• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stabi - welcher effizient

Ich hab bei den hochöffnenden FB-Gläsern bissher noch keinen Stabi gebraucht.

Ich schon ;)

Wenn ich die in der Nähe von Offenblende einsetze, dann will ich damit auch einen bewußten Schärfeverlauf erzeugen. Und wenn ich das brauche, hab ich eine Blitzanlage.

Du vielleicht, ich nicht. Ich mag Blitzlicht nicht.

Wenn ich (ein geliehenes 135/2.0) bei schlechtem Licht einsetze, dann zumeist in Sporthalle etc...

Man kann bei schlechtem Licht auch Dinge fotografieren, die sich nicht bewegen :)

Den Vorteil mit dem Preis kann ich aber auch umdrehen.
Ich kauf mit einmal eine stabilisierte Optik, und muß nicht bei jedem Body (Zweitbody) einen Sensorstabilisator bezahlen....

Der Witz ist ja, daß die Bodies mit Stabi auch nicht mehr kosten als die Konkurrenzprodukte ohne Stabi - Du brauchst ihn also gar nicht zu bezahlen, Du bekommst ihn geschenkt ;)
 
In einem aktuellen Thread zu einem ähnlichen Thema schrieb ein User gestern, dass er ein nicht stabilisiertes Sucherbild bevorzuge, da man die Stärke seines Wackelns im Sucher sehen kann und so dazu animiert wird, die Hand ruhiger zu halten. Ich finde, da ist auch was dran...
Dennoch ist sicherlich nicht von der Hand zu weisen, dass ein Objektiv-Stabi gerade bei langen Brennweiten (vielleicht >300 mm KB) beim Fokussieren Vorteile hat.
 
Bei 400mm verwende ich Einbein:)

Damit gibst Du zu, dass Du dem Bodystabi bei 400mm misstraust? ;)

@ toocool

richtig, der Bodystabi ist billiger. Nur nützt es einem nicht viel, wenn man trotzdem in den Objektiven eingeschränkt ist. Schau mal, aus welchen Abteilungen man überwiegend die Klagen über fehlende Objektive hört. Sicher nicht bei den Marken mit den Linsenstabis.

Nein, dann lieber aus vielen Objektiven die geeigneten mit Stabi raussuchen, auch wenn man nicht wie sonst, alles doppelt und dreifach bekommt.

Interessant ist aber, was man so zu hören bekommt, warum der Bodystabi denn sinnvoller ist. Man ist sowieso nur mit dem Einbein unterwegs, er sei billiger (ok, stimmt), man könne auch 500mm aus der Hand halten, man wolle das Zittern sehen ... :rolleyes:

Es ist und bleibt: Linsenstabi = komfortabler, Bodystabi = billiger.

Mit meinen insgesamt vier Systemen mit Body- und Linsenstabi konnte ich keinen nennenswerten Unterschied in der Wirksamkeit feststellen. Ob hier mit diversen Achsen, oder dort mit 4 Stufen. Alle gingen sie etwa bis auf ~"Brennweite/10 Sekunde" herunter. Mit Luft anhalten etc. noch weiter, aber das ist persönlichkeitsbedingt.

Das einzige, was die Wirksamkeit unterstützt, ist für mich der Sucherstabi. Wie schon gesagt: der wie festgenagelt stillstehende AF-Punkt lässt sich um Längen besser auf Augen etc. positionieren.

Das zeigt kein Rütteltest, das zeigt die längere Praxis. Und da sind schon einige bekehrt worden. Einschließlich mir.
 
Damit gibst Du zu, dass Du dem Bodystabi bei 400mm misstraust? ;)
Achne hab ich als ich das 100-400mm testen konnte auch getan.:)
Weißt ja selbst wie son Ding auf die Arme geht.;)
 
Das zeigt kein Rütteltest, das zeigt die längere Praxis. Und da sind schon einige bekehrt worden. Einschließlich mir.

Man muss daraus keine Religion machen, ich ziehe immer noch die subjektive Wahl einem missionarischem Eifer vor. Versuch doch einfach zu akzeptieren, dass beide Varianten ihre Freunde haben und man nicht krampfhaft versuchen muss die jeweils anderen zu bekehren.
 
........Der Witz ist ja, daß die Bodies mit Stabi auch nicht mehr kosten als die Konkurrenzprodukte ohne Stabi - Du brauchst ihn also gar nicht zu bezahlen, Du bekommst ihn geschenkt ;)

Daß eine Firma, egal welche, was zu verschenken hat, ist ja wohl ein Irrglaube. Wenn also ein Feature eingebaut wird, das den Hersteller etwas kostet (z. B. Body-Stabi) und die Cam trotzdem nicht teurer ist / wird, wurde eben woanders gespart.

Wer beim Tele kleine bewegte Motive (z. B. Flugmodelle) für den Servo-AI auf dem mittleren AF-Feld halten will / muß, wird für einen Sucher-Stabi unendlich dankbar sein.


.
 
