• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stabiles High-End Stativ gesucht: Gitzo 3er/4er, RRS 3er oder etwas anderes?

Es gibt noch das GT4552TS, welches voll ausgefahren jedoch nur ca. 134cm lang ist, dafür zusammengeschoben unter 50cm liegt.
 
Ja, richtig - das GT4552TS. Deswegen hatte ich die 4er auch in der Titelzeile genannt. Ist aber ein 5-Segmenter. Nach dem, was Winsoft sagt, könnte das ggf. trotzdem noch von der Stabilität her genügen... Keine Ahnung.

Interessant ist, dass - den Bildern zufolge, danke - die Gitzos in der Schulterhöhe doch einiges mehr an Umfang haben.
 
Wenn der Umfang bei den 3er Gitzo Probleme macht würd ich die Markins th-30 Schulter dazukaufen.
Dann hat es wahscheinlich den Umfang eines RRS, die Gitzo Schultern sind schon extrem, vor allem ab 3er aufwärts.

PS: altes Gitzo 1325 /1348 ist auch stabil und vor allem billig zu bekommen, wenn man g-locks und ALR nivht braucht ne gute Alternative
Wegen dem.großen Packmaß 60-70 cm nicht für reisen geeignet, wegen dem günstigen Preis geht sich aber noch ein kleines 2er Gitzo aus
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Umfang bei den 3er Gitzo Probleme macht würd ich die Markins th-30 Schulter dazukaufen.

Wenn ich schon ein 3er hätte, oder die Beine eines alten zu einem neuen Stativ umrüsten möchte, dann ja, wenn ich das alles gleich neu so kaufen müsste, dann denke ich ist ein TVC-2x die bessere Wahl. Wobei ich auch klar sage, dass ich meines seinerzeit gebraucht gefunden habe, sonst wäre ich wahrscheinlich immer noch mit dem Minimax als Reisestativ unterwegs.

Sobald man aber bei RRS in Richtung TVC-3 oder 4 geht ist der Stativumfang wieder ziemlich genau auf dem Level von den Gitzo Systematics und somit wäre für mich der Vorteil der RRS Stative wieder hin. Denn klar ist auch, dass in der RRS Firmenpolitik Europa ein nice to have ist und unter "others" läuft.

Klar sind die bemüht auch europäische Kunden nicht zu vergraulen, aber krumm machen die sich auch nicht für den alten Kontinent. Dafür sind sie wahrscheinlich in USA zu starkt nachgefragt, dass sie das nicht nötig haben.

Und wenn da mal was kaputt geht, dann muss man sich den Kram halt über den Teich schicken lassen. Mir ist das mal mit einer der kleinen Federchen in der Beinwinkelarretierung passiert. Daher finde ich persönlich auch die Lösung bei den neuen Systematics besser. Die kommt ohne Federchen aus.

Bei den neuen Mountaineers hat Gitzo leider auch ein fummeliges Rastfederchen verbaut. Für mich ein Rückschritt. Macht was her im Laden wenn es "klick" macht und einrastet, aber wenn da Dreck reinkommt, oder das Ding mal ermüden sollte, dann ärgert man sich.

Gruss ede
 
@patrenko: Danke fürs Angebot, ich schaue mal und melde mich ggf.

Es wird natürlich auf einen Kompromiss hinauslaufen. Ich denke, die TVC-2er kommen für mich nicht in Frage. Mit 1,25m Auszugshöhe sind sie mir etwas zu klein. Ich bin etwas größer als der zweite Kollege rechts: https://system.na1.netsuite.com/cor...lzdreUm&cktime=131915&addrcountry=US&gc=clear

Das Argument, dass bei den TVC-3ern der Vorteil ggü. den Gitzos verschwindet, macht das o.g. GT4552TS attraktiver. Die Nachteile sind die 5 Segmente und eine ausgezogene Höhe von 134cm. Vielleicht ist das aber noch in Ordnung... Oder das eingangs erwähnte und offenbar sehr beliebte GT3542LS. Da ist der Haken, dass es nicht ganz so stabil sein dürfte wie das GT4er (oder die TVC-3er) und mit 57.5cm eingezogen vielleicht nur gerade so geht. Hm, keine einfache Wahl... :cool:
 
... dass man hier im Forum von Tests ja nicht soviel hält, verstehe ich ja irgendwie, aber vergleichen wir doch trotzdem mal


a) Zeitschrift Photografie 5/2014
(also Leute, die bekanntermaßen auf Bildqualität ja gar nicht so viel Wert legen)

Hatten Stative unter dem Aspekt der Materialwahl verglichen (Holz, Carbon, Alu), dazu Stative der Bolidenklasse (also groß und schwer, das leichteste ohne Kopf 2,8, das schwerste 4,25 Kg, Novoflex war nicht dabei, aber das Titan 935 G, nur soviel dazu, ob man es nun zu den High-End-Stativen mitzählen darf oder nicht)
Ergebnis (Zitat): "Holz, Aluminium, Carbon, letztendlich ist es Geschmackssache" - mit allen konnte man gute bis sehr gute Bilder machen. Und es war eben nicht allein das Gitzo, das über über allen strahlte, die Stative hatten zwar durchaus ihre Vor- und Nachteile, aber in der Disziplin Stabilität und Vibrationsdämpfung (darum geht es hier im Thread ja eigentlich ?), da waren alle plötzlich ziemlich ähnlich, obwohl die Preise zwischen 300 und 700 Euro schwankten ... :rolleyes:


b) Zeitschrift Fototest

nur mal eine Testsituation herausgegriffen: Stative ohne Kopf getestet, alle Beine komplett ausgezogen, Mittelsäule (sofern vorhanden) eingeschoben, 1. Beinanstellwinkel, gleiche Testbedingungen
(gemessen wird die Amplitude der durch Verschluß und Spiegel auftretenden Störvibrationen in Mikrometern und deren Abklingen, sowie die Schnelligkeit der Dämpfung in Form der dimensionslosen Schwingungsflächezahl als aufsummierte Flächen unterhalb der Amplituden - also je kleiner, desto besser)

- Gitzo GT 3541 L (also Serie 3) + Markins Spikes RS-23
LP 966 + 140 Euro Spikes, Packlänge 59 cm (LBH = 59 x 10 x 9,5), Eigengewicht 2,1 Kg, 4-Segmenter, Carbon, Auszugshöhe ohne MS (Testbedingungen) 149 cm, minimale Arbeitshöhe 14,5 cm

Schwingungsfläche: 25,5 = 10/10 Punkten

mit APSC-Kamera
Amplitude mit Spikes: 2,1 = 10/10 Punkten
Amplitude mit Gummifüßen: 5,8 = 9,2/10 Punkten

mit KB-Kamera
Amplitude mit Spikes: 8,6 = 8/10 Punkten
Amplitude mit Gummifüßen: 5,2 = 9,5/10 Punkten

Punkte in Teildisziplin Schwingung = 66,7


- Novoflex Triopod C 2844 n.S.
LP 479, Packlänge 47 cm (LBH = 47 x 7 x 6), Eigengewicht 1,32 Kg, 4-Segmenter, Carbon, Auszugshöhe ohne MS (Testbedingungen) 125 cm, minimale Arbeitshöhe 6 cm

Schwingungsfläche: 19,0 = 10/10 Punkten

mit APSC-Kamera
Amplitude mit Spikes: 2,8 = 10/10 Punkten
Amplitude mit Gummifüßen: 5,7 = 9,3/10 Punkten

mit KB-Kamera
Amplitude mit Spikes: 4,7 = 9,7/10 Punkten
Amplitude mit Gummifüßen: 7,9 = 8,3/10 Punkten *

Punkte in Teildisziplin Schwingung = 67,3


Testfazit zum Novoflex-Stativ: Trotz des letzten Meßwertes (*) ... "dennoch sind die Schwingungswerte für ein Stativ mit einem Eigengewicht von gerade 1,32 Kilogramm überragend" (der eine ist bei KB mit Gummi besser, der andere mit Spikes, aber beide agieren auf sehr gutem Niveau).

So kann ich mich dann in Ruhe entscheiden, ob ich auf das Triopod nun einen leichten Kopf der 400 g Klasse oder einen schweren 1 Kg-Kopf setze, ohne dass sich mein Rücken beschwert (für Superteleobjektive an KB hatte ich es aber ja schon gesagt, da würde ich dann nicht die Triopodschulter nehmen, sondern die(selben) Beine an die Quadropodschulter setzen, ruhig als Dreibein montiert).

Aber jeder muss selber wissen, was ihm wichtiger ist.

Das mindert auch in keiner Weise die sehr gute Qualität des Gitzo-Statives, aber wer mit einem Novoflex-Stativ keine guten Bilder machen kann, ist irgendwie doch selber schuld. ;)

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

meine Erfahrung mit dem vielsegmentigen 5er Gitzo sind:

Viel Schrauberei, wenn man alles ausziehen muss. Im Gebrauch schiebe ich allerdings dann nicht jedesmal alles wieder zusammen!
Aber oft ist eine Verschlußreihe mehr zu bedienen.
Hier ist der Vorteil bei den G-Locks, dass man die nicht voll zuknallen muss!

Die Packlänge ist Klasse, nur den Schulterumfang eines neuen 5er Gitzo sollte man bitte nicht unterschätzen. In Taschen und Rucksäcke passen die nicht rein.
Dafür hat man bodennah eine angenehm kompakte Standfläche und räumt nicht alles ab in einem Meter Umkreis.

Von der Stabilität her haben mich die 6 Segmente auch überzeugt, mit bis 1120mm Brennweite an KB im Wind auch mal stehend kein Problem.
Der limitierende Faktor war immer der Kugelkopf.

Bleibt noch der Mehraufwand beim Reinigen zu erwähnen!
 
Naja, mit solchen Aussagen wäre ich dann doch vorsichtig.
....
Bei Gitzo gibt es auch so einige kleine Kugelköpfe, die in meinen Augen nicht so der Bringer sind und einige
Stative, die nur für Kompaktkameras Sinn machen, auch, wenn was anderes bei Belastung angegeben wird
(Beispiele: GM2561T, Serie 0 Dreibeine).

Auch bei diesem Hersteller gilt natürlich: "you get what you pay for" und, dass man den herstellereigenen Belastungsangaben nicht trauen sollte. Ein höherpreisiger Kugelkopf wird hier gut verarbeitet und gut sein und Plastikmist wirst Du in der ganzen Produktlinie nicht finden (und das ist es, was ich meinte). Dass es Hersteller gibt, die in Sachen Kugelköpfe mehr bieten, sollte klar sein.

Gruß
Heiko
 
Bei Kugelköpfen gibt es natürlich auch die übichen Verdächtigen. Hier sind sicher die Novoflex CB zu nennen oder auch wieder die RRS BH-55 oder -40. Ich mache es ähnlich wie Heiko und werde den Markins Q20i mit dem BV-22 nehmen. Ist schon bestellt. Bisher nutze ich den kleinen Traveller-Kopf und schon der ist super. Never change a winning team. Die Frage nach dem Stativ bereitet mir dagegen etwas mehr Kopfzerbrechen.

@miclindner: Danke für die Ausführungen und klar - das Novoflex-System dürfte für die meisten Anwendungen vollkommen ausreichend sein. Die Frage ist für mich: Ist es das auch in den Grenzbereichen? Das 3er Gitzo wäre für mich schon ein Kompromiss in Sachen Stabilität, der aber laut z.B. Heiko zumindest für die Zoom-Anwendung noch ginge. Da möchte ich nicht noch weiter auf dieser Skala Abstriche machen - und wenn auch nur ganz schwach "möglicherweise". Anders gesagt: Wenn das Foto Mist ist, möchte ich die Gewissheit haben, dass ich und nur ich die Fehlerquelle bin.

Noch ein Gedanke hierzu: Das Zoom wiegt mit der Kamera zusammen ca. 4kg. Früher sagte man wohl, dass je mehr das Verhältnis (Stativ+Kopf)/(Kamera+Linse) die 1 überschritt, desto stabiler und verwackelungsfreier das Konstrukt sei. Auch wenn heute mit den Karbon-Teilen sicherlich enorme Fortschritte gemacht worden sind - ganz sollte man die Physik nicht außer acht lassen. Insofern dürften 2,5-3kg oder gar etwas mehr im Zähler des obigen Bruches vermutlich nicht nur ein Nachteil sein...

@w124: Die Erfahrungen zum 5er sind wertvoll, Dank dafür! Bei den Mehrsegmentern ist es genau dieser Verdacht, der mich (noch) zögern lässt: Viel Schrauberei (alles mal drei) und eine höhere Anzahl von potenitellen Schwachstellen. Sei es in Sachen Stabilität, aber auch Langlebigkeit. Und, wie erwähnt, die Reinigung...

Die Gitzos sind sicherlich die Mercedes unter den Stativen. Obwohl ich kein Mercedes-Fahrer bin, muss man festhalten, dass die Jungs und Mädels immer noch ganz prima Autos bauen. Ähnlich ist es eben bei Gitzo: Gänzlich falsch wird man da definitiv nicht liegen, zahlt aber auch dafür. RRS ist natürlich wieder etwas teurer und hat bisher in meinen Augen nur den Vorteil der besseren Form im zusammengeklappten Zustand und der noch etwas netteren Optik. Wie die Handhabung ist, weiß ich erst, wenn ich sie in der Hand hatte... :)
 
Dann sag doch mal bescheid, wie Du den Q20i + BV-22 findest. Ich komme damit bestens zurecht, sowohl mit dem 500´er als auch mit dem 80-400.

Gruß
Heiko
 

Danke für das Vergleichsfoto, ede!

Unter dem Foto steht jedoch zu lesen "Comparison of the Really Right Stuff TVC-34L and the Gitzo GT5541LS".... also jeweils eine Kategorie höher als TVC-24L und Gitzo GT3541LS :)

....Sobald man aber bei RRS in Richtung TVC-3 oder 4 geht ist der Stativumfang wieder ziemlich genau auf dem Level von den Gitzo Systematics ...

Finde ich persönlich eher nicht.
Der Schulterbereich des RRS TVC-34L scheint mir doch noch um einiges schlanker als der des zum Vergleich gezeigten Gitzo Systematics. Das ist besonders hier gut sichtbar.
 
Systematic ungleich Systematic. Serie 2+3 = 75mm, Serie 4+5 = 100mm-Aufnahme. Auf dem Bild müsstest du ein TVC4x daneben legen. ;)
 
...... Auf dem Bild müsstest du ein TVC4x daneben legen. ;)

Stimmt. Da wurden Äpfel und Birnen verglichen.
Ein RRS TVC-3x hat optional eine 75mm-Halbschale wie ein 3er Gitzo, die TVC-4x verfügt als Option über eine 100mm Aufnahme wie ein 5er Gitzo.
So betrachtet wäre es ja durchaus interessant, Den Umfang der Schulter eines Systematics Series 3 mit dem eines TVC-3x zu vergleichen.
 
hallo,
als einige der wenigen, die unteranderem alle drei stativhersteller (rrs, novoflex, gitzo) in benutzung hat auch noch ein paar hinweise:

rrs ist super,da stimmt alles, nur momentan durch den euro kurs ist es die luxusvariante, zum eigentlichen stativ kommt ja auch noch zubehör die rohrdurchmessen sind gleich zu gitzo es wirkt aber vielleicht durch die carbonstruktur noch massiver ein 3er sollte reichen, ich habe mich aber für ein tvc-43 entschieden wegen der höhe und möglichst wenig segmenten (die länge war egal ist eh deutlich kürzer als mein uni) wenn rrs dann würde ich auch gleich einen kopf von denen nehmen z.b. den 55er je nach version ist es aber kein problem die 2000 euro marke zu durchbrechen. die preise des deutschland vertriebs liegen nochmal höher!

gitzo bietet eigentlich nur nur eine sinnvolle variante und zwar das kompakte gt5562lts die höhe stimmt und es ist nur 50cm lang das gewicht ist mit ca. 3kg noch im rahmen es ist ein 6 segmenter aber eben auch ein 5er das reicht locker, die stativschulter ist massiv aber gibt auch stabilität ich habe meine gitzo oceans alle auf markinsschultern umgebaut ist aber nicht 100% kompatibel deshalb würde ich das nur empfehlen wenn nur die steilste stativbeinstellung benötigt wird. preislich keine 900 euro das ist ok und zur not wird mann das auch wieder zu einem guten kurs los. beim 5er hat man auch die möglichkeit den gitzo kopf gleich in die schulter einzusetzen wenn einem der winkel reicht. sonst nutze ich auch auf der orig. schulter meist einen novoflex cb5ii.

novoflex test berichte sind ja immer sehr gut aber vermitteln, kaum emotionen, beim ersten anfassen merkt man schon sofort den unterschied zu rrs bzw. gitzo. die beine egal welche (ok bis auf die mini beine die sind super) vermitteln keinen stabilen eindruck die verschlüsse auch nicht ist einfach bei dem preis völlig inakzeptabel, wenn mich das system etwas gekostet hätte würde mich das viel mehr aufregen, so nutze ich es wenn ich es gebrauchen kann, die zerlegbarkeit ist der vorteil den sonst keiner bietet die vier beine sind sehr nützlich und ermöglichen positionen die sonst nicht zu realeresieren wären. ich habe inzwischen nur noch die neuen c2840 beine, die neuen wanderstöcke und die mini beine mit verlängerungen damit geht einiges auch oft kombiniert, dazu triopod + cc und quadro mit mittelsäule.

empfehlen als einziges stativ würde ich es trotzdem niemanden (und mann sieht im fertigen foto keinen unterschiede zu rrs oder gitzo!) beim autovergleich wäre novoflex ein premium asiate oder amerikaner aber auch da bevorzuge ich die luxushesteller aus deutschland, england oder italien :evil:
 
[Novoflex] empfehlen als einziges stativ würde ich ... trotzdem niemanden (und mann sieht im fertigen foto keinen unterschiede zu rrs oder gitzo!)

Das wundert mich jetzt aber, denn nach den Aussagen Einiger hier müsste das Bild mit Novoflexstativ gemacht doch deutlich schlechter aussehen

Michael Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten