• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SPP3 und SD10

also wer den unterschied zwischen den versionen nicht sieht, dem empfehle ich dringend den gang zum optiker!!
bei sd10 files sind die unterschiede je nach motiv geringer aber zu erkennen, bei der sd9 wie im gezeigtem beispiel überdeutlich.
 
Hallo RedFox,

die Problemmatik ist das die aktuellen Virenscaner jede Datei beim öffnen auf Viren überprüft.

Da die Vierscaner das X3F Format nicht kennen, wird die Prüfung nur wärend des öffnens im entpackten Zustand im Arbeitspeicher durchführen.

Das führt dazu das der Ladevorgang des Bildes mehrmals von der Antiviren Software unterbrochen wird, dies führt nicht nur zu langen Ladezeiten sondern gegebenefalls auch zu abbrüchen der SPP3 Software.

Bei einigen Virenscaner kann man die Prüfung bei Zugriff abschalten.

Gruß

Stephan
 
Hallo RedFox,

die Problemmatik ist das die aktuellen Virenscaner jede Datei beim öffnen auf Viren überprüft.

Da die Vierscaner das X3F Format nicht kennen, wird die Prüfung nur wärend des öffnens im entpackten Zustand im Arbeitspeicher durchführen.

Das führt dazu das der Ladevorgang des Bildes mehrmals von der Antiviren Software unterbrochen wird, dies führt nicht nur zu langen Ladezeiten sondern gegebenefalls auch zu abbrüchen der SPP3 Software.

Bei einigen Virenscaner kann man die Prüfung bei Zugriff abschalten.

Gruß

Stephan
Hallo Stephan,
stimmt - aber nicht nur bei X3F Dateien, sondern bei jeder Datei, der kein Standard-MIME Typ zugewiesen ist. Das bremst dann die Maschinen gewaltig.

Viele Grüße,

RedFox.
 
...bei sd10 files sind die unterschiede je nach motiv geringer aber zu erkennen, bei der sd9 wie im gezeigtem beispiel überdeutlich.
Schönes Beispiel ! :top:
 
Hallo titan205,

ich kann Dir nur zustimmen der Unterschied von SPP2.1 zu SPP3.0 sind nicht zu übersehen. Ich gehe davon aus das wenn man in Deinen Orginal mit Hilfe der Pimpete den Weißabgleich leicht in einen kühleren Ton (blau) verändert auch der letzte leichte gelbstich verschwindet.

Damit sind die ISO 400 auch in Schwachlich Situationen wieder brauchbar.
Für die SD9 ist SPP3 eindeutig ein Update.

Gr0ße

Stephan
 
@Stephan

toll,dass du das mal mit den verschiedenen Virenscannern ausgetestet hast.
Hatte schon Hoffnung geschöpft,aber leider kann ich deine Ergebnisse nicht verifizieren:ugly:
Nur marginal macht sich das Abschalten der Kaspersky-suite bemerkbar:
aktiv 20sec
deaktiviert 16 sec
Aktiviert SPP2 6sec,deaktiviert dasselbe
An der Entschlüsselung von x3f-Dateien kann es wohl auch nicht liegen,die haben wir bei SPP2 ja auch.
Vielmehr liegt die Vermutung nahe,das der Rechner mit erheblich mehr Daten konfrontiert wird.ZIP SPP2 8,49mb,SPP3 über 40mb und wenn dann diese geballte Masse auf einen Schlag angewendet wird,dann knikken eben kleinere Rechensysteme erbarmungslos zusammen.
Da sich ja sonst nicht viel rechenintensives geändert hat,liegt es wohl hauptsächlich an den Rauschfiltern.Und die sind wie es aussieht um einiges aufwendiger konstruiert,als in der sonst üblichen EBB,wo die Anwendung an gleich großen Dateien viel schneller geht.Andererseits muß man ja die "normale"Entwicklungszeit noch abziehen,bei mir bleibt fürs Entrauschen dann noch 10sec.
Ob die größeren Files der SD14 die Ladezeit weiter verschlechtern werden?
Gruß
Thomas
 