Man muss daraus keine Religion machen, ich ziehe immer noch die subjektive Wahl einem missionarischem Eifer vor. Versuch doch einfach zu akzeptieren, dass beide Varianten ihre Freunde haben und man nicht krampfhaft versuchen muss die jeweils anderen zu bekehren.

was ist bei dieser, meiner Feststellung

Mit meinen insgesamt vier Systemen mit Body- und Linsenstabi konnte ich keinen nennenswerten Unterschied in der Wirksamkeit feststellen. Ob hier mit diversen Achsen, oder dort mit 4 Stufen. Alle gingen sie etwa bis auf ~ "Brennweite/10 Sekunde" herunter. Mit Luft anhalten etc. noch weiter, aber das ist persönlichkeitsbedingt.

missionierend oder religiös? Wenn dieser Eindruck entsteht, dann anscheinend, weil ich genau den Punkt getroffen habe, wo die üblichen Gegenargumente nicht mehr ziehen. Dann kommt halt so ein Vorwurf. Kann ich mit leben, denn ich kann beim besten Willen in dem obigen Zitat keinen Vorzug irgendeines Systems in der Wirksamkeit sehen.
 
Man muss daraus keine Religion machen, ich ziehe immer noch die subjektive Wahl einem missionarischem Eifer vor. Versuch doch einfach zu akzeptieren, dass beide Varianten ihre Freunde haben und man nicht krampfhaft versuchen muss die jeweils anderen zu bekehren.
Naja, eggett kennt aber auch alle Systeme sehr gut und weiß wovon er spricht. Unsereins hat aber nicht soviel Geld, jedes System einmal auzutesten und dann das nächste zu kaufen. :eek: ;)

Übrigens zum belächelten "Zittern sehen wollen" (weil ich diese Aussage auch ein wenig unterstütze): Ich glaube (Religion :angel:), ich bin in der Lage, bewusst die Effizient meines Gehäuse-Stabis zu erhöhen, indem ich genau auf mein Wackeln achte. Dieses kann ich zu einem gewissen Teil beeinflussen und weiß aus Erfahrung recht gut, wie ich die Kamera halten muss (wie das Wackeln sein muss), um die besten Ergebnisse zu erreichen. Dabei hilft es natürlich, wenn ich das durch den Sucher sehe...
 
was ist bei dieser, meiner Feststellung
...
missionierend oder religiös?

An dieser von dir selbst zitierten Textpassage nichts, doch du hast scheinbar die anderen Sätze in deinem Posting überlesen:

richtig, der Bodystabi ist billiger. Nur nützt es einem nicht viel,...
Nein, dann lieber aus vielen Objektiven die geeigneten mit Stabi raussuchen, ...
Interessant ist aber, was man so zu hören bekommt, warum der Bodystabi denn sinnvoller ist. ... :rolleyes:
Es ist und bleibt: Linsenstabi = komfortabler
Das einzige, was die Wirksamkeit unterstützt, ist für mich der Sucherstabi.

Aber letztendlich hinterlies besonders dieser Satz den Eindruck eines beinahe religiösen Eifers:

Und da sind schon einige bekehrt worden. Einschließlich mir.

Aber wir müssen das ganze ja nicht nochmal aufrollen, wie schon im letzten Streit zu dem Thema fährst du ja auch hier schon wieder die Fanboy-Masche, einige Argumente für das bevorzugte System an den Haaren herbeizuziehen und die des anderen zu verspotten (dein Rolleyes bei deiner ins lächerlich gezogenen Aufzählung der Pro-Sensorstabi-Argumente), leugnen (Z-Achse bringt nicht) und negieren (nur billiger, keine anderen Vorteile erkennbar).

Übrigens zum belächelten "Zittern sehen wollen" (weil ich diese Aussage auch ein wenig unterstütze): Ich glaube (Religion :angel:), ich bin in der Lage, bewusst die Effizient meines Gehäuse-Stabis zu erhöhen, indem ich genau auf mein Wackeln achte.

Ich weiß sogar, das dem bei mir so ist. Der einzige Stabi, mit dem ich häufiger fotografiere ist ein IS in einem EF 70-300mm 1:4-5.6 IS USM an einer Canon EOS20D, mich nervt das stabilisierte Sucherbild immer wieder aufs neue und ich bekomme kaum längere Verschlusszeiten aus der Hand als unstabilisiert (egal ob mit oder ohne Stabi liegt bei mir die Grenze bei ca. 1/60-1/125 an 300mm).

Aber die Objektiv-Stabi-Fanboys lassen dieses ja nicht gelten, man MUSS das stabilisierte Sucherbild besser finden. Ich habe kein Problem zu akzeptieren, dass viele das tun, die Fanboys sollten aber auch mal lernen zu akzeptieren, dass nicht alle ihre Meinung teilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vom olympus stabi mit 70-300 was KB äquivalent 600mmKB sind gibt es schon einiges im netz zu finden was bis 1/30tel sek belichtungszeit freihand bei 600mmKB länge geht.

Das muss mir jemand mit objektivstabi erst mal ebenfalls zeigen.
Ich glaube nicht das sehr viele objektivstabis das zusammenbringen.

Ich habe jetzt keine lust zum bilder suchen aber die 1/30tel sekunde bestätigen einige user der e-510 und die meisten mit e-3.
Auch ich. :D

Unter anderem der user HKO den einige canon user wohl kennen dürften im fotoredaktionsforum.

Also nicht nur reine oly user.

LG
 
Ich habe kein Problem zu akzeptieren, dass viele das tun, die Fanboys sollten aber auch mal lernen zu akzeptieren, dass nicht alle ihre Meinung teilen.
Muss man ja nicht. ;) Habe aber zugegebenermaßen noch nicht mit einem stabilisierten Sucherbild fotografiert. Aber gab es nicht irgendwie auch die Option, den Stabi erst im Moment des Auslösens einzuschalten...oder habe ich da was Falsches in Erinnerung?
 
Nachdem du ja auch aus Wien bist, kannst du gerne mit meiner 400D + 70-300 IS USM den vergleich deutlich sehen

Das ein unterschied zu sehen ist im sucher kann ich an der e-3 selbst auch nachvollziehen.
Dafür brauch ich auch nur auf den stabi knopf drücken während LV und das bild ist ebenfalls stabilisiert.

Nur es ist kein bildentscheidender vorteil.
Meinen af der e-3 interessiert es ganz gelinde gesagt überhaupt nicht ob ich zittere .
Der bring immer das selbe ergebnis und selbst die 600mmKB äquivalent sind überhaupt kein problem halbwegs ruhig gehalten zu werden.

Das kannst gerne auch du mal testen wenn du zeit haben solltest.
PN genügt.

LG
 
Das Thema so allgemein und abstrakt zu behandeln ist imho nicht sonderlich zielführend. Niemand weiss wie dieses "Optimieren auf die Linse" beim Objektivstabilisator aussieht, soviel ich weiss ist auch die Stabilisation per "Sensorrotation" in den Pentaxen bisher nicht implementiert sondern es wird nur auf der theoretischen Machbarkeit herumgeritten, dass irgendeines der Systeme theoretisch besser ist hilft mir nichts, solange z.B. ein EF 100-400 mit dem IS erster Generation ausgetattest ist (angeblich zwei Blendenstufen), oder man sich nicht andauernd die neuste Kamera wegen des Gehäusestabilisators kauft. Das ist etwa so als wolle man zu einer generellen Aussage kommen, ob Nikon oder Canon die besseren Objektive baut, wo doch eigentlich jeder weiss, dass man immer den Einzelfall betrachten muss...
Jemanden der sowieso nur Brennweiten bis 200mm benutzt, wird z.B. das stabilisierte Sucherbild sicher weniger Interessieren, als jemanden der jedes Wochenende mit dem 600er im Tarnzelt liegt. Umgekehrt werden viele keinen besonderen nutzen darin sehen, hochlichtstarke Objektive bei 1/10s aus der Hand schiessen zu können, wenn die Kinder die man fotografieren will andauernd rumrennen.
 
soviel ich weiss ist auch die Stabilisation per "Sensorrotation" in den Pentaxen bisher nicht implementiert sondern es wird nur auf der theoretischen Machbarkeit herumgeritten

Dann weißt Du zuwenig ;)

Das ist schon seit der ersten K100D implementiert. Ich merk's an meinen Bildern, nur durch Wechsel des Bodies auf ein Modell mit Stabi ist der Anteil an schiefen Bildern (durch verreißen beim Auslösen) von ~50% auf nahe Null gesunken!

Wie gesagt: nur die Kamera wurde ausgetauscht, Objektive und Fotografierverhalten haben sich nicht geändert.......
 
yu3.gif
 
Es gibt keine bessere leistung des linsenstabis.
Es gibt nur den vorteil des stabilisierten suchers aber auch das ist zum größten teil ein "marketing geblubber" der 2 großen hersteller die ja gar keine andere wahl mehr haben.
Ein stabilisiertes sucherbild hat für mich heute noch die selbe wichtigkeit als wie etwa ob ein akku schwarz oder grau ist. :lol:
Wenn die kamera ein stabilisiertes sucherbild hat ist es gut und wenn nicht ist es auch gut.
LG
Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen daß es sehr wohl eine bessere Leistung des Linsenstabis gibt.
Das stabilisierte Sucherbild ist durchaus nützlich, außerdem wird auch die Arbeit des AF erleichtert weil das AF-Feld weniger vom anvisierten Ziel abweicht.
 
Wenn die kamera ein stabilisiertes sucherbild hat ist es gut und wenn nicht ist es auch gut.

LG

...so ganz kann ich die Aussage nicht unterschreiben, ein stabilisiertes Sucherbild wäre manchmal nicht schlecht - letzlich überwiegt aber in meinen Augen der Vorteil, dass ich bei meiner GX10 alle Objektive inkl. der alten manuellen Schätzchen stabilisiert habe und halt nebenbei auch nur EINMAL für den Stabi bezahle!!! Deher von mir ein klares :top: für den Body-Stabi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten