... dass man hier im Forum von Tests ja nicht soviel hält, verstehe ich ja irgendwie, aber vergleichen wir doch trotzdem mal
a) Zeitschrift Photografie 5/2014
(also Leute, die bekanntermaßen auf Bildqualität ja gar nicht so viel Wert legen)
Hatten Stative unter dem Aspekt der Materialwahl verglichen (Holz, Carbon, Alu), dazu Stative der Bolidenklasse (also groß und schwer, das leichteste ohne Kopf 2,8, das schwerste 4,25 Kg, Novoflex war nicht dabei, aber das Titan 935 G, nur soviel dazu, ob man es nun zu den High-End-Stativen mitzählen darf oder nicht)
Ergebnis (Zitat): "Holz, Aluminium, Carbon, letztendlich ist es
Geschmackssache" - mit allen konnte man gute bis sehr gute Bilder machen. Und es war eben nicht allein das Gitzo, das über über allen strahlte, die Stative hatten zwar durchaus ihre Vor- und Nachteile, aber in der Disziplin Stabilität und Vibrationsdämpfung (darum geht es hier im Thread ja eigentlich ?), da waren alle plötzlich ziemlich ähnlich, obwohl die Preise zwischen 300 und 700 Euro schwankten ...
b) Zeitschrift Fototest
nur mal eine Testsituation herausgegriffen: Stative ohne Kopf getestet, alle Beine komplett ausgezogen, Mittelsäule (sofern vorhanden) eingeschoben, 1. Beinanstellwinkel, gleiche Testbedingungen
(gemessen wird die Amplitude der durch Verschluß und Spiegel auftretenden Störvibrationen in Mikrometern und deren Abklingen, sowie die Schnelligkeit der Dämpfung in Form der dimensionslosen Schwingungsflächezahl als aufsummierte Flächen unterhalb der Amplituden - also je kleiner, desto besser)
- Gitzo
GT 3541 L (also Serie 3) + Markins Spikes RS-23
LP 966 + 140 Euro Spikes, Packlänge 59 cm (LBH = 59 x 10 x 9,5), Eigengewicht
2,1 Kg, 4-Segmenter, Carbon, Auszugshöhe ohne MS (Testbedingungen) 149 cm, minimale Arbeitshöhe 14,5 cm
Schwingungsfläche: 25,5 = 10/10 Punkten
mit APSC-Kamera
Amplitude mit Spikes: 2,1 = 10/10 Punkten
Amplitude mit Gummifüßen: 5,8 = 9,2/10 Punkten
mit KB-Kamera
Amplitude mit Spikes: 8,6 = 8/10 Punkten
Amplitude mit Gummifüßen: 5,2 = 9,5/10 Punkten
Punkte in Teildisziplin Schwingung = 66,7
- Novoflex
Triopod C 2844 n.S.
LP 479, Packlänge 47 cm (LBH = 47 x 7 x 6), Eigengewicht
1,32 Kg, 4-Segmenter, Carbon, Auszugshöhe ohne MS (Testbedingungen) 125 cm, minimale Arbeitshöhe 6 cm
Schwingungsfläche: 19,0 = 10/10 Punkten
mit APSC-Kamera
Amplitude mit Spikes: 2,8 = 10/10 Punkten
Amplitude mit Gummifüßen: 5,7 = 9,3/10 Punkten
mit KB-Kamera
Amplitude mit Spikes: 4,7 = 9,7/10 Punkten
Amplitude mit Gummifüßen: 7,9 = 8,3/10 Punkten *
Punkte in Teildisziplin Schwingung = 67,3
Testfazit zum Novoflex-Stativ: Trotz des letzten Meßwertes (*) ... "dennoch sind die Schwingungswerte für ein Stativ mit einem Eigengewicht von gerade 1,32 Kilogramm
überragend" (der eine ist bei KB mit Gummi besser, der andere mit Spikes, aber
beide agieren auf sehr gutem Niveau).
So kann ich mich dann in Ruhe entscheiden, ob ich auf das Triopod nun einen leichten Kopf der 400 g Klasse oder einen schweren 1 Kg-Kopf setze, ohne dass sich mein Rücken beschwert (für Superteleobjektive an KB hatte ich es aber ja schon gesagt, da würde ich dann
nicht die Triopodschulter nehmen, sondern die(selben) Beine an die Quadropodschulter setzen, ruhig als Dreibein montiert).
Aber jeder muss selber wissen, was ihm wichtiger ist.
Das mindert auch in keiner Weise die sehr gute Qualität des Gitzo-Statives, aber wer mit einem Novoflex-Stativ keine guten Bilder machen kann, ist irgendwie doch selber schuld.
Michael Lindner