Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Nein, du musst nicht neu messen und auch nichts neu drucken. Das Target wurde unprofiliert ausgedruckt und eingemessen...jetzt kann man damit anstellen, was man möchte. Du musst einfach nur in PrinterCAL unter Punkt 3 die ti3-Messdatei im entsprechenden Arbeitsverzeichnis auswählen und das geplante Eingangsprofil (dein zugehöriger Arbeitsfarbraum für das zu erstellende Profil). Dann einfach neu rechnen lassen.Wenn ich nun meine letzte argyll profilierung mit arbeitsfarbraum adobe (statt srgb) wiederholen will, um zu sehen ob die "bunter" und roter wird, eventuell so wie die CM profilierung - muss ich printercal neu drucken und messen lassen, oder nur neu messen mit vorhandenen ti2, oder sogar nur neu rechnen lassen mit vorhandenen ti3?
Ja das ändert sich. Auch wenn es ähnlich aussieht (weil vielleicht immer der gleiche Algorithmus dahintersteckt), die Farbwerte sind nicht identisch. Wenn du zwei ähnliche Targets im Bildbearbeitungsprogramm mit der Pipette untersuchst, sollte es schon unterschiedlich sein.Damit zusammenhängend noch die grundsätzliche frage: ändert sich der testchart fürs endprofil je nach messergebnis des vorprofils? Mir sehen die oft verdächtig gleich aus.. ebenso das zweite der CM-software..
Ich kann noch diese Seite empfehlen...hier sind alle Rendering-Intents schön erklärt (und auch andere Dinge des Farbmanagements). Man kann es kaum besser erklären...auch die Grafiken dazu sind gut:Danke für diese aufklärung mit den rendering intents und was sie hier konkret bewirken
Ich glaube schon; hatte das vor längerer Zeit schon mal probiert. Aber im Normalfall drucke ich perzeptiv und merke sowas nicht.Sobald ich in Photoline den Proof auf absolut farbmetrisch stelle, hab ich nen starken Blaustich, der so auch gedruckt wird.
Du benutzt ja auch Photoline, so weit ich weiß. Ist das bei dir auch so?
Hi,
liest hier eigentlich noch jemand mit?Wenn ich es schaffe, könnte ich in den nächsten Tagen ne erste überarbeitete Version von PrinterCAL hochladen.
Es ist total verändert, was Bedienung und Design betrifft und hat jetzt eine eigene Datenbank. Es dürfte jetzt alles etwas unkomplizierter sein
Wäre ne coole Sache, wieder Unterstützung von SpyderPrint- und Colormunki-Nutzern zu bekommen, um übrige Fehler auszubessern. Es sind ja vor allem zum ColorMunki auch noch ein paar Verbesserungsvorschläge offen.
Ich hab den Thread abonniert. Aber zum Ausprobieren bin ich in letzter Zeit nicht gekommen.Liest hier eigentlich noch jemand mit?![]()