@Stephan

toll,dass du das mal mit den verschiedenen Virenscannern ausgetestet hast.
Hatte schon Hoffnung geschöpft,aber leider kann ich deine Ergebnisse nicht verifizieren:ugly:
Nur marginal macht sich das Abschalten der Kaspersky-suite bemerkbar:
aktiv 20sec
deaktiviert 16 sec
Aktiviert SPP2 6sec,deaktiviert dasselbe
An der Entschlüsselung von x3f-Dateien kann es wohl auch nicht liegen,die haben wir bei SPP2 ja auch.
Vielmehr liegt die Vermutung nahe,das der Rechner mit erheblich mehr Daten konfrontiert wird.ZIP SPP2 8,49mb,SPP3 über 40mb und wenn dann diese geballte Masse auf einen Schlag angewendet wird,dann knikken eben kleinere Rechensysteme erbarmungslos zusammen.
Ob die größeren Files der SD14 die Ladezeit weiter verschlechtern werden?
Gruß
Thomas
Spp3 hat eine größe der Installdatei von 23 MB die retzlichen 17 MB sind der Windowsinstaller.Das was auf der Festplatte installiert wird 15.3 MB.
DiGITALOS schrieb:
Was von den 63 Prozessen bleiben muß und was raus kann, das wüßte ich gerne mal.
Bei mir laufen 37 Prozesse also kannst du da noch aufräumen,ist dein Autostartordner leer ? Da dürfte nur dein Tool zum Monitorkallibrieren auftauchen,falls vorhanden.
Das abschalten des Vierenscanners bringt nichts ist aber auch ein (3300 Sempron) Nootebook.

Das laden der SD14 Files daurt nicht viel länger.Ich werde die Zeit mal stoppen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,

für mich ist es schon zu erglären das Du auf deinen Rechner nur eine Differenz von ca. 20 %, beim Vergleich mit oder ohne Virenscaner, erzielst.

Wenn ich richtig mitgelessen habe hast Du einen Celeron mi 2,6 GHz, das sind 900 MHz mehr als mein Testrechner, vermutlich hast Du auch eine Festplatte mit einer schnelleren Zugriffszeit und einen schnelleren Arbeitsspeicher.

Um so schneller ein Rechner ist um so geringer wirkt sich der Virenscanner aus.

Es gibt aber noch eine Menge anderer Faktoren die Auswirkung auf die Geschwindigkeit Deines Rechners haben. Wie z.B. RedFox oder schorse schon erwähnt haben spielen die im Hintergrund geladenen Programe eine große Rolle um eine Übersicht über diese Programe zu bekommen empfielt sich ein Programm wie z.B. Tune UP zu verwenden das nicht nur die Programe auflistet die über den Autostart Ordner gestartet werden sondern auch die die über die Regestrierungsdatei von Microsoft geladen werden. Ansonsten macht es Sinn ab und zu die Festplatte mal zu Defragmentieren. Die Auslagerungsdatei von Windows sollte idealerweise auf einer seperaten Patition liegen am besten im vorderen Bereich der Festplatte. Es bietet sich auch an die Fotos auf einer seperaten Patition abzulegen.

Grüße

Stephan
 
Hm,tja,dann wird man wohl mit einigen Tricks seinen PC maximal kallibrieren müssen,um SPP3 einigermaßen verkraften zu können.Bringt dann wohl auch was,obgleich ich beobachte,dass nach dem öffnen von SPP zu 98% der Prozessor leerläuft,dass heißt,diese Kapazität steht für Rechenaufgaben zur Verfügung.
Dann fällt mir weiter im Taskmanager auf,dass die Auslagerungsdatei für SPP3 erheblich größer ist,bei mir 435 zu 263mb.
Richtig eklatant wirds beim Speicher des Prozessablaufs:SPP3 241.272K,SPP2.1 64.396K,ein Verhältnis von 1:4:eek:
 
Tritt der Gelbstich immer auf? Ich kenne dieses Prob nur vom TTL-Blitzen. Die Wiedergabe von Rottönen empfinde ich generell nicht schlechter als bei anderen DSLRs.

dieser gelbstich bei der haut ist leider immer bei der sigma ist ein bekanntes sigmaproblem.und beim fotografieren mit blitz funktioniert der weißabgleich sowiso nicht, ich muss meinen immer auf sonne stellen.
wenn ich objekte mit viel rotanteil fotografiere mach ich es nicht mit der SPP, besser ist PS CS2 da wird die rote farbe besser dargestellt.
ich fotografiere nicht erst seit gestern mit der sigma also denke ich das es stimmt was ich schreibe :top:


gruß an alle
 
Tritt der Gelbstich immer auf? Ich kenne dieses Prob nur vom TTL-Blitzen. Die Wiedergabe von Rottönen empfinde ich generell nicht schlechter als bei anderen DSLRs.

Nein

Denn du kannst in SPP mit der Pipette eine Farbanpassung vornehmen.

Lies dir mal Seite 35 in der Hilfe durch.
Um einen Farbstich zu neutralisieren, benutzen Sie die Lupe im Überprüfungs-Fenster zum Festlegen einer Farbe, die ein neutrales Grau darstellen soll. Auf den RGB Werten in der Lupe basierend, ziehen Sie den Zielkreis in dem Farbkreis, um einen CMY Wert zu setzen, der den RGB Wert ausgleicht Wenn die festgelegte Farbe als neutral erkannt wird, wirkt sich dies auf die generelle Farbbalance in Ihrem Bild aus.

Das wird von den meisten nicht gemacht deshalb ist immer von gelbstichichkeit zulesen.

Hier ein Beispiel:

Bild 1 Auto Bild 2 Auto und Pipette
 
Nein

Denn du kannst in SPP mit der Pipette eine Farbanpassung vornehmen.

Lies dir mal Seite 35 in der Hilfe durch.
Um einen Farbstich zu neutralisieren, benutzen Sie die Lupe im Überprüfungs-Fenster zum Festlegen einer Farbe, die ein neutrales Grau darstellen soll. Auf den RGB Werten in der Lupe basierend, ziehen Sie den Zielkreis in dem Farbkreis, um einen CMY Wert zu setzen, der den RGB Wert ausgleicht Wenn die festgelegte Farbe als neutral erkannt wird, wirkt sich dies auf die generelle Farbbalance in Ihrem Bild aus.

Das wird von den meisten nicht gemacht deshalb ist immer von gelbstichichkeit zulesen.

Hier ein Beispiel:

Bild 1 Auto Bild 2 Auto und Pipette


ja das stimmt was du schreibst, aber wenn die haut gelb ist und die umgebung richtig dargestellt wird und ich mit der pipette arbeite dann ändert sich das ganze bild und nicht nur die haut.

gruß marek
 
ja das stimmt was du schreibst, aber wenn die haut gelb ist und die umgebung richtig dargestellt wird und ich mit der pipette arbeite dann ändert sich das ganze bild und nicht nur die haut.

gruß marek

Dann ist die Haut auch gelb.:lol:
Also das Problem ist das Digitalcameras den RGB Farbraum darstellen .Das menschliche Auge sieht aber mehr und anders.Ein Farbraum der der sache näherkomt ist der xvYCC-Farbraum vergrrößert die von HD-Signalen darstellbaren Farben um das 1,8-fache der bei HDTV zum einsatz kommt.

Hier mal ein beispiel mit Blitz entwickelt im Automodus mit der Pipette Farbabgleich gemacht.Ich sehe hier keine unnatürlichen Hautfarben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe öfters die Anzeige :"Bildkonvertierung aufgrund eines Dateifehlers fehlgeschlagen"
Erst funktioniert es bei der Datei ganz normal, um dann auf einmal abzubrechen. Ein neueres Öffnen bringt sofort die oA. Anzeige. Scheint abgespeichert zu werden.
 
Dann ist die Haut auch gelb.:lol:
Also das Problem ist das Digitalcameras den RGB Farbraum darstellen .Das menschliche Auge sieht aber mehr und anders.Ein Farbraum der der sache näherkomt ist der xvYCC-Farbraum vergrrößert die von HD-Signalen darstellbaren Farben um das 1,8-fache der bei HDTV zum einsatz kommt.

Hier mal ein beispiel mit Blitz entwickelt im Automodus mit der Pipette Farbabgleich gemacht.Ich sehe hier keine unnatürlichen Hautfarben.

hi schorse,
danke für die info, ich habe schon sehr viel experimentiert mit der sigma und den hauttönen und leider sieht es nie so aus wie ich es haben möchte.
meine kumpels die mit canon oder nikon fotografieren haben viel schönere hauttöe und sie wirken auch natürlicher.
um einigermasen einen guten hautton zu bekommen muss ich einiges mit PS.
machen.

ps.ich bleibe trotzdem bei meiner SIGMA :angel:
 
ich habe schon sehr viel experimentiert mit der sigma und den hauttönen und leider sieht es nie so aus wie ich es haben möchte.
meine kumpels die mit canon oder nikon fotografieren haben viel schönere hauttöe und sie wirken auch natürlicher.

Vergleiche doch bitte mal die beiden Fotos ,und sage uns mal bei welchem dir der Hautton besser gefällt.Und wo er natürlich aussieht.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=229478&d=1174250640

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=229869&d=1174327936
 
Nein

Denn du kannst in SPP mit der Pipette eine Farbanpassung vornehmen.

Lies dir mal Seite 35 in der Hilfe durch.
Um einen Farbstich zu neutralisieren, benutzen Sie die Lupe im Überprüfungs-Fenster zum Festlegen einer Farbe, die ein neutrales Grau darstellen soll. Auf den RGB Werten in der Lupe basierend, ziehen Sie den Zielkreis in dem Farbkreis, um einen CMY Wert zu setzen, der den RGB Wert ausgleicht Wenn die festgelegte Farbe als neutral erkannt wird, wirkt sich dies auf die generelle Farbbalance in Ihrem Bild aus.

Das wird von den meisten nicht gemacht deshalb ist immer von gelbstichichkeit zulesen.

Hier ein Beispiel:

Bild 1 Auto Bild 2 Auto und Pipette

Weiß ich doch, ich bezog meine Frage auf die Kamera von Kara-Pix. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten