Schiff oder vom Schnee aus ablichten möchte oder Langzeitbelichtungen in den arktischen Himmel plane, genügt gegebenenfalls ein nicht-extremgewichtiges Stativ. Bei Robben oder Eisbären, die wieder schnell weg sein können, kann vielleicht ein gutes Einbein hilfreich sein. Und im Schneesturm dürfte ich andere Sorgen haben, als ein stabiles Stativ... Daher wäre meine Prio-Liste bei der Stativwahl in diesem Fall: 1) leicht, 2) leicht, 3) kompakt, 4) flexibel, 5) stabil... Und da ist das Novoflex möglicherweise die Beste aller Lösungen. Aber ich muss gestehen, dass ich noch nicht viele Expeditionen zum Nord-/Südpol geplant habe. :rolleyes:

Wenn ich dagegen Raubvögel bei einer Vogelschau oder die Tierwelt in den Mazuren mit langen Teles fotogrfieren möchte, ist eine stabile Unterlage sicher von Nöten. Schau mal hier
http://www.natur-focus.de/index.php/ct-menu-item-9/49-stative-in-der-naturfotografie
http://www.wildlife-workshop.de/1/aus-der-praxis/stativ-in-der-naturfotografie.html
... aber ich vermute, dass Dir das alles wohlbekannt ist. :)

@Heiko: OK, danke - klingt interessant. Ich überlege aber erstmal übers Wochenende, ob ein 5er für mich in Frage kommt und melde mich.
 
@Tina: Sehe ich es richtig, dass man bei der Markinsbasis (TH-30) nicht mehr in Bodennähe arbeiten kann? Gerade das ist doch in der anspruchsvolleren Tierfotografie sehr häufig die beste Perspektive...
Lässt sich dort eine Halbschale für eine Kalotte einsetzen?

Gruß
Heiko

die markinsbasis ist für die vorvorgänger stative von gitzo entwickelt worden, also die auf 0 enden daher sind sie nicht 100% kompatibel insbesondere zu den oceans ich nutze meist nur den steilsten winkel in bodennähe ein kleines report oder mini die schultern sind auf gewicht bzw. durchmesser optimiert die th-30 ermöglicht noch alle drei beinstellungen die th-500 geht in der flachsten nicht mehr. zu 30% arbeite ich kniend also beine im steilsten winkel und 0-1 auszug, das reicht mir und natürlich kann auch nichts mehr eingesetzt werden dafür sitzt der q20i perfekt auf der schulter (selbst mit der th-500) ein 5er gitzo ist somit richtig kompakt ein 3er wird zum reisestativ das ist der vorteil dieser lösung und man kann es ja binnen 15min. zurückbauen!

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Info, Tina. Wäre für mich keine Option, wie viele andere Tierfotografen auch, fotografiere ich Tiere sehr oft aus möglichst bodennaher Perspektive und das will ich sofort ohne Umbau und ohne Zweitstativ machen können.
Da nehme ich auch gerne eine etwas größere Stativbasis in Kauf, bei dem Gerödel was sonst noch dabei ist (Tarnung, Klapphocker, Isomatte, Verpflegung....) ist das kleinste Übel.

Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten